HP ZBook Fury 15 G7 Workstation im Test: Maximale Leistung dank Vapor Chamber

Das HP ZBook Fury 15 G7 ist das HP-Flaggschiff unter den mobilen 15,6-Zoll-Workstations und ist auf High-Performance-CAD-Nutzer und Spezialisten ausgerichtet. Im Gegensatz zum schlankeren ZBook 15u oder der Firefly-Serie (Intel-U-CPUs, Quadro-P-GPUs) ist das ZBook Fury 15 mit deutlich schnelleren Intel-H-CPUs und besseren GeForce-RTX-GPU-Optionen ausgestattet.
Es steht eine breite Auswahl an Konfigurationen zur Verfügung, die von einem Core i5-10300H bis zum Xeon W-10885M, von 16 GB bis 128 GB RAM, von 1.080 Pixel und 250 cd/m² bis 4K UHD und 600 cd/m² und von der Quadro T2000 Max-Q bis zur RTX 5000 Max-Q reichen. Die vollständige Auflistung der technischen Daten finden Sie im Technischen Datenblatt auf der HP-Website oder hier. Unser heutiges Testgerät gehört zu den besseren Konfigurationen und ist mit dem Xeon-Prozessor, einem 4K-Display und der Quadro-RTX-500-Max-Q-GPU ausgestattet und kostet $6100 USD.
Alternativen zum ZBook Fury 15 G7 sind etwa andere High-End-15,6-Zoll-Workstations wie das Dell Precision 7550, das Lenovo ThinkPad P, das Asus ProArt StudioBook Pro 15 oder das MSI WS66.
Weitere HP-Testberichte:
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
90.2 % | 01.2021 | HP ZBook Fury 15 G7 W-10885M, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.4 kg | 25.9 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
83.1 % | 11.2020 | Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T i7-9750H, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2 kg | 18.9 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
83.4 % | 09.2020 | MSI WS66 10TMT-207US i9-10980HK, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.3 kg | 19.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.8 % | 08.2020 | Dell Precision 7550 W-10885M, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.8 kg | 27.36 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
87 % | 08.2020 | Razer Blade 15 Studio Edition 2020 i7-10875H, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.2 kg | 13.98 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
87.8 % | 08.2019 | Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE i7-9850H, Quadro T1000 (Laptop) | 1.7 kg | 18.4 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse
Es ist schon einige Jahre her, seit wir ein richtiges ZBook 15 unter die Lupe genommen haben, und es hat sich einiges verändert. HP hat das Gehäuse von vorne bis hinten überarbeitet und ihm ein besseres Aussehen verpasst, ohne dabei viele der Features, die schlankere Workbooks öfter auslassen, zu opfern. Dazu gehören etwa der SD-Kartenleser, der Pointstick und die dedizierten Maustasten. HP zufolge sind die Bildschirmränder oben, an den Seiten und unten 59,7 Prozent bzw. 53,1 Prozent bzw. 10,6 Prozent kleiner als beim Vorgänger ZBook 15 G6. Die Basiseinheit ist stabil und lässt sich kaum verwinden. Auch die Mitte der Tastatur ist fest. Das ist bei den meisten Laptops die schwächste Stelle. Der Deckel lässt sich leicht verbiegen, das ist aber kein Grund zur Sorge.
Der HP-Laptop is deutlich leichter als das Precision 7550 - der Unterschied liegt bei etwa 400 g. Und das trotz der ähnlichen Größe. Das Dell-System fühlt sich allerdings stabiler an, was vermutlich auf das höhere Gewicht zurückzuführen ist. Es gibt zahlreiche ultradünne Nvidia-Studio-Workstations wie das Razer Blade oder das MSI WS66, die noch schlanker und leichter sind, falls Nutzer eine mobilere Alternative suchen.
Ausstattung
Die Anschlussauswahl ist sehr breit und entspricht eins zu eins der des Dell Precision 7550. Allerdings ist die Positionierung der Anschlüsse beim HP etwas besser, da sich hier keine Anschlüsse auf der Hinterseite befinden.
SDCardreader
Der integrierte SD-Kartenleser bietet schnelle Übertragungsraten. Das Verschieben von 1 GB Bilder von unserer UHS-II-Karte auf den Desktop benötigt 6 Sekunden. Das entspricht der Geschwindigkeit der meisten High-End-Workstations.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
MSI WS66 10TMT-207US (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Precision 7550 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ZBook Fury 15 G7 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
MSI WS66 10TMT-207US (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ZBook Fury 15 G7 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Precision 7550 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Das Intel-AX201-Modul ist standardmäßig mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1 ausgestattet. Bei unserem Test mit dem Netgear-RAX200-Testrouter kam es zu keinerlei Verbindungsproblemen. Die durchschnittliche Übertragungsrate hängt von der jeweiligen Umgebung ab.

Wartung
HP bewirbt eine "werkzeuglose" Wartung, da die Unterseite der Basiseinheit und der Hauptakku mithilfe von Schiebern sehr leicht entfernt werden können. Dieser Zugang ist echt toll und wir finden, dass mehr OEMs so etwas für ihre für an Fachleute gerichteten Laptops einführen sollten. Allerdings: Um an alle anderen Komponenten zu kommen benötigt man dennoch einen Schraubenzieher. Die RAM- und Speichermodule befinden sich unter einer zusätzlichen Schutzvorrichtung - ganz ohne Werkzeug geht es also doch nicht.
Zusätzlich dazu sitzen die Schrauben des RAM-Moduls und der SSD sehr fest und sind aus einem weichen Material, was das Lockern der Schrauben erschwert. Wir haben in unserer Werkstatt schon viele Laptops auseinandergenommen und können bestätigen, dass die Schrauben in diesem HP schwieriger zu entfernen sind als üblich.
Zubehör und Garantie
Das Gerät wird, abgesehen vom üblichen Papierkram und dem Netzgerät, ohne Zubehör geliefert. Auf der Herstellerwebsite bietet HP allerdings eine Reihe optionaler Docking-Stationen und anderer Accessoires, wie etwa das HP Thunderbolt Dock, an.
Es gilt eine dreijährige Garantie, die bei einer Bestellung direkt von HP gegen einen Aufpreis erweitert werden kann.
Eingabegeräte
Tastatur
Die Tastaturen des HP Spectre, Elitebook und ZBook gehören zu den Besten ihrer jeweiligen Kategorien. Das Feedback ist knackig, der Hub ist relativ lang - das Tippgefühl ist ganz anders als auf einem dünnen Ultrabook mit flachen Tasten. Auch das Tastengeräusch ist, abgesehen von der Leertaste, relativ leise. Weil die Basiseinheit so stabil ist fühlt sich jede Taste in der Mitte und am Rand sehr einheitlich an.
Ein neues Feature der Tastatur ist die anpassbare F12-Taste, die auch auf dem neuesten Envy- und Spectre-Modell zu finden ist. Nutzer können die Funktion dieser Taste schnell individuell anpassen, um Programme, Dateien, Ordner oder auch Websites zu öffnen. Leider unterstützt die Taste keine Makros, was unserer Meinung nach ein großes Versäumnis ist.
Touchpad
Auch das Touchpad ist eines der besten, das wir je auf einer 15,6-Zoll-Workstation erlebt haben. Es ist fest und hat gute Gleiteigenschaften bei denen Finger selbst bei langsamen Bewegungen nur leicht hängen bleiben. Die Oberfläche ist größer als auf dem Precision 7550 (12,5 x 6 cm vs. 10 x 6,5 cm) und bietet gleichzeitig mehr dedizierte Maustasten.
Das Feedback der dedizierten Tasten mit ihrem tiefen Hub ist auch sehr angenehm und besser als auf den meisten Laptops. Das Tastengeräusch ist moderat, aber nicht laut genug, um zu stören. Allerdings fühlt sich das Feedback nicht bei jeder Taste gleich an, da die untere rechte Taste etwas weicher ist als der Rest.
Display
HP bietet eine breite Auswahl an Displayoptionen an. 13 Panele, um genau zu sein. Die Möglichkeiten reichen von FHD bis 4K und von 250 cd/m² bis 1.000 cd/m², mit Touchscreen oder ohne. Unsere Werte und Eindrücke beziehen sich nur auf das 4K-UHD-HHDR400-DreamColor-Panel ohne Touch-Funktion, da alle anderen Panele fast mit Sicherheit andere Charakteristiken haben werden.
HWiNFO kann den Namen des Panels nicht genau feststellen, und informiert uns nur, dass es sich um einen LG-Philips-LGD0661-Controller handelt. Das Kontrastverhältnis und die Helligkeit des 600cd/m²-Displays sind jedenfalls höher als bei den meisten anderen Workstations.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 672.8 cd/m²
Kontrast: 1346:1 (Schwarzwert: 0.5 cd/m²)
ΔE Color 3.48 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 3.03
ΔE Greyscale 3.1 | 0.57-98 Ø5.4
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
75.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
84.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
95.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.04
HP ZBook Fury 15 G7 LG Philips LGD0661, IPS, 15.60, 3840x2160 | Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T AU Optronics B156ZAN03.1, IPS, 15.60, 3840x2160 | MSI WS66 10TMT-207US AU Optronics B156HAB03.0, IPS, 15.60, 1920x1080 | Dell Precision 7550 AU Optronics B156ZAN, IPS, 15.60, 3840x2160 | Razer Blade 15 Studio Edition 2020 Samsung SDCA029, OLED, 15.60, 3840x2160 | Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE N156HCE-GN1, IPS LED, 15.60, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -1% | -24% | 0% | 6% | -23% | |
Display P3 Coverage | 95.6 | 82.1 -14% | 62.8 -34% | 82.1 -14% | 99.9 4% | 62.4 -35% |
sRGB Coverage | 99.8 | 97.6 -2% | 86.9 -13% | 99.6 0% | 100 0% | 91.5 -8% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 84.5 | 95 12% | 63.6 -25% | 96.8 15% | 97.3 15% | 63.4 -25% |
Response Times | -1% | 20% | 8% | 91% | 50% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 56 ? | 58 ? -4% | 44.8 ? 20% | 51.2 ? 9% | 4 ? 93% | 34.4 ? 39% |
Response Time Black / White * | 36 ? | 35 ? 3% | 28.8 ? 20% | 34 ? 6% | 4 ? 89% | 14 ? 61% |
PWM Frequency | 26040 ? | |||||
Bildschirm | 1% | -16% | -19% | 126% | -4% | |
Helligkeit Bildmitte | 672.8 | 344 -49% | 374.5 -44% | 473.5 -30% | 380 -44% | 542 -19% |
Brightness | 674 | 335 -50% | 363 -46% | 461 -32% | 388 -42% | 528 -22% |
Brightness Distribution | 89 | 93 4% | 91 2% | 90 1% | 93 4% | 84 -6% |
Schwarzwert * | 0.5 | 0.37 26% | 0.42 16% | 0.55 -10% | 0.018 96% | 0.41 18% |
Kontrast | 1346 | 930 -31% | 892 -34% | 861 -36% | 21111 1468% | 1322 -2% |
Delta E Colorchecker * | 3.48 | 1.76 49% | 4.05 -16% | 4.8 -38% | 5.47 -57% | 3.5 -1% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9.44 | 4.31 54% | 8.17 13% | 8.73 8% | 8.19 13% | 7.8 17% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.03 | 4.36 -44% | 3.08 -2% | 3.04 -0% | 1.3 57% | |
Delta E Graustufen * | 3.1 | 3.12 -1% | 2.6 16% | 5.6 -81% | 5.3 -71% | 4.8 -55% |
Gamma | 2.04 108% | 2.2 100% | 2.21 100% | 2.34 94% | 2.15 102% | 2.33 94% |
CCT | 6380 102% | 6563 99% | 7027 93% | 7549 86% | 6128 106% | 7690 85% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 75.2 | 85 13% | 56.4 -25% | 86.4 15% | 86 14% | 58.8 -22% |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 98 -2% | 86.3 -14% | 99.7 0% | 100 0% | 91.1 -9% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -0% /
1% | -7% /
-13% | -4% /
-12% | 74% /
99% | 8% /
-1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Messungen mit dem X-Rite-Farbspektrometer zeigen, dass die Farbtemperatur etwas zu warm ist. Eine Kalibrierung des Displays verbessert diese kleine Ungenauigkeit und flacht die RGB-Balance und Gamma-Kurven ab. HP bietet keine vorinstallierte Farbmanagement-Software. Bei Dell gibt es die Software Premier Color.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20.4 ms steigend | |
↘ 15.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
56 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 27.6 ms steigend | |
↘ 28.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19046 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Lesbarkeit des Bildschirms im Freien ist im Schatten gut, was vor allem auf die überdurchschnittlich hohe Helligkeit des Displays zurückzuführen ist. Bei direktem Sonnenlicht wirkt allerdings auch dieses Display ausgewaschen.
Leistung
Als rundum ausgestattete mobile Workstation kann das ZBook Fury 15 entweder mit dem Core i9-10885H oder dem Xeon W-10885M ausgestattet werden und unterstützt somit ECC RAM. Der Arbeitsspeicher ist übrigens bei ECC auf 64 GB eingeschränkt. Ansonsten können bis zu 128 GB ausgewählt werden. Professionelle Nutzer, die keine Power User sind, werden möglicherweise das mobilere HP ZBook Firefly bevorzugen.
Um die besten Ergebnisse zu erhalten, haben wir unser Testgerät für alle Benchmarks in den Windows-High-Performance-Modus versetzt.
Prozessor
Die rohe Multi-Thread-Leistung ist langsamer als erwartet und ist etwa 30 Prozent langsamer als das ebenfalls mit der gleichen Xeon-CPU ausgestattete Precision 7550. Die Vorteile des Turbo Boost sind, wie aus den Ergebnissen der CineBench-R15-Multi-Threat-Schleife ersichtlich, minimal.
Die Leistung verbesserte sich nach einem Update des BIOS auf 1.04.01 deutlich, was vermutlich auf ein Problem mit unserer älteren BIOS-Version zurückzuführen ist. Die reine Multi-Thread-Leistung verbesserte sich um fast 50 Prozent und entsprach somit eher den Ergebnissen des bereits erwähnten Dell. Diese Leistung hat allerdings einen Preis, auf den wir später im Abschnitt zum Stresstest genauer eingehen werden.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
Systemleistung
Die PCMark-Benchmarks entsprechen unseren Erwartungen im Vergleich zu anderen mobilen Workstations. Das Precision 7550, welches mit genau der gleichen CPU und GPU ausgestattet ist wie unser HP, kann unser Testgerät um ein paar Prozentpunkt schlagen.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4175 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5099 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5733 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Der LatencyMon zeigt, dass unser Testgerät beim Öffnen mehrerer Browser-Fenster Probleme mit DPC-Latenzen bekommt. Dies ist auch nach einigen Wiederholungen noch der Fall. Der 4K-Videostream mit 60 FPS ist gleichmäßig, aber nicht perfekt. Wir haben bei einem einminütigen YouTube-Video 6 ausgelassene Frames gemessen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell Precision 7550 | |
MSI WS66 10TMT-207US | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Unser Testgerät ist mit einer 1-TB-Samsung-PM981a-SSD ausgestattet. Das ist eine der schnellsten an Konsumenten gerichteten PCIe-3x4-NVMe-SSDs, die es gibt. Nutzer können das ZBook Fury 15 optional auch mit anderen Kapazitäten oder Modellen mit SED-Sicherheit konfigurieren.
Es stehen insgesamt vier Speicherplätze zur Verfügung (2x M.2 2280 + 1x 2,5-Zoll-SATA-III). Allerdings teilt sich der 2,5-Zoll-Schacht den Platz mit zwei der M.2-Slots, sodass im Endeffekt nicht genug Platz ist, um wirklich vier Speichergeräte zu installieren. Nutzer können entweder bis zu drei M.2-SSDs oder eine M.2-SSD und eine 2,5-Zoll-Festplatte installieren.
Bestimmte Modelle bieten anstatt des 2,5-Zoll-Anschlusses einen weiteren M.2-Slot an und ermöglichen dadurch die gleichzeitige Nutzung von bis zu vier M.2-Slots.
HP ZBook Fury 15 G7 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | MSI WS66 10TMT-207US WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Dell Precision 7550 SK Hynix PC601A NVMe 1TB | Razer Blade 15 Studio Edition 2020 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE WDC PC SN720 SDAQNTW-512G | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | 74% | 29% | 31% | 49% | |
Seq Read | 2127 | 2321 9% | 2028 -5% | 1982 -7% | 2980 40% |
Seq Write | 1296 | 2620 102% | 1193 -8% | 2252 74% | 2094 62% |
4K Read | 54.8 | 48.57 -11% | 42.31 -23% | 47.13 -14% | 45.05 -18% |
4K Write | 110.8 | 165.1 49% | 105.5 -5% | 88.2 -20% | 155.4 40% |
4K-64 Read | 1420 | 1712 21% | 1128 -21% | 1481 4% | 1291 -9% |
4K-64 Write | 2012 | 2174 8% | 1537 -24% | 1842 -8% | 1506 -25% |
Access Time Read * | 0.046 | 0.057 -24% | 0.069 -50% | 0.087 -89% | 0.064 -39% |
Access Time Write * | 0.099 | 0.068 31% | 0.106 -7% | 0.04 60% | 0.024 76% |
Score Read | 1687 | 1993 18% | 1373 -19% | 1726 2% | 1634 -3% |
Score Write | 2253 | 2601 15% | 1762 -22% | 2155 -4% | 1871 -17% |
Score Total | 4770 | 5630 18% | 3801 -20% | 4781 0% | 4300 -10% |
Copy ISO MB/s | 2779 | 2589 -7% | 1768 -36% | 1982 -29% | 2015 -27% |
Copy Program MB/s | 123.3 | 791 542% | 627 409% | 501 306% | 597 384% |
Copy Game MB/s | 440.8 | 1625 269% | 1477 235% | 1140 159% | 1449 229% |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 12% | -9% | 2% | 1% | |
Write 4K | 114.1 | 185.8 63% | 121 6% | 132.9 16% | 162.2 42% |
Read 4K | 57.2 | 47.21 -17% | 42.16 -26% | 46.73 -18% | 43.71 -24% |
Write Seq | 2580 | 2874 11% | 2150 -17% | 2214 -14% | 2441 -5% |
Read Seq | 2527 | 1786 -29% | 1755 -31% | 2018 -20% | 1753 -31% |
Write 4K Q32T1 | 480.2 | 466.8 -3% | 395.3 -18% | 478.9 0% | 397.6 -17% |
Read 4K Q32T1 | 387.6 | 563 45% | 381.8 -1% | 540 39% | 520 34% |
Write Seq Q32T1 | 2996 | 3091 3% | 2730 -9% | 2975 -1% | 2519 -16% |
Read Seq Q32T1 | 2853 | 3395 19% | 3468 22% | 3195 12% | 3448 21% |
Write 4K Q8T8 | 1381 | ||||
Read 4K Q8T8 | 1371 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 43% /
51% | 10% /
15% | 17% /
20% | 25% /
31% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Das System nutzt statt der schnelleren Quadro RTX 5000 Max-P eine Quadro-RTX-500-Max-Q-GPU. Der Leistungsunterschied zwischen diesen beiden Varianten beträgt 30 bis 35 Prozent - zu unserem Nachteil. Nutzer, die die volle Leistung der RTX 5000 benötigen, sollten sich stattdessen das größere Acer ConceptD 9 Pro ansehen.
Die rohe Grafikleistung ist dennoch ausgezeichnet. Die Benchmark-Ergebnisse liegen fast mit denen des Quadro RTX 400 Max-P gleichauf.
3DMark 11 Performance | 20890 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 30434 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 16005 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 7276 Punkte | |
Hilfe |
Final Fantasy XV Benchmark | |
1920x1080 Standard Quality | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
MSI WS66 10TMT-207US | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
Dell Precision 7550 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (82.3 - 103, n=4) | |
Dell Precision 5000 5750 P92F | |
Acer ConceptD 3 Pro CN315-71P-73W1 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE | |
Dell Precision 5540 | |
Dell Precision 3000 3551 | |
1920x1080 High Quality | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio |