Razer Blade 15 Studio Edition (2020) im Test: Kleine Änderungen, besseres Gesamtpaket

Das Razer Blade 15 Studio Edition stellt eine Workstation im 15,6-Zoll-Format dar, die von einem Core-i7-10875H-Prozessor und einem Quadro-RTX-5000-Max-Q-Grafikkern angetrieben wird. Das Aushängeschild des Rechners stellt das verbaute 4K-OLED-Touchscreendisplay dar. Letzteres kennen wir bereits vom baugleichen 2019er-Modell des Blade 15. Seine Konkurrenten findet das Notebook in Geräten wie dem Lenovo ThinkPad P53, dem MSI P65 Creator 9SF und dem Dell Precision 5540.
Da das Blade 15 2020 baugleich mit dem 2019-Modell ist, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein - außer es gibt Neuerungen/Änderungen. Die entsprechenden Informationen können dem Testbericht des Blade 15 Studio Edition (2019) entnommen werden.
Primary Camera: 0.9 MPix
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87 % | 08.2020 | Razer Blade 15 Studio Edition 2020 i7-10875H, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.2 kg | 13.98 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
87 % | 12.2019 | Razer Blade 15 Studio Edition i7-9750H, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.2 kg | 17.8 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
90 % | 11.2019 | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE i7-9850H, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.7 kg | 29.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85 % | 06.2019 | MSI P65 Creator 9SF-657 i9-9880H, GeForce RTX 2070 Max-Q | 1.9 kg | 18 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
87 % | 11.2019 | Dell Precision 5540 i9-9980HK, Quadro T2000 Max-Q | 2 kg | 17 mm | 15.60" | 3840x2160 |
Ausstattung - USB 3.2 Gen 2 ersetzt Mini-Displayport
Razer hat leichte Änderungen bei den Schnittstellen vorgenommen. So wurde der Mini-Displayport durch einen Typ-C-USB-3.2-Gen-2-Anschluss ersetzt. Letzterer unterstützt Displayport per USB-C. Die drei Typ-A-USB-Steckplätze arbeiten nun ebenfalls nach dem USB-3.2-Gen-2-Standard.
SDCardreader Transfer Speed | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Precision 5540 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (17.2 - 220, n=77) | |
Razer Blade 15 Studio Edition (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Precision 5540 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (18.4 - 255, n=75) |
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (289 - 1722, n=149) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (292 - 1557, n=70) | |
Dell Precision 5540 | |
MSI P65 Creator 9SF-657 | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=149) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (83 - 1642, n=70) | |
MSI P65 Creator 9SF-657 | |
Dell Precision 5540 |

Display - OLED-Panel liefert hervorragenden Schwarzwert
Razer hat dem Blade 15 ein blickwinkelstabiles 15,6-Zoll-OLED-Touchscreendisplay verpasst, das mit einer nativen Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten arbeitet. Der Bildschirm bietet einen hervorragenden Kontrast (21.111:1) bzw. Schwarzwert (0,018), eine gute Maximalhelligkeit (388,4 cd/m²) und schnelle Reaktionszeiten. Der sRGB-Farbraum wird zu 100 Prozent abgebildet. Positiv: Das Display zeigt kein PWM-Flimmern.
Es handelt sich hierbei um das gleiche Panel, das auch in dem baugleichen Vorgängermodell steckt. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die Messwerte etwas. Hierbei handelt es sich um einen normalen Zustand. Zwei baugleiche Bildschirme stimmen nie zu einhundert Prozent überein.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 380 cd/m²
Kontrast: 21111:1 (Schwarzwert: 0.018 cd/m²)
ΔE Color 5.47 | 0.6-29.43 Ø5.7, calibrated: 3.04
ΔE Greyscale 5.3 | 0.64-98 Ø5.9
100% sRGB (Argyll 3D) 86% AdobeRGB 1998 (Argyll 3D)
Gamma: 2.15
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 Samsung SDCA029, OLED, 3840x2160, 15.60 | Razer Blade 15 Studio Edition Samsung SDCA029, OLED, 3840x2160, 15.60 | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE N156HCE-GN1, IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI P65 Creator 9SF-657 AU Optronics AUO41EB, IPS, 3840x2160, 15.60 | Dell Precision 5540 SDCA029, OLED, 3840x2160, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Response Times | 13% | -695% | -925% | 25% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 4 (2, 2) | 3 (1, 2) 25% | 38.4 (18.8, 19.6) -860% | 51 (24, 27) -1175% | 2.8 (1.2, 1.6) 30% |
Response Time Black / White * | 4 (2, 2) | 4 (2, 2) -0% | 25.2 (15.2, 10) -530% | 31 (18, 13) -675% | 3.2 (1.2, 2) 20% |
PWM Frequency | 26040 (77) | 240.9 (50) | |||
Bildschirm | -2% | -163% | -272% | 14% | |
Helligkeit Bildmitte | 380 | 361 -5% | 510 34% | 445 17% | 427 12% |
Brightness | 388 | 357 -8% | 468 21% | 462 19% | 411 6% |
Brightness Distribution | 93 | 89 -4% | 89 -4% | 83 -11% | 89 -4% |
Schwarzwert * | 0.018 | 0.015 17% | 0.36 -1900% | 0.5 -2678% | |
Kontrast | 21111 | 24067 14% | 1417 -93% | 890 -96% | |
DeltaE Colorchecker * | 5.47 | 5.3 3% | 2.3 58% | 4.75 13% | 3.2 41% |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 8.19 | 11.5 -40% | 5.5 33% | 7.79 5% | 8.4 -3% |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 3.04 | 4.7 -55% | 1.2 61% | 2.8 8% | |
DeltaE Graustufen * | 5.3 | 2.1 60% | 3.2 40% | 4.49 15% | 1.8 66% |
Gamma | 2.15 102% | 2.14 103% | 2.34 94% | 2.49 88% | 2.15 102% |
CCT | 6128 106% | 6149 106% | 7036 92% | 7374 88% | 6176 105% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 86 | 86 0% | 59.4 -31% | 87 1% | 86.8 1% |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 100 0% | 93.1 -7% | 100 0% | 100 0% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 6% /
1% | -429% /
-244% | -599% /
-380% | 20% /
16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (24.4 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (38.7 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9725 (Minimum 5, Maximum 142900) Hz. |
Leistung - Zwei zusätzliche CPU-Kerne für das Blade 15
Razer hat mit der Studio Edition des Blade 15 eine 15,6-Zoll-Workstation im Sortiment, die mehr als genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche bietet. Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät ist für etwa 4.700 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind nicht verfügbar.
Testbedingungen
Die vorinstallierte Razer-Synapse-Software bietet Möglichkeiten zur Anpassung der Lüftersteuerung und der CPU- bzw. GPU-Leistung. Wir haben unseren Test bei automatischer Lüftersteuerung und dem Leistungsmodus "Ausgeglichen" durchgeführt. Einige Benchmarks haben wir zusätzlich bei voller CPU- bzw. GPU-Leistung ausgeführt. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin.
Prozessor
Das Blade 15 wird von einem Core-i7-10875H-Achtkernprozessor (Comet Lake) angetrieben. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,3 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 4,3 GHz (acht Kerne) bis 5,1 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.
Den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks bearbeitet der Prozessor kurzzeitig mit 2,6 bis 3 GHz. Dann sinkt der Takt auf 2,1 bis 2,2 GHz. Der Single-Thread-Test wird mit 4 bis 4,9 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb liegen die Geschwindigkeiten bei 1,6 bis 1,7 GHz (Multi-Thread) bzw. 2,2 bis 3,3 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchgang hin ab und verbleiben dann auf konstanter Höhe. Der Turbo kommt auf niedrigem Niveau zum Einsatz.
Wird innerhalb der Razer-Synapse-Software die volle CPU-Leistung freigegeben, steigen der Turbo-Takt und somit die Ergebnisse an.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (190 - 220, n=31) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Max. CPU, max. GPU) | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
MSI P65 Creator 9SF-657 | |
Dell Precision 5540 | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (117 - 214, n=121) | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (1111 - 1833, n=32) | |
MSI P65 Creator 9SF-657 | |
Dell Precision 5540 | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Max. CPU, max. GPU) | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (260 - 1714, n=125) |
Blender 2.79 - BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (273 - 881, n=35) | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Dell Precision 5540 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (259 - 386, n=24) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (33674 - 49474, n=25) | |
Dell Precision 5540 | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (16182 - 48730, n=32) | |
7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (5071 - 5780, n=25) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Dell Precision 5540 | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (4503 - 5703, n=32) |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (456 - 524, n=26) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (374 - 505, n=29) | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (2800 - 4176, n=26) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (988 - 4161, n=30) | |
Razer Blade 15 Studio Edition |
Geekbench 5.3 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (6988 - 8620, n=23) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (3852 - 8491, n=20) | |
64 Bit Single-Core Score | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (1233 - 1371, n=23) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1184 - 1347, n=19) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (10.1 - 14.1, n=21) | |
Dell Precision 5540 | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (4.2 - 13.6, n=32) |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (43 - 106, n=18) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (30.2 - 84.3, n=24) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (0.551 - 0.695, n=17) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (0.546 - 0.662, n=23) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Die Hardware des Razer Notebooks bietet genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Das bestätigen auch die guten Resultate in den PC-Mark-Benchmarks.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3654 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3874 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4638 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4884 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Razer Blade 15 Studio Edition Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | MSI P65 Creator 9SF-657 2x Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ (RAID 0) | Dell Precision 5540 SK hynix PC400 512 GB | Durchschnittliche Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -23% | -4% | 12% | -29% | -1% | |
Write 4K | 132.9 | 100.4 -24% | 146.96 11% | 105.6 -21% | 98 -26% | 143 (101 - 212, n=17) 8% |
Read 4K | 46.73 | 42.03 -10% | 48.3 3% | 46.32 -1% | 41.25 -12% | 48.2 (41.9 - 57.2, n=17) 3% |
Write Seq | 2214 | 1185 -46% | 1402.1 -37% | 2910 31% | 1295 -42% | 1992 (1067 - 2938, n=16) -10% |
Read Seq | 2018 | 1132 -44% | 1503.44 -25% | 2820 40% | 1441 -29% | 1875 (973 - 2639, n=16) -7% |
Write 4K Q32T1 | 478.9 | 371.4 -22% | 475.17 -1% | 545 14% | 429.2 -10% | 465 (268 - 656, n=17) -3% |
Read 4K Q32T1 | 540.2 | 422.6 -22% | 580.78 8% | 632.2 17% | 400.1 -26% | 508 (348 - 723, n=17) -6% |
Write Seq Q32T1 | 2975 | 2379 -20% | 2935.6 -1% | 3349 13% | 1366 -54% | 3003 (2936 - 3033, n=17) 1% |
Read Seq Q32T1 | 3195 | 3222 1% | 3538.8 11% | 3333 4% | 2201 -31% | 3463 (2853 - 3568, n=17) 8% |
AS SSD | -12% | 27% | 6% | -29% | 8% | |
Copy Game MB/s | 1139.5 | 1088.9 -4% | 1048 (441 - 1433, n=10) -8% | |||
Copy Program MB/s | 501.25 | 445.12 -11% | 446 (123 - 595, n=10) -11% | |||
Copy ISO MB/s | 1981.66 | 1609.43 -19% | 2117 (1131 - 2932, n=10) 7% | |||
Score Total | 4781 | 3968 -17% | 5810 22% | 4411 -8% | 2781 -42% | 4792 (3309 - 5810, n=17) 0% |
Score Write | 2155 | 1328 -38% | 2291 6% | 1762 -18% | 1048 -51% | 2060 (1471 - 2332, n=17) -4% |
Score Read | 1726 | 1745 1% | 2333 35% | 1759 2% | 1170 -32% | 1812 (1154 - 2339, n=17) 5% |
Access Time Write * | 0.04 | 0.035 12% | 0.028 30% | 0.037 7% | 0.053 -33% | 0.0377 (0.021 - 0.099, n=17) 6% |
Access Time Read * | 0.087 | 0.067 23% | 0.054 38% | 0.049 44% | 0.074 15% | 0.0497 (0.032 - 0.087, n=17) 43% |
4K-64 Write | 1841.59 | 992.1 -46% | 1907.32 4% | 1401.42 -24% | 862.73 -53% | 1712 (1074 - 2012, n=17) -7% |
4K-64 Read | 1480.51 | 1468.57 -1% | 2008.56 36% | 1428.27 -4% | 956.22 -35% | 1513 (878 - 2011, n=17) 2% |
4K Write | 88.16 | 10.28 -88% | 138.15 57% | 100.19 14% | 92.08 4% | 127 (88.2 - 164, n=17) 44% |
4K Read | 47.13 | 43.68 -7% | 59.07 25% | 45.15 -4% | 39.1 -17% | 53.2 (45.5 - 61.4, n=17) 13% |
Seq Write | 2251.61 | 2344.12 4% | 2454 9% | 2603.96 16% | 929.99 -59% | 2205 (1296 - 2837, n=17) -2% |
Seq Read | 1982.19 | 2328.31 17% | 2655 34% | 2859.65 44% | 1742.71 -12% | 2459 (1950 - 2861, n=17) 24% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -18% /
-16% | 12% /
14% | 9% /
9% | -29% /
-29% | 4% /
5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der Quadro-RTX-5000-Max-Q-Grafikkern (Turing) arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 600 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.350 MHz möglich. Höhere Geschwindigkeiten sind machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. Die von uns gemessene Maximalgeschwindigkeit beträgt 1.889 MHz. Den Witcher-3-Test durchläuft die GPU mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.222 MHz (Ausgeglichen) bzw. 1.300 MHz (max. CPU, max. GPU). Der GPU steht schneller GDDR6-Speicher (16.384 GB) zur Seite.
Die 3D-Mark-Resultate bewegen sich auf dem erwarteten Niveau. Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
Wird innerhalb der Razer-Synapse-Software die GPU-Leistung voll aufgedreht, steigt die TGP des Grafikkerns etwas an. Die daraus folgenden höheren Arbeitsgeschwindigkeiten führen zu einem leichten Anstieg der Benchmarkresultate. Das gilt grundsätzlich auch für die Bildwiederholraten in Spielen. Das Wachstum fällt aber nicht übermäßig stark aus. Der Witcher-3-Test verdeutlicht dies.
3DMark 11 Performance | 20883 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 32096 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 16179 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 7326 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Max. CPU, max. GPU) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (24156 - 28524, n=9) | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
MSI P65 Creator 9SF-657 | |
Dell Precision 5540 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (841 - 32999, n=134) |
3DMark | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Max. CPU, max. GPU) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (6999 - 7977, n=10) | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (566 - 9956, n=53) | |
Dell Precision 5540 | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Max. CPU, max. GPU) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (18247 - 21115, n=10) | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
MSI P65 Creator 9SF-657 | |
Dell Precision 5540 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (752 - 24354, n=125) | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (50993 - 126073, n=7) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
MSI P65 Creator 9SF-657 | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Dell Precision 5540 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (5836 - 133756, n=120) |
Gaming Performance
Das Blade 15 bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm. Dabei können in der Regel Full-HD-Auflösung und hohe bis maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Auflösungen jenseits von Full HD bewältigt die verbaute GPU ebenfalls, allerdings muss das Qualitätsniveau dann konservativ gewählt werden - insbesondere auf 4K-Niveau.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Max. CPU, Max. GPU) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (71 - 88.5, n=10) | |
MSI P65 Creator 9SF-657 | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (5.7 - 110, n=80) | |
Dell Precision 5540 |
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Max. CPU, max. GPU) | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (167 - 174, n=3) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
MSI P65 Creator 9SF-657 | |
Dell Precision 5540 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (6 - 216, n=77) |
Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Max. CPU, max. GPU) | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (85 - 90, n=3) | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (12 - 118, n=17) |
Metro Exodus - 1920x1080 Ultra Quality AF:16x | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (55.4 - 59.2, n=2) | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (5.3 - 77, n=8) |
Control - 1920x1080 High Quality Preset (DX11) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (66.5 - 69.9, n=2) | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (5.5 - 93.3, n=7) |
Total War: Three Kingdoms - 1920x1080 Ultra (incl textures) | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (57.5 - 64.9, n=2) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (3.6 - 83.6, n=9) |
Red Dead Redemption 2 - 1920x1080 High Settings | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (54.8 - 63.9, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (29.9 - 87.4, n=4) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 |
Doom Eternal - 1920x1080 Ultra Preset | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (138 - 145, n=3) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (103 - 181, n=5) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.