Test Dell Precision 7550 Mobile Workstation: Das Gegenstück zum Precision 5550

Haben Sie genug von ultradünnen Gaming-Laptops und Ultrabooks, die sich als mobile Workstations ausgeben? Falls ja, ist das 15,6 Zoll große Dell Precision 7550 genau das Richtige für Sie. Die Chassiskonstruktion basiert auf dem Precision 7540 aus der letzten Generation, wurde von Dell jedoch von Grund auf überarbeitet und besitzt im Gegensatz zum Razer Blade 15 Studio, Precision 5550 und dem MSI WS66 kein ultradünnes Design. Daraus ergeben sich einige Vorteile und Nachteile, auf die wir im Weiteren näher eingehen werden.
Dell bietet sehr viele Konfigurationen an, deren Prozessoren und Grafikkarten von einem Core i5-10400H bis zum Xeon W-10885M, bzw. einer UHD Graphics 630 bis zur Quadro RTX 5000 Max-Q reichen, außerdem bekommt man entweder ein FHD- oder ein 4K-UHD-Display und bis zu 128 GB ECC-RAM. Zur direkten Konkurrenz gehören das Lenovo ThinkPad P53, HP ZBook 15 und die Workstations aus der Fujitsu-Celsius-Reihe. Eine 17,3-Zoll-Version ist ebenfalls verfügbar und trägt den Namen Precision 7750.
Weitere Dell-Tests:
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.8 % | 08.2020 | Dell Precision 7550 W-10885M, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.8 kg | 27.36 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
Dell Precision 7540 i9-9980HK, Quadro RTX 3000 (Laptop) | 2.8 kg | 25 mm | 15.60" | 3840x2160 | |||
86.3 % | 08.2020 | Dell Precision 5550 P91F i7-10875H, Quadro T2000 Max-Q | 2 kg | 18 mm | 15.60" | 3840x2400 | |
82.1 % | 06.2020 | Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 i7-9750H, Quadro T1000 (Laptop) | 2.4 kg | 23.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
89.8 % | 11.2019 | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE i7-9850H, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.7 kg | 29.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.4 % | 11.2018 | HP ZBook Studio G5-4QH10EA i7-8750H, Quadro P1000 | 2.1 kg | 18.9 mm | 15.60" | 3840x2160 |
Gehäuse
Das Gehäuse ist MIL-STD-810G-zertifiziert und besteht hauptsächlich aus Metall, wodurch es einen robusteren Eindruck vermittelt als das ThinkPad P53, dessen Konstruktion stattdessen primär auf Kohlefaser basiert. Dagegen wirkt das Grundgerüst unseres Testgeräts solide und erscheint dadurch stabiler als bei den meisten anderen Laptops für Privatanwender.
Trotz des robusten Chassis sind uns ein paar physikalische Mängel an unserem Testgerät aufgefallen wie zum Beispiel eine Einkerbung in der Vorderkante, einige verbogene Belüftungsgitter auf der Rückseite, ein ungleichmäßiger Spalt an der Vorderseite zwischen der Bodenplatte und der Basiseinheit und ein weiterer ungleichmäßiger Spalt am Rand der austauschbaren Tastatur. Diese Mängel sind vermutlich darauf zurückzuführen, dass es sich hierbei um ein Testgerät und nicht um das fertige Produkt handelt. Trotzdem lohnt es sich, das Gerät nach dem Kauf auf diese Probleme zu überprüfen.
Das Gehäuse ist dicker als das des Precision 7540 aus dem Vorjahr (27,4 mm vs. 25 mm), besitzt jedoch dank der schmaleren Displayränder eine kleinere Grundfläche. Da das Gewicht jedoch im Großen und Ganzen unverändert geblieben ist, ist das Precision 7550 mit 2,8 kg immer noch eine der schwereren 15,6-Zoll-Workstations. Zum Vergleich: Der viel größere 17,3-Zoll-Gaming-Laptop MSI GE75 wiegt "nur" 2,6 kg. Das große Gewicht ist eine logische Konsequenz des robusten Gehäuses und der stabilen Basiseinheit.
Ausstattung
Das Precision 7550 übernimmt alle Anschlüsse des Precision 7540, das Layout weicht jedoch leicht ab. Das konkurrierende ThinkPad P53 bietet gegenüber dem Dell ein paar zusätzliche USB-Anschlüsse.
Der interne Nano-SIM-Slot ist erst nach dem Entfernen der Bodenplatte zugänglich.
SD-Kartenleser
Der gefederte SD-Kartenleser bietet schnellere Übertragungsraten als die Modelle der meisten Laptops. 1 GB Bilder von unserer UHS-II-Testkarte auf den Desktop zu übertragen, dauert nur ca. 5 bis 6 Sekunden.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Precision 5550 P91F (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Precision 7540 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Precision 7550 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ZBook Studio G5-4QH10EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP ZBook Studio G5-4QH10EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Precision 5550 P91F (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Precision 7550 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Precision 7540 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Das Intel-Modul AX201 ist standardmäßig mit an Bord und bietet WLAN-6- und Bluetooth-5.1-Kompatibilität. In Verbindung mit unserem Netgear-Testrouter RAX200 sind keine Probleme aufgetreten.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Dell Precision 7540 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Dell Precision 7550 | |
Acer ConceptD 9 Pro | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
iperf3 receive AX12 | |
Dell Precision 7540 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Dell Precision 7550 | |
Acer ConceptD 9 Pro | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 |

Sicherheit
Dell Trusted Device, Client Command, ein Fingerabdruckscanner, eine Kamera-Abdeckung, ein Noble Lock, vPro, TPM, eine IR-Kamera und NFC werden unterstützt und verbessern die Sicherheit des Geräts. Viele dieser Extras sind optional und mit einem Aufpreis verbunden, manche davon sind außerdem auf bestimmte Konfigurationen beschränkt.
Wartung
Garantie und Zubehör
Bis auf den üblichen Papierkram und das Ladegerät befinden sich keine Extras im Lieferumfang. Es gilt standardmäßig eine dreijährige, eingeschränkte Herstellergarantie, die mit ProSupport und Verlängerungsoptionen erweitert werden kann.
Eingabegeräte
Tastatur
Aufgrund der hohen Dichte der Basiseinheit sind die Tippgeräusche relativ leise und das Tippgefühl ist gleichmäßig gut. Glücklicherweise sind die Ziffernblocktasten gleich groß wie die QWERTY-Standardtasten, was für einen Laptop nicht selbstverständlich ist. Das Tippgefühl ist insgesamt gut, weshalb wir hoffen, dass in Zukunft auch andere Dell-Laptops davon profitieren können.
Touchpad
Das Touchpad ist relativ klein (10 x 6,5 cm), wartet dafür jedoch im Gegensatz zu den meisten ultradünnen Workstations wie dem Precision und dem WS66 mit separaten Maustasten auf. Die Gleiteigenschaften sind extrem gut und auch bei langsamen Bewegungen haften Finger kaum auf der Oberfläche.
Die Maustasten erzeugen leise Klick-Geräusche und besitzen einen moderaten Tastenhub. Das Tippgefühl fällt dadurch vor allem im Vergleich zu den härteren und lauteren Maustasten der MSI-WT75-Reihe weicher und schwammiger aus.
Display
Interessanterweise setzt das Precision 7550 mit dem AU Optronics B156ZAN auf ein ähnliches 4K-UHD-IPS-Panel wie das Inspiron 15 7577 2018, allerdings wurden die Helligkeit und die Farbraumabdeckung verbessert. Die durchschnittlichen Reaktionszeiten sollten kein großes Problem darstellen, da das Precision 7550 kein Gaming-Laptop ist. Das Kontrastverhältnis von 850:1 könnte jedoch besser sein, vor allem, da das Innolux- bzw. Chi-Mei-Panel im ThinkPad P53 und Acer ConceptD 3 hier jeweils mehr bieten.
Wir empfehlen, Dells günstigste 220-cd/m²-Option zu meiden, da diese Farben deutlich schlechter darstellt und die Hintergrundbeleuchtung sehr dunkel ist.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 473.5 cd/m²
Kontrast: 861:1 (Schwarzwert: 0.55 cd/m²)
ΔE Color 4.8 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 3.08
ΔE Greyscale 5.6 | 0.57-98 Ø5.4
99.7% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
86.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
96.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
82.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.34
Dell Precision 7550 AU Optronics B156ZAN, IPS, 15.60, 3840x2160 | Dell Precision 7540 AUO41EB, , 15.60, 3840x2160 | Dell Precision 5550 P91F Sharp LQ156R1, IPS, 15.60, 3840x2400 | Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 Chi Mei N156HCE-EN2, IPS, 15.60, 1920x1080 | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE N156HCE-GN1, IPS, 15.60, 1920x1080 | HP ZBook Studio G5-4QH10EA AUO30EB, IPS LED, 15.60, 3840x2160 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 3% | 4% | 3% | -21% | -16% | |
Display P3 Coverage | 82.1 | 87.1 6% | 89.9 10% | 97.9 19% | 63.2 -23% | 68.2 -17% |
sRGB Coverage | 99.6 | 100 0% | 100 0% | 99.9 0% | 92.9 -7% | 96.2 -3% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 96.8 | 99.8 3% | 99.9 3% | 87.2 -10% | 64.3 -34% | 68.8 -29% |
Response Times | -7% | 5% | 36% | 26% | -8% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 51.2 ? | 61.6 ? -20% | 46 ? 10% | 33 ? 36% | 38.4 ? 25% | 60.8 ? -19% |
Response Time Black / White * | 34 ? | 32 ? 6% | 34 ? -0% | 22 ? 35% | 25.2 ? 26% | 32.8 ? 4% |
PWM Frequency | 26040 ? | |||||
Bildschirm | 23% | 1% | 17% | 24% | 12% | |
Helligkeit Bildmitte | 473.5 | 491 4% | 469.8 -1% | 343 -28% | 510 8% | 417 -12% |
Brightness | 461 | 477 3% | 464 1% | 309 -33% | 468 2% | 412 -11% |
Brightness Distribution | 90 | 92 2% | 85 -6% | 85 -6% | 89 -1% | 85 -6% |
Schwarzwert * | 0.55 | 0.37 33% | 0.42 24% | 0.22 60% | 0.36 35% | 0.29 47% |
Kontrast | 861 | 1327 54% | 1119 30% | 1559 81% | 1417 65% | 1438 67% |
Delta E Colorchecker * | 4.8 | 2.9 40% | 5.16 -8% | 3.73 22% | 2.3 52% | 4.4 8% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.73 | 5.8 34% | 9.33 -7% | 6.51 25% | 5.5 37% | 6.7 23% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.08 | 1.2 61% | 3.75 -22% | 1.43 54% | 1.2 61% | 1.9 38% |
Delta E Graustufen * | 5.6 | 4.4 21% | 5.5 2% | 4.24 24% | 3.2 43% | 5 11% |
Gamma | 2.34 94% | 2.03 108% | 2 110% | 2.2 100% | 2.34 94% | 2.28 96% |
CCT | 7549 86% | 6655 98% | 6198 105% | 6329 103% | 7036 92% | 7575 86% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 86.4 | 88.2 2% | 89.2 3% | 78 -10% | 59.4 -31% | 62.3 -28% |
Color Space (Percent of sRGB) | 99.7 | 99.9 0% | 100 0% | 100 0% | 93.1 -7% | 96 -4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 6% /
16% | 3% /
2% | 19% /
17% | 10% /
16% | -4% /
4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der sRGB-Farbraum wird vollständig und der AdobeRGB-Farbraum zu 86 % abgedeckt, was in etwa dem entspricht, was wir beim Precision 5550 und dem älteren Precision 7540 gemessen haben. Dell bietet alternativ Modelle mit DCI-P3-Abdeckung und für Fälle, in denen die Farbdarstellung keine Priorität darstellt, auch Displayoptionen mit einer 45-prozentigen Abdeckung des NTSC-Farbraums an.
Wie die Ergebnisse unserer Tests mit einem X-Rite-Farbmessgerät zeigen, ist die Farbtemperatur ab Werk zu kühl. Durch eine Kalibrierung konnten wir diese Schwäche jedoch beheben und das durchschnittliche Delta-E der Graustufen von 5,6 auf 1,1 und damit stark senken. Wir empfehlen Nutzern, unser oben verlinktes, kalibriertes ICM-Profil zu installieren oder die Farben mit der vorinstallierten Dell-PremierColor-Software anzupassen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
51.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 24.4 ms steigend | |
↘ 26.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 85 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19232 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Outdoor-Lesbarkeit ist im Schatten zwar ausreichend, allerdings ist das Display an hellen Tagen nicht dazu in der Lage, Umgebungslicht auszugleichen. Wie die Bilder unten zeigen, verwaschen Farben auch auf der höchsten Helligkeitsstufe.
Leistung
Mit Comet-Lake-H-CPUs und Turing-Quadro-RTX-GPUs besteht die Zielgruppe des Precision 7550 aus anspruchsvollen Workstation-Nutzern, das schlankere Precision 5550 ist dagegen auf die Quadro T2000 Max-Q beschränkt. Es ist trotzdem etwas enttäuschend, dass das 7550 trotz des hohen Gewichts und des nicht gerade platzsparenden Designs statt einer vollwertigen Max-P- nur eine Max-Q-GPU nutzt.
Nvidia Optimus kommt standardmäßig zum Einsatz und erlaubt es dem Laptop, automatisch zwischen den Grafiklösungen umzuschalten, außerdem stehen optional Xeon-CPUs mit ECC-RAM-Unterstützung zur Auswahl.
Um die bestmöglichen Benchmarkergebnisse zu erzielen, haben wir alle Benchmarks in Dells Ultra-Leistungsmodus durchgeführt. Der Modus kann über die vorinstallierte Dell-Power-Manager-Software aktiviert werden.
Prozessor
Der Xeon W-10885M ist in Bezug auf die reine CPU-Leistung mit dem Core i9-10980HK bzw. dem i9-10885H vergleichbar. Beim Core i7-10750H und dem Core i7-10875H ist die Multithread-Leistung hingegen um ca. 10 bis 20 % niedriger. Obwohl die Ergebnisse unseres Cinebench-R15-xT-Schleifentests zeigen, dass die Leistung sehr gut aufrechterhalten wird, gibt es dennoch Verbesserungspotenzial, wie wir im Stresstestabschnitt sehen werden.
Weitere technische Details und Benchmarkvergleiche finden Sie auf unserer Seite zum Xeon W-10885M.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Alienware m15 R3 P87F | |
Dell Precision 7550 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G532LWS | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G532LWS | |
Dell Precision 7550 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Alienware m15 R3 P87F |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Intel Core i9-10900K | |
Dell Precision 7550 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G532LWS | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Alienware m15 R3 P87F | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Intel Core i9-10900K | |
Asus ROG Strix Scar 15 G532LWS | |
Dell Precision 7550 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Alienware m15 R3 P87F | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G532LWS | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Dell Precision 7550 | |
Alienware m15 R3 P87F | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Alienware m15 R3 P87F | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Dell Precision 7550 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G532LWS | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Intel Core i9-10900K |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
PCMark 10 | |
Score | |
Dell Precision 7540 | |
Dell Precision 7550 | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
HP ZBook Studio G5-4QH10EA | |
Essentials | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Dell Precision 7550 | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Dell Precision 7540 | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
HP ZBook Studio G5-4QH10EA | |
Productivity | |
Dell Precision 7540 | |
Dell Precision 7550 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
HP ZBook Studio G5-4QH10EA | |
Digital Content Creation | |
Dell Precision 7540 | |
Dell Precision 7550 | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Dell Precision 5550 P91F | |
HP ZBook Studio G5-4QH10EA | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Dell Precision 7540 | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Dell Precision 7550 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
HP ZBook Studio G5-4QH10EA | |
Work Score Accelerated v2 | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Dell Precision 7550 | |
Dell Precision 7540 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
HP ZBook Studio G5-4QH10EA |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3781 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4726 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5904 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell Precision 7550 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G532LWS | |
Alienware m15 R3 P87F | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Acer ConceptD 9 Pro | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Dell Precision 5550 P91F |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Insgesamt stehen drei M.2-2280-Speichersteckplätze zur Verfügung, wodurch der Laptop mit eine Speicherkapazität von bis zu 6 TB konfiguriert werden kann. Unser Testgerät ist mit einer 1 TB großen SK Hynix PC601A ausgestattet, die bei sequenziellen Lese- und Schreibvorgängen eine theoretische Maximalgeschwindigkeit von bis zu 3.400 MB/s bzw. 2.500 MB/s erreichen kann. Die Übertragungsraten sind in etwa mit denen der Samsung PM981 vergleichbar, die in High-End-PCs häufig zum Einsatz kommt.
Weitere Benchmarkvergleiche finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.
Dell Precision 7550 SK Hynix PC601A NVMe 1TB | Dell Precision 5550 P91F SK Hynix PC601A NVMe 1TB | Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 WDC PC SN720 SDAPNTW-512G | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | HP ZBook Studio G5-4QH10EA Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -52% | 8% | 51% | 13% | |
Seq Read | 2028 | 2039 1% | 2973 47% | 2655 31% | 2379 17% |
Seq Write | 1193 | 1376 15% | 2429 104% | 2454 106% | 1780 49% |
4K Read | 42.31 | 44.11 4% | 24.7 -42% | 59.1 40% | 51 21% |
4K Write | 105.5 | 113.3 7% | 115.3 9% | 138.1 31% | 109.5 4% |
4K-64 Read | 1128 | 1094 -3% | 1243 10% | 2009 78% | 1184 5% |
4K-64 Write | 1537 | 1630 6% | 835 -46% | 1907 24% | 1725 12% |
Access Time Read * | 0.069 | 0.059 14% | 0.054 22% | 0.057 17% | |
Access Time Write * | 0.106 | 0.99 -834% | 0.034 68% | 0.028 74% | 0.034 68% |
Score Read | 1373 | 1342 -2% | 1565 14% | 2333 70% | 1472 7% |
Score Write | 1762 | 1881 7% | 1193 -32% | 2291 30% | 2013 14% |
Score Total | 3801 | 3883 2% | 3525 -7% | 5810 53% | 4217 11% |
Copy ISO MB/s | 1768 | 2489 41% | 2136 21% | 1989 13% | |
Copy Program MB/s | 627 | 682 9% | 489.6 -22% | 457 -27% | |
Copy Game MB/s | 1477 | 1515 3% | 1163 -21% | 1121 -24% | |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -1% | -4% | 9% | -20% | |
Write 4K | 121 | 122.6 1% | 113.2 -6% | 147 21% | 102.7 -15% |
Read 4K | 42.16 | 42.4 1% | 31.1 -26% | 48.3 15% | 38.32 -9% |
Write Seq | 2150 | 2167 1% | 2540 18% | 1402 -35% | 1417 -34% |
Read Seq | 1755 | 1747 0% | 2005 14% | 1503 -14% | 1289 -27% |
Write 4K Q32T1 | 395.3 | 388.8 -2% | 331.4 -16% | 475.2 20% | 278.9 -29% |
Read 4K Q32T1 | 381.8 | 367.3 -4% | 368.3 -4% | 581 52% | 348.8 -9% |
Write Seq Q32T1 | 2730 | 2629 -4% | 2535 -7% | 2936 8% | 1895 -31% |
Read Seq Q32T1 | 3468 | 3460 0% | 3427 -1% | 3539 2% | 3352 -3% |
Write 4K Q8T8 | 1575 | ||||
Read 4K Q8T8 | 1607 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -27% /
-34% | 2% /
4% | 30% /
33% | -4% /
1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Laufwerksdrosseln: DiskSpd-Leseschleife, Warteschlangentiefe 8
Grafikkarte
Die reine Grafikleistung ist am ehesten mit der einer Desktop-GeForce-RTX-2060 vergleichbar und ungefähr 35 bis 40 % niedriger als bei der Max-P-Version der Quadro RTX 5000. Erwartungsgemäß schneidet unsere Quadro RTX 5000 Max-Q im SpecViewPerf-Benchmark erheblich besser ab als eine GeForce RTX 2060. Abgesehen von den zusätzlichen Tensor-Recheneinheiten der Turing-Generation ist der Leistungssprung gegenüber einer P5200 aus der letzten Generation nur sehr klein.
Weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie auf unserer Seite zur Quadro RTX 5000 Max-Q.
3DMark 06 Standard Score | 42280 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 21922 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 34476 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 16641 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 7579 Punkte | |
Hilfe |