HP Victus 15 Gaming-Laptop mit Raptor Lake und Ada Lovelace im Test
Während High-End-Notebooks gefühlt jedes Jahr teurer werden, gibt es im Budget-Segment auch 2024 jede Menge spannende Produkte. Beispielsweise das Victus 15-fa1057ng, welches in Deutschland ab rund 1.000 Euro erhältlich ist und anlog zu vielen Kontrahenten eine GeForce RTX 4050 mit 6 GB GDDR6-VRAM beherbergt. Dazu gesellen sich ein Core i5-13500H (12 Kerne, 16 Threads), 16 GB DDR4-3.200-RAM (2x 8 GB SO-DIMM) und eine 512 GB große M.2-SSD auf PCIe-Basis. Um die Bildwiedergabe kümmert sich ein mattes und 144 Hz flottes Full-HD-IPS-Display, das allerdings nur mit 250 Nits und 45 % NTSC spezifiziert ist – Werte, die unserer Ansicht nach selbst im Budget-Bereich nicht mehr angemessen sind. Abgerundet wird das Paket von Windows 11 Home als Betriebssystem (es existieren auch günstigere Varianten mit FreeDOS).
Zu den Gegenspielern des Victus 15 zählen andere Gaming-Laptops mit RTX 4050 und aktueller CPU wie das Dell G15 5530, das Acer Nitro V 15 ANV15-51 oder das Asus TUF A15 FA507, welche allesamt in den Tabellen als Vergleichsgeräte auftauchen.
Da das Chassis größtenteils identisch zum Vorgänger mit Core i7-12700H und GeForce RTX 3050 Ti ist, gehen wir in diesem Artikel nur kurz auf die Kategorien Gehäuse, Ausstattung und Eingabegeräte ein.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84 % v7 (old) | 02 / 2024 | HP Victus 15-fa1057ng i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | 2.3 kg | 24 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81 % v7 (old) | 01 / 2023 | HP Victus 15 fa0020nr i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 23.6 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.7 % v7 (old) | 01 / 2024 | Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 i5-13450HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | 2.7 kg | 27 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.8 % v7 (old) | 01 / 2024 | Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S i5-13420H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | 2.1 kg | 23.5 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.3 % v7 (old) | 06 / 2023 | Asus TUF A15 FA507 R7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | 2.2 kg | 24.9 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse
Wie in diesem Preissegment üblich, bekommen Käufer nur ein Kunststoff-Gehäuse geboten, das zwar gut verarbeitet ist, an manchen Stellen jedoch zum klappern neigt und sich entsprechend nicht besonders hochwertig anhört bzw. anfühlt. Die recht wackeligen Scharniere könnten ebenfalls eine Überarbeitung respektive Optimierung vertragen. Ähnlich sieht es mit der Stabilität aus. Vor allem die Handballenauflage lässt sich bei kräftigerem Druck merklich durchbiegen. Optisch macht das Victus 15 eine gute Figur. HP gelingt eine nette Mischung aus dezent und verspielt. Gewicht und Größe sind im Vergleich zur Konkurrenz unspektakulär, siedeln sich also im Durchschnittsbereich an.
Ausstattung
Die Anschlussausstattung hinterlässt gemischte Gefühle. Einerseits ist ein Cardreader inzwischen nicht mehr selbstverständlich, andererseits spart sich HP moderne USB-Ports. Die vorhandenen USB-Schnittstellen (2x Typ-A, 1x Typ-C inkl. DisplayPort) beherrschen nur 5 Gbit/s. Immerhin handelt es beim HDMI-Port laut Hersteller um eine 2.1-Version. Dazu kommen noch eine Audio-Buchse und ein RJ45-Port (lediglich 1 Gbit-LAN statt 2.5). Da sich die meisten Anschlüsse in der hinteren Hälfte des Gehäuses befinden, gelingt der Mauseinsatz ohne Einschränkungen.
SD Card Reader
Die Geschwindigkeit des Cardreaders bewegt sich im Mittelfeld. Bei der Übertragung von mehreren jpg-Bildern konnten wir solide 80 MB/s messen.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 15-fa1057ng (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
HP Victus 15 fa0020nr (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Etwas mau fällt die WLAN-Performance aus. In unserem Reichweitentest (1 m Abstand zum Referenz-Router) macht es sich das integrierte MediaTek-Modul auf dem letzten Platz des Vergleichsfelds bequem.
Webcam
Von der 720p-Webcam sollte man ebenfalls keine Höchstleistungen erwarten. Speziell im Hinblick auf die Bildschärfe gäbe es noch viel Luft nach oben.
Zubehör
Dem Laptop liegen ein paar Infohefte und ein nicht allzu wuchtiges 200-Watt-Netzteil bei.
Wartung
Bei der Wartung ist etwas Vorsicht geboten. Zwar sind die Kreuzschrauben der Bodenplatte recht schnell entfernt, das Lösen der Halteclips erweist sich allerdings selbst mit einem passendem Werkzeug als eher schwierig. Wie es im Inneren des Gehäuses aussieht, können Sie den Fotos entnehmen. Alle relevanten Komponenten sind zugänglich.
Garantie
Die Garantie erstreckt sich nur über 12 Monate.
Eingabegeräte
Tastatur
Im Bezug auf die Tastatur fällt vor allem das gewöhnungsbedürftige Layout auf. So muss sich auch die deutsche Version mit einem einzeiligen Enter begnügen. Die kleinen Richtungspfeile und die seltsame Anordnung der F-Reihe (Power-Button nicht außen, Einfg und Entf nicht nebeneinander, …) sorgen ebenfalls für Stirnrunzeln. Ansonsten liefert das Keyboard eine passable Vorstellung ab, was beispielsweise das Tippgefühl betrifft. Die weiße Beleuchtung ist entweder an oder aus, hat also keine regelbaren Stufen.
Touchpad
Das Touchpad orientiert sich qualitativ ebenfalls an der Konkurrenz. Gleiteigenschaften und Funktionsweise der Klickflächen sind weder schlecht noch besonders gut. Beim Gesten-Support gab es keine Auffälligkeiten. Die Größe ist mit ca. 12,5 x 8 cm anständig bemessen.
Display
Als größtes Manko entpuppt sich das minderwertige Display. Während Schwarzwert (0,28 cd/m²) und Kontrast (975:1) noch ordentlich ausfallen, lässt die Leuchtkraft stark zu wünschen übrig. Durchschnittlich 249 cd/m² können schon in manchen Innenräumen zum Problem werden. Für Outdoor-Einsätze ist das Victus 15 völlig ungeeignet.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 273 cd/m²
Kontrast: 975:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 5.19 | 0.5-29.43 Ø4.9, calibrated: 4.54
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.2
40.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.148
HP Victus 15-fa1057ng BOE094D, IPS, 1920x1080, 15.6" | HP Victus 15 fa0020nr CMN1521, IPS, 1920x1080, 15.6" | Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 BOEhydis NV15NY9 (Dell 18PJX), IPS, 1920x1080, 15.6" | Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S LG LP156WFJ-SPB4 (LGD0742), IPS, 1920x1080, 15.6" | Asus TUF A15 FA507 N156HMA-GA1, IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 7% | 76% | 3% | 66% | |
Display P3 Coverage | 39.2 | 42 7% | 71.1 81% | 40 2% | 64.9 66% |
sRGB Coverage | 57.9 | 62.7 8% | 99.3 72% | 60 4% | 96.5 67% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 40.5 | 43.4 7% | 71.4 76% | 41.4 2% | 66.6 64% |
Response Times | -58% | 62% | -51% | -28% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 23.8 ? | 35.2 ? -48% | 8.5 ? 64% | 34.2 ? -44% | 30.4 ? -28% |
Response Time Black / White * | 16.3 ? | 27.2 ? -67% | 6.7 ? 59% | 25.8 ? -58% | 20.8 ? -28% |
PWM Frequency | |||||
Bildschirm | 8% | 13% | -17% | 34% | |
Helligkeit Bildmitte | 273 | 284.3 4% | 389 42% | 292 7% | 288 5% |
Brightness | 249 | 262 5% | 374 50% | 263 6% | 271 9% |
Brightness Distribution | 84 | 87 4% | 89 6% | 80 -5% | 91 8% |
Schwarzwert * | 0.28 | 0.17 39% | 0.35 -25% | 0.25 11% | 0.17 39% |
Kontrast | 975 | 1672 71% | 1111 14% | 1168 20% | 1694 74% |
Delta E Colorchecker * | 5.19 | 4.52 13% | 3.08 41% | 7.15 -38% | 1.9 63% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 21.16 | 18.67 12% | 5.44 74% | 15.51 27% | 3.3 84% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.54 | 1.55 66% | 1.17 74% | 4.13 9% | 0.9 80% |
Delta E Graustufen * | 1.7 | 4.1 -141% | 4.4 -159% | 4.9 -188% | 2.7 -59% |
Gamma | 2.148 102% | 2.3 96% | 2.409 91% | 2.014 109% | 2.32 95% |
CCT | 6819 95% | 6529 100% | 6350 102% | 7178 91% | 6535 99% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -14% /
-1% | 50% /
34% | -22% /
-18% | 24% /
32% |
* ... kleinere Werte sind besser
Auch beim Farbraum muss der 15-Zöller massive Kritik einstecken. 58 % sRGB führen zu einem recht blassen Bild, so dass Filme, Bilder und Spiele nur bedingt zur Geltung kommen. Manche Konkurrenten wie das Dell G15 oder das Asus TUF A15 schneiden hier deutlich besser ab.
Blickwinkelstabilität und Reaktionszeit richten sich derweil nach dem typischen IPS-Standard.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
16.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7.6 ms steigend | |
↘ 8.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
23.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11.1 ms steigend | |
↘ 12.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8684 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung
In der vorliegenden Ausstattungsvariante stellt das Victus 15 ganz klar ein Midrange-Notebook dar. 16 GB RAM reichen für Spiele aktuell aus, bei der lediglich 512 GB großen SSD kann es hingegen schnell eng werden, zumal der 15-Zöller keinen zweiten M.2-Slot bietet.
Testbedingungen
Mittels des Omen Gaming-Hubs können Nutzer Einfluss auf das Systemverhalten nehmen. Die verschiedenen Modi der Leistungssteuerung beeinflussen dabei nicht nur die Lautstärke, sondern auch die Performance (siehe Tabelle). Unsere Tests wurden allesamt im Modus „Standard“ durchgeführt, da der Framerate-Gewinn unter „Leistung“ wie so häufig in keinem Verhältnis zur Geräuschentwicklung steht. Kurios: Der Modus „Leise“ sorgte beim Testgerät trotz geringerer FPS-Zahlen reproduzierbar für höhere Geräuschemissionen als „Standard“.
Witcher 3 (FHD/Ultra) | Eco | Leise | Standard | Leistung |
Noise | 36 dB(A) | 46 dB(A) | 42 dB(A) | 48 dB(A) |
Performance | 60 fps lock | 54 fps | 78 fps | 80 fps |
Prozessor
Der Core i5-13500H stammt aus Intels Raptor-Lake-Generation und enthält vier Performance-Kerne mit Hyper-Threading sowie 8 Effizienzkerne ohne HT. Im Benchmark-Parcours liegt die Geschwindigkeit zwischen dem Core i5-13420H des Acer Nitro V 15 und dem Core i5-13450HX des Dell G15. Der Ryzen 7 7735HS ist etwa auf dem selben Niveau – zumindest anfangs, denn im Loop-Test büßt der Core i5 mehr Punkte ein bzw. arbeitet weniger konstant. Der Vergleich mit dem Vorgänger ist hier etwas unfair, da der Core i7 des alten Victus eher zur High-End-Riege gehört.
Cinebench R15 Multi Dauertest
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Asus TUF A15 FA507 | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4986 - 60169, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Asus TUF A15 FA507 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H (11081 - 15390, n=6) | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25360 - 252486, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF A15 FA507 | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H (56813 - 74251, n=6) | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S | |
HP Victus 15-fa1057ng |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1339 - 10389, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Asus TUF A15 FA507 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H (2621 - 3623, n=6) | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S | |
HP Victus 15-fa1057ng |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (50699 - 200651, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF A15 FA507 | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H (77835 - 85727, n=6) | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4800 - 32988, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF A15 FA507 | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H (7249 - 8086, n=6) | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus TUF A15 FA507 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12321 - 134044, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H (27820 - 38336, n=6) | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
AIDA64 / CPU AES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19065 - 328679, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H (62657 - 120493, n=6) | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Asus TUF A15 FA507 | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
HP Victus 15 fa0020nr |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (373 - 2409, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H (782 - 992, n=6) | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S | |
Asus TUF A15 FA507 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2540 - 31796, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Asus TUF A15 FA507 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H (5955 - 8495, n=6) | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10805 - 60161, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H (20212 - 37618, n=6) | |
Asus TUF A15 FA507 | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S | |
HP Victus 15 fa0020nr |
System Performance
Beim Thema System-Performance nehmen sich die Konkurrenten kaum etwas. Der Gesamtscore des PCMark 10 ist in allen Fällen sehr ähnlich. Größere Unterschiede zeigen sich bei der RAM-Geschwindigkeit.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=163, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF A15 FA507 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU (6812 - 7228, n=2) | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
PCMark 10 / Essentials | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12600, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF A15 FA507 | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU (9521 - 10019, n=2) | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF A15 FA507 | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU (8890 - 8968, n=2) | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6807 - 18475, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU (10134 - 11405, n=2) | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Asus TUF A15 FA507 | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1247 - 2344, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU () | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Asus TUF A15 FA507 |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1299 - 2204, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU () | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Asus TUF A15 FA507 |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1275 - 2660, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU () | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Asus TUF A15 FA507 |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU () | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1030 - 2330, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Asus TUF A15 FA507 |
WebXPRT 3 / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (215 - 480, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Asus TUF A15 FA507 | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU (267 - 267, n=2) | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
WebXPRT 4 / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (176.4 - 328, n=149, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU () | |
Asus TUF A15 FA507 |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Asus TUF A15 FA507 | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU (530 - 545, n=2) | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (421 - 674, n=175, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 6812 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21842 - 94222, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H (36916 - 57830, n=6) | |
Asus TUF A15 FA507 | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23681 - 99713, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H (41676 - 65633, n=6) | |
Asus TUF A15 FA507 | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22986 - 108954, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Asus TUF A15 FA507 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H (36826 - 60523, n=6) | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
AIDA64 / Memory Latency | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.5 - 259, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H (86.2 - 96.1, n=6) | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Asus TUF A15 FA507 | |
HP Victus 15 fa0020nr |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Wer das System für die Audio- und Videobearbeitung in Echtzeit nutzen möchte, sollte sich lieber nach einer Alternative umsehen. Im Auslieferungszustand fallen die Latenzen laut dem Tool LatencyMon sehr bescheiden aus, wodurch es bei bestimmten Aufgaben zu Problemen kommen kann.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
HP Victus 15-fa1057ng | |
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 | |
HP Victus 15 fa0020nr | |
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die Kühlung der SSD ist ebenfalls nicht optimal. Zwar erreicht das verbaute Kioxia-Drive in den ersten Durchlaufen ziemlich gute Ergebnisse, nach einer Weile kommt es jedoch zu einer kräftigen Drosselung, wie unser Loop-Test belegt.
* ... kleinere Werte sind besser