Test Asus ROG Strix G18 G814JI Laptop: Licht und Schatten beim 18-Zoll-Gamer

ROG Strix, ROG Strix Scar, … : Bei der Produktpalette von Asus fällt es inzwischen oft schwer den Überblick zu behalten. Nachdem wir vor Kurzem das Strix Scar 18 G834JY mit Core i9-13980HX und GeForce RTX 4090 testen durften, hat uns der Hersteller jetzt das deutlich günstigere, aber auch schwächere Strix G18 G814JI mit Core i7-13650HX und GeForce RTX 4070 zur Verfügung gestellt. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören 2x 16 GB DDR5-4800-RAM im Dual-Channel und eine 1 TB große NVMe-SSD. Beim WQXGA-Display, das 2.560 x 1.600 Pixel bietet, wirft der Hersteller geradezu mit Features und Schlagwörtern um sich: 240 Hz, 500 Nits, 100 % DCI-P3, 3 ms Reaktionszeit, G-Sync und Pantone zertifiziert sollen nicht nur Gamer, sondern auch Creator ansprechen.
Preislich liegt der ganze Spaß im freien Handel bei rund 2.700 Euro. Günstiger kommt man mit dem G814JV auf RTX-4060-Basis weg. Am unteren Ende befindet sich das G814JU, das sich mit einer GeForce RTX 4050 begnügen muss. Doch egal, welches Modell man auch betrachtet: Das Preisniveau aktueller Gaming-Laptops ist äußerst hoch, weshalb man sich einen Kauf genau überlegen sollte.
Zu den Konkurrenten des Strix G18 zählen primär andere 18-Zoll-Gamer wie das Razer Blade 18, das im Test ebenfalls mit einer GeForce RTX 4070 bestückt war. Ansonsten ist vor allem der Leistungsunterschied zu den alten Grafikkarten interessant. In den Tabellen haben wir deshalb jeweils das Gigabyte A7 X1 (RTX 3070 @140 Watt), das Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H (RTX 3070 Ti @150 Watt), das Alienware x17 R1 (RTX 3080 @165 Watt) und das MSI Raider GE77 HX 12UHS (RTX 3080 Ti @175 Watt) aufgeführt, die allesamt – analog zum Strix G18 (175 Watt) – mit einer hohen TGP spezifiziert sind.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.4 % | 03.2023 | Asus ROG Strix G18 G814JI i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 3 kg | 31 mm | 18.00" | 2560x1600 | |
02.2023 | Razer Blade 18 RTX 4070 i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 3 kg | 21.9 mm | 18.00" | 2560x1600 | ||
83.2 % | 10.2021 | Gigabyte A7 X1 R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.5 kg | 34 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
87.7 % | 10.2022 | Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.6 kg | 26.6 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
89 % | 09.2021 | Alienware x17 RTX 3080 P48E i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 3.2 kg | 21.4 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
86.8 % | 07.2022 | MSI Raider GE77 HX 12UHS i9-12900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 3.1 kg | 25.9 mm | 17.30" | 3840x2160 |
Gehäuse
Das Gehäuse ist sehr stark an das Strix Scar 18 angelehnt, wobei das „normale“ Strix G18 auf die teils durchsichtigen Oberflächen verzichten muss. Während der stabile Deckel aus Metall besteht und abseits eines ROG-Logos und eines schmalen Streifens sehr dezent wirkt, warten auf der aus Kunststoff gefertigten Baseunit jede Menge Designelemente. Selbst auf dem Gehäuseboden, den man im Alltag fast nie zu Gesicht bekommt, hat sich der Hersteller optisch ausgetobt . Es wäre allerdings besser gewesen, wenn ein paar mehr Ressourcen in die Konstruktion geflossen wären. So gibt die Baseunit – zumindest bei kräftigerem Druck – an manchen Stellen (z. B. im Bereich der Richtungspfeile) spürbar nach. Außerdem neigt das Gehäuse schnell zum Klappern, was ebenfalls an der Qualitätsanmutung zehrt – gerade im Hinblick auf den Preis.
Ansonsten muss sich das Chassis kaum Kritik anhören. Die Verarbeitung ist unauffällig und auch die Scharniere erledigen einen ordentlichen Job, wenngleich der maximale Öffnungswinkel noch etwas größer sein könnte. Um die Gaming-Fraktion anzusprechen, beschränkt sich Asus nicht nur auf eine RGB-Tastatur, sondern spendiert der Gehäusefront auch noch eine schicke LED-Leuchtleiste (siehe Foto-Galerie).
Als 18-Zoll-Notebook kommt das Strix G18 natürlich eher wuchtig daher, wobei die Displayrahmen dank Slim-Bezel-Design und 16:10-Format erfreulich schmal sind. Im Vergleich zum Razer Blade 18 ist der Asus-Spross allerdings trotzdem tiefer und darüber hinaus auch noch ca. 1 cm dicker. Beim Gewicht nehmen sich die Konkurrenten kaum etwas: 3 kg sprechen gegen einen häufigen Transport.
Ausstattung
Schnittstellen
Wenn man den fehlenden Cardreader ausklammert, hinterlässt die Anschlussausstattung einen guten Eindruck. Angefangen mit der linken Seite, auf der sich neben dem Netzteilanschluss ein RJ45-Port, ein HDMI-2.1-Ausgang, eine kombinierte Audio-Buchse und zwei USB-C-Ports (1x USB 3.2 Gen2, 1x USB 4) inklusive Power Delivery und DisplayPort-Unterstützung tummeln. Auf der rechten Seite warten hingegen zwei klassische Typ-A-Ports, welche ebenfalls nach dem 3.2-Gen2-Standard gehalten sind. Da sich die Schnittstellen im mittleren Bereich der Seitenflächen tummeln, kann es beim Anschluss einer externen Maus zu Bewegungseinschränkungen kommen.
Kommunikation
Die WLAN-Performance erweist sich als überdurchschnittlich. In unserem standardisierten Wi-Fi-Test, der aus einem Meter Abstand zum Referenz-Router durchgeführt wird, erreicht das G18 sowohl beim Senden als auch beim Empfangen um die 1.600 Mbit/s, was ein sehr gutes Ergebnis darstellt und das Razer Blade 18 – trotz identischem WLAN-Modul (Intel AX211) – um mehrere 100 Mbit übertrumpft.
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (740 - 1780, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (629 - 1861, n=53) | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (839 - 1890, n=53) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (685 - 1890, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 18 RTX 4070 |
Webcam
Bei der Webcam-Qualität genügt es nur für einen Platz im Mittelfeld. Die Bildschärfe ist zwar etwas besser als bei so manchen Konkurrenten, wirklich überzeugen kann die Vorstellung aber nicht (gleiches gilt für den Farbraum).

Zubehör
Zum Lieferumfang gehört neben ein paar Infoheften ein rund 650 g schweres und ca. 18 x 8 x 2,5 cm großes 280-Watt-Netzteil.
Wartung
Um an das Innenleben zu gelangen, müssen wie üblich mehrere Kreuzschrauben entfernt und die Bodenplatte aus der Verankerung gehebelt werden. Letzteres gelingt etwas leichter als bei vielen Kontrahenten, weil eine der Eckschrauben das Gehäuse beim Herausdrehen dezent anhebt und so eine guten Öffnungspunkt schafft. Unter der Haube zeigt sich ein umfangreiches Kühlsystem mit mehreren, komplex verlaufenden Heatpipes, zwei großen Lüftern und einem kleinen Lüfter (Asus nutzt zudem Liquid Metal). Dazu gesellen sich zwei SO-DIMM-Slots für RAM (belegt) und zwei M.2-Slots für SSDs (1x frei). Der Handballenbereich wird von einem langen Akku in Beschlag genommen.
Eingabegeräte
Tastatur
Die Tastatur sorgt für gemischte Gefühle. Während beispielsweise die Richtungspfeile (im Gegensatz zu vielen anderen Notebooks) ordentlich dimensioniert sind, könnten die Tasten des Nummernblocks und die F-Reihe angesichts des 18-Zoll-Formats größer sein. Mit dem Layout dürften ebenfalls nicht alle Nutzer glücklich werden. So muss die deutsche Version mit einem einzeiligen Enter leben. Manche Tastenkombinationen (z. B. Entf/Einfg) sind auch eher ungünstig.
Weiter geht es mit dem Tippgefühl, das zwar durchaus passabel ist, nicht zuletzt aufgrund der mäßigen Stabilität der Baseunit allerdings noch etwas klarer sein dürfte (leicht schwammiges Feedback) – speziell im Vergleich zu mechanischen Keyboards, wie sich manche Gaming-Laptops beherbergen. Pluspunkte gibt es für die praktischen Sondertasten und die gelungene Single-Key-RGB-Beleuchtung, welche diverse Modi beherrscht und sich in mehreren Stufen regeln lässt.
Touchpad
Das Touchpad leidet zu einem gewissen Grad ebenfalls unter der suboptimalen Gehäusestabilität und wirkt wie das Chassis bisweilen recht klapprig, was zum ausgerufenen Preis nicht der Fall sein sollte. Davon abgesehen macht der Mausersatz eine prima Figur. Dank der glatten Oberfläche und der recht üppigen Dimensionierung (13 x 8,5 cm) gehen Eingaben bzw. längere Bildstrecken gut von der Hand, zumal auch die Präzision stimmt.
Display
Eines der größten Highlights des G18 ist das gelungene Display. Zwar schafft das Panel nicht ganz die von Asus angekündigten 500 Nits, was mit der Vorkalibrierung zusammenhängen dürfte, durchschnittlich 420 cd/m² sind für ein IPS-Panel aber dennoch gut und erlauben den ein oder anderen Outdoor-Einsatz.
|
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 471 cd/m²
Kontrast: 1002:1 (Schwarzwert: 0.47 cd/m²)
ΔE Color 2.05 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 0.8
ΔE Greyscale 2.8 | 0.57-98 Ø5.4
85.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.204
Asus ROG Strix G18 G814JI NE180QDM-NZ2 (BOE0B35), IPS, 2560x1600, 18.00 | Razer Blade 18 RTX 4070 AU Optronics B180QAN01.0, IPS, 2560x1600, 18.00 | Gigabyte A7 X1 AU Optronics AUO8E8D, IPS, 1920x1080, 17.30 | Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti BOE CQ NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16.00 | Alienware x17 RTX 3080 P48E AU Optronics B173ZAN, IPS, 3840x2160, 17.30 | MSI Raider GE77 HX 12UHS AU Optronics B173ZAN06.1, IPS, 3840x2160, 17.30 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -0% | -24% | -18% | 2% | -1% | |
Display P3 Coverage | 98.1 | 96.9 -1% | 61.5 -37% | 67.3 -31% | 88.3 -10% | 96.6 -2% |
sRGB Coverage | 99.9 | 99.8 0% | 90.9 -9% | 96.1 -4% | 100 0% | 99.8 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 85.6 | 85.3 0% | 63.2 -26% | 69.5 -19% | 100 17% | 85.8 0% |
Response Times | 18% | -103% | -91% | -87% | 17% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 5.6 ? | 4.2 ? 25% | 16 ? -186% | 14.4 ? -157% | 14.4 ? -157% | 5.8 ? -4% |
Response Time Black / White * | 9 ? | 8 ? 11% | 10.8 ? -20% | 11.2 ? -24% | 10.4 ? -16% | 5.6 ? 38% |
PWM Frequency | ||||||
Bildschirm | -33% | -50% | 1% | -19% | -47% | |
Helligkeit Bildmitte | 471 | 549.6 17% | 325 -31% | 522.8 11% | 438.7 -7% | 381 -19% |
Brightness | 422 | 524 24% | 318 -25% | 503 19% | 435 3% | 371 -12% |
Brightness Distribution | 83 | 89 7% | 95 14% | 84 1% | 91 10% | 84 1% |
Schwarzwert * | 0.47 | 0.53 -13% | 0.29 38% | 0.41 13% | 0.48 -2% | 0.52 -11% |
Kontrast | 1002 | 1037 3% | 1121 12% | 1275 27% | 914 -9% | 733 -27% |
Delta E Colorchecker * | 2.05 | 3.32 -62% | 4.33 -111% | 2.47 -20% | 4.34 -112% | |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.15 | 6.63 -60% | 8.6 -107% | 6.56 -58% | 7.3 -76% | |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.8 | 2.7 -238% | 1.95 -144% | 0.61 24% | 0.72 10% | 2.53 -216% |
Delta E Graustufen * | 2.8 | 2 29% | 5.5 -96% | 3 -7% | 2.4 14% | |
Gamma | 2.204 100% | 2.29 96% | 2.142 103% | 2.27 97% | 2.09 105% | |
CCT | 7122 91% | 6319 103% | 7893 82% | 6719 97% | 6413 101% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -5% /
-18% | -59% /
-52% | -36% /
-16% | -35% /
-24% | -10% /
-23% |
* ... kleinere Werte sind besser
Professionelle Nutzer werden sich derweil über den Farbraum freuen: Laut unseren Messungen kommt das G18 auf 100 % sRGB, 98 % P3 und 86 % AdobeRGB – allesamt überzeugende Resultate. An der Farbdarstellung gibt es ebenfalls kaum etwas zu meckern. Schon im Auslieferungszustand bewegen sich die Werte im Idealbereich (DeltaE kleiner 3) und garantieren so recht natürliche Farben.
Doch nicht nur Creator, sondern auch Gamer kommen auf ihre Kosten: Dank der kurzen Reaktionszeit (unter 10 ms) eignet sich das G18 selbst für flottere Spiele. Ein Bildschirmflackern (z. B. durch PWM) konnten wie nicht feststellen.
Dafür hatte das Testgerät – vor allem an den Ecken – mit Screen-Bleeding zu kämpfen, was allerdings nicht in jeder Situation auffällt. Als nicht ganz perfekt entpuppen sich auch der Kontrast (rund 1.000:1) und der Schwarwert (0,47 cd/m²), wobei das Blade 18 hier ähnlich abschneidet. Die Blickwinkel sind IPS-typisch dagegen ziemlich gut.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4 ms steigend | |
↘ 5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
5.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.7 ms steigend | |
↘ 2.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19266 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung
Je nach Ausstattung siedelt sich das Strix G18 in der Mittelklasse oder im unteren High-End-Bereich an. 32 GB RAM sollten für die kommenden Jahre genügen. Wem irgendwann der Speicherplatz auf der SSD ausgeht, kann problemlos ein zweites M.2-Drive nachrüsten.
Testbedingungen
In der mächtigen, aber auch ziemlich überladenen sowie unübersichtlichen Armoury Crate lassen sich sehr viele Parameter einstellen. Unsere Messungen sind mit dem GPU-Modus „Standard“ (aktive Grafikumschaltung) und dem Profil „Leistung“ entstanden. Kurios: Bei der Nutzung des Profils „Leise“ bzw. „Turbo“ änderte sich das Lüfterverhalten, die Performance blieb im Test mit The Witcher 3 aber gleich. Hier scheint es noch Probleme bzw. einen Fehler zu geben.
Silent Mode | Performance Mode | Turbo Mode | |
CPU PL1 (HWiNFO) | 80 W | 110 W | 170 W |
CPU PL2 (HWiNFO) | 100 W | 120 W | 175 W |
Noise (Witcher 3) | 38 - 40 dB(A) | 42 - 44 dB(A) | 51 dB(A) |
Performance (Witcher 3) | ~120 FPS | ~120 FPS | ~120 FPS |
Prozessor
Der Core i7-13650HX stammt aus Intels brandneuer Raptor-Lake-Serie und verfügt über eine Basis-TDP von 55 Watt. Die 14 vorhandenen Kerne teilen sich in 6 Performance-Kerne inklusive Hyper-Theading und 8 Effizienzkerne ohne HT auf, so dass insgesamt 20 Threads möglich sind. Der Takt kann je nach Kerntyp stark variieren, bei den Performance-Varianten sind es bis zu 4,9 GHz.
Im Benchmark-Parcours ist die Leistung des i7-13650HX zwar rund 10 % schwächer als beim Core i7-12900HX und ca. 20 % geringer als beim Core i9-13950HX, allerdings unterstützten diese bis zu 24 Threads. Die restlichen CPUs aus den Konkurrenz-Notebooks, welche zum Teil deutlich älter sind (Ryzen 7 6800H, Ryzen 9 5900HX & Core i7-11800H), werden meist spürbar abgehängt.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23 | |
Multi Core | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=225, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
Gigabyte A7 X1 | |
Single Core | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=222, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
Gigabyte A7 X1 |
Cinebench R20 | |
CPU (Multi Core) | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13457, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
Gigabyte A7 X1 | |
CPU (Single Core) | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
Gigabyte A7 X1 |
Cinebench R15 | |
CPU Multi 64Bit | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5554, n=233, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
Gigabyte A7 X1 | |
CPU Single 64Bit | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte A7 X1 | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Gigabyte A7 X1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (93 - 1259, n=230, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Razer Blade 18 RTX 4070 |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 135927, n=225, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte A7 X1 | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
7z b 4 -mmt1 | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7332, n=226, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte A7 X1 | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E |
Geekbench 5.4 | |
Multi-Core | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 21853, n=224, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Gigabyte A7 X1 | |
Single-Core | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=224, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Gigabyte A7 X1 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 34.8, n=230, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
Gigabyte A7 X1 |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Gigabyte A7 X1 | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=226, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.3793 - 4.47, n=226, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte A7 X1 | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Razer Blade 18 RTX 4070 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Gigabyte A7 X1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 52479, n=198, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU Julia | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Gigabyte A7 X1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 227882, n=198, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 8525, n=198, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte A7 X1 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Gigabyte A7 X1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 180473, n=198, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Gigabyte A7 X1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 29598, n=198, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Gigabyte A7 X1 | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 118401, n=198, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU AES | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Gigabyte A7 X1 | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 236139, n=198, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 2090, n=219, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte A7 X1 | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Gigabyte A7 X1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 28105, n=198, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 51096, n=199, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte A7 X1 |
System Performance
An der System-Performance sollte Asus noch arbeiten. Analog zum kürzlich getesteten TUF Gaming A16 sorgt die Grafikumschaltung beim Öffnen von Programmen für teils sekundenlange Hänger, welche sehr störend sind. Da es auch die SSD-Performance nicht ganz mit der Konkurrenz aufnehmen kann, reicht es beim PCMark 10 nur für den letzten Platz. Das Razer Blade 18 liegt hier knapp 20 % vorne.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Essentials | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12639, n=186, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
Gigabyte A7 X1 | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS |
PCMark 10 / Productivity | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=186, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte A7 X1 | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=186, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Gigabyte A7 X1 | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU |
CrossMark / Overall | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (974 - 2195, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti |
CrossMark / Productivity | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (907 - 2062, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti |
CrossMark / Creativity | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1027 - 2514, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti |
CrossMark / Responsiveness | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 2230, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti |
PCMark 10 Score | 6404 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 78835, n=198, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte A7 X1 |
AIDA64 / Memory Read | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 86294, n=198, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Gigabyte A7 X1 |
AIDA64 / Memory Write | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 80441, n=198, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte A7 X1 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13650HX | |
Gigabyte A7 X1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 135.3, n=219, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
MSI Raider GE77 HX 12UHS | |
Razer Blade 18 RTX 4070 | |
Asus ROG Strix G18 G814JI | |
Gigabyte A7 X1 | |
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die Testkonfiguration wurde von einer Micron-SSD mit 1 TB Kapazität angetrieben. Obwohl die gebotene Leistung (ca. 3.800 MB/s Lesen & 2.300 MB/s Schreiben im AS SSD Benchmark) keineswegs schlecht ist, haben die SSDs der Konkurrenz größtenteils die Nase vorn. Lediglich das Gigabyte A7 X1 kann sich in dieser Disziplin kaum vom G18 absetzen.