Notebookcheck Logo

Asus ROG Strix G17 G713PI: Gaming-Laptop beeindruckt mit neuem Ryzen 9 im Test

Gierige Hardware. Aktuellen und zukünftigen Spielen setzt das ROG Strix G17 mit dem AMD Ryzen 9 7945HX und der RTX 4070 ebenso aktuelle wie potente Hardware entgegen. Dank rundum RGB-Beleuchtung sowie 240-Hertz-IPS-Display bleiben kaum Gaming-Wünsche übrig. Wobei unser Test nicht nur erwartbare Schwächen offenbart.

Mit dem ROG Strix G17 legt Asus ein Gaming-Notebook vor, das insbesondere mit seinem Prozessor Eindruck machen soll. Und tatsächlich klingen 16 Kerne, 32 Threads, ein riesiger 64 MB L3-Cache sowie die Zen4-Architektur des AMD Ryzen 9 7945HX mindestens beachtlich. Das gilt nicht nur für das technische Datenblatt. Auch unsere Benchmarks mischt die CPU ordentlich auf.

Zur Wahl stehen außerdem die drei kleineren mobilen Grafikchips der RTX-4000er-Reihe. Auch diese können dafür sorgen, dass die 240 Hertz des ansonsten einfach gehaltenen 17-Zoll-Displays mit ausreichend Zwischenbildern versorgt werden. Vor allem sprengen sie den Preisrahmen nicht komplett, der auch beim ROG Strix im Bereich von 2.000 Euro startet. Abseits der überzeugenden Gaming-Leistung und einer würdigen Optik finden sich einige Einsparungen, die nicht den Gesamteindruck trüben. Das Abschneiden in Spielen wird davon allenfalls minimal tangiert.

Die von uns getestete Variante G713PI-LL005W mit 32 GB RAM, Nvidia GeForce RTX 4070 und 1 TB großer M.2-SSD befindet sich in direkter Konkurrenz zum leicht größeren Asus ROG Strix G18 oder Razer Blade 18, die jeweils mit der identischen Nvidia GeForce RTX 4070 und Intel-Prozessoren ausgestattet sind. Interessant dürfte zudem der Blick auf die vorangegangene Grafikkarten-Generation sein. Wie weit sich ein beachtlich gerüstetes Asus ROG Strix Scar 17 SE mit einer RTX 3080 Ti oder das Alienware m17 R5 mit der AMD Radeon RX 6850M XT distanzieren lassen, sollen unsere Benchmarks zeigen.

Asus ROG Strix G17 G713PI
Prozessor
AMD Ryzen 9 7945HX 16 x 2.5 - 5.4 GHz, 120 W PL2 / Short Burst, 90 W PL1 / Sustained, Dragon Range (Zen4)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 2225 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 140 W TDP ( beinhaltet 25 W Dynamic Boost), GDDR6, Game Ready 531.18, MUX Switch + Optimus
Hauptspeicher
32 GB 
, DDR5-4800 Dual-Channel
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 170 PPI, BOE0B69, IPS, spiegelnd: nein, 240 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00, 1024 GB 
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Headset
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 30.7 x 395 x 282
Akku
90 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 1 MPix HD-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Asus Armoury Crate, Aura Creator, MyAsus, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.78 kg, Netzteil: 640 g
Preis
2500 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88.4 %
03.2023
Asus ROG Strix G17 G713PI
R9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.8 kg30.7 mm17.30"2560x1440
87.4 %
03.2023
Asus ROG Strix G18 G814JI
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
3 kg31 mm18.00"2560x1600
02.2023
Razer Blade 18 RTX 4070
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
3 kg21.9 mm18.00"2560x1600
86.9 %
11.2022
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.9 kg28.3 mm17.30"2560x1440
88 %
03.2023
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
R9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
2.7 kg29.7 mm16.00"2560x1600
86.1 %
01.2023
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
R9 6900HX, Radeon RX 6850M XT
3.4 kg26.7 mm17.00"3840x2160
88.4 %
03.2023
Asus ROG Strix G16 G614JZ
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
2.4 kg30.4 mm16.00"2560x1600

Gehäuse - Stabiles, verspieltes ROG Strix

Das massive Gehäuse des Gaming-Laptops weist eine hervorragende Stabilität auf. Ein Verwinden lässt sich trotz des stolzen Gewichts von knapp 3 kg nicht feststellen, obwohl der komplette Unterbau ausschließlich aus Kunststoff besteht. Für das 17,3 Zoll große Display hingegen kommt ein Metalldeckel zum Einsatz. Dementsprechend stabil wirkt die Konstruktion, die keinen Grund für Beschwerden liefert.

Auffällig sind zudem die vielen kleinen und großen Akzente. Im Deckel ist ein leuchtendes Logo eingeprägt, das ausschließlich weiß erstrahlt. Im unteren Teil befindet sich zudem eine frei eingestellte RGB-Leiste, die zusammen oder gänzlich unabhängig von der RGB-Tastatur leuchten kann. Außerdem finden sich Schriftzüge und Slogans rundum das Gehäuse.

Durchdacht wirkt auch die große Distanz zwischen Display und dem hinteren Teil des Gehäuses mit den Lüftungsschlitzen. Im geschlossenen Zustand bleiben alle Status-LEDs sichtbar und die Lüfter können weiterhin ungehindert arbeiten, während das Spielen am externen Monitor und mit Desktop-Tastatur unvermindert weitergeht.

Angesichts des 17-Zoll-Displays zählt das Asus ROG Strix zu den größeren Vertretern. Im Vergleich zur Vorgängergeneration mit dem ROG Strix Scar 17 SE ist das Gehäuse knapp 2 mm dicker geworden. Trotz angenehm schlanker Displayränder von 5 mm sorgen die weitgreifenden Bereiche für die Kühlung für große Abmessungen. Die Konkurrenz liegt aber in ähnlichen Sphären. Das gilt ebenso für das Gewicht von knapp unter 3 kg.

Größenvergleich

399 mm 294 mm 31 mm 3 kg395 mm 282 mm 30.7 mm 2.8 kg397.3 mm 298.71 mm 26.7 mm 3.4 kg395 mm 282 mm 28.3 mm 2.9 kg399.9 mm 275.4 mm 21.9 mm 3 kg355 mm 266 mm 29.7 mm 2.7 kg354 mm 264 mm 30.4 mm 2.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Nichts Besonderes am Gaming-Notebook

Nur das Allernötigste und noch dazu mit gerade noch ausreichender Geschwindigkeit: Die Anschlussausstattung zeigt sich sehr begrenzt. Nur zweimal USB-A auf der linken Seite erlaubt den Anschluss von Gaming-Maus, Drucker etc. Dazu gibt es einen einfachen, wenn auch ausreichenden Headset-Anschluss.

Durch die Unterbringung der übrigen Anschlüsse auf der Rückseite lässt sich der Schreibtisch angenehm aufgeräumt halten, denn ganz ohne Kabel kommt das ROG Strix selten aus, wie wir weiter unten zeigen. Die beiden USB-C-Anschlüsse erreichen gerade einmal 10 Gibt/s. Das genügt gerade noch so, um Spiele auch von einer externen SSD zu starten. Wir hätten uns jedoch zumindest einen USB-Port mit der doppelten oder gern auch vierfachen Geschwindigkeit gewünscht. Ähnliches Bild beim LAN-Port: Mittlerweile werden oftmals 2,5-Gbit-Ports verbaut, aber Asus bietet nur 1 Gbit. Das genügt, aber auch nicht mehr.

Ansonsten sind hier immerhin drei Video-Ausgänge vorhanden. Allerdings unterstützt nur der erste USB-C-Stecker G-Sync. Ein Gaming-Laptop benötigt keine große Anschlussauswahl, aber zumindest die Übertragungsraten der wenigen Anschlüsse hätten hoher ausfallen dürfen.

Anschlüsse links: 2 x USB-A (5 Gbit/s), Headset
Anschlüsse links: 2 x USB-A (5 Gbit/s), Headset
Anschlüsse hinten: USB-C (10 Gbit/s, DP, G-Sync), USB-C (10 Gbit/s, DP, PD), HDMI 2.1 FRL, LAN-Port (1 Gbit/s), Stromanschluss
Anschlüsse hinten: USB-C (10 Gbit/s, DP, G-Sync), USB-C (10 Gbit/s, DP, PD), HDMI 2.1 FRL, LAN-Port (1 Gbit/s), Stromanschluss
Anschlüsse rechts: keine
Anschlüsse rechts: keine

Kommunikation

Der schwache LAN-Port ist schnell vergessen beim Blick auf die Transferrate, die das WLAN-Modul erreicht. Das Asus ROG Strix G17 kann sich an allen Konkurrenten vorbei an die Spitze schieben und überzeugt bei unserer Messung im 5-GHz-Bereich. Zumindest bei wenig Abstand zum Router lassen sich weit mehr als 1 Gibt/s kabellos übertragen. Unterstützt wird darüber hinaus WiFi 6E, dessen größerer Funkbereich in Gebieten mit vielen unterschiedlichen WLAN-Funknetzen für weniger Störungen untereinander sorgt.

Damit liegt es im Bereich der meisten Intel-Notebooks, kann sich aber von der AMD-Konkurrenz mit CPUs der letzten Generation deutlich abheben. Das Alienware m17 R5 zum Beispiel sendet und empfängt 40 % langsamer.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus ROG Strix G17 G713PI
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1662 (1535min - 1766max) MBit/s ∼100%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Wi-Fi 6E AX211
1586 (803min - 1641max) MBit/s ∼95% -5%
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (1492 - 1695, n=6)
1586 MBit/s ∼95% -5%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Wi-Fi 6E AX211
1545 (1189min - 1625max) MBit/s ∼93% -7%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (740 - 1780, n=62, der letzten 2 Jahre)
1378 MBit/s ∼83% -17%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Wi-Fi 6E AX211
1196 (618min - 1298max) MBit/s ∼72% -28%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
MediaTek MT7921
981 MBit/s ∼59% -41%
iperf3 receive AXE11000
Asus ROG Strix G17 G713PI
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1680 (1647min - 1705max) MBit/s ∼100%
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (1501 - 1769, n=7)
1638 MBit/s ∼98% -2%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Wi-Fi 6E AX211
1611 (839min - 1699max) MBit/s ∼96% -4%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Wi-Fi 6E AX211
1557 (795min - 1691max) MBit/s ∼93% -7%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (685 - 1890, n=69, der letzten 2 Jahre)
1461 MBit/s ∼87% -13%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Wi-Fi 6E AX211
1362 (1249min - 1437max) MBit/s ∼81% -19%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
MediaTek MT7921
968 MBit/s ∼58% -42%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Asus ROG Strix G17 G713PI MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1663 (1535-1766)
Razer Blade 18 RTX 4070 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1175 (618-1298)
Asus ROG Strix G17 G713PI MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1680 (1647-1705)
Razer Blade 18 RTX 4070 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1363 (1249-1437)

Webcam

Die kleine Kamera wirkt unglücklich platziert. Man tendiert dazu, genau auf ihr Objektiv zu greifen, um den Laptop zu öffnen. Mit HD-Auflösung zeigen sich die Bilder schwach aufgelöst, aber zumindest bei wenig Licht weiterhin gut erkennbar, wenn auch leicht verrauscht. Für ein einfaches Videogespräch wird es genügen. Nutzt das Gegenüber mindestens Full-HD, fallen die Qualitätsunterschiede aber sofort ins Auge.

Deutlich besser schneidet das Mikrofon ab. Blecherne Untertöne oder deutlich hörbare Verzerrungen konnten wir nicht feststellen. Die aufgezeichnete Stimme klingt natürlich und wird aus unterschiedlichen Richtungen sowie variierenden Distanzen gleichmäßig aufgezeichnet. Beste Voraussetzungen für den In-Game-Chat.

ColorChecker
10.3 ∆E
11.8 ∆E
13.2 ∆E
11.1 ∆E
12.7 ∆E
12.3 ∆E
10.7 ∆E
16.2 ∆E
15.1 ∆E
9.3 ∆E
8.6 ∆E
8 ∆E
9.9 ∆E
9.6 ∆E
14.1 ∆E
4.3 ∆E
14.4 ∆E
12.8 ∆E
2.3 ∆E
10.9 ∆E
12.9 ∆E
12 ∆E
9.6 ∆E
5.9 ∆E
ColorChecker Asus ROG Strix G17 G713PI: 10.75 ∆E min: 2.33 - max: 16.24 ∆E

Wartung

Keine Steine in den Weg legt Asus beim Öffnen des Gaming-Notebooks. Elf Kreuzschlitzschrauben gilt es zu lösen. Danach muss nicht viel Kraft, aber ein wenig Feingefühl angewandt werden, um die Bodenplatte abzuziehen.

Aber Vorsicht: Wegen der RGB-Beleuchtung ist diese über zwei Kabel mit dem Rest verbunden. Sie liegen jedoch so, dass das Öffnen auch ohne Abziehen der Stecker gelingt.

Innen gibt sich das ROG Strix aufgeräumt und vor allem geräumig. Die Lüfter sind gut zu erreichen und der Akku lässt sich schnell wechseln. Ein Steckplatz für die Speichererweiterung ist frei, wodurch sich der Einbau einer neuen SSD sehr einfach gestaltet. Auch RAM und WLAN-Modul (versteckt unter der SSD) können unkompliziert getauscht werden.

Viel Platz und gute Erreichbarkeit im ROG Strix G17.
Viel Platz und gute Erreichbarkeit im ROG Strix G17.
Zwei M.2-Slots für viel Speicher. Darunter versteckt sich das WLAN-Modul.
Zwei M.2-Slots für viel Speicher. Darunter versteckt sich das WLAN-Modul.
Zwei RAM-Slots. Hier bereits mit dem Maximum von 32 GB belegt.
Zwei RAM-Slots. Hier bereits mit dem Maximum von 32 GB belegt.

Eingabegeräte - Tastatur auf Gaming fokussiert

Sehr gaming-tauglich präsentiert sich die Tastatur. Neben dem vollwertigen Nummernblock und von Haus aus tatsächlich mit ihrer Grundfunktion belegten "F"-Tasten finden sich am ROG Strix fünf zusätzliche Tasten. Diese steuern die Leistungsmodi oder Lautstärke und Mikrofon. Sie können aber auch mit eigenen Makros neu belegt werden.

Angenehm fällt der hohe Hub von knapp 1,5 mm beim Tippen auf. Auch der wohldosierte Gegendruck gefällt uns gut.

Die Beleuchtung lässt keine Wünsche offen. Vom klassischen Regenbogeneffekt bis zur Kopplung einzelner Tasten an Sensorwerte, an gespielte Musik oder Farben auf dem Display lässt sich über den Aura Creator jedes denkbare Verhalten programmieren, gern auch einzeln für jede Taste und die sechs Elemente im Boden. Mit dem passendem Zubehör kann dies auf den gesamten Schreibtisch ausgedehnt werden.

Das Touchpad ist groß. Die versteckten Tasten reagieren präzise und mit gut dosiertem Druck. Üblicherweise wird es aber ein Schattendasein fristen, sobald eine Maus angeschlossen ist.

 

Display - Gaming-Laptop mit hoher Bildrate

Subpixel
Subpixel
Screenbleeding links oben sichtbar
Screenbleeding links oben sichtbar

Abgesehen vom sehr breiten Farbumfang, der zumindest Display-P3 fast komplett abdeckt, und der hohen Bildrate bietet das Display des ROG Strix G17 sehr durchschnittliche Werte. Die begrenzte Helligkeit und der allenfalls durchschnittliche Kontrast gefallen nicht wirklich. Die Konkurrenz macht es jedoch kaum besser. Steht das Gaming-Notebook zu Hause auf dem Schreibtisch und ist der Raum nicht gerade mit Licht geflutet, stört beides kaum.

Dagegen spielen die 17 Zoll große Diagonale, der umfassende Farbraum, die QHD-Auflösung und natürlich die 240 Hz Bildrate ihren Stärken in Spielen voll aus.

In ganz dunklen Szenen könnte das Screenbleeding stören, das bei dem uns vorliegenden Modell links oben sichtbar ist - auch ohne besonders lange Belichtungszeiten. Sobald das Bild oder die Umgebung jedoch etwas heller werden, ist davon nichts mehr zu bemerken.

327
cd/m²
334
cd/m²
338
cd/m²
317
cd/m²
327
cd/m²
319
cd/m²
309
cd/m²
305
cd/m²
301
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE0B69
X-Rite i1Pro 2
Maximal: 338 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 319.7 cd/m² Minimum: 16 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 327 cd/m²
Kontrast: 861:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 1.01 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 0.41
ΔE Greyscale 1.6 | 0.57-98 Ø5.4
85.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.168
Asus ROG Strix G17 G713PI
BOE0B69, IPS, 2560x1440, 17.30
Asus ROG Strix G18 G814JI
NE180QDM-NZ2 (BOE0B35), IPS, 2560x1600, 18.00
Razer Blade 18 RTX 4070
AU Optronics B180QAN01.0, IPS, 2560x1600, 18.00
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
NE173QHM-NZ2, IPS, 2560x1440, 17.30
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NE160QDM-NM4, MiniLED, 2560x1600, 16.00
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AU Optronics AUODBA3, IPS, 3840x2160, 17.00
Asus ROG Strix G16 G614JZ
TL160ADMP03-0, IPS, 2560x1600, 16.00
Display
0%
-1%
-1%
2%
1%
-1%
Display P3 Coverage
98.3
98.1
0%
96.9
-1%
97.1
-1%
99.4
1%
97.2
-1%
97
-1%
sRGB Coverage
100
99.9
0%
99.8
0%
99.9
0%
100
0%
99.6
0%
99.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
85.9
85.6
0%
85.3
-1%
84.8
-1%
90.8
6%
88.4
3%
84.9
-1%
Response Times
-6%
14%
-13%
-154%
-122%
14%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
5.3 ?(2.4, 2.9)
5.6 ?(2.7, 2.9)
-6%
4.2 ?(2.1, 2.1)
21%
5.7 ?(2.7, 3)
-8%
15.2 ?(11.2, 4)
-187%
16.4 ?(7.8, 8.6)
-209%
5.1 ?(2.3, 2.8)
4%
Response Time Black / White *
8.6 ?(3.7, 4.9)
9 ?(4, 5)
-5%
8 ?(3.8, 4.2)
7%
10.1 ?(5, 5.1)
-17%
19 ?(10.6, 8.4)
-121%
11.6 ?(6.2, 5.4)
-35%
6.6 ?(2.2, 4.2)
23%
PWM Frequency
12000 ?(100)
Bildschirm
-24%
-85%
11%
119%
-191%
-19%
Helligkeit Bildmitte
327
471
44%
549.6
68%
320
-2%
712
118%
484
48%
470
44%
Brightness
320
422
32%
524
64%
303
-5%
703
120%
449
40%
459
43%
Brightness Distribution
89
83
-7%
89
0%
87
-2%
95
7%
87
-2%
93
4%
Schwarzwert *
0.38
0.47
-24%
0.53
-39%
0.3
21%
0.07
82%
0.55
-45%
0.42
-11%
Kontrast
861
1002
16%
1037
20%
1067
24%
10171
1081%
880
2%
1119
30%
Delta E Colorchecker *
1.01
2.05
-103%
3.32
-229%
1.1
-9%
1.7
-68%
4.8
-375%
1.86
-84%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.01
4.15
-3%
6.63
-65%
2.7
33%
4
-0%
7.48
-87%
3.87
3%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.41
0.8
-95%
2.7
-559%
1.2
-193%
4.74
-1056%
0.93
-127%
Delta E Graustufen *
1.6
2.8
-75%
2
-25%
1.1
31%
2.8
-75%
5.5
-244%
2.7
-69%
Gamma
2.168 101%
2.204 100%
2.29 96%
2.13 103%
2.21 100%
2.42 91%
2.246 98%
CCT
6659 98%
7122 91%
6319 103%
6599 98%
6978 93%
6148 106%
6711 97%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-10% / -16%
-24% / -53%
-1% / 5%
-11% / 55%
-104% / -140%
-2% / -10%

* ... kleinere Werte sind besser

Selbst ohne Kalibrierung ist die Farbdarstellung präzise. Abweichungen lassen sich mit bloßem Auge kaum ausmachen. Einmal kalibriert, sinken sämtliche Abweichungen unter die Schwelle der möglichen Wahrnehmung. Damit hätte das Display auch für Bildbearbeitung Potential. Das zugehörige Profil kann im Bereich mit den Displaywerten heruntergeladen werden.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Kurze Reaktionszeiten deutlich unter 10 ms, kein PWM-Flackern und der große Farbumfang passen hervorragend zu einem Gaming-Notebook.

Auch bei der Farbwiedergabe kommt keine Kritik auf. Unsere Messung bei der Farbdarstellung ergeben nahezu perfekte 100 % sRGB, 98 % DCI-P3 und immerhin 86 % AdobeRGB. Neben entsprechend prachtvollen Spielsequenzen kommen auch Creator auf ihre Kosten. Höchstens für professionelle Ansprüche an die Fotobearbeitung müsste ein Bildschirm mit kompletter AdobeRGB-Abdeckung herangezogen werden.

Asus ROG Strix G17 vs sRGB
Asus ROG Strix G17 vs sRGB
Asus ROG Strix G17 vs AdobeRGB
Asus ROG Strix G17 vs AdobeRGB
Asus ROG Strix G17 vs DCI-P3
Asus ROG Strix G17 vs DCI-P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.7 ms steigend
↘ 4.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
5.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.4 ms steigend
↘ 2.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19266 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die relativ geringe Helligkeit und begrenzte Kontraste schließen die Verwendung im Freien nahezu aus. An einem sonnigen Platz, auch mit etwas Schatten, sind vor allem Farben nur noch schwach erkennbar. Texte lassen sich aber weiterhin lesen.

Die Blickwinkelstabilität ist soweit gegeben, wie sie bei einem Gaming-Laptop wie dem ROG Strix G17 erforderlich ist. Immerhin wird das Bild fast ausschließlich frontal betrachtet. Es dürfte also kaum jemandem auffallen, dass sich bei deutlich über 45 ° ein Grauschleier über schwarze Flächen legt. Auch die Farben verblassen ein wenig.

Leistung - ROG Strix in der gehobenen Mittelklasse

Allenfalls knapp verpasst das Asus ROG Strix G17 eine Einstufung im High-End-Segment, was sicherlich nicht an der CPU liegt. Diese zählt zu den aktuell leistungsstärksten Modellen. Zusammen mit 32 GB DDR5-RAM in der uns vorliegenden Variante G713PI-LL005W bestehen an der hohen Rechenleistung keine Zweifel. Die Grafikkarte hätte hingegen noch etwas Luft nach oben.

Mit der RTX 4070 sollten jedoch die meisten, auch komplexen Spiele auf höchster Detailstufe und voller Auflösung gut spielbar sein. Möglichst hohe Bildraten lassen sich dagegen eher mit Full-HD-Auflösung realisieren. Bei den Modellen mit der RTX 4060 und RTX 4050 müssen entsprechend ein paar mehr Abstriche gemacht werden.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z RAM
CPU-Z RAM
GPU-Z dGPU
GPU-Z dGPU
GPU-Z iGPU
GPU-Z iGPU
HWiNFO
HWiNFO
 
 
 

Testbedingungen

Asus stellt im ROG Strix G17 eine ganze Reihe von Profilen zur Verfügung, die für unterschiedliche Situationen sowohl die Systemleistung als auch die Emissionen anpassen. Mit den manuellen Einstellmöglichkeiten lässt sich dies weiter verfeinern oder sogar komplett verändern.

Unsere Benchmarks haben wir durchweg mit dem Modus "Leistung" aufgezeichnet. Laut Asus wird bei diesen Einstellungen eine hohe Rechenleistung geboten, während zumindest die Geräuschentwicklung begrenzt bleibt. Zum Vergleich findet sich im Cinebench-R15-Dauertest eine zusätzliche Messung mit "Turbo", um das maximal Mögliche zu zeigen. Ohne Kopfhörer und bei zu hohen Umgebungstemperaturen empfiehlt sich dieses Profil aber nicht.

In fast jeder Situation wird der Prozessor mit anderen Leistungsbegrenzungen betrieben, stets jedoch ist die Stromzufuhr beachtlich. Sie bleibt für die hohe Rechenleistung dennoch angemessen.

PL2PL1
Leistungsmodus120 W
90 W
Turbomodus125 W
125 W
Leiser Modus
100 W
65 W
Leistung (Akku)
120 W
60 W
Leise (Akku)
100 W
40 W


Leistungsprofile in Armoury Crate
Leistungsprofile in Armoury Crate
Manuelle Einstellungen in Armoury Crate
Manuelle Einstellungen in Armoury Crate

Prozessor

Der AMD Ryzen 9 7945HX mit der aktuellen Zen4-Architektur kann beachtliche Leistungswerte aufbieten. Allein die 16 Kerne und 32 Threads sorgen für jede Menge Leistungsreserven. Dabei sind Taktraten von maximal 5,4 GHz möglich. Auch beim Cache herrscht kein Mangel. 16 MB L2-Chache und insbesondere 64 MB L3-Cache sorgen für minimale Ladezeiten.

Was das praktisch bedeutet, zeigt unser Performance-Rating über verschiedene CPU-Benchmarks hinweg. Der Zen4-Prozessor von AMD liegt fast durchweg an der Spitze. Lediglich in den Aufgaben, die mit nur einem Rechenkern ausgeführt werden, bleiben die CPUs von Intel vorn. Im Dauertest mit Cinebench R15 kann der 7945HX im Turbo-Modus die Werte eines Intel Core i9-13980HX (ebenfalls Turbo-Modus) um 20 % übertreffen. Bei Cinebench R23 sind es zumindest noch 5 %. Noch bemerkenswerter ist der Leistungsunterschied zu AMDs vorangegangener Prozessorgeneration mit Zen3-Architektur. Der AMD Ryzen 9 6900HX erreicht nur knapp die Hälfte der Punkte. Nicht viel besser schneidet der Intel Core i9-12950HX ab.

Die Stromzufuhr verbleibt dabei ungefähr auf demselben Niveau. AMD konnte die Effizienz seiner Rechenkerne somit enorm steigern. Sehr viel mehr Leistung lässt sich mit einem mobilen Prozessor derzeit kaum erreichen.

Weitere Leistungsdaten und Vergleiche finden sich in unserer CPU-Benchmarkliste.

Cinebench R15 Multi Dauertest

02805608401120140016801960224025202800308033603640392042004480476050405320Tooltip
Asus ROG Strix G17 G713PI AMD Ryzen 9 7945HX: Ø4920 (4749.47-5204.94)
Asus ROG Strix G17 G713PI Turbo-Mode AMD Ryzen 9 7945HX: Ø5356 (5289.61-5457.77)
Asus ROG Strix G18 G814JI Intel Core i7-13650HX: Ø3111 (3067.01-3136.03)
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W Intel Core i9-12950HX: Ø2740 (2605.18-3101.02)
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W AMD Ryzen 9 7945HX: Ø5385 (5255.55-5554.01)
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT) AMD Ryzen 9 6900HX: Ø2287 (2247.19-2314.81)
Asus ROG Strix G16 G614JZ Intel Core i9-13980HX; turbo: Ø4509 (4425.76-4764.17)
Asus ROG Strix G16 G614JZ Intel Core i9-13980HX: Ø4416 (1123.72-4730.93)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
83.3 pt ∼83%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
81.3 pt ∼81%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
79.7 pt ∼80%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
79.2 pt ∼79%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
79.1 pt ∼79%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
64.1 pt ∼64%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
61.8 pt ∼62%
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
49.1 pt ∼49%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
47.6 pt ∼48%
Cinebench R23 / Multi Core
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
34521 (32987.6min - 34521.3max) Points ∼100% +9%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (31534 - 34521, n=2)
33028 Points ∼96% +5%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
31534 Points ∼91%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
30139 Points ∼87% -4%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
28681 (25585.5min - 28680.9max) Points ∼83% -9%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
21006 Points ∼61% -33%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
19965 Points ∼58% -37%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2435 - 34521, n=226, der letzten 2 Jahre)
15328 Points ∼44% -51%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
13872 Points ∼40% -56%
Cinebench R23 / Single Core
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
2126 Points ∼100% +14%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
2076 Points ∼98% +11%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
1940 Points ∼91% +4%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
1903 Points ∼90% +2%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
1903 Points ∼90% +2%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (1863 - 1940, n=2)
1902 Points ∼89% +2%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
1863 Points ∼88%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (527 - 2169, n=223, der letzten 2 Jahre)
1635 Points ∼77% -12%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
1554 Points ∼73% -17%
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
13457 Points ∼100% +34%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (10025 - 13457, n=2)
11741 Points ∼87% +17%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
11510 Points ∼86% +15%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
10919 Points ∼81% +9%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
10025 Points ∼74%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
7999 Points ∼59% -20%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
7511 Points ∼56% -25%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (930 - 13457, n=229, der letzten 2 Jahre)
5777 Points ∼43% -42%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
5306 Points ∼39% -47%
Cinebench R20 / CPU (Single Core)
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
818 Points ∼100% +15%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
797 Points ∼97% +12%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
756 Points ∼92% +6%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
741 Points ∼91% +4%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (712 - 756, n=2)
734 Points ∼90% +3%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
728 Points ∼89% +2%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
712 Points ∼87%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (169 - 825, n=229, der letzten 2 Jahre)
630 Points ∼77% -12%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
612 Points ∼75% -14%
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
5554 (5255.55min - 5554.01max) Points ∼100% +7%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (5205 - 5554, n=3)
5406 Points ∼97% +4%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
5205 (4749.47min - 5204.94max) Points ∼94%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
4764 (4425.76min - 4764.17max) Points ∼86% -8%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
4731 (1123.72min - 4730.93max) Points ∼85% -9%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
4481 Points ∼81% -14%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
3136 (3067.01min - 3136.03max) Points ∼56% -40%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
3101 (2605.18min - 3101.02max) Points ∼56% -40%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (400 - 5554, n=234, der letzten 2 Jahre)
2464 Points ∼44% -53%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
2315 (2247.19min - 2314.81max) Points ∼42% -56%
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
307 Points ∼100% +4%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
306 Points ∼100% +4%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
296 Points ∼96% +1%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (294 - 307, n=3)
301 Points ∼98% +2%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
297 Points ∼97% +1%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
294 Points ∼96%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
275 Points ∼90% -6%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
274 Points ∼89% -7%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
250 Points ∼81% -15%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (79.2 - 312, n=230, der letzten 2 Jahre)
247 Points ∼80% -16%
Blender / v2.79 BMW27 CPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (93 - 1259, n=231, der letzten 2 Jahre)
244 Seconds * ∼100% -144%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
221 Seconds * ∼91% -121%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
175 Seconds * ∼72% -75%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
158 Seconds * ∼65% -58%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
111 Seconds * ∼45% -11%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
106 Seconds * ∼43% -6%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
100 Seconds * ∼41%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (93 - 100, n=2)
96.5 Seconds * ∼40% +3%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
93 Seconds * ∼38% +7%
7-Zip 18.03 / 7z b 4
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
135927 MIPS ∼100% +10%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (123364 - 135927, n=2)
129646 MIPS ∼95% +5%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
123364 MIPS ∼91%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
116665 MIPS ∼86% -5%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
114658 MIPS ∼84% -7%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
80057 MIPS ∼59% -35%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
77003 MIPS ∼57% -38%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (11386 - 135927, n=226, der letzten 2 Jahre)
62493 MIPS ∼46% -49%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
61988 MIPS ∼46% -50%
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
7332 MIPS ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (7319 - 7332, n=2)
7326 MIPS ∼100% 0%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
7319 MIPS ∼100% 0%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
6909 MIPS ∼94% -6%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
6880 MIPS ∼94% -6%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
6255 MIPS ∼85% -15%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
6125 MIPS ∼84% -16%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
5734 MIPS ∼78% -22%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2685 - 7332, n=227, der letzten 2 Jahre)
5730 MIPS ∼78% -22%
Geekbench 5.4 / Multi-Core
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
20036 Points ∼100% +9%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
19583 Points ∼98% +7%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
19433 Points ∼97% +6%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (18372 - 19583, n=2)
18978 Points ∼95% +3%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
18372 Points ∼92%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
15144 Points ∼76% -18%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
14367 Points ∼72% -22%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1946 - 21853, n=225, der letzten 2 Jahre)
10949 Points ∼55% -40%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
10021 Points ∼50% -45%
Geekbench 5.4 / Single-Core
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
2132 Points ∼100% +4%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (2053 - 2132, n=2)
2093 Points ∼98% +2%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
2053 Points ∼96%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
2044 Points ∼96% 0%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
2035 Points ∼95% -1%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
1868 Points ∼88% -9%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
1838 Points ∼86% -10%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (158 - 2139, n=225, der letzten 2 Jahre)
1646 Points ∼77% -20%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
1575 Points ∼74% -23%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
34.8 fps ∼100% +3%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (33.8 - 34.8, n=2)
34.3 fps ∼99% +1%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
33.8 fps ∼97%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
31 fps ∼89% -8%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
29.7 fps ∼85% -12%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
23.6 fps ∼68% -30%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
22.5 fps ∼65% -33%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (3 - 34.8, n=231, der letzten 2 Jahre)
17.4 fps ∼50% -49%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
16.8 fps ∼48% -50%
LibreOffice / 20 Documents To PDF
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
60.4 s * ∼100% -32%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
58.8 s * ∼97% -29%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
57.3 s * ∼95% -25%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (45.7 - 60.4, n=2)
53.1 s * ∼88% -16%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (32.8 - 332, n=227, der letzten 2 Jahre)
51.3 s * ∼85% -12%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
47.7 s * ∼79% -4%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
45.7 s * ∼76%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
43.4 s * ∼72% +5%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
34.7 s * ∼57% +24%
R Benchmark 2.5 / Overall mean
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (0.375 - 4.47, n=227, der letzten 2 Jahre)
0.515 sec * ∼100% -24%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
0.486 sec * ∼94% -17%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX
0.4398 sec * ∼85% -6%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX
0.4251 sec * ∼83% -2%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
0.4159 sec * ∼81%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (0.3982 - 0.4159, n=2)
0.4071 sec * ∼79% +2%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
0.3982 sec * ∼77% +4%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
0.3955 sec * ∼77% +5%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX
0.387 sec * ∼75% +7%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
5205 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
279 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
294 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
96.3 pt ∼96%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
96.3 pt ∼96%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
67.6 pt ∼68%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
67.5 pt ∼68%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
53 pt ∼53%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
50.4 pt ∼50%
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
41.8 pt ∼42%
AIDA64 / FP32 Ray-Trace
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
52479 KRay/s ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
52479 KRay/s ∼100% 0%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
27227 KRay/s ∼52% -48%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
25949 KRay/s ∼49% -51%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
20012 KRay/s ∼38% -62%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
17542 KRay/s ∼33% -67%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2585 - 52479, n=199, der letzten 2 Jahre)
13974 KRay/s ∼27% -73%
AIDA64 / FPU Julia
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
227882 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
227882 Points ∼100% 0%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
131131 Points ∼58% -42%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
129286 Points ∼57% -43%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
97317 Points ∼43% -57%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
86936 Points ∼38% -62%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (12439 - 227882, n=199, der letzten 2 Jahre)
74417 Points ∼33% -67%
AIDA64 / CPU SHA3
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
8525 MB/s ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
8525 MB/s ∼100% 0%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
6596 MB/s ∼77% -23%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
6338 MB/s ∼74% -26%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
4487 MB/s ∼53% -47%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
4179 MB/s ∼49% -51%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (629 - 8525, n=199, der letzten 2 Jahre)
3513 MB/s ∼41% -59%
AIDA64 / CPU Queen
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
180473 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
180473 Points ∼100% 0%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
143409 Points ∼79% -21%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
137876 Points ∼76% -24%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
110093 Points ∼61% -39%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
104422 Points ∼58% -42%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (15371 - 180473, n=199, der letzten 2 Jahre)
99001 Points ∼55% -45%
AIDA64 / FPU SinJulia
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
29598 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
29598 Points ∼100% 0%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
17026 Points ∼58% -42%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
16073 Points ∼54% -46%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
11502 Points ∼39% -61%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2137 - 29598, n=199, der letzten 2 Jahre)
10870 Points ∼37% -63%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
10616 Points ∼36% -64%
AIDA64 / FPU Mandel
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
118401 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
118401 Points ∼100% 0%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
66336 Points ∼56% -44%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
64736 Points ∼55% -45%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
48323 Points ∼41% -59%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
42613 Points ∼36% -64%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (7135 - 118401, n=199, der letzten 2 Jahre)
40032 Points ∼34% -66%
AIDA64 / CPU AES
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
167732 MB/s ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
167732 MB/s ∼100% 0%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
167077 MB/s ∼100% 0%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
128070 MB/s ∼76% -24%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
122159 MB/s ∼73% -27%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18146 - 236139, n=199, der letzten 2 Jahre)
103987 MB/s ∼62% -38%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
85111 MB/s ∼51% -49%
AIDA64 / CPU ZLib
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2090 MB/s ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
2090 MB/s ∼100% 0%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
1912 MB/s ∼91% -9%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
1829 MB/s ∼88% -12%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
1251 MB/s ∼60% -40%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
1205 MB/s ∼58% -42%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (150.9 - 2090, n=220, der letzten 2 Jahre)
886 MB/s ∼42% -58%
AIDA64 / FP64 Ray-Trace
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
28105 KRay/s ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
28105 KRay/s ∼100% 0%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
14671 KRay/s ∼52% -48%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
14066 KRay/s ∼50% -50%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
10900 KRay/s ∼39% -61%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
9507 KRay/s ∼34% -66%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1437 - 28105, n=199, der letzten 2 Jahre)
7595 KRay/s ∼27% -73%
AIDA64 / CPU PhotoWorxx
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
49634 MPixel/s ∼100% +58%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
42438 MPixel/s ∼86% +35%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
41319 MPixel/s ∼83% +32%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
37069 MPixel/s ∼75% +18%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
31421 MPixel/s ∼63%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
31421 MPixel/s ∼63% 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (8341 - 51096, n=200, der letzten 2 Jahre)
30012 MPixel/s ∼60% -4%

System Performance

Grundlegend geht mit dem Asus ROG Strix alles flott. Programme installieren, löschen und gern mehrere Anwendungen parallel ausführen bereitet dem Gaming-Laptop überhaupt keine Probleme. Wartezeiten gibt es fast gar nicht, auch weil der Prozessor durchweg auf hohem Niveau arbeitet.

Nicht ganz reibungslos funktioniert dagegen die Umschaltung zwischen der internen AMD Radeon 610M und der Nvidia GeForce RTX 4070. Es kommt gelegentlich zu einem schwarzen Bildschirm beim Starten irgendeines Programms und nicht nur bei Spielen. Das gilt auch beim Aktivieren von Nvidia Optimus. Außerdem ist zu beobachten, dass zum Beispiel beim Surfen auch die dGPU immer wieder mit Aufgaben betreut wird. Das erhöht unnötigerweise den Strombedarf oder senkt im Akkubetrieb die Laufzeit.

Es darf allerdings darauf gehofft werden, dass weitere Treiberaktualisierungen diese Verhalten beheben. Bis dahin ist es wahrscheinlich ratsam, bei Netzanschluss die integrierte Grafik mittels Armoury Crate auszuschalten. Insbesondere beim häufigen Wechsel von Programmen verbessert sich dadurch das Nutzererlebnis. Besser wäre aber ein reibungsloses Zusammenspiel beider Grafikchips.

PCMark 10 / Score
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
9151 Points ∼100% +23%
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
7609 Points ∼83% +2%
Asus ROG Strix G17 G713PI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7945HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
7449 Points ∼81%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
7449 Points ∼81% 0%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, SSSTC CA6-8D1024
7292 Points ∼80% -2%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13980HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
7223 Points ∼79% -3%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
7208 Points ∼79% -3%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4477 - 9331, n=187, der letzten 2 Jahre)
7162 Points ∼78% -4%
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13650HX, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
6404 Points ∼70% -14%
PCMark 10 / Essentials
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
12176 Points ∼100% +9%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13980HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
12031 Points ∼99% +8%
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
11683 Points ∼96% +5%
Asus ROG Strix G17 G713PI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7945HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
11166 Points ∼92%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
11166 Points ∼92% 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (7334 - 12639, n=186, der letzten 2 Jahre)
10369 Points ∼85% -7%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
10306 Points ∼85% -8%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, SSSTC CA6-8D1024
10250 Points ∼84% -8%
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13650HX, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
9768 Points ∼80% -13%
PCMark 10 / Productivity
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
11833 Points ∼100% +7%
Asus ROG Strix G17 G713PI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7945HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
11087 Points ∼94%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
11087 Points ∼94% 0%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
9856 Points ∼83% -11%
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
9645 Points ∼82% -13%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6161 - 11833, n=186, der letzten 2 Jahre)
9342 Points ∼79% -16%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, SSSTC CA6-8D1024
9090 Points ∼77% -18%
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13650HX, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
8886 Points ∼75% -20%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13980HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
7686 Points ∼65% -31%
PCMark 10 / Digital Content Creation
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
14432 Points ∼100% +59%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, SSSTC CA6-8D1024
11296 Points ∼78% +25%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13980HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
11058 Points ∼77% +22%
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
10611 Points ∼74% +17%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5288 - 16424, n=186, der letzten 2 Jahre)
10341 Points ∼72% +14%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
10003 Points ∼69% +10%
Asus ROG Strix G17 G713PI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7945HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
9062 Points ∼63%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
9062 Points ∼63% 0%
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13650HX, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
8212 Points ∼57% -9%
CrossMark / Overall
Asus ROG Strix G16 G614JZ
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13980HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
2182 Points ∼100% +7%
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
2127 Points ∼97% +4%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
2112 Points ∼97% +4%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
2078 Points ∼95% +2%
Asus ROG Strix G17 G713PI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7945HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
2037 Points ∼93%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
2037 Points ∼93% 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (974 - 2195, n=96, der letzten 2 Jahre)
1828 Points ∼84% -10%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, SSSTC CA6-8D1024
1597 Points ∼73% -22%
CrossMark / Productivity
Asus ROG Strix G16 G614JZ
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13980HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
2044 Points ∼100% +7%
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
1969 Points ∼96% +3%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
1966 Points ∼96% +3%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
1946 Points ∼95% +2%
Asus ROG Strix G17 G713PI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7945HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1917 Points ∼94%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
1917 Points ∼94% 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (907 - 2062, n=96, der letzten 2 Jahre)
1754 Points ∼86% -9%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, SSSTC CA6-8D1024
1565 Points ∼77% -18%
CrossMark / Creativity
Asus ROG Strix G16 G614JZ
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13980HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
2400 Points ∼100% +4%
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
2390 Points ∼100% +3%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
2377 Points ∼99% +3%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
2336 Points ∼97% +1%
Asus ROG Strix G17 G713PI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7945HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
2313 Points ∼96%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
2313 Points ∼96% 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1027 - 2514, n=96, der letzten 2 Jahre)
1962 Points ∼82% -15%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, SSSTC CA6-8D1024
1738 Points ∼72% -25%
CrossMark / Responsiveness
Asus ROG Strix G16 G614JZ
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13980HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1990 Points ∼100% +19%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
1936 Points ∼97% +16%
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
1891 Points ∼95% +13%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
1689 Points ∼85% +1%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 2230, n=96, der letzten 2 Jahre)
1687 Points ∼85% +1%
Asus ROG Strix G17 G713PI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7945HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1671 Points ∼84%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
1671 Points ∼84% 0%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, SSSTC CA6-8D1024
1315 Points ∼66% -21%
PCMark 10 Score
7449 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
77096 MB/s ∼100% +58%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
64308 MB/s ∼83% +31%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
63831 MB/s ∼83% +30%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
62189 MB/s ∼81% +27%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18074 - 78835, n=199, der letzten 2 Jahre)
50881 MB/s ∼66% +4%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon RX 6850M XT
50334 MB/s ∼65% +3%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
48948 MB/s ∼63%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
48948 MB/s ∼63% 0%
AIDA64 / Memory Read
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
86207 MB/s ∼100% +44%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
72658 MB/s ∼84% +22%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
69256 MB/s ∼80% +16%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
68497 MB/s ∼79% +15%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
59759 MB/s ∼69%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
59759 MB/s ∼69% 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (20318 - 86294, n=199, der letzten 2 Jahre)
54561 MB/s ∼63% -9%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon RX 6850M XT
50996 MB/s ∼59% -15%
AIDA64 / Memory Write
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
75814 MB/s ∼100% +29%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
65800 MB/s ∼87% +12%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
60111 MB/s ∼79% +3%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
59912 MB/s ∼79% +2%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
58602 MB/s ∼77%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
58602 MB/s ∼77% 0%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon RX 6850M XT
55214 MB/s ∼73% -6%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (15975 - 80441, n=199, der letzten 2 Jahre)
51820 MB/s ∼68% -12%
AIDA64 / Memory Latency
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon RX 6850M XT
94.6 ns * ∼100% -9%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
87.5 ns * ∼92% -1%
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
86.8 ns * ∼92%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
86.8 ns * ∼92% -0%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Intel Core i9-12950HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
85.2 ns * ∼90% +2%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
84.5 ns * ∼89% +3%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
83.7 ns * ∼88% +4%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (76.2 - 135.3, n=220, der letzten 2 Jahre)
69.6 ns * ∼74% +20%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Weder besonders gut noch wirklich schlecht fällt die Bewertung der Latenzen aus. Das Programm LatencyMon warnt allerdings davor, dass es eventuell Probleme bei der Echtzeit-Audiobearbeitung geben könnte. Nur die wenigsten Notebooks können das gewährleisten.

Aktuell gibt Nvidia bei seinen Treibern Probleme mit erhöhten Latenzen an. Tatsächlich zeigt die Treiberliste bei LatencyMon eben jenen DirectX-Treiber als hauptsächliche Ursache der nicht ganz optimalen Beurteilung an. Auch andere Treiber können durch eine Aktualisierung das Ergebnis positiv wie negativ verändern.

Sehr gut, aber nicht ganz perfekt, schneidet das ROG Strix G17 beim 4K-Videostreaming ab. Die CPU ist nur zu 4 % ausgelastet und bei der Wiedergabe ist lediglich ein Zwischenbild ausgelassen worden.

LatencyMon Hauptseite
LatencyMon Hauptseite
LatencyMon Treiberliste
LatencyMon Treiberliste
Systemauslastung bei 4K-Streaming
Systemauslastung bei 4K-Streaming
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
5418.4 μs * ∼100% -264%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
3413 μs * ∼63% -129%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13980HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
2505 μs * ∼46% -68%
Asus ROG Strix G17 G713PI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7945HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1489 μs * ∼27%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, SSSTC CA6-8D1024
1366.3 μs * ∼25% +8%
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
1169.3 μs * ∼22% +21%
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13650HX, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
965.6 μs * ∼18% +35%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Etwas schwach schneidet die SSD ab. Im Vergleich zu den Konkurrenten kann die Schreib- und Leseleistung nicht mithalten. Zumindest im Test auf dauerhafte stabile Übertragungsraten fällt das Urteil positiv aus, da die Geschwindigkeit wegen zu hoher Temperaturen nicht gedrosselt werden muss. Ein Negativbeispiel ist hier das Asus ROG Strix Scar 17 mit M.2-SSD-RAID, dessen extreme Übertragungsraten auf Dauer auf den Wert einer SATA-SSD sinken.

Im praktischen Umgang, beim Spielen, Rendern oder Surfen, hat die etwas geringere Leistung der SSD allerdings keine spürbaren Auswirkungen.

WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
Sequential Read: 3846MB/s
Sequential Write: 1821MB/s
4K Read: 51.29MB/s
4K Write: 196.8MB/s
4K-64 Read: 768MB/s
4K-64 Write: 2008MB/s
Access Time Read: 0.121ms
Access Time Write: 0.019ms
Score Read: 1204Points
Score Write: 2387Points
Score Total: 4118Points
Drive Performance Rating - Percent
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
86.7 pt ∼87%
Razer Blade 18 RTX 4070
SSSTC CA6-8D1024
75.7 pt ∼76%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
62.9 pt ∼63%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
61.6 pt ∼62%
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
61.6 pt ∼62%
Durchschnittliche WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
 
54.8 pt ∼55%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
SSSTC CA6-8D1024
48.2 pt ∼48%
Asus ROG Strix G17 G713PI
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
45 pt ∼45%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
38.1 pt ∼38%
DiskSpd
seq read
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
5568 (5541.55min - 5568.34max) MB/s ∼100% +65%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
4093 (4067.17min - 4092.59max) MB/s ∼74% +21%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
3650 (3626.52min - 3649.67max) MB/s ∼66% +8%
Razer Blade 18 RTX 4070
SSSTC CA6-8D1024
3889 (3873.65min - 3888.73max) MB/s ∼70% +15%
Durchschnittliche WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
  (3377 - 4093, n=3)
3707 MB/s ∼67% +10%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
SSSTC CA6-8D1024
3428 (3412.07min - 3428.49max) MB/s ∼62% +2%
Asus ROG Strix G17 G713PI
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
3377 (3319.03min - 3377.04max) MB/s ∼61%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (834 - 5676, n=186, der letzten 2 Jahre)
3099 MB/s ∼56% -8%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
2756 (2741.19min - 2756.29max) MB/s ∼49% -18%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
1870 (1827.25min - 1869.82max) MB/s ∼34% -45%
seq write
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
7531 (7479min - 7530.7max) MB/s ∼100% +175%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
4250 (4204.35min - 4249.88max) MB/s ∼56% +55%
Razer Blade 18 RTX 4070
SSSTC CA6-8D1024
3798 (3750.39min - 3798.15max) MB/s ∼50% +38%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
3416 (3372.4min - 3415.84max) MB/s ∼45% +25%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
3366 (3313.08min - 3366.35max) MB/s ∼45% +23%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (399 - 7889, n=185, der letzten 2 Jahre)
3290 MB/s ∼44% +20%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
SSSTC CA6-8D1024
3243 (3188.93min - 3243.04max) MB/s ∼43% +18%
Durchschnittliche WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
  (2743 - 3416, n=3)
3175 MB/s ∼42% +16%
Asus ROG Strix G17 G713PI
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
2743 (2563.98min - 2742.87max) MB/s ∼36%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
2166 (2094.01min - 2166.15max) MB/s ∼29% -21%
seq q8 t1 read
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
12556 (4870.54min - 12556.3max) MB/s ∼100% +150%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
7048 (6068.56min - 7047.9max) MB/s ∼56% +40%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
SSSTC CA6-8D1024
6861 MB/s ∼55% +37%
Razer Blade 18 RTX 4070
SSSTC CA6-8D1024
6810 (6260.27min - 6809.87max) MB/s ∼54% +36%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1620 - 13195, n=186, der letzten 2 Jahre)
5379 MB/s ∼43% +7%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
5023 MB/s ∼40% 0%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
5017 (4534.25min - 5017.23max) MB/s ∼40% 0%
Durchschnittliche WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
  (5017 - 5023, n=3)
5019 MB/s ∼40% 0%
Asus ROG Strix G17 G713PI
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
5018 (4382.25min - 5017.89max) MB/s ∼40%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
4239 (3584.87min - 4239.18max) MB/s ∼34% -16%
seq q8 t1 write
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
10261 (10045.2min - 10261.4max) MB/s ∼100% +228%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
6004 (5933.65min - 6004.3max) MB/s ∼59% +92%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
SSSTC CA6-8D1024
4831 (4610.18min - 4830.79max) MB/s ∼47% +55%
Razer Blade 18 RTX 4070
SSSTC CA6-8D1024
4426 (4263.58min - 4426.04max) MB/s ∼43% +42%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (86.2 - 10261, n=186, der letzten 2 Jahre)
4032 MB/s ∼39% +29%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
3429 (3365.09min - 3429.47max) MB/s ∼33% +10%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
3387 (3363.41min - 3386.9max) MB/s ∼33% +8%
Durchschnittliche WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
  (3125 - 3429, n=3)
3314 MB/s ∼32% +6%
Asus ROG Strix G17 G713PI
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
3125 (3099.17min - 3124.97max) MB/s ∼30%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
2982 (2920.07min - 2981.52max) MB/s ∼29% -5%
4k q1 t1 read
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
79 (77.42min - 79.03max) MB/s ∼100% +47%
Razer Blade 18 RTX 4070
SSSTC CA6-8D1024
74.5 (73.46min - 74.52max) MB/s ∼94% +39%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (23.3 - 97.4, n=186, der letzten 2 Jahre)
65 MB/s ∼82% +21%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
64.3 (63.09min - 64.34max) MB/s ∼81% +20%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
62.5 (61.85min - 62.46max) MB/s ∼79% +16%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
61.5 (60.59min - 61.49max) MB/s ∼78% +15%
Durchschnittliche WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
  (53.7 - 62.5, n=3)
59.2 MB/s ∼75% +10%
Asus ROG Strix G17 G713PI
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
53.7 (52.37min - 53.65max) MB/s ∼68%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
SSSTC CA6-8D1024
52.5 (50.71min - 52.46max) MB/s ∼66% -2%
Asus ROG Strix G18 G814JI
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
30.6 (30.29min - 30.64max) MB/s ∼39% -43%
4k q1 t1 write
Razer Blade 18 RTX 4070
SSSTC CA6-8D1024
280 (267.82min - 279.79max) MB/s ∼100% +71%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
239 (230.87min - 239.2max) MB/s ∼85% +46%
Asus ROG Strix G16 G614JZ
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
236 (223.33min - 235.64max) MB/s ∼84% +44%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
221 (218.91min - 220.66max) MB/s ∼79% +35%