Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P im Test: Mobile Workstation mit Platz für 3 Laufwerke

Das Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P stellt eine Workstation im 15,6-Zoll-Format dar, die von einem Core-i7-9750H-Prozessor und einem Quadro-T1000-Grafikkern angetrieben wird. Es handelt sich hierbei um das baugleiche Schwestermodell des Aspire 7 A715-74G. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Lenovo ThinkPad P1 2019, das HP ZBook 15u G6, das Fujitsu Celsius H780 sowie das Lenovo ThinkPad P53s.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82.1 % | 06.2020 | Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 i7-9750H, Quadro T1000 (Laptop) | 2.4 kg | 23.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81.2 % | 11.2019 | Lenovo ThinkPad P53s-20N6001NGE i7-8565U, Quadro P520 | 1.9 kg | 19.95 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
80.8 % | 10.2019 | HP ZBook 15u G6 6TP54EA i7-8565U, Radeon Pro WX 3200 | 1.6 kg | 19 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
85.6 % | 04.2019 | Fujitsu Celsius H780 i7-8850H, Quadro P2000 | 2.8 kg | 31.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.8 % | 08.2019 | Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE i7-9850H, Quadro T1000 (Laptop) | 1.7 kg | 18.4 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse & Ausstattung - Acer-Workstation ohne Thunderbolt 3
Das mattschwarze Gehäuse (es sind auch schneeweiße Modelle verfügbar) der Acer-Workstation besteht aus einem Mix aus Metall (Deckelrückseite, Oberseite der Baseunit) und Kunststoff (Unterschale, Displayrahmen). Das Notebook zeigt sich gut verarbeitet und offenbart keine gravierenden Stabilitätsmängel. Der Akku ist fest verbaut. Eine Wartungsklappe gibt es nicht.
Einen Thunderbolt-3-Steckplatz hat die Workstation nicht zu bieten. Acer verbaut nur einen einfachen Typ-C-USB-Steckplatz (USB 3.2 Gen 1), der nicht einmal Displayport-per-USB-C bietet. Dazu gesellen sich drei Typ-A-USB-Steckplätze (2x USB 3.2 Gen 1, 1x USB 2.0). Ein externer Bildschirm kann nur per HDMI angeschlossen werden. Auf einen Speicherkartenleser muss verzichtet werden.
Der WLAN-Chip (Intel Wi-Fi 6 AX200) unterstützt den schnellen ax-Standard. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Transferraten fallen sehr gut aus.
Anschlussausstattung

Eingabegeräte - Acer CN315 mit Tastenbeleuchtung
Die ebenen, glatten Tasten der beleuchteten Chiclet-Tastatur bieten einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand gefällt. Die Beleuchtung (eine Helligkeitsstufe) wird mittels einer Funktionstaste ein- und ausgeschaltet. Alles in allem liefert Acer hier eine alltagstaugliche Tastatur. Das multitouchfähige Clickpad belegt eine Fläche von etwa 10,6 x 7,8 cm. Die glatte Padoberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Es verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.
Display - IPS mit Pantone-Zertifizierung
|
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 343 cd/m²
Kontrast: 1559:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 3.73 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 1.43
ΔE Greyscale 4.24 | 0.57-98 Ø5.4
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
78% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
87.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
97.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 IPS, 1920x1080, 15.60 | Lenovo ThinkPad P53s-20N6001NGE IPS, 1920x1080, 15.60 | HP ZBook 15u G6 6TP54EA IPS, 3840x2160, 15.60 | Fujitsu Celsius H780 IPS LED, 1920x1080, 15.60 | Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE IPS LED, 1920x1080, 15.60 | Acer Aspire 7 A715-74G-50U5 IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -52% | -17% | -25% | -24% | -53% | |
Display P3 Coverage | 97.9 | 39.58 -60% | 69.2 -29% | 66.3 -32% | 62.4 -36% | 38.3 -61% |
sRGB Coverage | 99.9 | 57.6 -42% | 97.1 -3% | 85.9 -14% | 91.5 -8% | 57.5 -42% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 87.2 | 40.89 -53% | 69.7 -20% | 62.8 -28% | 63.4 -27% | 39.57 -55% |
Response Times | -54% | -72% | -19% | 16% | -26% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 33 ? | 51.2 ? -55% | 68.8 ? -108% | 38 ? -15% | 34.4 ? -4% | 41 ? -24% |
Response Time Black / White * | 22 ? | 33.6 ? -53% | 29.6 -35% | 26.8 ? -22% | 14 ? 36% | 28 ? -27% |
PWM Frequency | 20830 ? | 26040 ? | ||||
Bildschirm | -53% | -1% | -25% | -2% | -33% | |
Helligkeit Bildmitte | 343 | 260 -24% | 451 31% | 271 -21% | 542 58% | 271 -21% |
Brightness | 309 | 243 -21% | 434 40% | 260 -16% | 528 71% | 256 -17% |
Brightness Distribution | 85 | 88 4% | 89 5% | 86 1% | 84 -1% | 91 7% |
Schwarzwert * | 0.22 | 0.18 18% | 0.25 -14% | 0.29 -32% | 0.41 -86% | 0.26 -18% |
Kontrast | 1559 | 1444 -7% | 1804 16% | 934 -40% | 1322 -15% | 1042 -33% |
Delta E Colorchecker * | 3.73 | 6 -61% | 4.4 -18% | 3.9 -5% | 3.5 6% | 3.63 3% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.51 | 19.2 -195% | 6.7 -3% | 10.2 -57% | 7.8 -20% | 7.13 -10% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.43 | 4.3 -201% | 1.8 -26% | 2.9 -103% | 1.3 9% | 4.62 -223% |
Delta E Graustufen * | 4.24 | 4.2 1% | 5 -18% | 2.6 39% | 4.8 -13% | 2.21 48% |
Gamma | 2.2 100% | 2.49 88% | 2.31 95% | 2.29 96% | 2.33 94% | 2.5 88% |
CCT | 6329 103% | 6865 95% | 7717 84% | 6517 100% | 7690 85% | 6383 102% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 78 | 37.6 -52% | 63 -19% | 56.1 -28% | 58.8 -25% | 36 -54% |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 59.2 -41% | 97 -3% | 85.8 -14% | 91.1 -9% | 57 -43% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -53% /
-53% | -30% /
-13% | -23% /
-24% | -3% /
-4% | -37% /
-36% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14 ms steigend | |
↘ 8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17 ms steigend | |
↘ 16 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (35.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18889 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Pantone-Zertifizierung des Bildschirms gewährleistet eine gute Farbdarstellung schon im Auslieferungszustand. Er verfehlt mit einer Farbabweichung von 3,74 knapp das Soll (Delta E kleiner 3) und leidet nicht unter einem Blaustich. Eine Kalibrierung sorgt für Verbesserungen. So sinkt die Abweichung auf 1,43 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Der AdobeRGB-Farbraum (78 Prozent) wird nicht vollständig abgebildet. Deutlich besser sieht es beim sRGB-Farbraum (100 Prozent) aus.
Leistung - Acer-Computer bringt Mittelklasse-Hardware mit
Acer hat mit dem ConceptD 3 Pro CN315-71P eine 15,6-Zoll-Workstation im Sortiment, die genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche bietet. Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät ist ab etwa 1.550 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Prozessor
Das ConceptD wird von einem Core-i7-9750H-Sechskernprozessor (Coffee Lake Refresh) befeuert. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,6 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 4 GHz (sechs Kerne), 4,1 GHz (fünf Kerne), 4,2 GHz (vier Kerne), 4,3 GHz (drei Kerne), 4,4 GHz (zwei Kerne) bzw. 4,5 GHz (ein Kern) gesteigert werden.
Die CPU-Tests des Cinebench-R15-Benchmarks bearbeitet der Prozessor im Netzbetrieb mit 2,6 bis 3,8 GHz (Multi-Thread) bzw. 4 bis 4,5 GHz (Single-Thread). Im Akkubetrieb liegen die Geschwindigkeiten bei 2,6 GHz (Multi-Thread) bzw. 2,2 bis 2,8 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf hin ab und stabilisieren sich dann auf einem konstanten Niveau. Der Turbo kommt auf niedrigem Niveau zum Einsatz.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (166.2 - 274, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Fujitsu Celsius H780 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (170 - 194, n=82) | |
Lenovo ThinkPad P53s-20N6001NGE | |
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5 | |
HP ZBook 15u G6 6TP54EA | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (706 - 3520, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (952 - 1306, n=85) | |
Fujitsu Celsius H780 | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5 | |
Lenovo ThinkPad P53s-20N6001NGE | |
HP ZBook 15u G6 6TP54EA |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
HP ZBook 15u G6 6TP54EA | |
Lenovo ThinkPad P53s-20N6001NGE | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Fujitsu Celsius H780 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (342 - 495, n=21) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (160 - 684, n=27, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (4777 - 6197, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (4580 - 5090, n=21) | |
Lenovo ThinkPad P53s-20N6001NGE | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Fujitsu Celsius H780 | |
HP ZBook 15u G6 6TP54EA | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (20087 - 80204, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (28512 - 35174, n=21) | |
Fujitsu Celsius H780 | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | |
Lenovo ThinkPad P53s-20N6001NGE | |
HP ZBook 15u G6 6TP54EA |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (528 - 727, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (416 - 486, n=55) | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | |
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5 | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1669 - 7971, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (2017 - 3133, n=55) | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | |
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5 |
Geekbench 5.4 | |
Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1448 - 1924, n=26, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (1117 - 1251, n=13) | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (5022 - 15483, n=26, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (4859 - 6262, n=13) | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (5.09 - 23.5, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (7.1 - 10.7, n=21) | |
Fujitsu Celsius H780 | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | |
Lenovo ThinkPad P53s-20N6001NGE | |
HP ZBook 15u G6 6TP54EA |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (54.5 - 64.7, n=9) | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (23 - 95.2, n=28, der letzten 2 Jahre) |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (0.608 - 0.695, n=14) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (0.4416 - 0.615, n=28, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score | |
HP ZBook 15u G6 6TP54EA | |
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5 (Edge 44) | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 (Edge 44) | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 (Chrome 82) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (845 - 1713, n=54) | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE (Edge) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (498 - 666, n=28, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (60397 - 91965, n=13, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE (Edge) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (22874 - 39708, n=47) | |
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5 (Edge 44) | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 (Edge 44) | |
HP ZBook 15u G6 6TP54EA |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Fujitsu Celsius H780 (Edge) | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H (212 - 280, n=47) | |
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5 (Edge 44) | |
HP ZBook 15u G6 6TP54EA |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
An Systemleistung mangelt es der Workstation nicht. Ein Sechskernprozessor, im Dual-Channel-Modus laufender Arbeitsspeicher und eine schnelle NVMe-SSD sorgen für ein flink und flüssig arbeitendes System. Dazu gesellt sich eine dedizierte Profi-GPU der Mittelklasse. Die Resultate in den PC-Mark-Benchmarks fallen gut aus.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4024 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3753 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5341 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4558 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Western Digital, die 512 GB Speicherplatz bereitstellt. Die Transferraten der SSD fallen gut aus.
Das Notebook bietet zusätzlich Platz für eine zweite M.2-2280-SSD (NVMe/SATA) sowie ein 2,5-Zoll-Speichermedium (SATA-Steckplatz sowie Schrauben liegen im Karton, der Einbaurahmen findet sich im Inneren des Notebooks).
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 WDC PC SN720 SDAPNTW-512G | Lenovo ThinkPad P53s-20N6001NGE Intel SSD 760p SSDPEKKW256G8 | HP ZBook 15u G6 6TP54EA Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Fujitsu Celsius H780 Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE WDC PC SN720 SDAQNTW-512G | Acer Aspire 7 A715-74G-50U5 WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Durchschnittliche WDC PC SN720 SDAPNTW-512G | Durchschnitt der Klasse Workstation | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 30% | 3% | -13% | 16% | -15% | -4% | 78% | |
Write 4K | 113.2 | 195.9 73% | 156 38% | 98.3 -13% | 162.2 43% | 113.3 0% | 110 ? -3% | 149.9 ? 32% |
Read 4K | 31.1 | 74.9 141% | 45.73 47% | 40.18 29% | 43.71 41% | 42.7 37% | 36.9 ? 19% | 66.2 ? 113% |
Write Seq | 2540 | 1194 -53% | 1158 -54% | 1777 -30% | 2441 -4% | 1457 -43% | 1976 ? -22% | 3621 ? 43% |
Read Seq | 2005 | 2309 15% | 1132 -44% | 1247 -38% | 1753 -13% | 1432 -29% | 1710 ? -15% | 3982 ? 99% |
Write 4K Q32T1 | 331.4 | 507 53% | 369.2 11% | 344.7 4% | 397.6 20% | 347.5 5% | 339 ? 2% | 577 ? 74% |
Read 4K Q32T1 | 368.3 | 624 69% | 573 56% | 383.1 4% | 520 41% | 382.6 4% | 417 ? 13% | 638 ? 73% |
Write Seq Q32T1 | 2535 | 1206 -52% | 1969 -22% | 2019 -20% | 2519 -1% | 1454 -43% | 2218 ? -13% | 4867 ? 92% |
Read Seq Q32T1 | 3427 | 3091 -10% | 3138 -8% | 2076 -39% | 3448 1% | 1726 -50% | 2940 ? -14% | 6719 ? 96% |
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Nvidias Quadro-T1000-Grafikkern (Turing) stellt die Profivariante der GeForce-GTX-1650-GPU dar. Er unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1.395 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.725 MHz möglich.
Höhere Taktraten sind machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So registrieren wir ein Maximum von 1.734 MHz. Der Witcher-3-Test wird mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.681 MHz durchlaufen. Die GPU kann auf schnellen GDDR5-Grafikspeicher (4.096 GB) zurückgreifen.
Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf dem erwarteten Niveau für diese GPU. Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
3DMark 06 Standard Score | 36258 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 11919 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 103033 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 26945 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 7783 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 3474 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (6020 - 41904, n=27, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5 | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro T1000 (Laptop) (10407 - 12132, n=3) | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | |
Fujitsu Celsius H780 | |
Lenovo ThinkPad P53s-20N6001NGE | |
HP ZBook 15u G6 6TP54EA |
Gaming Performance
Die Hardware des Acer-Rechners bringt alle Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm. Dabei können in der Regel die Full-HD-Auflösung und mittlere bis hohe Qualitätseinstellungen verwendet werden. Oftmals ist mehr möglich.
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (der letzten 2 Jahre) | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro T1000 (Laptop) (72.9 - 86.6, n=2) | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | |
Lenovo ThinkPad P53s-20N6001NGE | |
HP ZBook 15u G6 6TP54EA |
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (11.4 - 110.4, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5 | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro T1000 (Laptop) (30.9 - 37.9, n=3) | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | |
Fujitsu Celsius H780 | |
Lenovo ThinkPad P53s-20N6001NGE | |
HP ZBook 15u G6 6TP54EA |
Gears Tactics - 1920x1080 High Preset | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (63.9 - 139.2, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro T1000 (Laptop) |
Doom Eternal - 1920x1080 High Preset | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro T1000 (Laptop) |
Red Dead Redemption 2 - 1920x1080 Medium Settings | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro T1000 (Laptop) |
Star Wars Jedi Fallen Order - 1920x1080 Epic Preset | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro T1000 (Laptop) |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.