Die besten Multimedia Notebooks
Notebookcheck testet Monat für Monat zahlreiche Notebooks aller Gattungen. Ein Teil davon entfällt auf die breite Klasse der Multimedia-Laptops. Hierzu zählen wir Notebooks ab 14 Zoll, die seitens Konfiguration vom Hersteller als Allrounder ausgelegt und mit eigenständigen Grafikkarten bestückt sind.
Multimedia-Laptops sind die richtige Wahl für kreative und anspruchsvolle Nutzer, in deren Anwendungsspektrum das Sichten und Bearbeiten von Bildern und Videos ebenso zu finden ist, wie auch das gelegentliche Spielen von aktuellen PC-Games oder aber das eher anspruchslose Verfassen von Mails und Texten.
Leistungsstärkere Notebooks, die sich auch sehr gut für den Einsatz zum Spielen aktueller PC-Titel eignen, finden Sie u. a. hier:
- Die besten günstigen Multimedia Laptops im Test (billige Allround-Notebooks)
- Die besten Gaming Laptops im Test (leistungsstarke Notebooks zum Spielen)
- Die besten günstigen Gaming Laptops im Test (preiswerte Spiele-Notebooks)
Die besten Multimedia-Laptops im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 93.9 % | 03.2023 | ![]() | Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Apple M2 Pro Apple M2 Pro 19-Core GPU 32 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD | 1.6 kg | 15.5 mm | 14.20" | 3024x1964 | spiegelnd | |
2 | 93.7 % | 03.2023 | ![]() | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max Apple M2 Max Apple M2 Max 38-Core GPU 64 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD | 2.2 kg | 16.8 mm | 16.20" | 3456x2234 | spiegelnd | |
3 | 93.7 % | 11.2023 Neu! | ![]() | Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro Apple M3 Pro 12-Core Apple M3 Pro 18-Core GPU 18 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 2.1 kg | 16.9 mm | 16.20" | 3456x2234 | spiegelnd | |
4 | 92.8 % | 11.2023 Neu! | ![]() | Apple MacBook Pro 14 2023 M3 Max Apple M3 Max 16-Core Apple M3 Max 40-Core GPU 64 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD | 1.6 kg | 15.5 mm | 14.20" | 3024x1964 | spiegelnd | |
5 | 90.3 % | 04.2023 | ![]() | Dell XPS 15 9530 RTX 4070 Intel Core i7-13700H NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.9 kg | 18 mm | 15.60" | 3456x2160 | spiegelnd | |
6 | 90.2 % | 05.2023 | ![]() | Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 Intel Core i7-13700H NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.5 kg | 15.6 mm | 14.50" | 3072x1920 | matt | |
7 | 90 % | 05.2023 | ![]() | Dell XPS 17 9730 RTX 4070 Intel Core i7-13700H NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 2.5 kg | 19.5 mm | 17.00" | 3840x2400 | spiegelnd | |
8 | 89.8 % | 07.2023 | ![]() | Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 Intel Core i7-13705H NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.7 kg | 17.6 mm | 14.50" | 3072x1920 | spiegelnd | |
9 | 89.4 % | 03.2023 | ![]() | HP Dragonfly Pro 2023 AMD Ryzen 7 7736U AMD Radeon 680M 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.5 kg | 18.3 mm | 14.00" | 1920x1200 | spiegelnd | |
10 | 89.4 % | 04.2023 | ![]() | Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 Intel Core i7-13700H NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.8 kg | 16.5 mm | 16.00" | 2880x1800 | spiegelnd |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Multimedia-Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Platz 1 - Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro
Nachdem erfolgreichen Debüt des M1 Pro Prozessors basiert das neue Apple MacBook Pro 14 2023 auf dem M2 Pro mit 12 Kernen. Im Test bietet das MacBook Pro 14 2023 auf Basis des Apple M2 Pro eine sehr hohe Systemleistung, wenngleich die Leistung bei gleichzeitiger Belastung von GPU und CPU etwas eingeschränkt werden muss. Dabei ist das Gerät im Alltag fast immer sehr leise unterwegs. Die Verarbeitung ist weiterhin ohne Makel und exzellent. Zudem kann man sich auf schnelles WLAN und ein tolles Display mit akkurater Farbdarstellung freuen.
Beim Kauf des Apple MacBook Pro 14 gibt es eine hervorragende Systemleistung und sehr lange Akkulaufzeiten.
Notebooksbilliger bietet das Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Max mit 1 TB SSD und 16-GB-RAM aktuell für 2.639 Euro an.
Preisvergleich
Platz 2 - Apple MacBook Pro 16 2023
Nachdem das MacBook Pro 14 bereits den Einzug in die Top 10 feiern konnte, folgt nun das Apple MacBook Pro 16 2023. Doch für den ersten Platz reicht es leider nicht ganz. Somit muss sich der größere Bruder nur
mit dem zweiten Platz zufriedengeben. Im Test konnte das Gerät auf Basis des Apple M2 Max und der Apple Max 38-Core GPU ausgezeichnete Ergebnisse erzielen. Apple typisch wird die gesamte Hardware in einem hochwertigen und stabilen Gehäuse untergebracht. Zu der guten CPU- und GPU-Performance gesellt sich ein tolles Display mit akkurater Farbdarstellung. Lange Akkulaufzeiten und ein sehr leiser Betrieb machen das Gerät alltagstauglich.
Das Apple MacBook Pro 16 2023 ist nochmals leistungsstärker und eines der besten Geräte für Content-Creator.
Das Basismodell des neuen MacBook-Pro 16 2023 mit dem M2 Max, 32 GB RAM und einer 1-TB-SSD gibt es im Handel für 2.625 Euro, beispielsweise bei Amazon. Unsere Testkonfiguration mit 64 GB RAM und einer 2 TB großen SSD ist beispielsweise bei Cyberport für 4.749 Euro erhältlich.
Preisvergleich
Platz 3 - Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
Nachdem das MacBook Pro 16 mit dem M2 Max Prozessor bereits den Einzug in die Top 10 feiern konnte, folgt nun das Apple MacBook Pro 16 2023 mit dem neuen M3 Max Prozessor. Dem Prozessor steht bei unserem Testgerät mit der Apple M3 Pro 18-Core-GPU eine leistungsstarke und zugleich recht sparsame Grafikkarte zur Seite. Des Weiteren verbaut Apple ein tolles Display mit akkurater Farbdarstellung und einer extremen Helligkeit bei HDR-Inhalten. Das M3-Pro-SoC ist besonders effizient, was in sehr langen Akkulaufzeiten resultiert. Zudem kann das MacBook Pro 16 auch im Akkubetrieb mit voller Leistung verwendet werden. Nachteilig ist die extrem kompakte Bauweise, welche nahezu keine Wartungsmöglichkeiten bietet. Zudem gibt es Apple typisch nur ein Jahr Garantie.
Das Apple MacBook Pro 16 2023 ist nochmals leistungsstärker und kann mit einer deutlich gesteigerten Single-Core-Leistung punkten.
Das Basismodell des MacBook Pro 16 mit dem M3 Pro ist für 2.999 Euro bei Online-Shops wie Cyberport (Space Schwarz, Silber) oder Amazon (Space Schwarz, Silber) sofort verfügbar.
Preisvergleich
Platz 4 - Apple MacBook Pro 14 2023 M3 Max
Apple spendiert dem neue Apple MacBook Pro 14 2023 nunmehr den Apple M3 Max Prozessor mit 16 Kernen. Zudem gibt es mit der Apple M3 Max 40-Core GPU eine sehr schnelle Grafikkarte. Dennoch reicht es in der Summe nicht aus, um das Apple MacBook Pro 14 2023 mit dem M2 Pro und 12 Kernen von dem ersten Platz unserer Top-10-Liste zu verdrängen. Dennoch schafft es Apple mit der gesamten Leistung hier das bislang schnellste 14-Zoll-Notebook auf die Beine zu stellen. Mit über 5.000 Euro lässt sich der Hersteller allerdings auch fürstlich entlohnen. Die bekannten Vorzüge wie ein hervorragendes Gehäuse und ein tolles Display sind gesetzet. Die hohe Systemleistung gibt es dagegen nur im Netzbetrieb. Apple typisch ist die extrem kompakte Bauweise ohne jegliche Wartungsmöglichkeiten sowie der einjährigen Garantie.
Das Apple MacBook Pro 14 ist aktuelle das schnellste 14-Zoll-Gerät auf dem Markt. Selbst Intels Core i9-Modelle können in Multi-Core-Tests problemlos geschlagen werden.
Die Basiskonfigurationen des neuen MacBook Pro 14 2023 mit dem M3 Max sind bei verschiedenen Online-Shops ab 4.000 Euro verfügbar, beispielsweise bei Cyberport. Die High-End-Variante mit dem 16-Kern M3 Max wird ab rund 4.700 Euro gelistet.
Preisvergleich
Platz 5 - Dell XPS 15 9530
Das Dell XPS 15 9530 konnte sich mit einer hervorragenden Wertung einen Platz in unserer Top 10 Platzierung ergattern. Ein einwandfreies Gesamtergebnis resultiert aus dem Intel Core i7-13700H sowie der GeForce RTX 4070 Laptop GPU. Das gelungene und qualitativ sehr hochwertige OLED-Panel überzeugte im Test mit seiner guten Farbtreue, wenngleich die Helligkeit etwas besser hätte sein dürfen. Positiv ist aber das 16:10-Format, was viele Anwender erfreuen wird.
Das Dell XPS 15 9530 ist vermutlich aufgrund des 16:10 Displays die erste Wahl, wenn es um die Entscheidung geht. Das es sich dabei um ein OLED-Panel handelt vereinfacht die Kaufentscheidung zudem deutlich.
Wer das Gerät auch zum Spielen nutzen möchte, sollte wissen, dass die Reaktionszeiten des verbauten OLED-Panels deutlich geringer ausfallen als bei IPS-Panels. Zudem gibt es auch keine Option für eine 90-Hz-Bildwiederholfrequenz.
Momentan gibt es das Gerät in unserer Testausstattung direkt bei Dell im Shop für 1.999 Euro.
Preisvergleich
Platz 6 - Lenovo Yoga Pro 7
Mit dem Lenovo Yoga 7 14 bietet der Hersteller ein perfekt ausgestattetes Notebook für viele verschiedene Einsatzzwecke. Der Intel Core i7-13700H biete 14 Kerne und 20 Threads. Das Lenovo Yoga 7 14 bietet als Multimedia-Gerät eine exzellente Leistung und tolle Features. Dazu zählen Thunderbolt 4, Wi-Fi 6E und eine komfortable Tastatur, welche auch Vielschreibern entgegenkommt. Zudem gibt es ein ausgezeichnetes 3K-Display mit hoher Farbtreue und eine hohe Systemleistung, gepaart mit einer einwandfreien Gaming-Performance.
Das Lenovo Yoga 7 14 ist ein gelungenes 14-Zoll-Multimedia-Notebook mit einer sehr hohen Systemleistung und durchaus auch Gaming-Tauglich.
Das Yoga Pro 7 14 mit dem Intel-Prozessor, der GeForce RTX 4050 Laptop sowie dem 3K-Display kostet 1.349 Euro und kann bei Lenovo bestellt werden. Die entsprechende Campus-Version (inkl. Windows) ist bereits ab 1.349 Euro verfügbar, beispielsweise bei unserem Leihsteller Campuspoint.
Preisvergleich
Platz 7 - Dell XPS 17 9730
Das Dell XPS 17 9730 bietet eine aktuelle Raptor-Lake-H-CPU, sowie eine spiele taugliche GPU und ein hervorragendes Display. Das 4K-Touch-Display schneidet im Test ausgezeichnet ab und kann selbst den AdobeRGB-Farbraum zu 100 Prozent abdecken. Hervorzuheben wäre noch das 16:10-Format, welches sich in letzter Zeit immer mehr durchsetzt. Zur Ausstattung gehören noch 32 GB RAM und eine 1024 GB SSD. Gleichwohl lässt sich aber eine zweite SSD noch im Gerät unterbringen. Bei den externen Schnittstellen setzt Dell ausschließlich auf USB-TypC. Mit Thunderbolt 4 wird aber hier der neueste Standard unterstützt und somit ist das Gerät auch für die Zukunft gut gewappnet.
Das Dell XPS 17 9730 überzeugt mit einem hervorragenden Display und ist damit bestens für die Bildbearbeitung geeignet.
Das Dell XPS 17 9730 gibt es derzeit direkt bei Dell. Aktuell muss man für unsere Testausstattung etwa 2.950 Euro einkalkulieren.
Preisvergleich
Platz 8 - Lenovo Yoga Pro 9
Das Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 ist mit einem Intel Core i7-13705H und einer Nvidia GeForce RTX 4050 Laptop GPU ausgestattet, womit das Gerät auch als Gaming-Laptop eingesetzt werden kann. Die Leistung der Komponenten kann gut und ohne große Einschränkungen abgerufen werden. Das 14,5-Zoll-Mini-LED-Display bietet indes aber eine hohe Helligkeit und besitzt eine hohe Farbtreue.
Das Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 ist ein hochwertiges Allround-Notebook und richtet sich aufgrund der Aussattung an Content-Creator.
Unsere Testkonfiguration des Yoga Pro 9i 14 ist für 2.295 Euro bei Galaxus erhältlich.
Preisvergleich
Platz 9 - HP Dragonfly Pro 2023
Mit dem HP Dragonfly Pro 2023 weicht der Hersteller von den teureren Business-orientierten Elite-Laptops ab und bietet mit dem HP Dragonfly Pro 2023 ein gutes Allround-Gerät auf AMD-Basis an. Das 14-Zoll-Gerät bietet ein Multi-Touch-Display und mit dem 16:10-Format eine gute Arbeitsfläche. Mit 16-GB-RAM und der 512 GB großen SSD ist man sehr gut gewappnet. Auf eine Thunderbolt-4-Schnittstelle muss zudem auch nicht verzichtet werden.
Das HP Dragonfly Pro 2023 ist ein guter Alltagsbegleiter im Spectre Gewand.
Das HP Dragonfly Pro soll in Kürze auf den deutschen Markt kommen. Auf der internationalen Website von HP.com wird der Laptop zu Preisen ab 1.400 bzw. 1.550 US-Dollar für die Konfigurationen mit 512-GB-SSD/16-GB-RAM bzw. 1-TB-SSD/32-GB-RAM angeboten.
Preisvergleich
Platz 10 - Samsung Galaxy Book3 Ultra 16
Das Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 ist mobiles Notebook mit einer sehr hohen Leistung. Der Intel Core i7-13700H und die Nvidia GeForce RTX 4050 Laptop GPU sind eine perfekte Grundlage für Gamer und Content-Creator. Dabei bietet das Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 einwandfreie Akkulaufzeiten und einen tollen OLED-Bildschirm mit hoher Farbtreue. Eine schnelle SSD und Platz für eine Zweite sowie die moderne Anschlussausstattung runden das Paket gut ab, sodass die gute Gesamtwertung den Einzug in unserer Top10 ermöglicht wurde.
Das Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 bietet ein überzeugendes Gesamtpaket und ist für viele Einsatzzwecke geeignet.
Das Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 ist in der getesteten Ausstattung zu einem Preis von knapp 2.035 Euro bei Cyberport zu bekommen.
Preisvergleich
Die besten Multimedia Notebooks im Vergleich
Messergebnisse
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro | Apple MacBook Pro 14 2023 M3 Max | Dell XPS 15 9530 RTX 4070 | Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | Dell XPS 17 9730 RTX 4070 | Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 | HP Dragonfly Pro 2023 | Samsung Galaxy Book3 Ultra 16 | Gigabyte Aero 14 OLED BMF | Asus Zenbook Pro 14 OLED UX6404VI | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||||||||
Display P3 Coverage | 99.2 | 99 | 99.2 | 99.8 | 98.7 | 95.2 | 92 | 76.6 | 99.9 | 99.8 | 99.6 | |
sRGB Coverage | 100 | 100 | 100 | 100 | 99.7 | 100 | 100 | 100 | 100 | |||
AdobeRGB 1998 Coverage | 88.5 | 98.4 | 87.6 | 100 | 96.9 | 77.4 | 96.3 | 88.7 | 97.5 | |||
Response Times | ||||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 35.2 ? | 80.5 ? | 80.8 ? | 1.68 ? | 31.5 ? | 42.9 ? | 12.7 ? | 65.6 ? | 0.49 ? | 2.4 ? | 0.67 ? | |
Response Time Black / White * | 26.4 ? | 47.2 ? | 78.8 ? | 1.94 ? | 15.8 ? | 31.3 ? | 11.4 ? | 36 ? | 0.65 ? | 2.4 ? | 0.9 ? | |
PWM Frequency | 14880 ? | 14880 ? | 14878 ? | 239 | 6000 ? | 240 ? | 300 | 240 | ||||
Bildschirm | ||||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 500 | 504 | 610 | 389.5 | 441 | 457.4 | 670 | 425.9 | 400 | 423 | 356 | |
Brightness | 489 | 487 | 600 | 392 | 453 | 430 | 680 | 405 | 399 | 427 | 358 | |
Brightness Distribution | 94 | 94 | 96 | 98 | 92 | 85 | 89 | 87 | 93 | 98 | 99 | |
Schwarzwert * | 0.02 | 0.001 | 0.34 | 0.31 | 0.19 | 0.26 | 0.03 | 0.1 | ||||
Kontrast | 25000 | 504000 | 1297 | 1475 | 3526 | 1638 | 13333 | 4230 | ||||
Delta E Colorchecker * | 1.2 | 1.5 | 1.7 | 4.95 | 0.6 | 3.16 | 4 | 2.81 | 2.3 | 0.55 | 0.8 | |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.6 | 3.3 | 2.3 | 8.65 | 1.3 | 5.8 | 4.5 | 4.91 | 4.15 | 1.15 | 1.6 | |
Delta E Graustufen * | 1.7 | 2.1 | 2.1 | 2 | 0.8 | 4.2 | 4.9 | 2.2 | 2.7 | 0.69 | 0.9 | |
Gamma | 2.24 98% | 2.25 98% | 2.22 99% | 2.27 97% | 2.2 100% | 2.17 101% | 2.22 99% | 2.04 108% | 2.266 97% | 2.42 91% | 2.19 100% | |
CCT | 6791 96% | 6882 94% | 6874 95% | 6265 104% | 6597 99% | 6987 93% | 5735 113% | 6688 97% | 7047 92% | 6479 100% | 6590 99% | |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.53 | 0.6 | 1.3 | 0.49 | 1.66 | 1.15 | ||||||
Geräuschentwicklung | ||||||||||||
aus / Umgebung * | 23.9 | 23.9 | 24.4 | 24.8 | 23.1 | 22.9 | 22.7 | 24.8 | 23 | 25 | 24 | 23.3 |
Idle min * | 23.9 | 23.9 | 24.4 | 24.8 | 23.1 | 22.9 | 22.8 | 24.8 | 23 | 26 | 24 | 23.3 |
Idle avg * | 23.9 | 23.9 | 24.4 | 24.8 | 23.1 | 22.9 | 22.8 | 24.8 | 23 | 27 | 24 | 23.3 |
Idle max * | 23.9 | 23.9 | 24.4 | 24.8 | 24.2 | 36.8 | 22.8 | 24.8 | 23 | 28 | 35.71 | 23.3 |
Last avg * | 26 | 36.6 | 26.9 | 25.8 | 27.1 | 43.7 | 38.9 | 47.4 | 27.8 | 40 | 39.3 | |
Last max * | 43.2 | 43.2 | 50.4 | 43.4 | 44.6 | 46.2 | 50.2 | 52.9 | 40.3 | 41 | 51.93 | 48.8 |
Witcher 3 ultra * | 35.1 | 25.1 | 43.4 | 40.1 | 46.2 | 47.4 | 52.9 | 40.6 | 39 | 40.22 | 48.8 | |
Hitze | ||||||||||||
Last oben max * | 46.9 | 44.2 | 38.1 | 45.9 | 45.6 | 41.6 | 43.2 | 41 | 38.6 | 41 | 42 | 40.6 |
Last unten max * | 41.7 | 42.9 | 37 | 42.1 | 42 | 55.7 | 31.8 | 56.7 | 42.8 | 44 | 52 | 49.5 |
Idle oben max * | 21.4 | 22.4 | 24.2 | 23.4 | 34.4 | 25.9 | 32.8 | 27.4 | 22.2 | 23 | 26 | 28.2 |
Idle unten max * | 21.4 | 22.3 | 24.6 | 23.8 | 33.2 | 28 | 29.8 | 29.1 | 23.6 | 26 | 27 | 30.6 |
Akkulaufzeit | ||||||||||||
WLAN | 807 | 887 | 1204 | 911 | 481 | 595 | 600 | 477 | 777 | 576 | 457 | 456 |
Last | 70 | 66 | 83 | 73 | 89 | 49 | 67 | 72 | 158 | 106 | 92 | 58 |
Idle | 688 | 1147 | 1393 | 1093 | 678 | |||||||
Stromverbrauch | ||||||||||||
Idle min * | 2.4 | 5.2 | 4.5 | 2.6 | 20 | 7.6 | 15 | 10.9 | 3.2 | 3 | 7.4 | 7.5 |
Idle avg * | 11.3 | 16.5 | 16.5 | 11.8 | 20.7 | 13.3 | 23.6 | 17.7 | 5.4 | 5 | 8.3 | 11.1 |
Idle max * | 11.5 | 16.8 | 16.7 | 12.2 | 22.4 | 13.7 | 24.3 | 19.3 | 5.6 | 11 | 8.7 | 11.6 |
Last avg * | 59.6 | 113 | 60.4 | 99.9 | 77.1 | 88.2 | 80 | 93.3 | 42.2 | 72 | 76 | 91.9 |
Witcher 3 ultra * | 55.9 | 92 | 52.1 | 92.5 | 95.4 | 94.2 | 113.7 | 129.5 | 60 | 69.7 | 70 | 132.2 |
Last max * | 100 | 145 | 102.9 | 101.7 | 133.4 | 143 | 135.4 | 150.2 | 82 | 108 | 132 | 208 |
* ... kleinere Werte sind besser