HP ZBook Studio 15 G8 Laptop im Test: Mehr Optionen als je zuvor

Wie der Name schon sagt, ist das HP ZBook Studio 15 G8 der Nachfolger des ZBook Studio 15 G7 mit aktualisierten Prozessoren und neuen Funktionen, die bei den Vorgängermodellen nicht verfügbar waren. Das neue Modell ersetzt auch das ZBook Create G7, das im Wesentlichen das gleiche Notebook wie das ZBook Studio G7 war, allerdings mit GeForce anstelle der Quadro-Grafik. Das ZBook Studio G8 hat also alle Konfigurationen der beiden älteren G7-Modelle konsolidiert und geerbt. Die Liste der konfigurierbaren Optionen ist lang und reicht von vPro- bis zu Nicht-vPro-CPUs Tiger Lake-H und Quadro- und GeForce -GPUs.
Bei unserem Testgerät handelt es sich um eine High-End-Konfiguration, die mit der vPro-fähigen Core i9-11950H-CPU, der RTX 3070-GPU und einem 4K-OLED-Touchscreen ausgestattet ist und etwa 4.200 US-Dollar kostet. Geringere SKUs mit Core i7-11800H, nur integrierter Iris Xe-Grafik, FHD-Display oder Quadro T1200-Grafik sind für deutlich weniger erhältlich. Es gibt jedoch keine Xeon-Optionen.
Zu den direkten Konkurrenten gehören andere ultradünne mobile Workstations mit Core-H-Prozessoren wie das MSI WS66, das Razer Blade 15 Studio, das Asus ProArt oder das Lenovo ThinkPad P15s.
Weitere HP-Testberichte:
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.3 % | 09.2021 | HP ZBook Studio 15 G8 i9-11950H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 1.9 kg | 18 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
83.8 % | 04.2021 | HP ZBook Firefly 15 G8 2C9R7EA i7-1165G7, T500 Laptop GPU | 1.8 kg | 19.2 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
90.6 % | 03.2021 | HP ZBook Studio G7 i9-10885H, Quadro RTX 3000 Max-Q | 2 kg | 18 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
87.8 % | 08.2020 | Dell Precision 7550 W-10885M, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.8 kg | 27.36 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
85.3 % | 06.2021 | Lenovo ThinkPad P15s Gen2-20W6000GGE i7-1165G7, T500 Laptop GPU | 1.9 kg | 19.1 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
83.1 % | 11.2020 | Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T i7-9750H, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2 kg | 18.9 mm | 15.60" | 3840x2160 |
Gehäuse - Optisch ident mit dem ZBook 15 G7
HP hat das äußere Gehäusedesign nicht geändert, daher sind unsere Feststellungen zum ZBook Studio 15 G7 noch gültig. Die Änderungen sind also alle innen, einschließlich der optionalen RGB-Beleuchtung für jede Taste und einer überarbeiteten Kühllösung, die mehr Luft ansaugt als beim letztjährigen Modell.
Das Modell ist trotz seines "alten" Gehäusedesigns nach wie vor eine der kleinsten 15,6-Zoll-Workstations mit CPUs der Core-H-Serie und GeForce/Quadro-Level-Grafik. Es ist sogar kleiner als das ZBook Firefly G8, das mit langsameren Komponenten ausgestattet ist als unser ZBook Studio G8.
Es ist erwähnenswert, dass die SKUs mit Touchscreen nur geringfügig dicker sind als die SKUs ohne Touchscreen, und zwar um einen Hundertstel Zoll (0,70" vs. 0,69").
Anschlussausstattung - Jetzt mit Thunderbolt 4
Die Anschlussmöglichkeiten sind geringer als beim Dell Precision 7550, da letzteres alle Anschlüsse des ZBook Studio G8 plus Gigabit RJ-45, HDMI und einen zusätzlichen USB-A-Anschluss bietet. Um die Docking-Fähigkeiten des ZBook Studio G8 voll ausschöpfen zu können, müssen Nutzer die beiden integrierten Thunderbolt 4 Ports nutzen.
Die Positionierung der Anschlüsse ist etwas eng zwischen dem proprietären AC-Adapteranschluss und den beiden USB-C Ports anschlüssen entlang der rechten Kante. Dickere Kabel oder USB-C-Geräte könnten den Zugang zu den benachbarten Anschlüssen blockieren.
SD-Kartenleser
HP hat den SD-Kartenleser in diesem Jahr sogar noch weiter verbessert. Das Verschieben von 1 GB Bildern von unserer UHS-II-Testkarte auf den Desktop dauert etwa 14 Sekunden, verglichen mit weniger als der Hälfte beim ZBook Studio G7. Wir sind uns nicht sicher, warum HP dies getan hat, aber es ist dennoch enttäuschend, besonders für Content Creators, die auf den Kartenleser angewiesen sind.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Precision 7550 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ZBook Studio G7 (AV Pro V60) | |
HP ZBook Studio 15 G8 (AV Pro V60) | |
Lenovo ThinkPad P15s Gen2-20W6000GGE (AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Precision 7550 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ZBook Studio G7 (AV Pro V60) | |
Lenovo ThinkPad P15s Gen2-20W6000GGE (AV Pro V60) | |
HP ZBook Studio 15 G8 (AV Pro V60) |
Kommunikation
Networking | |
iperf3 Client (transmit) 1 m 4M x10 Netgear AX12 | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
Lenovo ThinkPad P15s Gen2-20W6000GGE | |
HP ZBook Firefly 15 G8 2C9R7EA | |
HP ZBook Studio G7 | |
Dell Precision 7550 | |
iperf3 Client (receive) 1 m 4M x10 Netgear AX12 | |
HP ZBook Studio G7 | |
Lenovo ThinkPad P15s Gen2-20W6000GGE | |
HP ZBook Firefly 15 G8 2C9R7EA | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
Dell Precision 7550 |
Webcam

Sicherheit
HP verfügt über eine ganze Reihe von Software- und Low-Level-Schutzmaßnahmen, darunter Sure Click, Secure Erase, BIOSphere, Sure Start, Sure Run, Tamper Lock, optional Sure View und viele mehr, zusätzlich zum üblichen Fingerabdruckleser und TPM. Ein einfacher Webcam-Shutter fehlt jedoch.
Wartung
Zubehör und Garantie
Die Verpackung enthält außer dem Netzteil und dem Papierkram keine weiteren Extras. Die Garantie beläuft sich in Deutschland auf 3 Jahre.
Eingabegeräte - Wir vermissen die dedizierten Maustasten und den TrackPoint
Tastatur
Höherwertige HP-Modelle wie Envy, Spectre, EliteBook oder ZBook haben einige der besten Tastaturen auf dem Notebook-Markt. Ihre Tasten sind in der Regel knackiger und tiefer, was zu einem stärkeren Feedback und einem befriedigenderen Tipperlebnis führt. So ist es auch hier der Fall. Der größte Nachteil ist das lautere Tastengeräusch im Vergleich zu den weicheren und leiseren Tasten des MSI WS66 oder des Razer Blade Studio.
Touchpad
Das glatte Clickpad (11,5 x 7,3 cm) hat im Gegensatz zum ZBook Firefly, ZBook Fury und den meisten anderen traditionellen mobilen Workstations keine eigenen Tasten. Nichtsdestotrotz ist das Clickpad nicht annähernd so schwammig wie beim Razer Blade Studio und ermöglicht so zuverlässigere Klicks und Multi-Touch-Eingaben.
Display - OLED hat einige Nachteile
Während HP für seine 4K-IPS-Option LG verwendet, kommt diese 4K-OLED-Option von Samsung. Die größten Vorteile von OLED sind die perfekten Schwarzwerte, die größere Farbskala und die extrem schnellen Schwarz-zu-Weiß- und Grau-zu-Grau-Reaktionszeiten für lebendigere Farben und praktisch null Ghosting.
Auf der anderen Seite sind die größten Nachteile dieses OLED-Panels die Helligkeit von 400 nits, die Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, die Pulsweitenmodulation und der höhere Stromverbrauch als bei IPS. Obwohl 400 nits keineswegs schwach sind, ist es die schwächste Option, die für dieses Modell verfügbar ist. Auch die Bildwiederholfrequenz von 60 Hz ist nicht unbedingt langsam, aber HP bietet 120 Hz nur für IPS an. Die Pulsweitenmodulation oder das Bildschirmflimmern tritt bei Frequenzen von 240 Hz und 59 Hz bei Helligkeitsstufen von 0 bis 52/53 Prozent und 99 Prozent auf, was bei einigen Nutzern zu einer Ermüdung der Augen führen kann. Und schließlich ist auch der höhere Stromverbrauch eine bekannte Tatsache wie hier ausführlich beschrieben bei anderen Laptops, die eine ähnliche OLED-Technologie verwenden.
|
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 379.6 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 5.15 | 0.59-29.43 Ø5.4, calibrated: 3.1
ΔE Greyscale 2.6 | 0.64-98 Ø5.6
95.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.99
HP ZBook Studio 15 G8 SDC4145, OLED, 15.60, 3840x2160 | HP ZBook Firefly 15 G8 2C9R7EA LGD069B, IPS, 15.60, 1920x1080 | HP ZBook Studio G7 LGD0661, IPS, 15.60, 3840x2160 | Dell Precision 7550 AU Optronics B156ZAN, IPS, 15.60, 3840x2160 | Lenovo ThinkPad P15s Gen2-20W6000GGE MNF601EA1-1, IPS LED, 15.60, 3840x2160 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -20% | -4% | -5% | -4% | |
Display P3 Coverage | 99.9 | 68.6 -31% | 98.2 -2% | 82.1 -18% | 84.5 -15% |
sRGB Coverage | 100 | 98.5 -1% | 99.9 0% | 99.6 0% | 98.7 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 95.3 | 70 -27% | 86.5 -9% | 96.8 2% | 97.8 3% |
Response Times | -1733% | -1859% | -1675% | -1217% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 2.4 ? | 56 ? -2233% | 56.4 ? -2250% | 51.2 ? -2033% | 40 ? -1567% |
Response Time Black / White * | 2.4 ? | 32 ? -1233% | 37.6 ? -1467% | 34 ? -1317% | 23.2 ? -867% |
PWM Frequency | 240.4 ? | ||||
Bildschirm | -30% | 59% | -11% | 57% | |
Helligkeit Bildmitte | 379.6 | 397 5% | 723 90% | 473.5 25% | 604 59% |
Brightness | 380 | 402 6% | 707 86% | 461 21% | 609 60% |
Brightness Distribution | 95 | 84 -12% | 92 -3% | 90 -5% | 91 -4% |
Schwarzwert * | 0.13 | 0.35 | 0.55 | 0.34 | |
Delta E Colorchecker * | 5.15 | 5.9 -15% | 1.4 73% | 4.8 7% | 0.9 83% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.79 | 9.4 -21% | 2.9 63% | 8.73 -12% | 2.6 67% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.1 | 1.1 65% | 0.5 84% | 3.08 1% | 0.8 74% |
Delta E Graustufen * | 2.6 | 8.8 -238% | 2 23% | 5.6 -115% | 1.1 58% |
Gamma | 1.99 111% | 2.47 89% | 2.14 103% | 2.34 94% | 2.15 102% |
CCT | 6166 105% | 6416 101% | 6484 100% | 7549 86% | 6656 98% |
Kontrast | 3054 | 2066 | 861 | 1776 | |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 63.7 | 77.3 | 86.4 | 84.5 | |
Color Space (Percent of sRGB) | 98.5 | 99.9 | 99.7 | 98.6 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -594% /
-311% | -601% /
-276% | -564% /
-287% | -388% /
-171% |
* ... kleinere Werte sind besser
X-Rite-Colorimeter-Messungen zeigen, dass die Farbtemperatur mit etwa 6200K etwas wärmer ist als die üblichen 6500K bei den meisten anderen kalibrierten Displays, die auf sRGB ausgerichtet sind. Anders als bei den meisten Dell-Precision-Modellen hat HP hier keine vorinstallierte Software, die speziell für die Anpassung der Farben entwickelt wurde.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.1 ms steigend | |
↘ 1.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (23.4 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1 ms steigend | |
↘ 1.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.692 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (37 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 240.4 Hz | ≤ 52 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 240.4 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 52 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 240.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 21941 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Das glänzende Overlay trägt im Freien zu spürbaren Blendeffekten bei, wie die Bilder unten zeigen. Nutzer, die das Notebook häufig im Freien verwenden wollen, sollten ein Upgrade auf die 1000-Nit-Panel-Option in Betracht ziehen. Basierend auf unseren Erfahrungen mit 1000-nit-Panels von HP wird die maximale Helligkeit in der Realität eher bei 700 nits als bei 1000 nits liegen, was immer noch fast zwei Mal heller wäre als unser 400-nit-Basispanel. Allerdings ist nur das FHD IPS-Panel mit der 1000-Nit-Konfiguration verfügbar.
Leistung - Eine große Auswahl
Zu den CPU-Optionen gehören der Intel Core i7-11800H oder i9-11900H der 11. Generation sowie die entsprechenden i7-11850H oder i9-11950H vPro Äquivalente. Dies sind einige der schnellsten Octa-Core-CPUs der Core H-Serie von Intel, die derzeit mit der AMD Ryzen 9-Serie wie dem 5900HX konkurrieren.
Die GeForce RTX 3070 in unserem System ist eine 85-W-TGP-Variante im Vergleich zu den üblichen 100-W- oder höheren Versionen in den meisten anderen Laptops. Die Performance wird daher etwas langsamer sein, wie unsere GPU-Benchmarks unten zeigen werden. Laut dem Nvidia Control Panel handelt es sich technisch gesehen um ein "Max-Q"-Teil. Sowohl Optimus 1.0 als auch Resizable Bar werden unterstützt.
Prozessor
Wie erwartet, liegt die CPU-Leistung nur geringfügig unter der des Core i9-11900H aufgrund des für die vPro-Unterstützung erforderlichen Leistungsoverheads. Im Vergleich ist die rohe Multi-Thread-Leistung etwa 20 bis 25 Prozent schneller als bei den älteren Core i9-10885H im ZBook Studio G7.
Die Leistung ist stabil, ohne größere Einbrüche im Laufe der Zeit, wenn CineBench R15 xT in einer Dauerschleife läuft.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender 2.79: BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.3: 64 Bit Single-Core Score | 64 Bit Multi-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / CPU (Multi Core) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11950H (12048 - 13113, n=4) | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Schenker XMG Core 15 Ampere | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
HP ZBook Studio G7 |
Cinebench R23 / CPU (Single Core) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11950H (1569 - 1633, n=4) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
HP ZBook Studio G7 | |
Schenker XMG Core 15 Ampere |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
PCMark 10 / Score | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Dell Precision 7550 | |
HP ZBook Firefly 15 G8 2C9R7EA | |
HP ZBook Studio G7 | |
Lenovo ThinkPad P15s Gen2-20W6000GGE | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T |
PCMark 10 / Essentials | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Dell Precision 7550 | |
Lenovo ThinkPad P15s Gen2-20W6000GGE | |
HP ZBook Firefly 15 G8 2C9R7EA | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
HP ZBook Studio G7 |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo ThinkPad P15s Gen2-20W6000GGE | |
HP ZBook Firefly 15 G8 2C9R7EA | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Dell Precision 7550 | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
HP ZBook Studio G7 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
Dell Precision 7550 | |
HP ZBook Studio G7 | |
HP ZBook Firefly 15 G8 2C9R7EA | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
Lenovo ThinkPad P15s Gen2-20W6000GGE |
PCMark 10 Score | 6751 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzzeit
LatencyMon zeigt Latenzprobleme beim Öffnen mehrerer Browser Tabs auf unserer Homepage und auch bei der Ausführung von Prime95. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 FPS läuft ansonsten reibungslos, mit nur 2 Bildaussetzern während unseres einminütigen Testvideos.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell Precision 7550 | |
HP ZBook Studio G7 | |
Lenovo ThinkPad P15s Gen2-20W6000GGE | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
HP ZBook Studio 15 G8 | |
HP ZBook Firefly 15 G8 2C9R7EA |
* ... kleinere Werte sind besser
Speichergeräte
Es gibt nur einen einzigen internen M.2 2280 PCIe 3 x4 Steckplatz ohne sekundäre Optionen. Obwohl wir den begrenzten Platz verstehen können, wäre es toll gewesen, zumindest ein Upgrade auf PCIe 4 geboten zu bekommen, besonders bei einem so teuren System. Unser Testgerät ist mit der Samsung MZVLB2T0HALB ausgestattet, die schnelle sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 3500 MB/s bzw. 3000 MB/s bietet. HP bietet optionale SED-SSDs als zusätzliche Sicherheitsebene an.
HP ZBook Studio 15 G8 Samsung PM981a MZVLB2T0HALB | HP ZBook Firefly 15 G8 2C9R7EA Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02 | HP ZBook Studio G7 Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV | Dell Precision 7550 SK Hynix PC601A NVMe 1TB | Lenovo ThinkPad P15s Gen2-20W6000GGE WDC PC SN720 SDAQNTW-1T00 | Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | |
---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -1% | -16% | -20% | 11% | 4% | |
Seq Read | 2953 | 2599 -12% | 2548 -14% | 2028 -31% | 2796 -5% | 2702 -8% |
Seq Write | 1691 | 1305 -23% | 1312 -22% | 1193 -29% | 2525 49% | 2348 39% |
4K Read | 43.98 | 49.65 13% | 45.38 3% | 42.31 -4% | 50.9 16% | 37.59 -15% |
4K Write | 105.4 | 128.1 22% | 83 -21% | 105.5 0% | 211.9 101% | 107.1 2% |
4K-64 Read | 1065 | 1157 9% | 935 -12% | 1128 6% | 1505 41% | 1491 40% |
4K-64 Write | 1957 | 1475 -25% | 2314 18% | 1537 -21% | 949 -52% | 1794 -8% |
Access Time Read * | 0.04 | 0.057 -43% | 0.057 -43% | 0.069 -73% | 0.081 -103% | 0.046 -15% |
Access Time Write * | 0.105 | 0.03 71% | 0.098 7% | 0.106 -1% | 0.019 82% | 0.034 68% |
Score Read | 1404 | 1467 4% | 1235 -12% | 1373 -2% | 1835 31% | 1798 28% |
Score Write | 2232 | 1734 -22% | 2528 13% | 1762 -21% | 1413 -37% | 2136 -4% |
Score Total | 4297 | 3894 -9% | 4342 1% | 3801 -12% | 4177 -3% | 4835 13% |
Copy ISO MB/s | 2474 | 3142 27% | 1768 -29% | 2302 -7% | ||
Copy Program MB/s | 1074 | 126.1 -88% | 627 -42% | 564 -47% | ||
Copy Game MB/s | 1929 | 477.4 -75% | 1477 -23% | 1336 -31% | ||
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 1% | -9% | -8% | 22% | 106% | |
Write 4K | 110.5 | 140.6 27% | 95.5 -14% | 121 10% | 237.6 115% | 1107 902% |
Read 4K | 51.8 | 52.8 2% | 48.99 -5% | 42.16 -19% | 54.7 6% | 43.38 -16% |
Write Seq | 2071 | 1844 -11% | 2001 -3% | 2150 4% | 2603 26% | 2387 15% |
Read Seq | 2505 | 2108 -16% | 1600 -36% | 1755 -30% | 1889 -25% | 2431 -3% |
Write 4K Q32T1 | 429.8 | 418 -3% | 410.2 -5% | 395.3 -8% | 505 17% | 340.7 -21% |
Read 4K Q32T1 | 418.3 | 476.8 14% | 394.7 -6% | 381.8 -9% | 606 45% | 397.8 -5% |
Write Seq Q32T1 | 3060 | 3064 0% | 3148 3% | 2730 -11% | 2795 -9% | 2390 -22% |
Read Seq Q32T1 | 3539 | 3289 -7% | 3227 -9% | 3468 -2% | 3448 -3% | 3502 -1% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 0% /
-0% | -13% /
-13% | -14% /
-16% | 17% /
15% | 55% /
41% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Performance - 85 W TGP
Die Grafikleistung ist 10 bis 15 Prozent langsamer als bei der durchschnittliche RTX 3070 Laptop in unserer Datenbank. Der Rückstand ist so groß, dass sogar einige ältere RTX 2070- oder RTX-3060-Laptops wie das Schenker XMG Core 15 manchmal unser teureres RTX-3070-System übertreffen. Es ist beileibe kein langsames Notebook, aber nach unseren Erfahrungen mit Dutzenden von anderen Systemen mit der gleichen RTX-3070-GPU hätte es sicherlich schneller sein können.
User können die GeForce-GPU gegen die Quadro RTX A3000 oder A4000 austauschen, um CAD, CGI und andere Workstation-spezifische Workloads zu maximieren.
3DMark 11 Performance | 22946 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 32051 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 19167 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 8050 Punkte | |
Hilfe |