Razer Blade 16 (Anfang 2023) mit RTX 4090 im Laptop-Test: Core-i9-13950HX-Monster mit dem weltweit ersten Dual-Mode-mini-LED-UHD-Plus-Display

Das neue Razer Blade 16 ordnet sich in die wachsende Liste an Gaming-Laptops ein, welche gleich eine Raptor-Lake-HX-CPU plus RTX 40 in ihr Gehäuse quetschen und dann so viel kosten wie ein gebrauchtes Auto.
Unser Testmodell stammt von Nvidia India. Darin arbeitet ein Core i9-13950HX, eine RTX 4090 Laptop, ein 16-Zoll großes Dual-Mode-mini-LED-UHD-Display, 32 GB DDR5-5600-RAM, zwei 1 TB große NVMe-SSDs sowie ein 95,2-Wh-Akku. In Indien wird diese Konfiguration von Razer nicht verkauft, andernorts kostet das Flaggschiff-Paket rund €5.000.
Kürzlich haben wir erst ein Razer Blade 16 (Anfang 2023) mit der gleichen CPU, aber einer Nvidia GeForce RTX 4080 Laptop getestet und außerdem auch das Blade 18 mit ebenfalls der gleichen CPU und einer RTX 4070 Laptop.
In diesem Test geht es um die Blade-16-Konfiguration mit RTX 4090, wir vergleichen es mit den aktuellsten Geräten aus diesem Jahr und überprüfen, ob es überhaupt Sinn ergibt zusätzliche 800 Euro gegenüber einer eh schon starken Konfiguration mit RTX 4080 auszugeben.
Gehäuse, Eingabegeräte und andere Hardware ist ansonsten identisch zum Blade 16 mit RTX 4080, sodass wir hier nur sehr kurz auf diese Punkte eingehen.
Potentielle Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.8 % | 03.2023 | Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | 2.5 kg | 21.99 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
89.9 % | Eluktronics Mech-17 GP2 i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | 2.9 kg | 27 mm | 17.00" | 2560x1600 | ||
88 % | 04.2023 | Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W R9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | 2.7 kg | 29.7 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
89 % | 02.2023 | MSI Titan GT77 HX 13VI i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | 3.5 kg | 23 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
86.6 % | 02.2023 | Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | 3.1 kg | 30.8 mm | 18.00" | 2560x1600 | |
89.4 % | 03.2023 | Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | 2.3 kg | 22.9 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
88.4 % | 03.2023 | Asus ROG Strix G16 G614JZ i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | 2.4 kg | 30.4 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
91.2 % | 02.2023 | Razer Blade 16 Early 2023 i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | 2.4 kg | 21.99 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
89.4 % | 02.2023 | Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | 2.7 kg | 26 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
91.4 % | 02.2023 | Razer Blade 18 RTX 4070 i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 3 kg | 21.9 mm | 18.00" | 2560x1600 |
Gehäuse: Stabile Premiumqualität im wahren Razer-Design
Das eloxierte Aluminium-Finish des Blade 16 erinnert beinahe an ein MacBook Pro, ähnlich wie eigentlich alle Razer-Modelle, die wir kürzlich getestet haben. Das Premium-Gehäuse fühlt sich sehr stabil an und lässt sich nur minimal verwinden, wobei hier schon viel Kraft gefragt ist.
Das Razer Blade 16 ist dünner als das Asus ROG Zephyrus Duo 16 und definitiv schlanker als das Lenovo Legion Pro 7 oder das MSI Titan GT77 HX 13VI. Was die sonstigen Dimensionen angeht, ist das Asus ROG Zephyrus M16 nahezu identisch zu unserem Blade 16.
Als minimalistisch kann man das Gehäusedesign beschreiben, der einzige Lichteffekt besteht in der charakteristischen Razer-Schlange als Logo, welche sich grün auf der Deckeloberseite schlängelt. Ansonsten erweist sich der Deckel als Schmutz- und Fingerabdruckmagnet und es ist lästig diesen sauber zu halten. Leicht öffnen lässt sich der Deckel auch mit nur einer Hand, ohne dass man dabei Stabilitätsprobleme bekommt.
Ausstattung: Hohe SD- und WiFi-Transferraten
Am Blade 16 wartet eine gute Auswahl an Ports auf Anschluss. Razer verwendet einen proprietären Ladeport, welcher immerhin abwärtskompatibel zu den letztjährigen Blade 15 und Blade 17 ist. Der Stecker schließt nicht bündig mit dem Gehäuserand ab, was suboptimal ist.
Beide USB-C-Ports unterstützen Power Delivery mit bis zu 100 W. Allerdings bietet nur einer davon auch Thunderbolt 4, während der andere vom Typ 3.2 Gen2 ist.
Razer hätte das Blade 16 auch gleich mit zwei Thunderbolt-4-Ports ausrüsten können, zumal der Hersteller die beiden USB-C-Ports nicht beschriftet, sodass Nutzer nicht wissen, dass Thunderbolt 4 an der rechten Seite sitzt, während sich der "normale" USB-C-Port links befindet.
Ein Kensington-Anschluss ist vorhanden. Als kleiner Schlag vor den Kopf erweist sich der Wegfall eines RJ-45-Gigabit-LAN-Ports, ein Unding für einen so teuren Flaggschiff-Gamer.
SD Card Reader
Razer verwendet auch weiterhin einen der schnellsten SD-Kartenlesegeräte in einem Gaming-Laptop. Zwar liegen die Übertragungsgeschwindigkeiten in den sequentiellen Tests knapp hinter denen eines Asus ROG Zephyrus Duo 16, dafür hat das Blade 16 im JPG-Kopiertest die Nase vorn.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Razer Blade 18 RTX 4070 (Angelibird AV Pro V60) | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 (Angelbird AV PRO 128 GB V60) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W (Angelbird AV Pro V60) | |
Razer Blade 16 Early 2023 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (48.5 - 209, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Titan GT77 HX 13VI (Angelibird AV Pro V60) | |
Eluktronics Mech-17 GP2 (Angelibird AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W (Angelbird AV Pro V60) | |
Razer Blade 18 RTX 4070 (Angelibird AV Pro V60) | |
Razer Blade 16 Early 2023 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 (Angelbird AV PRO 128 GB V60) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (72 - 269, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Eluktronics Mech-17 GP2 (Angelibird AV Pro V60) | |
MSI Titan GT77 HX 13VI (Angelibird AV Pro V60) |
Kommunikation
Im Blade 16 steckt ein Intel Wi-Fi 6E AX211 WLAN-Modul. Der Test fand im Abstand von 1 m von unserem Testrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 bei ungehinderter Sichtlinie und ohne andere verbundenen Geräte oder externen Interferenzen statt.
Sowohl im 5- als auch 6-GHz-Netz erwies sich die Verbindung als sehr stabil. Im 6-GHz-Netz gibt es keinen erkennbaren Geschwindigkeitsvorteil gegenüber 5 GHz.
Trotzdem ist die 6-GHz-Option eine willkommene Alternative, welche potentielle Interferenzen durch die Masse an weiteren 5-GHz-Clients nochmal spürbar senken kann.
Webcam
Die 1080p-Webcam zeigt recht hohe Farbabweichungen, vor allem im dunklen Blau-Bereich. Mit der Schärfe lässt sich arbeiten, Rauschen ist jedoch sichtbar. Insgesamt eignet sich die Kamera aber für Videoanrufe während der Arbeit und Freizeit.

Sicherheit
Via IR-Sensor unterstützt das Blade 16 Logins auf Basis von Windows Hello. Die Gesichtserkennung arbeitet schnell und ohne Probleme. Endlich gibt es auch einen physischen Shutter für die Webcam, anders als noch im Blade 18. Ein TPM-2.0-Modul ist selbstverständlich auch an Bord.
Wartung
Entfernt man die acht T5-Schrauben, so öffnet sich die Unterseite quasi von selbst und offenbart das riesige Vapor-Chamber-Kühlsystem. Zusätzlich kann man den DDR5-5600-RAM, die SSDs sowie das WiFi-Modul austauschen, sofern das gewünscht ist. Selbst der duale Akku kann ausgeschraubt und getauscht werden.
Beachtet werden sollte, dass Razer BIOS- und Firmware-Updates ausschließlich über seine Supportseite anbietet. Für gewöhnlich arbeiten aber auch die Standardtreiber von Intel und Nvidia für WLAN und die Grafik problemlos.
Wer jedoch das Laufwerk formatieren oder austauschen möchte, sollte zuvor eine Kopie des Factory Recovery Images anlegen, denn für das Downloaden des Image-Files muss man einen Account bei Razer anlegen und die Seriennummer des Gerätes eingeben.
Zubehör und Garantie
Unser Blade 16 kam nur mit dem 330-W-GaN-Netzteil sowie dem üblichen Papierkram.
Razer bietet eine Standard-1-Jahres-Garantie für das Blade 16 sowie zwei Jahre für den Akku an. Garantie-Erweiterungen lassen sich gegen Bares zusätzlich erwerben, diese umfassen allerdings nicht den Akku.
Eingabegeräte: Kaum Unterschiede zu früheren Blades
Tastatur
Razer setzt auf traditionelle Membran-Schalter für die Tasten. Diese sind flach, haben aber ein gutes Feedback, bieten jedoch nur einen kurzen Hubweg von 1 mm. Die Tastatur unterstützt die Razer Chroma genannten RGB-Effekte sowie N-Key-Rollover. Die Intensität der Hintergrundbeleuchtung kann in ganzen 15 Stufen angepasst werden.
Die zentrale Positionierung dürfte alle ansprechen, die auf einen Ziffernblock verzichten können. Allerdings benötigen die extra-lange Shift-Taste sowie die kurzen Hoch- und Runter-Tasten etwas mehr Eingewöhnung.
Mit den Tastaturen im MSI Titan GT77 oder dem Schenker XMG Neo 17 M22 mit ihren mechanischen Schaltern kann es das Modell im Blade 16 nicht aufnehmen. Zwar ist Razers Lösung für die meisten Anwendungen vollkommen ausreichend, aber das Schreiben von seitenlangen Dokumenten kann dennoch anstrengend werden.
Touchpad
Das geräumige (9,5 cm x 17 cm) Glas-Touchpad ist neu in den 2023er Blades. Es bietet eine große Gleitoberfläche und den Support von Windows-Precision-Gesten. Die gesamte Oberfläche ist klickbar und reagiert auch sehr gut, aber haptisch fühlt es sich etwas schwammig an.
Display: Helles Dual-Mode-mini-LED-Panel nahe OLED-Qualität
Das Dual-Mode-mini-LED-Display im Blade 16 (Anfang 2023) ist das erste seiner Art. Unser Testmodellbrachte uns dabei einige Erkenntnisse über das neue Display.
So litt das AUO-Panel unseres Geräts anfangs unter einem Image-Retention-Bug, der Teile des Wallpapers dauerhaft auf das Display einätzte, was ähnlich wie bei einem OLED-Burn-In zu einer nervenden Erfahrung führte. Mittlerweile hat Razer glücklicherweise einen Firmware-Patch veröffentlicht, welcher das Problem vollständig beseitigt.
Das Blade 16 ist der erste Laptop, der ein 16:10-Dual-Mode-Display anbietet. Das bedeutet, dass Nutzer zwischen den nativen Panel-Modi UHD+ (3.840 x 2.400) mit 120 Hz und FHD+ (1.920 x 1.200) mit 240 Hz hin- und herschalten können. Die hohe Auflösung ist perfekt für kreative Workflows, während sich FHD+ bei 240 Hz in kompetitiven Games als nützlich erweist.
Razer gibt leider nicht an wie viele Dimming Zones genau zum Einsatz kommen, aber wir gehen von mehr als 1.000 aus, also ähnlich viele wie im MSI Titan GT77 HX 13VI. Nvidia G-Sync wird unterstützt, allerdings nur im dGPU-Modus.
Wechseln kann man den Displaymodus entweder via Razer Synapse (Neustart erforderlich) oder über das BIOS. Hier begegnen wir der ersten von mehreren Besonderheiten: Wenn man im BIOS auf FHD+ stellt, kann man um UEFI-Interface dummerweise nicht wieder zurück auf UHD+ stellen, dafür muss man sich dann doch auf Razer Synapse verlassen. Das ist sehr verwirrend und es wird auch nicht darauf hingewiesen.
Wir haben alle Tests im UHD-Plus-Modus bei 120 Hz durchgeführt, die logische Wahl für jeden, der fast 5.000 Euro für einen Laptop auf den Tisch legt.
Am Mikroskop sieht die Subpixelmatrix etwas körnig aus. In UHD+ sieht die Matrix deutlich schärfer aus. Zudem würden wir im FHD-Plus-Modus größere Pixel erwarten, aber tatsächlich bleibt die Pixelgröße unverändert.
Außerdem sehen wir auch Unschärfe und Aliasing-Artefakte in der FHD-Plus-Matrix - verglichen mit nativen FHD-Panels zeigt sich eine geringere Schärfe. Offenbar rechnet Razer lediglich von 4K auf FHD hinunter und nutzt dann Temporal Dithering.
Das sollte auch beim Spielen von schnellen Shootern kaum ein Problem darstellen, wir empfehlen jedoch den nativen UHD-Plus-Modus für die meisten Situationen. Backlight Bleeding haben wir nicht wahrnehmen können.
Razer gibt für das neue Panel eine Peak Healligkeit von 1.000 Nits an. Wir messen eine sehr gute Helligkeitsverteilung von 94% bei 752 Nits im SDR-Modus.
Diese Werte ergeben sich allerdings nur unter dem Standard-Windows-Farbprofil, welches die Basis für unsere Messungen darstellt. Ansonsten ist das Blade 16 ab Werk kalibriert, nur senkt das entsprechende Profil die Helligkeit um gut 100 Nits.
Im HDR-Modus messen wir annähernd 1.110 Nits bei einem 100% weißen Bild. Das kommt nicht ganz an den Wert des Apple MacBook Pro 16 heran, ist aber dennoch extrem stark.
Voreingestellte Farbprofile gibt es neben dem Werksprofil nicht. In UHD+ können Nutzer das kalibrierte icc-Profil direkt in Windows oder Synapse auswählen. Diese Option ist allerdings nicht im FHD-Plus-Modus verfügbar.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 723 cd/m²
Kontrast: 162222:1 (Schwarzwert: 0.0045 cd/m²)
ΔE Color 5.65 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.85
ΔE Greyscale 8.1 | 0.57-98 Ø5.4
90.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.98
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 AUO B160ZAN01.U, mini-LED, 3840x2400, 16.00 | Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W NE160QDM-NM4, MiniLED, 2560x1600, 16.00 | MSI Titan GT77 HX 13VI B173ZAN06.C, Mini-LED, 3840x2160, 17.30 | Asus ROG Strix G16 G614JZ TL160ADMP03-0, IPS, 2560x1600, 16.00 | Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H MNG007DA2-3 (CSO1628), IPS, 2560x1600, 16.00 | Razer Blade 18 RTX 4070 AU Optronics B180QAN01.0, IPS, 2560x1600, 18.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -0% | -1% | -3% | -18% | -3% | |
Display P3 Coverage | 99.9 | 99.4 -1% | 94.9 -5% | 97 -3% | 69.1 -31% | 96.9 -3% |
sRGB Coverage | 100 | 100 0% | 99.9 0% | 99.9 0% | 99.7 0% | 99.8 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 90.9 | 90.8 0% | 92.4 2% | 84.9 -7% | 71.2 -22% | 85.3 -6% |
Response Times | 139% | -74% | 70% | 35% | 73% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 10.2 ? | 15.2 ? -49% | 38.4 ? -276% | 5.1 ? 50% | 12.3 ? -21% | 4.2 ? 59% |
Response Time Black / White * | 62.04 ? | 19 ? 69% | 26.6 ? 57% | 6.6 ? 89% | 5.9 ? 90% | 8 ? 87% |
PWM Frequency | 2420 ? | 12000 ? 396% | 2380 ? -2% | |||
Bildschirm | -147% | 417% | -1018% | -962% | -1303% | |
Helligkeit Bildmitte | 730 | 712 -2% | 606 -17% | 470 -36% | 511 -30% | 549.6 -25% |
Brightness | 729 | 703 -4% | 602 -17% | 459 -37% | 469 -36% | 524 -28% |
Brightness Distribution | 94 | 95 1% | 93 -1% | 93 -1% | 86 -9% | 89 -5% |
Schwarzwert * | 0.0045 | 0.07 -1456% | 0.0001 98% | 0.42 -9233% | 0.4 -8789% | 0.53 -11678% |
Kontrast | 162222 | 10171 -94% | 6060000 3636% | 1119 -99% | 1278 -99% | 1037 -99% |
Delta E Colorchecker * | 5.65 | 1.7 70% | 4.8 15% | 1.86 67% | 0.95 83% | 3.32 41% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.11 | 4 60% | 8.2 19% | 3.87 62% | 2.07 80% | 6.63 34% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.85 | 1.2 35% | 1.8 3% | 0.93 50% | 0.91 51% | 2.7 -46% |
Delta E Graustufen * | 8.1 | 2.8 65% | 6.5 20% | 2.7 67% | 0.6 93% | 2 75% |
Gamma | 1.98 111% | 2.21 100% | 2.63 84% | 2.246 98% | 2.176 101% | 2.29 96% |
CCT | 5874 111% | 6978 93% | 6596 99% | 6711 97% | 6545 99% | 6319 103% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -3% /
-61% | 114% /
235% | -317% /
-645% | -315% /
-617% | -411% /
-828% |
* ... kleinere Werte sind besser
Razer bewirbt das Display mit 100 Prozent DCI-P3, was unsere Messungen bestätigen können. Natürlich wird sRGB komplett abgedeckt, Adobe RGB immer noch zu exzellenten 91 Prozent. Damit eignet sich das Blade 16 sowohl für Gamer als auch für Content Creators gleichermaßen.
Subjektiv wirkt das mini-LED-Display einfach super mit seinem nahezu unendlich tiefen Schwarz und den knalligen Farben. Bei naher Betrachtung fällt eine gewisse Überstrahlung auf, welche aber nicht störend ist.
Der Bildschirm ist derzeit das was OLED-Qualität in einem IPS am nächsten kommt und gleichzeitig hohe Helligkeiten hervorbringt.
Auch wenn die Werkseinstellung die SDR-Helligkeit reduziert, so sind die Delta-E-Werte viel besser als im Windows-Standard-Profil. Allerdings hat auch das Werksprofil noch Raum für Verbesserungen.
Wir haben das Blade 16 nochmal selbst mit unserem X-Rite i1Basic Pro 3 Spectrophotometer und Calman Ultimate Color Calibration Coftware von Portrait Displays im DCI-P3-Farbraum kalibriert.
Dadurch verbessern sich die DeltaE-Werte in den Graustufen und dem ColorChecker nochmal signifikant auf nur 1,3 beziehungsweise 1,85. Rot und 100 Prozent Blau zeigen die höchsten Abweichungen, aber das maximale DeltaE von 3,75 ist für die meisten kreativen Workflows ausreichend. Auch diese Kalibrierung verringert die Helligkeit ein wenig.
Unser kalibriertes ICC-Profil kann vom Link weiter oben heruntergeladen werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
62.04 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 58.04 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 100 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
10.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.8 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.1 ms). |
Das mini-LED-Array macht die akkurate Messung der Reaktionszeiten etwas schwieriger als sonst. Das hochfrequente Flackern macht es notwendig, dass wir die Daten über den gesamten Messraum analysieren und die Rise und Fall Times manuell bestimmen müssen. Dadurch sehen die Messwerte oben etwas höher aus, als für einen Gaming-Laptop sonst üblich, insbesondere beim Schwarz-zu-Schwarz-Übergang.
Razer wirbt mit einer Reaktionszeit von 3 ms, aber es ist unklar unter welchen Bedingungen dieser Wert gemessen wurde. Wir verwenden 100 Prozent Helligkeit im SDR-Modus, möglich wäre, dass Razer bei deutlich geringerer Helligkeit gemessen hat. Immerhin zeigt die Bildwiederholrate von 120 Hz keine Ghosting-Probleme.
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 2420 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 2420 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 2420 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19035 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Wir messen eine PWM-Rate von etwa 2.420 Hz über alle Helligkeitsstufen, was unproblematisch ist. Bei 0 Prozent Helligkeit steigt die PWM-Frequenz auf 9,89 MHz, was nun wirklich von niemandem mehr wahrnehmbar sein sollte.
Leistung: Core i9-13950HX und RTX 4090 fallen hinter die Konkurrenz
Unser Razer Blade 16 wird von einem Intel Core i9-13950HX nebst Nvidia GeForce RTX 4090 angetrieben. Wie eingangs erwähnt, haben Käufer die Möglichkeit aus diversen Blade-16-Konfigurationen zu wählen.
Zu beachten ist, dass das neue Dual-Mode-mini-LED-Display nur in den Konfigurationen mit RTX 4070 und RTX 4090 erhältlich ist.
Testbedingungen
Razer Synapse erlaubt das Einstellen verschiedener Leistungsmodi, je nach gewünschtem Nutzungsszenarium. Damit sich der Core i9-13950HX und die RTX 4090 so wichtig austoben können, nutzen wir den Custom Mode, maximieren CPU Boost und setzen die GPU-High-Option. Das sollte in einem konstanten PL1 von 110 W sowie einem kurzzeitigen Boost auf 130 W resultieren.
Für die Grafiktests nutzen wir den dGPU-Modus. Da der Laptop Advanced Optimus unterstützt, lässt sich jederzeit ohne Neustart zwischen MSHybrid und dGPU über die Nvidia Systemsteuerung umherschalten. G-Sync war während der Tests nicht aktiv.
Die Wahl der Leistungsmodi hat einen direkten Einfluss auf Wärmeentwicklung und Geräuschkulisse. Die Tabelle unten zeigt auf, wie sich PL1 und PL2 je nach gewähltem Modus verändern.
Abseits der Steckdose wird nur der Balanced Mode angeboten, welchen wir daher für unsere Akkutests nutzen. Gleichzeitig wählen wir die Option, dass im Akkubetrieb das Display automatisch auf 60 Hz gewechselt wird.
Performance Mode | PL1 (PBP) / Tau | PL2 (MTP) / Tau |
---|---|---|
Silent | 32.5 W / 56 s | 37 W / 2.44 ms |
Balanced | 54 W / 56 s | 55 W / 2.44 ms |
Custom (CPU Boost / GPU High) | 110 W / 56 s | 130 W / 2.44 ms |
Prozessor
Beim Intel Core i9-13950HX handelt es sich um eine Raptor-Lake-HX-CPU mit 24 Kernen und 32 Threads. In Single-Core können bis zu 5,5 GHz erreicht werden.
Als wir das Razer Blade 16 mit RTX 4080 getestet haben, standen uns fast ausschließlich Konkurrenten mit Intel-Alder-Lake- und AMD-Ryzen-6000-Chips zur Verfügung.
Mittlerweile haben wir diverse Notebooks mit Intel Gen13 und AMD Ryzen 7000 getestet und können daher einen aktuelleren Vergleich ziehen. Leider muss gesagt werden, dass sich beide 2023er Blades schwer gegen die Konkurrenz tun.
Trotz Vapor Chamber kann das Blade 16 mit RTX 4090 leider nicht seine Taktrate im Cinebench-R15-Loop halten. Wir sehen einen Einbruch von bis zu 29 Prozent im 19. Durchgang, welcher sich im 21. wieder erholt. Das Blade mit RTX 4080 hingegen hatte eine sehr gute Leistungskonstanz.
Cinebench R15 Multi Loop
Gegenüber einem Core i9-12950HX messen wir ein Leistungsplus von etwa 17 Prozent. Der Core i9-13900HX im Lenovo Legion Pro 7 lässt den Core i9-13950HX im Blade 16 jedoch mühelos hinter sich und zeigt hier seine 130 W/185 W PL1/PL2-Werte.
Auch das MSI Titan GT77 HX 13VI mit der gleichen CPU wie in unserem Testmodell erreicht einen höheren Score, auch hier machen sich seine 150 W PL1 und 220 W PL2 bemerkbar.
Zu guter Letzt übertrifft auch der AMD Ryzen 9 7945HX im Asus ROG Zephyrus Duo 16 unser Blade 16 um insgesamt 12 Prozent.
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900K (32592 - 40103, n=4) | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12950HX (16277 - 23113, n=7) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=237, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900K (2203 - 2272, n=4) | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12950HX (1465 - 1922, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=235, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900K (13415 - 15181, n=4) | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12950HX (6625 - 8777, n=7) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=238, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900K (828 - 870, n=4) | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12950HX (703 - 741, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=238, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900K (5321 - 6191, n=4) | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12950HX (2349 - 3530, n=7) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=241, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900K (317 - 328, n=4) | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12950HX (146 - 276, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=242, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12950HX (138 - 193, n=7) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900K (80 - 101, n=5) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900K (127201 - 148053, n=5) | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12950HX (65637 - 85019, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=235, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900K (7176 - 7539, n=5) | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12950HX (6022 - 6318, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=236, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900K (22448 - 24157, n=5) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12950HX (14028 - 16009, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=234, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900K (2106 - 2290, n=5) | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12950HX (1847 - 1945, n=7) | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=234, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900K (34.5 - 42.6, n=5) | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12950HX (18.6 - 26.5, n=7) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=239, der letzten 2 Jahre) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12950HX (34.7 - 45.4, n=7) | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900K (30.3 - 41.6, n=5) | |
Eluktronics Mech-17 GP2 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12950HX (0.4251 - 0.4515, n=7) | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900K (0.3468 - 0.3911, n=5) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der ungewöhnlich aussehende Cinebench-Graph wurde durch das Erfassen anderer CPU-Parameter bestätigt, das Balanced- oder Silent-Profil förderte keinen Einbruch zutage.
Im Custom-Modus sehen wir eine Peak-Leistungsaufnahme von 137,6 W, woraus ein maximaler Boost von 4,4 GHz und Kerntemperaturen bis zu 90 °C resultieren. Werden 90 °C erreicht, so fällt die Leistungsaufnahme auf 74 W, erholt sich aber später auch wieder auf 130 W, woraufhin sich der Kreislauf wiederholt.
Im Balanced-Modus gibt sich das Gerät entspannter. Auch hier sehen wir anfangs 4,4 GHz bei einer maximalen Temperatur von 79 °C bei einem Peak von nur 59 W, der Rest im Custom Mode scheint in Wärme zu verpuffen. Der Balanced Mode sollte daher für die meisten Szenarien ausreichen.
Der Silent-Modus kommt auf deutlich geringere Taktraten, dafür bleiben die Temperaturen bei etwa 69 °C und die CPU verbraucht nur maximal 39,7 W.
Im Akkubetrieb sinkt die Single-Core-Leistung um nur 5 Prozent, während die Multi-Core Leistung um ganze 57 Prozent im Cinebench R20 sinkt.
Insgesamt bietet das Razer Blade 16 eine gute CPU-Leistung, aber durch die geringere Energiezufuhr hat es gegenüber der Konkurrenz einen Nachteil.
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX (18131 - 28957, n=5) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 55084, n=214, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU Julia | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX (109158 - 144303, n=5) | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 234848, n=214, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX (5937 - 7093, n=5) | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 9930, n=214, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU Queen | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX (133226 - 140103, n=5) | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 186519, n=214, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX (12381 - 17057, n=5) | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 30810, n=214, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX (46539 - 71038, n=5) | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 124377, n=214, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU AES | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX (122159 - 204491, n=5) | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 236139, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X |
AIDA64 / CPU ZLib | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX (1724 - 2069, n=5) | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 2231, n=227, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX (9787 - 15573, n=5) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 29473, n=214, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX (40896 - 50864, n=5) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 52949, n=215, der letzten 2 Jahre) |
Unsere Extraseite zum Intel Core i9-13950HX beinhaltet weitere Informationen und Benchmark-Vergleiche.
Systemleistung
Im PCMark 10 hinkt das Razer Blade 16 hinter dem Ryzen 9 7945HX im Zephyrus Duo 16 um ca. 17 Prozent hinterher. Dafür haben beide Geräte beinahe den gleichen Score im CrossMark.
Im Alltag sind wir auf keine Performanceprobleme gestoßen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU (7597 - 8884, n=2) | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 9331, n=194, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ |
PCMark 10 / Essentials | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU (10903 - 11761, n=2) | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12176, n=193, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Productivity | |
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H | |
Eluktronics Mech-17 GP2 | |
MSI Titan GT77 HX 13VI | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=193, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU (8330 - 9851, n=2) | |
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 | |
Razer Blade 16 Early 2023 | |
Asus ROG Strix G16 G614JZ |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
MSI Titan GT77 HX 13VI |