Notebookcheck Logo

Test Acer Nitro 5 AN515-55 Laptop - Preis-Leistungs-Held mit RTX 3060

Gaming-optimiert.

Während RTX-3080-Laptops ein hohes Maß an Leistung entfalten können, sind das oft sperrige Format und die resultierenden Temperaturen und Wärme Kompromisse, die nicht jeder eingehen möchte. Acers Nitro 5 richtet sich an diejenigen, die auf der Suche nach einem preiswerten Gaming-Laptop sind und trotzdem noch mobil bleiben möchten.

Das Acer Nitro 5 AN515-55 ist das aktuelle Modell aus Acers Nitro-5-Reihe, die aus günstigen Laptops mit einem Fokus auf das Wesentliche besteht. Unser Testgerät ist mit der GeForce RTX 3060 aus Nvidias neuester RTX-3000-Serie ausgestattet und verspricht dadurch eine relativ hohe Leistung bei einem noch überschaubaren Stromverbrauch. Mit dem Vorgänger, dem Acer Nitro 5 AN515-44, teilt es sich davon abgesehen die meisten physikalischen Eigenschaften, weshalb wir an dieser Stelle für mehr Details zu den Anschlüssen und dem Gehäuse auf unseren bestehenden Test verweisen.

Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF (Nitro 5 AN515 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-10300H 4 x 2.5 - 4.5 GHz, 107 W PL2 / Short Burst, 70 W PL1 / Sustained (Intel Comet Lake)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1425 MHz, Speichertakt: 1750 MHz, 95 W TDP ( beinhaltet 10 W Dynamic Boost), GDDR6, 466.27, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR4-2933, dual channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Chi Mei CMN N156HRA-EA1, IPS, spiegelnd: nein, 144 Hz
Mainboard
Intel HM470
Massenspeicher
WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G, 512 GB 
Soundkarte
Intel Comet Lake PCH-H - cAVS
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm combined audio jack
Netzwerk
Killer E2600 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23.9 x 363.4 x 255
Akku
57.5 Wh, 3560 mAh Lithium-Polymer, 4-cell
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.27 kg, Netzteil: 498 g
Preis
1049 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
80.5 %
v7 (old)
05 / 2021
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
i5-10300H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.3 kg23.9 mm15.60"1920x1080
80.4 %
v7 (old)
03 / 2021
MSI GF65 Thin 10UE
i7-10750H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
1.9 kg21.7 mm15.60"1920x1080
82.8 %
v7 (old)
12 / 2020
HP Omen 15-en0375ng
R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile
2.2 kg23 mm15.60"1920x1080
84.9 %
v7 (old)
03 / 2021
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
R7 4800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2 kg22.9 mm15.60"2560x1440
82.4 %
v7 (old)
02 / 2021
Asus TUF Dash F15 FX516PR
i7-11370H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2 kg20 mm15.60"1920x1080
79.8 %
v7 (old)
06 / 2020
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
R5 4600H, GeForce GTX 1650 Ti Mobile
2.2 kg24 mm15.60"1920x1080

Gehäuse - Zurückhaltender Gamer

An der Konstruktion des 15,6 Zoll großen Nitro 5 hat sich nicht viel geändert, Acer setzt auch hier wieder auf mattschwarzes Plastik mit roten Akzenten. Die Optik wirkt dank der nun weiß statt rot umrandeten Tasten noch etwas subtiler. Das kantige Design, das rot umrandete Touchpad und die rote Kunststoffverkleidung auf der Rückseite sind die letzten Überbleibsel der "Gamer"-Aesthetik. Die Verarbeitung offenbart keine Makel und die Steifigkeit des Gehäuses ist in Ordnung, nur die Tastaturgrundfläche und der Displaydeckel geben relativ leicht nach.

Obwohl die Unterschiede nicht besonders groß ausfallen, nimmt das Nitro 5 AN515-55 etwas mehr Platz ein als die meisten Konkurrenten. Dementsprechend ist auch das Gewicht von 2,3 kg das Höchste im Vergleichsfeld. Am anderen Ende des Spektrums befindet sich das MSI GF65 Thin 10UE mit nur 1,9 kg.

Größenvergleich

363.4 mm 255 mm 23.9 mm 2.3 kg363 mm 255 mm 24 mm 2.2 kg359.8 mm 243 mm 22.9 mm 2 kg358 mm 240 mm 23 mm 2.2 kg359 mm 254 mm 21.7 mm 1.9 kg360 mm 252 mm 20 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Standardkost


Links: Kensington Lock, Gigabit Ethernet, 2x USB Typ-A 3.2 Gen. 1, kombinierter 3,5-mm-Klinkenanschluss
Links: Kensington Lock, Gigabit Ethernet, 2x USB Typ-A 3.2 Gen. 1, kombinierter 3,5-mm-Klinkenanschluss
Rechts: USB Typ-C 3.2 Gen. 2, USB Typ-A 3.2 Gen. 2 mit Ladefunktion, HDMI 2.0
Rechts: USB Typ-C 3.2 Gen. 2, USB Typ-A 3.2 Gen. 2 mit Ladefunktion, HDMI 2.0
Rückseite: Netzanschluss
Rückseite: Netzanschluss

Kommunikation

WLAN-6- und Bluetooth-5.0-Unterstützung werden von Intels WLAN-Modul AX201 bereitgestellt. Die von uns gemessenen Empfangsgeschwindigkeiten sind zwar für die meisten Anwendungsszenarien ausreichend, allerdings sind manche Konkurrenten in dieser Disziplin mit dem gleichen WLAN-Modul fast doppelt so schnell.

Networking
iperf3 transmit AX12
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
Intel Wi-Fi 6 AX200
1510 MBit/s +23%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Wi-Fi 6 AX201
1224 (1001min - 1381max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s -5%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1149 (933min - 1432max) MBit/s -6%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Wi-Fi 6 AX201
973 MBit/s -21%
iperf3 receive AX12
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
Intel Wi-Fi 6 AX200
1440 MBit/s +95%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1330 (1014min - 1439max) MBit/s +80%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Wi-Fi 6 AX201
1330 MBit/s +80%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s +71%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Wi-Fi 6 AX201
739 (378min - 828max) MBit/s
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350Tooltip
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø726 (378-828)
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1224 (1001-1381)

Wartung

Nach dem Lösen von 11 Kreuzschrauben und dem Entfernen der Bodenplatte hat man Zugang zu beiden RAM-Steckplätzen, beiden M.2-Steckplätzen, dem austauschbaren WLAN-Modul, dem Akku und den Lüftern. Wie auf dem Bild zu sehen ist, ist auch ein Rahmen für ein 2,5-Zoll-Laufwerk vormontiert, ein passender SATA-Stecker scheint jedoch nicht vorhanden zu sein.

Acer Nitro 5 AN515-55 - Innenleben
Acer Nitro 5 AN515-55 - Innenleben

Eingabegeräte - Nitro 5 mit brauchbarer Peripherie

Tastatur

Die RGB-Beleuchtung der weiß umrandeten Tastatur unterstützt 4 Zonen, die über die Nitrosense-Software gesteuert werden können. Sie bietet einen Ziffernblock sowie einen geringen Widerstand und flachen Tastenhub. Dank ihrer leisen Tippgeräusche eignet sie sich dadurch auch in ruhigen Umgebungen für gelegentliche Eingaben. Beim Verfassen von längeren Texten muss man hier jedoch auf einiges an Komfort verzichten. Obwohl die Tasten des Ziffernblocks minimal kleiner sind als die restlichen Tasten, lassen auch sie sich problemlos bedienen.

Nitro 5 AN515-55 - Tastatur
Nitro 5 AN515-55 - Tastatur
Nitro 5 AN515-55 - Tastenbeleuchtung
Nitro 5 AN515-55 - Tastenbeleuchtung

Touchpad

Da das Touchpad mit dem des Acer Nitro 5 AN515-44 identisch ist, verweisen wir an dieser Stelle auf unseren bestehenden Test.

Display - Schneller, guter 144-Hz-Bildschirm

Acer Nitro 5 AN515-55 - Backlight-Bleeding
Acer Nitro 5 AN515-55 - Backlight-Bleeding

Alle Konfigurationen des Acer Nitro 5 AN515-55 sind mit einem matten 15,6-Zoll-IPS-Display ausgestattet, das eine native Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln (Full-HD) und eine Bildwiederholrate von 144 Hz besitzt. Mit Letzterer ist man auch für actiongeladene Spiele gut gerüstet -  wer WQHD (2.560 x 1.440 Pixel) bei 165 Hz oder Full-HD bei 240 Hz und mehr will, muss meistens einen deutlichen Aufpreis bezahlen.

Die Helligkeit und die Ausleuchtung der Bildschirme aller Vergleichsgeräte bewegen sich mit Ausnahme vom WQHD-Display des Schenker XMG Core 15 auf einem sehr ähnlichen Niveau. Unser Modell zeigt auch im Dunkeln nur sehr schwaches Backlight-Bleeding.

252
cd/m²
252
cd/m²
253
cd/m²
272
cd/m²
288
cd/m²
266
cd/m²
253
cd/m²
267
cd/m²
258
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei CMN N156HRA-EA1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 288 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 262.3 cd/m² Minimum: 23 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 288 cd/m²
Kontrast: 1371:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 3.61 | 0.5-29.43 Ø4.9, calibrated: 3.12
ΔE Greyscale 2.4 | 0.5-98 Ø5.2
62% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
44% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
44.02% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
63.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.54% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.216
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Chi Mei CMN N156HRA-EA1, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI GF65 Thin 10UE
AU Optronics B156HAN08.4, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Omen 15-en0375ng
BOE0852, IPS, 1920x1080, 15.6"
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
BOE CQ NE156QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 15.6"
Asus TUF Dash F15 FX516PR
LQ156M1JW26 (SHP1532), IPS, 1920x1080, 15.6"
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
Panda LM156LF-2F01 (NCP004D), IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
-11%
-8%
60%
55%
-3%
Display P3 Coverage
42.54
37.65
-11%
39.12
-8%
69.8
64%
66.9
57%
41.16
-3%
sRGB Coverage
63.5
56.3
-11%
57.6
-9%
98.8
56%
98.1
54%
61.8
-3%
AdobeRGB 1998 Coverage
44.02
38.9
-12%
40.42
-8%
70.7
61%
67.9
54%
42.56
-3%
Response Times
-23%
10%
56%
61%
-25%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
33.8 ?(16.4, 17.4)
36.8 ?(19.2, 17.6)
-9%
30.4 ?(16.4, 14)
10%
14.8 ?(7.6, 7.2)
56%
12 ?(6.8, 5.2)
64%
40.8 ?(19.2, 21.6)
-21%
Response Time Black / White *
23.2 ?(13.2, 10)
31.6 ?(18.4, 13.2)
-36%
20.8 ?(11.6, 9.2)
10%
10.4 ?(5.2, 5.2)
55%
10 ?(5.6, 4.4)
57%
30 ?(16.8, 13.2)
-29%
PWM Frequency
200 ?(99)
23580 ?(30)
Bildschirm
-17%
-15%
32%
18%
-9%
Helligkeit Bildmitte
288
266.5
-7%
297
3%
347
20%
286
-1%
287
0%
Brightness
262
262
0%
275
5%
328
25%
275
5%
271
3%
Brightness Distribution
88
91
3%
88
0%
89
1%
91
3%
88
0%
Schwarzwert *
0.21
0.18
14%
0.33
-57%
0.27
-29%
0.25
-19%
0.25
-19%
Kontrast
1371
1481
8%
900
-34%
1285
-6%
1144
-17%
1148
-16%
Delta E Colorchecker *
3.61
5.33
-48%
4.54
-26%
1.66
54%
2.43
33%
4.77
-32%
Colorchecker dE 2000 max. *
18.07
18.28
-1%
18.92
-5%
3.03
83%
6.33
65%
17.15
5%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.12
4.36
-40%
4.66
-49%
1.23
61%
0.83
73%
3.73
-20%
Delta E Graustufen *
2.4
4.5
-88%
2.1
12%
1.6
33%
3.5
-46%
2.7
-13%
Gamma
2.216 99%
2.35 94%
2.066 106%
2.278 97%
2.32 95%
2.115 104%
CCT
6675 97%
6289 103%
6291 103%
6430 101%
7145 91%
7187 90%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
44
35.6
-19%
40
-9%
71
61%
68
55%
43
-2%
Color Space (Percent of sRGB)
62
55.8
-10%
58
-6%
94
52%
91
47%
61
-2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-17% / -17%
-4% / -11%
49% / 40%
45% / 30%
-12% / -10%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Schwarzwert und das Kontrastverhältnis fallen mit 0,21 bzw. 1.371:1 gut aus, nur das MSI GF65 Thin 10UE schneidet hier noch etwas besser ab. Dafür zeigen die Farb- und Graustufen-DeltaE-Werte, dass die Darstellung unseres Nitro 5 etwas genauer ist. Für die professionelle digitale Mediengestaltung ist das Display aufgrund der geringen sRGB- und AdobeRGB-Farbraumabdeckung von 62 bzw. 44 % nicht geeignet. Dass die kostspieligeren Displayoptionen des Schenker XMG Core 15 und Asus TUF Dash F15 in der Vergleichstabelle tendenziell besser Abschneiden, ist keine große Überraschung.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Im Freien ist die Lesbarkeit des Displays an sonnigen Tagen wegen der dürftigen Helligkeit von knapp 260 cd/m² eingeschränkt. In den meisten anderen Wetterlagen steht dem Außeneinsatz jedoch dank des matten Panels prinzipiell nichts im Weg.

Acer Nitro 5 vs sRGB (62 %)
Acer Nitro 5 vs sRGB (62 %)
Subpixel
Subpixel
Acer Nitro 5 vs AdobeRGB (44 %)
Acer Nitro 5 vs AdobeRGB (44 %)
Acer Nitro 5 - Außeneinsatz
Acer Nitro 5 - Außeneinsatz

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
23.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.2 ms steigend
↘ 10 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 49 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
33.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16.4 ms steigend
↘ 17.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8684 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Acer Nitro 5 AN515-55 - Blickwinkel
Acer Nitro 5 AN515-55 - Blickwinkel

Dank der dem Display zugrundeliegenden IPS-Technologie sind die Blickwinkel hervorragend und nur die wahrgenommene Helligkeit nimmt beim Betrachten des Displays von extrem steilen Winkeln leicht ab.

Leistung - RTX 3060 steht im Vordergrund

Unser Testgerät ist mit dem Core i5-10300H, einer Nvidia GeForce RTX 3060 und 16 GB DDR4-Arbeitsspeicher im Dual-Channel-Modus ausgestattet. Dazu kommt eine 512-GB-NVMe-SSD. Alternative Ausstattungsvarianten mit nur 8 GB RAM, der Sechskern-CPU Intel Core i7-10750H und/oder der Nvidia GeForce RTX 3050 bzw. RTX 3050 Ti sind ebenfalls verfügbar. Da unsere Konfiguration mit einer Mittelklasse-CPU und der Top-GPU innerhalb der Modellreihe ausgestattet ist, bekommt man hier ein für Gaming-Zwecke ausgewogenes CPU-GPU-Gespann. Man sollte allerdings auch beachten, dass Windows nicht bei allen Modellen inbegriffen ist - auf unserem Nitro 5 war es zum Beispiel nicht vorinstalliert.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z - Caches
CPU-Z - Caches
CPU-Z - Mainboard
CPU-Z - Mainboard
CPU-Z - Memory
CPU-Z - Memory
CPU-Z - SPD
CPU-Z - SPD
HWiNFO
HWiNFO

Prozessor

Der Core i5-10300H ist ein Vierkernprozessor aus Intels 10. Prozessorgeneration (Comet Lake). Während die CPU noch auf dem in die Jahre gekommenen 14-nm-Verfahren basiert, sind die 10-nm-basierten Tiger-Lake-Prozessoren ebenfalls bereits erhältlich und bieten meist mehr Leistung und eine höhere Effizienz. Im Gaming-Betrieb sollte jedoch auch der Core i5-10300H die GPU nicht ausbremsen.

Unser Cinebench-R15-Schleifentest zeigt, dass die Leistung zwar auf einem konstanten, jedoch auch auf einem niedrigeren Niveau als bei den meisten Konkurrenten liegt. Das trifft auch auf den AMD-basierten Vorgänger Nitro 5 AN515-44 zu, welcher in diesem Szenario rund 57 % schneller ist. Im Akkumodus ist die CPU-Leistung eingeschränkt: Im Cinebench-R15-Multi-Thread-Benchmark erzielt sie im Netzbetrieb eine Punktzahl von 777 und im Akkumodus eine Punktzahl von 504 Punkten.

In den Anwendungs-Benchmarks muss sich unser Testgerät häufig den stärkeren CPUs seiner Konkurrenten geschlagen geben, die absolute Leistung des Core i5-10300H entspricht jedoch unseren Erwartungen.

01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF Intel Core i5-10300H: Ø852 (840.71-866.61)
SCHENKER XMG Core 15 Ampere AMD Ryzen 7 4800H: Ø1889 (1855.2-1933.08)
MSI GF65 Thin 10UE Intel Core i7-10750H: Ø1090 (1079.56-1097.57)
Asus TUF Dash F15 FX516PR Intel Core i7-11370H: Ø1042 (1014.95-1086.9)
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT AMD Ryzen 5 4600H: Ø1341 (1313.46-1397.77)
Cinebench R23
Single Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1136 - 2235, n=185, der letzten 2 Jahre)
1893 Points +73%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
1507 Points +38%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
1259 Points +15%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
1248 Points +14%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H
1248 Points +14%
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H
  (1095 - 1147, n=3)
1126 Points +3%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H
1095 Points
Multi Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5668 - 36249, n=187, der letzten 2 Jahre)
22019 Points +376%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
11642 Points +152%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
11267 Points +144%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H
6921 (6730.84min - 6920.58max) Points +50%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
5786 Points +25%
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H
  (4621 - 5668, n=3)
5132 Points +11%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H
4621 Points
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (439 - 856, n=185, der letzten 2 Jahre)
727 Points +66%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
519 Points +19%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
490 Points +12%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
486 Points +11%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H
483 Points +11%
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H
  (312 - 470, n=15)
443 Points +1%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H
437 Points
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
AMD Ryzen 5 4600H
428 Points -2%
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2179 - 13832, n=185, der letzten 2 Jahre)
8379 Points +370%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
4457 Points +150%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
4380 Points +146%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
AMD Ryzen 5 4600H
3224 Points +81%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H
2673 Points +50%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
2199 Points +23%
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H
  (1397 - 2240, n=15)
2046 Points +15%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H
1781 Points
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (191.9 - 318, n=189, der letzten 2 Jahre)
278 Points +51%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
231 Points +26%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H
202 Points +10%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
191 Points +4%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
188 Points +2%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H
184 Points
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
AMD Ryzen 5 4600H
178 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H
  (108 - 194, n=17)
174 Points -5%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=192, der letzten 2 Jahre)
3445 Points +297%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
1933 Points +123%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
1909 (1812.99min - 1909.31max) Points +120%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
AMD Ryzen 5 4600H
1398 (1313.46min - 1397.77max) Points +61%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H
1098 (1079.56min - 1097.57max) Points +27%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
1086 (631.76min - 1047.34max) Points +25%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H
867 (840.71min - 866.61max) Points
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H
  (536 - 921, n=17)
825 Points -5%
Blender - v2.79 BMW27 CPU
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H
522 Seconds *
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H
  (479 - 555, n=14)
515 Seconds * +1%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
467 Seconds * +11%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H
403 Seconds * +23%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
AMD Ryzen 5 4600H
345 Seconds * +34%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
259 Seconds * +50%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
252 Seconds * +52%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (87 - 555, n=180, der letzten 2 Jahre)
169 Seconds * +68%
7-Zip 18.03
7z b 4 -mmt1
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4199 - 7581, n=184, der letzten 2 Jahre)
6324 MIPS +31%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H
5209 MIPS +8%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
5128 MIPS +6%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H
4841 MIPS
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
4743 MIPS -2%
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H
  (2945 - 4956, n=14)
4704 MIPS -3%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
4638 MIPS -4%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
AMD Ryzen 5 4600H
4471 MIPS -8%
7z b 4
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (23795 - 140932, n=184, der letzten 2 Jahre)
85971 MIPS +246%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
52459 MIPS +111%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
50075 MIPS +102%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
AMD Ryzen 5 4600H
36693 MIPS +48%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H
33084 MIPS +33%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
26791 MIPS +8%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H
24841 MIPS
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H
  (15146 - 24841, n=14)
23295 MIPS -6%
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (986 - 2210, n=185, der letzten 2 Jahre)
1899 Points +60%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
1376 Points +16%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H
1310 Points +10%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
1204 Points +1%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
1203 Points +1%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H
1190 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H
  (703 - 1241, n=16)
1166 Points -2%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
AMD Ryzen 5 4600H
1108 Points -7%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4557 - 23194, n=185, der letzten 2 Jahre)
15135 Points +230%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
8103 Points +77%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
8073 Points +76%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H
6355 Points +39%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
AMD Ryzen 5 4600H
5260 Points +15%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
4733 Points +3%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H
4584 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H
  (2783 - 4728, n=16)
4351 Points -5%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6.72 - 38.9, n=184, der letzten 2 Jahre)
23.6 fps +225%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
13.7 fps +88%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
12.9 fps +77%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H
9.35 fps +29%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
AMD Ryzen 5 4600H
9.27 fps +28%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
8.16 fps +12%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H
7.27 fps
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H
  (6.13 - 7.78, n=14)
7.1 fps -2%
LibreOffice - 20 Documents To PDF
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
69.2 s * -14%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
AMD Ryzen 5 4600H
64.1 s * -6%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H
60.7 s *
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H
  (23.9 - 94, n=14)
58.9 s * +3%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
58 s * +4%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
56.5 s * +7%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 96.6, n=181, der letzten 2 Jahre)
47.3 s * +22%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H
45.2 s * +26%
R Benchmark 2.5 - Overall mean
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H
  (0.625 - 1.088, n=14)
0.68 sec * -6%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H
0.64 sec *
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
AMD Ryzen 5 4600H
0.626 sec * +2%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H
0.589 sec * +8%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H
0.575 sec * +10%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
0.571 sec * +11%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
0.562 sec * +12%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (0.3609 - 0.759, n=185, der letzten 2 Jahre)
0.4362 sec * +32%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
867 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
122 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
184 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1781 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
437 Points
Cinebench R23 Single Core
1095 Points
Cinebench R23 Multi Core
4621 Points
Hilfe

System Performance

Aufgrund der relativ schwachen CPU-Leistung bricht unser Acer Nitro 5 auch in den Systemleistungs-Benchmarks keine Rekorde. Im Alltag reagiert das System schnell auf Eingaben und Programme werden unverzüglich gestartet.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=163, der letzten 2 Jahre)
7825 Points +53%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 4800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
6110 Points +19%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
6088 Points +19%
HP Omen 15-en0375ng
GeForce RTX 2060 Mobile, R7 4800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5766 Points +13%
MSI GF65 Thin 10UE
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-10750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5390 Points +5%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i5-10300H, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
5117 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  ()
5117 Points 0%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
GeForce GTX 1650 Ti Mobile, R5 4600H, SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI
4892 Points -4%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4659 - 5937, n=18, der letzten 2 Jahre)
5259 Points +5%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i5-10300H, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
5013 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  ()
5013 Points 0%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 4800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
4644 Points -7%
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5520 - 6712, n=16, der letzten 2 Jahre)
6051 Points +4%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i5-10300H, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
5812 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-10300H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  ()
5812 Points 0%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 4800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
5453 Points -6%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
5013 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5812 Punkte
PCMark 10 Score
5117 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

Die von LatencyMon gemessenen DPC-Latenzen deuten darauf hin, dass der Laptop im Werkszustand nicht ohne Weiteres für die Bearbeitung von Video- und Audiodateien in Echtzeit geeignet ist.

Acer Nitro 5 AN515-55 - LatencyMon
Acer Nitro 5 AN515-55 - LatencyMon
Acer Nitro 5 AN515-55 - LatencyMon Treiber
Acer Nitro 5 AN515-55 - LatencyMon Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
1122 μs * -90%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
GeForce GTX 1650 Ti Mobile, R5 4600H, SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI
1000 μs * -70%
MSI GF65 Thin 10UE
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-10750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
788 μs * -34%
HP Omen 15-en0375ng
GeForce RTX 2060 Mobile, R7 4800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
776 μs * -32%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i5-10300H, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
589 μs *
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 4800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
498.2 μs * +15%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unser Testgerät ist mit einer 512 GB großen Western-Digital-NVMe-SSD ausgestattet, wohingegen andere Modelle des Nitro 5 AN515-55 mit einer 1-TB-SSD ausgestattet sind. Die vorliegende Konfiguration erzielt in fast allen Benchmarks niedrigere Werte als die Konkurrenz. Die 4K-Leseleistung bildet hiervon die Ausnahme. Im Alltag sorgt die SSD dennoch für einen flüssigen Systembetrieb.

Weitere Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.

Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
MSI GF65 Thin 10UE
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
HP Omen 15-en0375ng
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
Asus TUF Dash F15 FX516PR
SK Hynix HFM001TD3JX013N
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI
Durchschnittliche WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
25%
24%
42%
10%
-17%
8%
Write 4K
118
157.3
33%
119.6
1%
139.1
18%
129.6
10%
94.7
-20%
170.1 ?(118 - 269, n=12)
44%
Read 4K
48.5
46.69
-4%
47.4
-2%
47.59
-2%
44.71
-8%
38.91
-20%
Write Seq
1828
2389
31%
2677
46%
2917
60%
1929
6%
1056
-42%
Read Seq
1530
2196
44%
2220
45%
2586
69%
2035
33%
1183
-23%
Write 4K Q32T1
400
407.6
2%
427.4
7%
511
28%
425.9
6%
445.3
11%
Read 4K Q32T1
493
519
5%
549
11%
571
16%
433.4
-12%
477.7
-3%
Write Seq Q32T1
1828
2401
31%
2706
48%
3263
79%
1390
-24%
1063
-42%
Read Seq Q32T1
2128
3344
57%
2869
35%
3567
68%
3505
65%
2154
1%
AS SSD
96%
90%
127%
53%
18%
19%
Seq Read
1479
3002
103%
2255
52%
2829
91%
2671
81%
1504
2%
Seq Write
1715
2420
41%
2129
24%
2646
54%
1501
-12%
1064
-38%
1392 ?(956 - 1755, n=12)
-19%
4K Read
27.8
48.46
74%
49.5
78%
54.8
97%
39.65
43%
51.5
85%
4K Write
106
114.3
8%
175.1
65%
179.1
69%
69
-35%
123.2
16%
163.8 ?(102.9 - 239, n=12)
55%
4K-64 Read
406
1873
361%
1463
260%
1734
327%
1209
198%
703
73%
4K-64 Write
1119
1882
68%
2061
84%
2396
114%
1650
47%
730
-35%
Access Time Read *
0.128
0.045
65%
0.138
-8%
0.033
74%
0.093
27%
0.064
50%
0.07875 ?(0.045 - 0.132, n=12)
38%
Access Time Write *
0.04
0.101
-153%
0.022
45%
0.021
47%
0.055
-38%
0.031
22%
0.08225 ?(0.04 - 0.167, n=12)
-106%
Score Read
581
2221
282%
1738
199%
2072
257%
1516
161%
905
56%
Score Write
1396
2238
60%
2449
75%
2839
103%
1869
34%
960
-31%
1179 ?(684 - 1654, n=12)
-16%
Score Total
2294
5565
143%
5075
121%
5965
160%
4105
79%
2321
1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
61% / 66%
57% / 62%
85% / 91%
32% / 35%
1% / 3%
14% / 14%

* ... kleinere Werte sind besser

WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2128 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1828 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 493 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 400 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1530 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1828 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 48.5 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 118 MB/s

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikkarte

GPU-Z
GPU-Z

Die mobile Nvidia GeForce RTX 3060 ist eine Mittelklasse-Grafikkarte aus Nvidias aktueller Ampere-Generation und bietet einen großen Leistungssprung gegenüber Modellen aus früheren Generationen. Die GPU darf hier auf 6 GB GDDR6-Grafikspeicher und eine TDP von 85 Watt zurückgreifen.

In den 3DMark-Benchmarks führt meistens das Schenker XMG Core 15, was vermutlich auf dessen 120-W-Version der RTX 3060 zurückzuführen ist. Mit einem Vorsprung von mehr als 50 % kann sich unser Nitro 5 AN515-55 allerdings überzeugend von seinem Vorgänger absetzen und in bestimmten Benchmarks liefert es sich sogar ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der 85-W-RTX-3070 im Asus TUF Dash F15.

Im Akkumodus ist die Grafikleistung stark eingeschränkt.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=181, der letzten 2 Jahre)
44043 Points +80%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 4800H
27741 Points +13%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (13799 - 30772, n=43)
26816 Points +10%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i5-10300H
24476 Points
MSI GF65 Thin 10UE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-10750H
23840 Points -3%
HP Omen 15-en0375ng
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, AMD Ryzen 7 4800H
20535 Points -16%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Mobile, AMD Ryzen 5 4600H
13927 Points -43%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (15902 - 193851, n=101, der letzten 2 Jahre)
144496 Points +33%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 4800H
130964 Points +20%
MSI GF65 Thin 10UE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-10750H
117148 Points +8%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i5-10300H
108695 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (33126 - 136826, n=38)
101628 Points -7%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
93408 Points -14%
HP Omen 15-en0375ng
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, AMD Ryzen 7 4800H
63804 Points -41%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Mobile, AMD Ryzen 5 4600H
48088 Points -56%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=193, der letzten 2 Jahre)
31600 Points +68%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
20703 Points +10%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (16354 - 23109, n=49)
20436 Points +8%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 4800H
20081 Points +6%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i5-10300H
18864 Points
MSI GF65 Thin 10UE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-10750H
18434 Points -2%
HP Omen 15-en0375ng
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, AMD Ryzen 7 4800H
15499 Points -18%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Mobile, AMD Ryzen 5 4600H
10209 Points -46%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22717, n=188, der letzten 2 Jahre)
13211 Points +87%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 4800H
8425 Points +19%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (6285 - 9235, n=49)
8057 Points +14%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
7888 Points +12%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i5-10300H
7062 Points
MSI GF65 Thin 10UE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-10750H
7041 Points 0%
HP Omen 15-en0375ng
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, AMD Ryzen 7 4800H
5819 Points -18%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Mobile, AMD Ryzen 5 4600H
3773 Points -47%
3DMark 11 Performance
18128 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
29248 Punkte
3DMark Fire Strike Score
15376 Punkte
3DMark Time Spy Score
6529 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die Gaming-Leistung des Acer-Laptops ist nicht zu verachten - auch aktuelle Spiele sind in der nativen Full-HD-Auflösung oft mit hohen bis maximalen Details flüssig spielbar. Ebenso kann man in weniger anspruchsvollen E-Sports-Titeln die Vorteile der 144-Hz-Bildwiederholfrequenz optimal nutzen. Auf Grenzen stößt man beispielsweise bei den Raytracing-Einstellungen von Cyberpunk 2077: Mit 23 FPS ist der Titel auf dem Raytracing-Ultra-Preset und ohne DLSS kaum noch spielbar. Insgesamt ist die Gaming-Leistung jedoch mehr als ordentlich.

The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (40.1 - 449, n=117, der letzten 2 Jahre)
245 fps +84%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
153.5 (142min - 165max) fps +15%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (81 - 186.8, n=41)
144.8 fps +9%
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
134.2 (126min - 143max) fps +1%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
133 (110min - 150max) fps
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
126 (6.31min, 37.3P0.1, 79P1 - 291max) fps -5%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
107 fps -20%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=160, der letzten 2 Jahre)
129.2 fps +77%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
88.5 (77min - 102max) fps +21%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (58.2 - 91.5, n=48)
76.9 fps +5%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
76.7 fps +5%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF
Intel Core i5-10300H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
72.9 (62min) fps
MSI GF65 Thin 10UE
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
68.7 (63min - 74max) fps -6%
HP Omen 15-en0375ng
AMD Ryzen 7 4800H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
56.4 fps -23%

In unserem The-Witcher-3-Stabilitätstest verzeichnet der Acer-Laptop ca. bei der Hälfte einen Einbruch, was möglicherweise auf störende Hintergrundanwendungen zurückzuführen ist.