Die besten Laptops unter 600 Euro
Notebookcheck testet Monat für Monat auch zahlreiche Geräte aus dem unteren Preissegment, die sich dabei denselben umfangreichen Messungen und Analysen stellen müssen wie ihre Premium-Kollegen. Im Preisbereich unter 600 Euro tummeln sich zahlreiche Notebooks der verschiedensten Marken, die allesamt um die Gunst aktiver Schnäppchenjäger buhlen. Beständig werden die Kunden mit scheinbar tollen Zahlen rund um Gigahertz und Gigabyte umworben, dadurch ist die Gefahr besonders groß, weitaus wichtigere Skills der Geräte außer Acht zu lassen.
Auch die folgenden Charts könnten für Sie von Interesse sein:
- Die besten Chromebooks im Test
- Die besten Notebooks unter 1.000 Euro im Test
- Die besten preiswerten Multimedia Notebooks im Test (günstige Allround-Notebooks)
- Die besten günstigen Office Notebooks im Test (Laptops für einfache Tätigkeiten)
Die besten billigen Laptops (unter 600 Euro) im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Dicke | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 85.1 % | 11.2022 | ![]() | Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE AMD Ryzen 5 5500U AMD Radeon RX Vega 7 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 15.60" | 1920x1080 | matt | 18.9 mm | 1.7 kg |
2 | 84.2 % | 03.2023 | ![]() | Huawei MateBook D 15 2023-53013BSJ Intel Core i5-1155G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 15.60" | 1920x1080 | matt | 16 mm | 1.6 kg |
3 | 83.4 % | 01.2023 | ![]() | Lenovo IdeaPad Gaming Chromebook 16 Intel Core i5-1235U Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 16.00" | 2560x1600 | matt | 19.95 mm | 1.8 kg |
4 | 82.6 % | 02.2023 | ![]() | Lenovo IdeaPad 3 14ALC6-82KT0077GE AMD Ryzen 3 5300U AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 14.00" | 1920x1080 | matt | 19 mm | 1.4 kg |
5 | 82.2 % | 11.2022 | ![]() | Acer Aspire 5 A515-56-P8NZ Intel Pentium Gold 7505 Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 15.60" | 1920x1080 | matt | 17.95 mm | 1.7 kg |
6 | 80.1 % | 12.2022 | ![]() | Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R AMD Ryzen 3 3250U AMD Radeon RX Vega 3 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 14.00" | 1920x1080 | matt | 19.2 mm | 1.5 kg |
7 | 79.4 % | 02.2023 | ![]() | Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE Intel Pentium Silver N6000 Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU) 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 14.00" | 1920x1080 | matt | 19.9 mm | 1.3 kg |
8 | 78.4 % | 01.2023 | ![]() | Asus F415EA-EK115W Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 14.00" | 1920x1080 | matt | 19.9 mm | 1.6 kg |
9 | 77.9 % | 07.2023 neu! | ![]() | ACEMagician Ace AX15, N95 Intel Processor N95 Intel UHD Graphics Xe 16EUs (Tiger Lake-H) 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 15.60" | 1920x1080 | 19 mm | 1.7 kg | |
10 | 77.5 % | 01.2023 | ![]() | Asus P1511CEA-BQ753R Intel Core i3-1115G4 Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 15.60" | 1920x1080 | matt | 19.9 mm | 1.8 kg |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Notebooks unter 600 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Beim Stichwort preiswert kommen oftmals zunächst Chromebooks in den Sinn. Diese können jedoch oftmals nicht mit den "normalen" Windows-Laptops mithalten. Gleiches Problem hat auch das HP Chromebook 15a-n0008TU, welches mit einer Wertung von 77,2 Prozent denkbar knapp den 10. Platz verpasst. Und so sind im Monat September keine Neuzugänge zu verzeichnen.
Alternativen, die es knapp nicht in die Liste schaffen:
- Lenovo IdeaPad Flex 5 Convertible (699 Euro, 85 %, 12/2022)
Ehemalige Top-Ten-Geräte bis 600 Euro:
- Lenovo V15 G2 ALC-82KD003XGE (80 %, 04/2022)
- Acer Chromebook 514 CB514-1WT-36DP (84 %, 06/2022)
- Lenovo IdeaPad 3 14ITL6 82H700CCGE (79 %, 06/2022)
Platz 1 - Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL (R5 5500U, Vega 7)
Das ThinkBook 15 punktet mit einer Ryzen-5-APU, moderaten Emissionen und guten Akkulaufzeiten. Als Betriebssystem dient Windows 11 Pro. Positiv: USB-C-Power-Delivery wird geboten. Das Gesamtpaket ist zu Preisen von etwa 600 Euro zu haben.
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL - ein rundes Office-Notebook mit Windows 11 Pro.
Das ThinkBook 15 G3 ACL ist in der von uns getesteten Ausstattung bei Heinzsoft (603 Euro) zu bekommen. Während der Blackweek 2022 führte Notebooksbilliger.de das Gerät zu einem Preis von 529 Euro im Sortiment - bereits am Black Friday war es ausverkauft. Aktuell ist es bei NBB nur als B-Ware zu einem Preis von knapp 508 Euro zu bekommen. Das Lenovo ThinkBook 15 G2 ITL (Core i5-1135G7, 8 GB Ram 256 GB SSD, Windows 11 Pro) ist zu einem Preis von 579 Euro verfügbar.
Preisvergleich
Platz 2 - Huawei MateBook D 15
Der Huawei MateBook D 15 Office-Laptop überzeugt mit einem günstigen Preis von 549 Euro, bleibt bei einer hohen Systemleistung ausgesprochen leise, bietet ein schickes Metallgehäuse und ein mattes IPS-Display mit ausreichender Helligkeit. Tastatur und Touchpad des sehr portablen 15,6-Zoll-Notebooks überzeugen ebenfalls.
Das robuste Huawei MateBook D 15 (2021) ist ein kompakter und sehr leiser Office-Begleiter mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bis Anfang Januar dieses Jahres lag der Preis für das Huawei MateBook D 15 Intel acht Monate lang bei nur 429 Euro. Nachdem man sich von den guten Preisen des letzten Jahres verabschieden muss, erhält man das MateBook mit Core i5, 8 GB RAM und 512-GB-SSD derzeit für 549 Euro im Huawei Shop. Wer 16 GB RAM möchte, muss 689 Euro auf den Tisch legen. Für 579 Euro ist die AMD Version erhältlich, und das Matebook D 16 gibt es für nur 649 Euro mit dem schnellen Core i5-12450H und größerem Display.
Preisvergleich
Platz 3 - Lenovo IdeaPad Gaming Chromebook 16 (i5-1235U)
Auf dem Papier klingt ein 16-Zoll-Chromebook mit einem 1.600p-full-sRGB-120-Hz-Display nach Overkill. Nachdem wir jedoch nur ein paar Minuten mit dem Gerät verbracht haben, können wir nicht mehr zurückblicken. Das Lenovo macht seinem Namen alle Ehre, denn es ist sowohl ein Cloud-Gamer als auch ein produktives Chromebook.
Ein "Gaming Chromebook" mag zunächst seltsam klingen, aber es lässt sich nicht leugnen, dass das schnelle, große und farbgenaue Display auch für andere Anwendungen nützlich sein kann.
In den USA liefert Lenovo jetzt sein IdeaPad Gaming Chromebook 16 für 600 US-Dollar in der von uns getesteten Konfiguration. Bei jedem Kauf ist eine dreimonatige kostenlose Testversion von Amazon Luna+ und Nvidia GeForce Now enthalten. Im deutschsprachigen Raum ist das Gerät noch nicht verfügbar.
Preisvergleich
Platz 4 - Lenovo IdeaPad 3 14 (R3 5300U, Vega 6)
Das laufruhige Lenovo IdeaPad 3 14 AMD bietet für einen günstigen Preis von meist unter 500 Euro alle wichtigen Kernaspekte eines Office-Laptops: ein ausreichend helles IPS-Display, eine hohe CPU-Power, wirklich gute Eingabegeräte und erweiterbaren Arbeits- sowie Massenspeicher.Im Gegensatz zu dem anderen Ideapad 3 weiter unten in unserer Liste, hat das AMD-Modell einen Ryzen 3 5300U verbaut anstelle eines schwächeren Intel Celeron 6305.
Wer einen günstigen Mobil-Begleiter sucht, dem erfüllt das Lenovo IdeaPad 3 14 AMD alle wichtigen Kriterien.
Für 549 Euro ist das Lenovo IdeaPad 3 14 AMD in der von uns getesteten Ausstattung mit IPS-Display, 8 GB RAM, 256-GB-SSD und Ryzen 3 5300U bei Cyberport erhältlich. Lenovos eigener Webshop bietet den Vorteil, dass man dort den größeren 45-Wh-Akku wählen kann und auch eine Tastenbeleuchtung, sodass man schon ab 505 Euro beides bekommt. Es handelt sich dabei sogar um die aktuellste Generation 7, mit nahezu gleichen Spezifikationen.
Preisvergleich
Platz 5 - Acer Aspire 5 A515-56
Das Aspire 5 hat einen Tiger-Lake-Prozessor an Bord, erwärmt sich kaum und produziert nur wenig Lärm. Dazu gesellen sich eine beleuchtete Tastatur, passable Akkulaufzeiten und 2 Jahre Garantie. Das Gesamtpaket ist für knapp 500 Euro zu haben.
Das Acer Aspire 5 A515-56 stellt ein rundes Office-Notebook für den schmalen Geldbeutel dar.
Die uns vorliegende Variante des Aspire 5 ist zum Testzeitpunkt kaum zu bekommen. Das Modell A515-56-34WT (Core i3-1115G4, 8 GB RAM, 256 GB SSD, Windows 11) ist zu einem Preis von 449 Euro bei Notebooksbilliger.de zu haben. Die Variante A515-56-P5TX (Pentium Gold 7505, 8 GB RAM, 256 GB SSD, kein Windows) findet sich für 399 Euro bei Notebooksbilliger.de.
Preisvergleich
Platz 6 - Asus ExpertBook L1 L1401CDA
Das ExpertBook L1 hat eine Ryzen-3-APU an Bord, arbeitet in der Regel leise, bietet eine beleuchtete Tastatur und punktet mit vielen Anschlussmöglichkeiten (u.a. VGA). Als Betriebssystem dient Windows 10 Pro (ein Upgrade auf Windows 11 ist möglich). Der Kaufpreis liegt bei etwa 330 Euro.
Asus liefert mit dem ExpertBook L1 ein bezahlbares Office-Notebook, das durchaus einige Vorzüge bietet.
Das Asus ExpertBook L1 ist in der von uns getesteten Ausstattung bei Cyberport.de zu einem Preis von 335 Euro zu bekommen.
Preisvergleich
Platz 7 - Lenovo V14 Gen 2 (Pentium Silver N6000)
Das Lenovo V14 G2 kostet nur 349 Euro und bekommt eine Passivkühlung verpasst, bietet eine gute Tastatur und einige Erweiterungsoptionen, während der Intel Pentium Silver N6000 Quad-Core für Office-Aufgaben ausreicht. Die Nutzung am externen Display sollte jedoch im Vordergrund stehen.
Das Lenovo V14 ist für den vorwiegend gedockten Gebrauch ein lautloser und günstiger Office-Rechner.
Das von uns getestete Modell des Lenovo V14 Gen 2 IJL ist zwischenzeitlich leider nicht mehr gelistet. Notebooksbilliger bietet ein B-Ware-Modell mit einem etwa dreimal so schnellen Ryzen 3 5300U für 397 Euro an. Lediglich das größere Lenovo V15 G2 ist in der getesteten Konfiguration für 339 Euro auffindbar bzw. ein Vorjahresmodell mit Core i5-1035G1 für 499 Euro bei Cyberport.
Preisvergleich
Platz 8 - Asus F415EA (i5-1135G7)
Asus hat mit den F415-Modellen eine Reihe von Office-Notebooks aus dem unteren Preissegment (ca. 330 bis 550 Euro) im Sortiment. Viele Onlineshops ordnen das Gerät der Vivobook-14-Reihe zu und nutzen entsprechend den Begriff. Das 14-Zoll-Notebook hat einen Tiger-Lake-Prozessor an Bord, erwärmt sich kaum und produziert nur wenig Lärm.
Das 14-Zoll-Notebook punktet mit einer Kombination aus Core-i5-Prozessor und geringen Emissionen: Das Gerät erwärmt sich kaum, arbeitet meistens leise und bietet genug Rechenleistung für den Office- und Internetbetrieb sowie genügsame Spiele.
Das Asus F415EA ist in der getesteten Ausstattung zu einem Preis von 567 Euro bei Technikdirekt.de zu bekommen. Cyberport.de verlangt 639 Euro für das Gerät.
Preisvergleich
Platz 9 - ACEMAGIC Ace AX15
ACEMagician, bekannt als Mini-PC-Hersteller, hat nun mit dem ACEMAGIC Ace AX15 einen Office-Laptop im Portfolio, welcher auf Basis des Intel N95 mit Alder-Lake-N-Genen daherkommt. Für aktuell 399 Euro bekommt man beim ACEMAGIC Ace AX15 16 GB Arbeitsspeicher und 512 GB Massenspeicher. Damit ist das Gerät für einfache Office-Arbeiten gut bestückt.
Der ACEMAGIC Ace AX15 bietet mit dem Intel N95 ein sehr sparsames SoC mit einer adäquaten Leistung und überrascht mit einer hochwertigen Materialauswahl.
Das ACEMAGIC Ace AX15 kann über den hauseigenen Shop für 399 Euro bezogen werden. Aktuell gibt es noch einen Rabatt von 40 Euro, womit der Preis auf 359 Euro sinkt. Bei Amazon wechselt das ACEMAGIC Ace AX15 für 360 Euro den Besitzer.
Preisvergleich
Platz 10 - Asus P1511CEA (i3-1115G4)
Asus hat mit dem P1511CEA ein weiteren Office-Notebook (siehe Platz 9) im Sortiment, das sich an private und berufliche Kunden richtet. Das 15,6-Zoll-Notebook der Firma Asus hat einen Tiger-Lake-Prozessor an Bord, erwärmt sich kaum und ist zu Preisen um 400 Euro zu bekommen. Ein Notebook, viele Namen: Während auf der Verpackung die korrekte Bezeichnung "Asus P1511CEA" geführt wird, spricht ein Aufkleber auf der Handballenablage des Notebooks vom "X515" - in anderen Regionen wird der Rechner als Vivobook 15 X515 vermarktet. In diversen Onlineshops findet sich zudem die Bezeichnung "ExpertBook P1".
Das Preisniveau verleiht dem P1511CEA Attraktivität: Für etwa 400 Euro erhält man ein einfaches Tiger-Lake-Notebook samt Windows 10/11 Pro.
Das Asus P1511CEA ist in der getesteten Ausstattung zu einem Preis von 388 Euro bei Amazon.de zu bekommen. Ein Modell mit leistungsstärkerem Core-i5-1135G7-Prozessor hält Cyberport.de (619 Euro) bereit.
Preisvergleich
Die besten Notebooks unter 600 Euro im Vergleich
Messergebnisse
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE | Huawei MateBook D 15 2023-53013BSJ | Lenovo IdeaPad Gaming Chromebook 16 | Lenovo IdeaPad 3 14ALC6-82KT0077GE | Acer Aspire 5 A515-56-P8NZ | Asus ExpertBook L1 L1401CDA-EK0457R | Lenovo V14 G2 IJL-82QX002LGE | Asus F415EA-EK115W | ACEMagician Ace AX15, N95 | Asus P1511CEA-BQ753R | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||||||
Display P3 Coverage | 43.8 | 40.7 | 35.8 | 37.1 | 34.7 | 36.6 | 34.6 | 39.6 | 42.8 | |
sRGB Coverage | 65.5 | 60.6 | 53.6 | 55.8 | 52.2 | 55 | 52 | 58.6 | 64.1 | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 45.4 | 42 | 37 | 38.3 | 35.9 | 37.8 | 35.8 | 40.9 | 44.3 | |
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 30 ? | 10 ? | 19.2 ? | 34 ? | 37 ? | 39 ? | 41 ? | 23 ? | 31 ? | 33 ? |
Response Time Black / White * | 21 ? | 11 ? | 14 ? | 25 ? | 28 ? | 14 ? | 13 ? | 6 ? | 18 ? | 23 ? |
PWM Frequency | 6000 ? | |||||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 291 | 291 | 364.2 | 327 | 252 | 260 | 262 | 246 | 229 | 269 |
Brightness | 271 | 271 | 349 | 313 | 252 | 244 | 231 | 231 | 219 | 250 |
Brightness Distribution | 86 | 82 | 89 | 87 | 85 | 80 | 82 | 76 | 91 | 85 |
Schwarzwert * | 0.375 | 0.18 | 0.32 | 0.33 | 0.14 | 0.63 | 0.415 | 0.7 | 0.2 | 0.67 |
Kontrast | 776 | 1617 | 1138 | 991 | 1800 | 413 | 631 | 351 | 1145 | 401 |
Delta E Colorchecker * | 4.17 | 4.99 | 1.28 | 7.91 | 3.58 | 2.28 | 10.39 | 5.96 | 4.08 | 3.81 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.18 | 17.99 | 3.49 | 20.73 | 6.25 | 4.94 | 20.84 | 15.77 | 6.67 | 7.34 |
Delta E Graustufen * | 3.31 | 2.98 | 2.4 | 5.71 | 1.38 | 1.64 | 13.22 | 6.25 | 1.91 | 2.46 |
Gamma | 2.23 99% | 2.37 93% | 2.21 100% | 2.11 104% | 2.44 90% | 2.37 93% | 2.35 94% | 2.26 97% | 2.47 89% | 6451 0% |
CCT | 6457 101% | 7045 92% | 6400 102% | 6437 101% | 6645 98% | 6384 102% | 11697 56% | 6923 94% | 6764 96% | 6451 101% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.21 | 4.85 | 2.16 | 5.5 | 4.1 | 3.91 | ||||
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 25.5 | 26 | 23 | 26 | 25 | 26 | 26 | 25.1 | 26 | |
Idle min * | 25.5 | 26 | 23 | 26 | 25 | 26 | 26 | 25.1 | 26 | |
Idle avg * | 25.5 | 26 | 24.6 | 26 | 25 | 26.9 | 26 | 25.2 | 29.5 | |
Idle max * | 25.5 | 26 | 25 | 26 | 26.4 | 27.4 | 26 | 25.2 | 29.5 | |
Last avg * | 28.5 | 42.6 | 27.3 | 33 | 32 | 41.8 | 36.9 | 28.5 | 43.1 | |
Last max * | 45.6 | 43 | 29.6 | 48 | 35.9 | 41.7 | 38.1 | 42.2 | 46 | |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 42.2 | 37.6 | 35.2 | 37.1 | 36.9 | 42.9 | 40.3 | 36.4 | 38.2 | 40.3 |
Last unten max * | 48.8 | 38.5 | 40.8 | 41.9 | 34.4 | 48.1 | 46.1 | 26.2 | 37.7 | 39.2 |
Idle oben max * | 27.8 | 28.5 | 26 | 27.9 | 28.4 | 38.6 | 29.4 | 27.1 | 33.8 | 27.3 |
Idle unten max * | 32.3 | 28.4 | 27.6 | 29.6 | 29.1 | 47.3 | 31.9 | 28.5 | 33.3 | 28.5 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
WLAN | 486 | 588 | 405 | 502 | 471 | 367 | 372 | 354 | 344 | 309 |
H.264 | 724 | 348 | ||||||||
Last | 94 | 89 | 118 | 120 | ||||||
Idle | 527 | |||||||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 4.2 | 4.2 | 5.7 | 4 | 5 | 4.5 | 8.3 | 4.2 | 8 | 3.1 |
Idle avg * | 8.3 | 7.5 | 9.8 | 6.7 | 6.4 | 6.6 | 11 | 7.4 | 8.5 | 7.3 |
Idle max * | 10.4 | 8.7 | 9.9 | 8.2 | 9 | 8.1 | 11.3 | 8.6 | 8.7 | 9 |
Last avg * | 49 | 37 | 14.3 | 29.5 | 26.5 | 25.7 | 16.4 | 38.8 | 20.2 | 37 |
Witcher 3 ultra * | 39.7 | 35.6 | 28.9 | 25 | 26 | 16.5 | 37.1 | 36.7 | ||
Last max * | 49.3 | 64.6 | 49.4 | 48 | 34 | 36.8 | 32 | 43.6 | 35.3 | 43 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire 5 A515-56-P8NZ | |
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire 5 A515-56-P8NZ |