HP ZBook Studio 16 G9 Laptop im Test - Workstation mit 120 Hz DreamColor-Display

Mit dem ZBook Studio bietet HP eine hochwertige und schlanke mobile Workstation, die in direkter Konkurrenz zu Modellen wie beispielsweise dem Dell Precision 5560 oder dem Lenovo ThinkPad P1 steht. Es gibt zwar leistungsstarke Komponenten, aber im Vergleich zu HPs deutlich wuchtigerer ZBook-Fury-Serie gibt es einen größeren Fokus auf die Mobilität.
Mit dem neuen ZBook Studio 16 G9 gibt es ein recht großes Update, denn HP vollzieht hier den Wechsel von einem 15,6-Zoll-Display (16:9) beim alten G8-Modell zu den neuen 16-Zoll-Panels im Formfaktor 16:10 inklusive eines völlig neuen Gehäuses. HP bietet eine Reihe von Konfigurationen an und vor allem bei den Grafikkarten gibt es eine große Auswahl. Unser Testgerät für rund 3.300 Euro ist gut ausgestattet, denn der aktuelle Core i7-12800H-Prozessor von Intel wird von 32 GB RAM und einer 1 TB großen PCIe-4.0-SSD unterstützt. Zudem ist ein 4K-DreamColor-Panel mit 120 Hz verbaut, wobei anspruchsvolle Grafikberechnungen von der professionellen Nvidia RTX A2000 (vergleichbar mit der Consumer GeForce RTX 3050 Ti) übernommen werden.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
90.1 % | 11.2022 | HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA i7-12800H, RTX A2000 Laptop GPU | 1.8 kg | 19 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
89.3 % | 02.2022 | Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS i7-11800H, T1200 Laptop GPU | 1.8 kg | 17.7 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
92.5 % | 11.2021 | Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max M1 Max, M1 Max 32-Core GPU | 2.2 kg | 16.8 mm | 16.20" | 3456x2234 | |
88.3 % | 10.2021 | Dell Precision 5000 5560 i7-11850H, RTX A2000 Laptop GPU | 2 kg | 18 mm | 15.60" | 3840x2400 | |
87.8 % | 09.2021 | HP ZBook Studio 15 G8 i9-11950H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 1.9 kg | 18 mm | 15.60" | 3840x2160 |
Gehäuse - ZBook mit Aluminiumhülle
Auch wenn man es nicht sofort erkennt, verwendet HP für das neue ZBook Studio 16 G9 ein komplett neues Gehäuse. An der Rückseite gibt es nach wie vor eine gewinkelte Kante, der Rest vom Gehäuse ist nun aber etwas runder geworden. Im Vergleich zu den regulären EliteBook-Modellen (Silber) kommt ein dunkleres Grau zum Einsatz, was man auch gut auf dem Vergleichsbild weiter unten sieht. Sobald man den Bildschirm öffnet erkennt man zudem sofort die schmalen Bildschirmränder, was sehr zeitgemäß wirkt.
Qualitativ ist das Metallgehäuse über jeden Zweifel erhaben, denn sowohl die Baseunit als auch der vergleichsweise dünne Bildschirmdeckel sind extrem stabil und wir können weder Knarzgeräusche noch Bildfehler provozieren. Das Bildschirmgelenk ist ebenfalls sehr gut justiert und es gibt nur ein minimales Nachwippen beim Ändern des Öffnungswinkels, der maximal allerdings nur bei ~150 Grad liegt.
Im Vergleich zum alten ZBook Studio 15 G8 ist das neue 16-Zoll-Modell etwas tiefer und auch minimal breiter geworden ist. Allerdings gehört das neue ZBook mit etwas mehr als 1,8 kg in dieser Konfiguration zu den leichtesten Modellen. Das 200-Watt-Netzteil bringt noch einmal 613 Gramm auf die Waage.
Ausstattung - 2x Thunderbolt 4
Bei den Anschlüssen gab es kleinere Veränderungen, denn der DisplayPort musste einen weiteren USB-C-Anschluss weichen. Die Anordnung hat sich im Gegensatz zum Vorgänger ebenfalls verändert, ärgerlich ist jedoch die Tatsache, dass man das ZBook nicht über USB-C laden kann.
SD Card Reader
HP hat den vollwertigen SD-Leser des Studio 15 G8 gegen einen microSD-Leser ausgetauscht, der microSD-Karten vollständig aufnimmt. Der Leser verfügt über einen Federmechanismus und es kann etwas fummelig sein, eingesetzte Karten wieder zu entfernen. Bei der Geschwindigkeit bleibt der Kartenleser mit rund 80 MB/s auf dem gleichen Niveau, die Konkurrenz ist aber schneller.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS (Angelbird AV Pro V60) | |
Dell Precision 5000 5560 (AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (60.6 - 207, n=26, der letzten 2 Jahre) | |
HP ZBook Studio 15 G8 (AV Pro V60) | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA (Angelbird AV PRO V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Precision 5000 5560 (AV Pro V60) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (78.6 - 262, n=26, der letzten 2 Jahre) | |
HP ZBook Studio 15 G8 (AV Pro V60) | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA (Angelbird AV PRO V60) |
Kommunikation
Das moderne AX211-Modul von Intel beherrscht den aktuellen Wi-Fi-6E-Standard und wir konnten uns problemlos mit dem 6-GHz-Netz unseres Referenzrouters von Asus verbinden. Die Transferraten sind sehr gut und wir konnten auch keine Probleme mit der Signalqualität erkennen. Ein WWAN-Modul (LTE oder 5G) ist für das ZBook Studio 16 G9 nicht verfügbar.
Networking | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
iperf3 receive AX12 |
|
iperf3 transmit AX12 |
|
Dell Precision 5000 5560 | |
iperf3 receive AX12 |
|
iperf3 transmit AX12 |
|
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
iperf3 receive AX12 |
|
iperf3 transmit AX12 |
|
Webcam
Im Hinblick auf die Webcam enttäuscht das neue ZBook Studio, denn es ist nur ein 720p-Sensor verbaut. Die Farben gehen zwar noch in Ordnung, aber die Bilder sind einfach nicht sehr scharf und detailliert.

Wartung
Die Wartungsmöglichkeiten haben sich grundsätzlich etwas verbessert, denn mit dem Studio 16 G9 verbaut HP nun wieder SO-DIMM-RAM-Schächte, weshalb der Arbeitsspeicher auch durch den Anwender aufgerüstet werden kann. Das gilt auch für die M.2-2280-SSD, zudem können die Lüfter gereinigt werden. Das WLAN-Modul ist allerdings auf dem Mainboard verlötet. Laut dem Datenblatt sollen auch die Modelle mit der Vapor-Chamber-Kühlung über zwei SODIMM-Steckplätze verfügen.
Der Zugang zu den Komponenten gestaltet sich aber sehr schwierig, denn eine Gehäuseschraube befindet sich unter dem hinteren Gummifuß. In der Mitte lässt sich der Gummifuß mit etwas Nachdruck abnehmen, allerdings ist das Material sehr hart und es kommt schnell zu Verformungen. Mehrere Entnahmen wird das kleine Bauteil wohl nicht unversehrt überstehen.
Eingabegeräte - kleinere und schwächere Tastatur
Tastatur
Im Vergleich zum alten Modell verbaut HP nun eine kompaktere Tastatur ohne die zusätzlichen Tasten auf der rechten Seite. Eigentlich wäre hier mehr als genug Platz für eine vollwertige Tastatur samt Nummernblock (zum Beispiel aus dem ZBook Firefly 16 G9), aber dieser Platz wird für die Lautsprecher verwendet. Das bedeutet leider auch, dass es keine eigenen Tasten mehr für die Funktionen Bild-Auf & Bild-Ab mehr gibt. Insgesamt ist die Tastatur innerhalb der Baseunit etwas weiter in Richtung des Bildschirms gewandert.
Die Tastatur ist beleuchtet und wasserabweisend, aber die Mechanik kann nicht vollständig überzeugen. Der Tastenanschlag ist minimal klappriger und insgesamt auch nicht ganz so gut wie beim ZBook Firefly 16 G9 (bzw. dem baugleichen EliteBook 865 G9). Im Vergleich zum Vorgänger ist es ebenfalls ein leichter Rückschritt.
Touchpad
Den PointStick samt den dedizierten Maustasten hat HP schon vor einigen Jahren aus dem ZBook Studio verbannt und setzt stattdessen auf ein großes ClickPad, das mit 13,4 x 8,9 cm noch einmal deutlich größer ausfällt als beim alten Modell. Das ClickPad kann vollständig überzeugen, die Bedienung klappt einwandfrei, die Gleiteigenschaften sind hervorragend und das Pad erzeugt ein dumpfes und hochwertiges Klickgeräusch.
Display - 4K DreamColor mit 120 Hz
HP verwendet nun größere 16-Zoll-Displays im Format 16:10 und insgesamt gibt es vier verschiedene Panels zur Auswahl:
- 1.920 x 1.200 Pixel, IPS, matt, 400 Nits, Low Power, 100 % sRGB
- 1.920 x 1.200 Pixel, IPS, matt, 1.000 Nits, SureView-Sichtschutzfilter, 72 % NTSC
- 3.840 x 2.400 Pixel, IPS, matt, 500 Nits, DreamColor, 120 Hz, 100 % DCI-P3
- 3.840 x 2.400 Pixel, OLED, 400 Nits, Corning Gorilla Glass 5, 100 % DCI-P3
Unser Testgerät ist mit dem 4K-DreamColor-Panel ausgestattet, welches eine exzellente subjektive Bildqualität bietet. Der matte Bildschirm ist auch bei hellen Flächen nur minimal körnig, was man beim normalen Sitzabstand aber nicht erkennt. Gleichzeitig sind die Inhalte extrem scharf und die Farben sehr kräftig. Wir ermitteln eine durchschnittliche Helligkeit von guten cd/m², allerdings ist der Schwarzwert mit 0,47 sehr hoch, was "nur" zu einem ordentlichen Kontrastverhältnis von ~1.200:1 führt.
In der Praxis macht sich zudem die höhere Frequenz von 120 Hz bemerkbar, denn vor allem beim Scrollen durch Dokumente oder Webseiten sind die Bewegungen sehr flüssig und auch die Reaktionszeiten fallen für ein IPS-Panel sehr schnell aus. PWM-Flackern gibt es nicht und die Blickwinkelstabilität ist sehr gut, zudem gibt es keine störenden Lichthöfe.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 553 cd/m²
Kontrast: 1179:1 (Schwarzwert: 0.47 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.59-29.43 Ø5.2, calibrated: 0.6
ΔE Greyscale 1.6 | 0.57-98 Ø5.5
86.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
97.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.29
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA BOE0A52, IPS, 3840x2400, 16.00 | Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS NE160QDM-N63, IPS, 2560x1600, 16.00 | Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max Mini-LED, 3456x2234, 16.20 | Dell Precision 5000 5560 Sharp LQ156R1, IPS, 3840x2400, 15.60 | HP ZBook Studio 15 G8 SDC4145, OLED, 3840x2160, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -13% | 4% | 4% | ||
Display P3 Coverage | 97.5 | 72.7 -25% | 94.9 -3% | 99.9 2% | |
sRGB Coverage | 99.9 | 99.3 -1% | 100 0% | 100 0% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 86.3 | 74.7 -13% | 100 16% | 95.3 10% | |
Response Times | -204% | -303% | 73% | ||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 15.3 ? | 40.8 -167% | 47.2 ? -208% | 2.4 ? 84% | |
Response Time Black / White * | 6.1 ? | 20.8 -241% | 30.4 ? -398% | 2.4 ? 61% | |
PWM Frequency | 240.4 ? | ||||
Bildschirm | -60% | 256% | -83% | -166% | |
Helligkeit Bildmitte | 554 | 441 -20% | 507 -8% | 501.5 -9% | 379.6 -31% |
Brightness | 516 | 420 -19% | 494 -4% | 467 -9% | 380 -26% |
Brightness Distribution | 84 | 90 7% | 96 14% | 83 -1% | 95 13% |
Schwarzwert * | 0.47 | 0.27 43% | 0.02 96% | 0.44 6% | |
Kontrast | 1179 | 1633 39% | 25350 2050% | 1140 -3% | |
Delta E Colorchecker * | 1 | 2.6 -160% | 1.4 -40% | 4.73 -373% | 5.15 -415% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.4 | 6 -150% | 2.8 -17% | 8.45 -252% | 7.79 -225% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.6 | 1.2 -100% | 0.51 15% | 3.1 -417% | |
Delta E Graustufen * | 1.6 | 4.5 -181% | 2.3 -44% | 3.6 -125% | 2.6 -63% |
Gamma | 2.29 96% | 2.18 101% | 2.27 97% | 2.08 106% | 1.99 111% |
CCT | 6458 101% | 6623 98% | 6792 96% | 6447 101% | 6166 105% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -92% /
-71% | 256% /
256% | -127% /
-96% | -30% /
-84% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das DreamColor-Display ist bereits ab Werk sehr gut eingestellt, denn in unserer Analyse mit der professionellen CalMAN-Software liegen bereits alle Abweichungen unterhalb der wichtigen Grenze von 3 und es gibt auch keinen Farbstich. Mit unserer eigenen Kalibrierung können wir noch etwas mehr aus dem Panel holen, doch diesen Unterschied kann man nur messen.
Vollkommen zufrieden sind wir aber dennoch nicht, denn im Vergleich zu früheren DreamColor-Modellen wird seit einiger Zeit nur noch der DCI-P3-Farbraum abgedeckt, früher war es AdobeRGB. Zudem gab es früher eine DreamColor-Software, mit der man den Farbraum umstellen konnte, beispielsweise um im sRGB-Farbraum zu arbeiten.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
6.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.1 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.7 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
15.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.9 ms steigend | |
↘ 8.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19454 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Alder Lake und jede Menge GPUs
HP bietet das ZBook Studio 16 G9 entweder mit dem Core i7-12800H oder dem Core i9-12900H an, die beide aus Intels aktueller Alder-Lake-Generation stammen und vPro unterstützen. Bei den Grafikkarten gibt es aber praktisch die gesamte Auswahl aus Nvidias aktuellem Portfolio der professionellen GPUs, angefangen mit der RTX A1000 bis zu RTX A5500 mit 16 GB VRAM. Zudem steht auch noch die professionelle AMD Radeon Pro 6600M zur Auswahl. Falls man keine speziellen Treiberzertifizierungen benötigt, bietet HP noch aktuelle GeForce-GPUs (RTX 3060 bis RTX 3080 Ti). Das ZBook bietet zudem zwei SODIMM-Steckplätze (DDR5-4800-RAM) für maximal 64 GB (2x 32 GB).
Prozessor - Core i7-12800H
Der Core i7-12800H kombiniert 6 schnelle Performance- mit 8 Efficiency-Kerne. Prinzipiell entspricht er dem regulären Core i7-12700H, erreicht aber minimal höhere Turbo-Frequenzen und unterstützt zudem Intels vPro-Technologie. Die Leistung im ZBook Studio 16 G9 ist sehr gut, denn maximal darf der Prozessor 88 Watt verbrauchen und pendelt sich unter dauerhafter Belastung bei 70 Watt ein. Während unserer Cinebench-R15-Schleife erholt sich der Prozessor aber wieder sehr schnell und kann den hohen Turbo-Takt auch wirklich gut ausnutzen. Die Single-Core-Ergebnisse sind ebenfalls hervorragend. Wenn man alle CPU-Benchmarks zusammennimmt, ist das neue Modell 30 % schneller als der Vorgänger ZBook Studio 15 G8 mit dem Core i9-11950H.
Im Akkubetrieb darf der Prozessor maximal 60 Watt verbrauchen, weshalb die Multi-Core-Leistung etwas geringer ausfällt (-18 %). Weitere CPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (9777 - 16597, n=5) | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (4332 - 20351, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Precision 5000 5560 |
Cinebench R23 / Single Core | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (1796 - 1859, n=5) | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1144 - 1885, n=32, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (3741 - 6433, n=5) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1669 - 7971, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (690 - 714, n=5) | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (469 - 727, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (1566 - 2697, n=5) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (706 - 3520, n=36, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max | |
Dell Precision 5000 5560 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (242 - 269, n=5) | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (180 - 274, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (160 - 684, n=34, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Precision 5000 5560 | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (192 - 306, n=5) | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (44553 - 68930, n=5) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (20087 - 80204, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Precision 5000 5560 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (5726 - 5976, n=5) | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (4417 - 6197, n=35, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (9607 - 12940, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (4955 - 15483, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (1739 - 1842, n=5) | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1124 - 1924, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (11.7 - 19.4, n=5) | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (5.09 - 23.5, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Precision 5000 5560 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (23 - 62.3, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (41.3 - 51.5, n=5) | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (0.4416 - 0.621, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (0.4442 - 0.4715, n=5) | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (2619 - 18395, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (5839 - 15206, n=5) |
AIDA64 / FPU Julia | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (12909 - 93999, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (27801 - 80002, n=5) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (824 - 4254, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (2013 - 3684, n=5) |
AIDA64 / CPU Queen | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (85965 - 108084, n=5) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (26716 - 109214, n=28, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (7027 - 9658, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (3105 - 12364, n=28, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (6967 - 46310, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (15765 - 38179, n=5) |
AIDA64 / CPU AES | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (19489 - 132156, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (55371 - 73928, n=5) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (701 - 1047, n=5) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (314 - 1217, n=35, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1473 - 9925, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (3257 - 8559, n=5) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (31329 - 40992, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (11531 - 46123, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS |
System Performance
Das ZBook Studio 16 G9 ist ein sehr leistungsstarkes und reaktionsschnelles Gerät, was auch durch die guten Benchmark-Ergebnisse bestätigt wird. Wir konnten im Test auch keine Probleme erkennen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Dell Precision 5000 5560 | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (4960 - 7246, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS |
PCMark 10 / Essentials | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (8059 - 11465, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU |
PCMark 10 / Productivity | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (7080 - 10374, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (4477 - 10241, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS |
CrossMark / Overall | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1367 - 1962, n=18, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS |
CrossMark / Productivity | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1389 - 1836, n=18, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max |
CrossMark / Creativity | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1430 - 2192, n=18, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS |
CrossMark / Responsiveness | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1107 - 1865, n=18, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max |
PCMark 10 Score | 6321 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (48643 - 62522, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (22623 - 70937, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS |
AIDA64 / Memory Read | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (56629 - 66199, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (21933 - 73331, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS |
AIDA64 / Memory Write | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (50923 - 66074, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (19407 - 65459, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS |
AIDA64 / Memory Latency | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (71.9 - 112.8, n=34, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (89.3 - 95.2, n=5) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Dell Precision 5000 5560 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
HP verwendet die schnelle PCIe-4.0-SSD Micron 3400 mit einer Speicherkapazität von 1 TB (880 GB stehen nach der ersten Inbetriebnahme zur freien Verfügung). Die Transferraten sind sehr hoch und auch bei dauerhafter Belastung gibt es nach einigen Minuten nur einen minimalen Leistungsabfall, der in der Praxis aber keine Rolle spielt. Weitere SSD-Benchmarks sind hier verfügbar.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte - Nvidia RTX A2000
Bei der Nvidia RTX A2000 handelt es sich um eine professionelle GPU, die auf dem GA107-Chip basiert und viele Ähnlichkeiten mit der Consumer-Version GeForce RTX 3050 Ti aufweist. Die RTX A2000 hat trotz der identischen Bezeichnung in diesem Jahr aber ein Update erhalten, denn anstelle von 4 GB GDDR6-VRAM gibt es nun 8 GB-VRAM mit einer etwas höheren Geschwindigkeit.
HP verwendet die 45-Watt-Version der RTX A2000, wobei noch weitere 5 Watt vom Prozessor genutzt werden können. Damit handelt es sich um eine der langsameren Versionen, und auch die durchschnittlichen Ergebnisse für diese GPU in unserer Datenbank sind etwas höher. Von der reinen Leistung her liegt die RTX A2000 im ZBook Studio 16 G9 auch ungefähr auf dem Niveau der M1-Pro-GPU des MacBook Pro 16.
Die RTX 3070 des alten Studio 15 G8 ist von der reinen Leistung natürlich überlegen, aber in den professionellen Tests hat die RTX A2000 dank den professionellen Treibern teilweise deutliche Vorteile. Zudem bleibt die Leistung der RTX A2000 bei dauerhafter Belastung auch vollkommen stabil, was sich sowohl im 3DMark-Stresstest als auch unserer Witcher-3-Schleife zeigt. Mit dem ZBook kann man auch spielen, je nach Titel reicht es oftmals für hohe bis maximale Details in Full-HD.
Im Akkubetrieb wird die Leistungsaufnahme der GPU auf 35 Watt begrenzt, was einem Defizit von etwa 20 % entspricht. Weitere GPU-Benchmarks sind in unserer Techniksektion gelistet.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (5401 - 41904, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU (15412 - 19823, n=7) | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (3572 - 29610, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU (10415 - 15988, n=7) | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU (4616 - 6108, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1091 - 11580, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS |