Lenovo ThinkPad P43s im Test: Display und Leistungsentfaltung der mobilen Workstation enttäuschen

Das Lenovo Thinkpad P43s gehört zur Kategorie der schlanken, mobilen 14-Zoll-Workstations. Das Gerät stellt das baugleiche Schwestermodell des Thinkpad T490 dar. An Bord befinden sich ein Core-i7-8565U-Prozessor und ein Quadro-P520-Grafikkern. Seinen Konkurrenten findet das Notebook im kürzlich getesteten HP ZBook 14u G6.
Da das T490 und das P43s baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Die entsprechenden Informationen können unserem Testbericht zum Thinkpad T490 entnommen werden.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
80.1 % | 10.2019 | Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE i7-8565U, Quadro P520 | 1.5 kg | 18.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
81 % | 10.2019 | HP ZBook 14u G6 6TP71EA i7-8565U, Radeon Pro WX 3200 | 1.5 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 |
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Precision 5530 2-in-1 (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (60.6 - 207, n=26, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 (Toshiba Exceria Pro M501) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Precision 5530 2-in-1 (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (78.6 - 262, n=26, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (767 - 1506, n=23, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE | |
Dell Precision 5530 2-in-1 | |
iperf3 receive AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (579 - 1553, n=23, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Dell Precision 5530 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE |
Display - P43s mit dunklem IPS-Bildschirm
Der 14-Zoll-Bildschirm des Lenovo P43s arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Während das Display einen guten Kontrast (1.365:1) liefert, fällt die Helligkeit (213,6 cd/m²) viel zu niedrig aus. Hier erwarten wir einen Wert jenseits von 300 cd/m². Das gebietet nicht zuletzt das Preisniveau des Notebooks.
Der Bildschirm zeigt bei Helligkeitsstufen von 40 Prozent und darunter ein Flackern mit einer Frequenz von 24.750 Hz. Bei dieser hohen Frequenz sollten auch empfindliche Personen von Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen verschont bleiben.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 232 cd/m²
Kontrast: 1365:1 (Schwarzwert: 0.17 cd/m²)
ΔE Color 5.9 | 0.59-29.43 Ø5.2, calibrated: 4.4
ΔE Greyscale 4.8 | 0.57-98 Ø5.5
62.8% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
40.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43.68% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
63.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.23% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.98
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE IPS, 1920x1080, 14.00 | HP ZBook 14u G6 6TP71EA IPS, 1920x1080, 14.00 | Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 IGZO IPS LED, 1920x1080, 14.00 | Dell Precision 5530 2-in-1 IPS, 3840x2160, 15.60 | |
---|---|---|---|---|
Display | 63% | 55% | 101% | |
Display P3 Coverage | 42.23 | 69.7 65% | 69.3 64% | 91.2 116% |
sRGB Coverage | 63.1 | 99.6 58% | 92.2 46% | 99.9 58% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43.68 | 71.9 65% | 67.4 54% | 99.4 128% |
Response Times | 20% | -73% | -46% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 42.6 ? | 40.4 ? 5% | 74 ? -74% | 49.6 ? -16% |
Response Time Black / White * | 29.6 ? | 19.2 ? 35% | 45.6 ? -54% | 37.6 ? -27% |
PWM Frequency | 24750 ? | 2451 ? -90% | 990 ? -96% | |
Bildschirm | 40% | 32% | 36% | |
Helligkeit Bildmitte | 232 | 437 88% | 418 80% | 430.9 86% |
Brightness | 214 | 420 96% | 400 87% | 398 86% |
Brightness Distribution | 89 | 92 3% | 88 -1% | 79 -11% |
Schwarzwert * | 0.17 | 0.31 -82% | 0.24 -41% | 0.35 -106% |
Kontrast | 1365 | 1410 3% | 1742 28% | 1231 -10% |
Delta E Colorchecker * | 5.9 | 2.6 56% | 4.7 20% | 3.29 44% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 20.3 | 6.5 68% | 8.7 57% | 7.46 63% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.4 | 0.8 82% | 2.1 52% | 3.58 19% |
Delta E Graustufen * | 4.8 | 4.5 6% | 5.9 -23% | 2.6 46% |
Gamma | 1.98 111% | 2.2 100% | 2.06 107% | 2.19 100% |
CCT | 6226 104% | 6809 95% | 7350 88% | 6870 95% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 40.2 | 65.4 63% | 59.9 49% | 87.2 117% |
Color Space (Percent of sRGB) | 62.8 | 99.6 59% | 92.1 47% | 100 59% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 41% /
42% | 5% /
18% | 30% /
33% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Bildschirm des Thinkpads zeigt im Auslieferungszustand eine ganz akzeptable Farbdarstellung. Mit einer DeltaE-2000-Farbabweichung von 5,9 wird das Soll (DeltaE kleiner 3) aber verfehlt. Mittels einer Kalibrierung kann eine leichte Verbesserung der Farbdarstellung erreicht werden. So sinkt die Farbabweichung auf einen Wert von 4,4 und die Graustufen werden deutlich ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB werden nicht vollständig abgebildet. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 40,2 Prozent (AdobeRGB) bzw. 62,8 Prozent (sRGB).
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
29.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17.2 ms steigend | |
↘ 12.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 74 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.7 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
42.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22 ms steigend | |
↘ 20.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 63 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 24750 Hz | ≤ 40 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 24750 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 40 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 24750 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19432 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Lenovo stattet das Thinkpad mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Displays aufgrund der geringen Displayhelligkeit nur möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung - Das Thinkpad kann seine Leistung nicht entfalten
Lenovo hat mit dem Thinkpad P43s eine 14-Zoll-Workstation im Sortiment. Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät ist für etwa 1.350 Euro zu haben und stellt damit die günstigste Ausstattungsvariante dar. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Prozessor
Das Thinkpad bringt einen Core i7-8565U (Whiskey Lake) Vierkernprozessor mit. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,8 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 4,1 GHz (alle vier Kerne), 4,5 GHz (zwei Kerne) bzw. 4,6 GHz (ein Kern) möglich.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks werden für wenige Sekunden mit 3,1 bis 3,3 GHz durchlaufen. Dann sinkt der Takt auf 1,8 bis 2 GHz. Die Single-Thread-Tests werden kurzzeitig mit 3,8 bis 4,2 GHz bearbeitet. Dann sinkt der Takt auf 3,5 bis 3,6 GHz. Im Akkubetrieb liegen die Geschwindigkeiten bei 1,9 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,5 bis 1,9 GHz (Single-Thread).
Ob der Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf etwas ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der Turbo kommt in sehr geringem Maße zum Einsatz. Das Thinkpad schafft es die schon schlechten Resultate des HP Zbook 14 G6 noch zu unterbieten.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (180 - 274, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (138.3 - 193, n=51) | |
Dell Precision 5530 2-in-1 | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (706 - 3520, n=36, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Precision 5530 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (452 - 815, n=52) | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE |
Cinebench R10 | |
Rendering Single 32Bit | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (2682 - 8906, n=16) | |
Dell Precision 5530 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Dell Precision 5530 2-in-1 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (13806 - 23118, n=16) | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (469 - 727, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (342 - 472, n=20) | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1669 - 7971, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (954 - 1645, n=20) | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE |
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (10521 - 13703, n=12) | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE | |
32 Bit Single-Core Score | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (3340 - 4820, n=12) | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE |
Geekbench 4.1 - 4.4 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (26114 - 33776, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Precision 5530 2-in-1 | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (8142 - 16968, n=30) | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE | |
64 Bit Single-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (5679 - 6286, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (2357 - 5547, n=30) | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 | |
Dell Precision 5530 2-in-1 |
Geekbench 5.0 | |
5.0 Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (6340 - 14728, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (2643 - 3803, n=5) | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
5.0 Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1327 - 1855, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (1103 - 1229, n=5) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE (Edge 44) | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA (Edge 44) | |
Dell Precision 5530 2-in-1 (Edge 42.17134.1.0) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (730 - 2622, n=43) | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 (Edge) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (498 - 819, n=35, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (49124 - 91965, n=17, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 (Edge) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (13935 - 49795, n=42) | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA (Edge 44) | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE (Edge 44) | |
Dell Precision 5530 2-in-1 (Edge 42.17134.1.0) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Dell Precision 5530 2-in-1 (Edge 42.17134.1.0) | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (107.6 - 277, n=37) | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE (Edge 44) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Im Alltagsbetrieb sind die Mängel in der Leistungsentfaltung nicht zu spüren. Das System arbeitet rund und flüssig. Die unbefriedigenden Resultate der PC-Mark-Benchmarks verdeutlichen die Probleme des P43s aber. So bleiben die Ergebnisse hinter denen vergleichbarer Notebooks zurück. Seinem Schwestermodell muss sich die Workstation klar geschlagen geben - die Geräte sollten sich auf Augenhöhe befinden.
Darüber hinaus lässt Lenovo einen Teil der Leistung brach liegen, da auf die Nutzung des Dual-Channel-Modus verzichtet wird. Letzterer ließe sich durch den Einbau eines Arbeitsspeichermoduls aktivieren.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3313 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3501 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4918 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3092 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, NVIDIA Quadro P520 (3313 - 3840, n=2) | |
Dell Precision 5530 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE | |
Work Score Accelerated v2 | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, NVIDIA Quadro P520 (4918 - 5140, n=2) | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (der letzten 2 Jahre) | |
Dell Precision 5530 2-in-1 |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk findet eine NVMe-SSD aus dem Hause Western Digital Verwendung. Dieses M.2-2280-Modell verfügt über eine Gesamtkapazität von 256 GB. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 211 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Windows-Installation und die Recovery Partition. Die Transferraten fallen gut aus.
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE WDC PC SN720 SDAQNTW-256G | HP ZBook 14u G6 6TP71EA Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 Toshiba XG5 KXG50ZNV512G | Dell Precision 5530 2-in-1 SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG) | Durchschnittliche WDC PC SN720 SDAQNTW-256G | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 16% | 4% | -12% | 0% | |
Write 4K | 135.3 | 173.7 28% | 126.6 -6% | 128.9 -5% | 135.3 0% |
Read 4K | 45.09 | 50.6 12% | 43.61 -3% | 45.7 1% | 45.1 0% |
Write Seq | 1576 | 1100 -30% | 1342 -15% | 635 -60% | 1576 0% |
Read Seq | 1457 | 1072 -26% | 1251 -14% | 2065 42% | 1457 0% |
Write 4K Q32T1 | 356.3 | 555 56% | 297.7 -16% | 336.6 -6% | 356 0% |
Read 4K Q32T1 | 385.4 | 625 62% | 376.4 -2% | 393.6 2% | 385 0% |
Write Seq Q32T1 | 1613 | 1892 17% | 2969 84% | 662 -59% | 1613 0% |
Read Seq Q32T1 | 3017 | 3233 7% | 3228 7% | 2664 -12% | 3017 0% |
Grafikkarte
Das Thinkpad ist mit einem Quadro-P520-Grafikkern der Firma Nvidia ausgestattet. Die GPU basiert auf der Pascal-Architektur und stellt die professionelle Variante der GeForce-MX150/MX250-GPU dar. Die P520 unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1.493 MHz. Der GPU steht schneller GDDR5-Speicher (2.048 GB) zur Seite. Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-620-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks enttäuschen. Die P520 bleibt hinter den Resultaten von MX150-/MX250-Notebooks wie dem baugleichen Schwestermodell Thinkpad T490 zurück. Der Abstand fällt zu groß aus, um dafür das etwas geringere Geschwindigkeitsniveau der P520 verantwortlich zu machen. Auch am im Single-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher kann es nicht liegen. Der Arbeitsspeicher des T490 arbeitet ebenfalls im Single-Channel-Modus. Die Ergebnisse der Quadro-GPU liegen eher auf einem Niveau mit denen der leistungsschwächeren Stromsparversionen der MX150- bzw. MX250-GPU.
Des Rätsels Lösung liefern die Messdaten der diversen von uns durchgeführten Benchmarks: Die GPU wird gedrosselt, sobald sie eine Temperatur von 56 Grad Celsius erreicht. Ein ungewöhnlich niedriger Wert für diesen Pascal-Grafikkern. Ob es sich hier um eine bewusst von Lenovo getroffene Entscheidung oder um einen Defekt/Fehler handelt, können wir nicht sagen.
3DMark 06 Standard Score | 15127 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 3622 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 43462 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 7839 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2666 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 964 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (5401 - 41904, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Precision 5530 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro P520 (3870 - 4277, n=6) | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE | |
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T | |
Asus ZenBook S13 UX392FN | |
HP Envy 13-ah0003ng | |
Lenovo ThinkPad P52s-20LB000HGE | |
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE |
Gaming Performance
Obwohl die verbaute Hardware die Nutzung von Computerspielen theoretisch erlauben würde, funktioniert dies in der Praxis nicht wirklich. Da die GPU bei einer Temperatur von 56 Grad Celsius gedrosselt wird, schwanken die Bildwiederholraten stark und verderben das Spielerlebnis. Der folgende Witcher-3-Test verdeutlicht es. Die diversen von uns durchgeführten Spieletests haben wir mit zeitlichem Abstand durchgeführt, damit sich die Hardware abkühlen konnte.
BioShock Infinite - 1366x768 High Preset | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (der letzten 2 Jahre) | |
Dell Precision 5530 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro P520 (78.4 - 89.7, n=2) | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE | |
Lenovo ThinkPad P52s-20LB000HGE | |
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE |
The Witcher 3 - 1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (65.9 - 489, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Precision 5530 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 | |
HP ZBook 14u G6 6TP71EA | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro P520 (42.7 - 61.9, n=6) | |
Lenovo ThinkPad P43s-20RH001FGE | |
Lenovo ThinkPad P52s-20LB000HGE |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit HD-Auflösung (1.024 x 768 Bildpunkte) und minimalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Die Bildwiederholraten schwanken sehr.