Die besten Multimedia Notebooks
Notebookcheck testet Monat für Monat zahlreiche Notebooks aller Gattungen. Ein Teil davon entfällt auf die breite Klasse der Multimedia-Laptops. Hierzu zählen wir Notebooks ab 14 Zoll, die seitens Konfiguration vom Hersteller als Allrounder ausgelegt und mit eigenständigen Grafikkarten bestückt sind.
Multimedia-Laptops sind die richtige Wahl für kreative und anspruchsvolle Nutzer, in deren Anwendungsspektrum das Sichten und Bearbeiten von Bildern und Videos ebenso zu finden ist, wie auch das gelegentliche Spielen von aktuellen PC-Games oder aber das eher anspruchslose Verfassen von Mails und Texten.
Leistungsstärkere Notebooks, die sich auch sehr gut für den Einsatz zum Spielen aktueller PC-Titel eignen, finden Sie u. a. hier:
- Die besten günstigen Multimedia Laptops im Test (billige Allround-Notebooks unter 1.000 Euro)
- Die besten Gaming Laptops im Test (besonders leistungsstarke Notebooks zum Spielen)
- Die besten günstigen Gaming Laptops im Test (billige Spiele-Notebooks unter 1.500 Euro)
Die besten Multimedia-Laptops im Test
Pos. | Bew. | Datum | Bild | Modell/Testbericht | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 90 % | 06.2020 | ![]() | Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD Intel Core i7-10875H NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Mobile 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 2 kg | 18 mm | 15.60" | 3840x2400 | spiegelnd | |
2 | 89 % | 01.2020 | ![]() | Apple MacBook Pro 15 2019 i9 Vega 20 Intel Core i9-9980HK AMD Radeon Pro Vega 20 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.8 kg | 15.5 mm | 15.40" | 2880x1800 | spiegelnd | |
3 | 88 % | 07.2020 | ![]() | Dell XPS 17 9700 Core i7 RTX 2060 Max-Q Intel Core i7-10875H NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 2.5 kg | 19.5 mm | 17.00" | 3840x2400 | spiegelnd | |
4 | 88 % | 12.2020 | ![]() | Schenker Vision 15 Intel Core i7-1165G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.7 kg | 15 mm | 15.60" | 1920x1080 | spiegelnd | |
5 | 87 % | 11.2019 | ![]() | Acer ConceptD 7 CN715-71-743N Intel Core i7-9750H NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 2.2 kg | 17.9 mm | 15.60" | 3840x2160 | matt | |
6 | 87 % | 02.2020 | ![]() | Lenovo ThinkPad X1 Extreme 2019 20QV000WGE Intel Core i7-9750H NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.7 kg | 18.7 mm | 15.60" | 3840x2160 | matt | |
7 | 87 % | 12.2020 | ![]() | Asus ZenBook UX535-M01440 Intel Core i7-10750H NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 2 kg | 20 mm | 15.60" | 3840x2160 | spiegelnd | |
8 | 87 % | 05.2020 | ![]() | Dell XPS 15 9500 Core i5 Intel Core i5-10300H Intel UHD Graphics 630 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 1.8 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1200 | matt | |
9 | 86 % | 12.2019 | ![]() | Lenovo Yoga C940-15IRH Intel Core i7-9750H NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 2 kg | 19.7 mm | 15.60" | 1920x1080 | spiegelnd | |
10 | 85 % | 04.2020 | ![]() | Acer ConceptD 5 CN517-71-74YA Intel Core i7-9750H NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 2.8 kg | 24 mm | 17.30" | 3840x2160 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Multimedia-Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Platz 1 - Dell XPS 15 9500
Das Dell XPS 15 9500 [hier im Test] konnte sich mit einer Top-Wertung den ersten Platz in unsere Top 10 Platzierung ergattern. Ein sehr gutes Gesamtergebnis resultiert aus dem Intel Core i9-9980HK sowie der GeForce GTX 1650 Ti. Das gelungene und qualitativ sehr hochwertige 4K-Panel kommt im überzeugte im Test mit seiner guten Helligkeit und dem 16:10-Format. Sehr gute Lautsprecher sind ebenso mit an Bord, wie ein schneller SD-Kartenleser und ein sehr großes Clickpad. Bei den Anschlüssen macht das Gerät dem Anwender das Leben etwas schwer, denn auf USB-TypA wird gänzlich verzichtet. So kommen ausschließlich TypC-Buchsen zum Einsatz. Wer nun seine gewohnten Geräte auch mit dem neuen XPS 15 9500 betreiben möchte, muss mit Adapterlösungen arbeiten.
Das Dell XPS 15 9500 ist vermutlich aufgrund des 16:10 Displays die erste Wahl, wenn es um die Entscheidung geht, ob man sich das 2020er-Modell kaufen sollte.
Wer das Gerät auch zum Spielen nutzen möchte, sollte wissen, dass die Reaktionszeiten des verbauten Panels nur durchschnittlich sind. Auffällig waren auch die hohen DPC-Latenzen, welche aber durch Treiberupdates in den Griff bekommen werden können.
Preisvergleich
Platz 2 - Apple MacBook Pro 15 2019
Das schnellste Modell des Apple MacBook Pro 15 2019 [hier im Test] verfügt über einen Intel Core i9-9980HK sowie 32 GB Arbeitsspeicher und eine 1 TB große SSD. Bei der GPU handelt es sich um ein AMD Radeon Pro Vega 20, welche mit eigenem VRAM (4 GB HBM2) bestückt ist. All das verpackt Apple in der bekannten Base im 15-Zoll-Format.
Im Test konnte das MacBook Pro 15 leider nicht die volle Leistung aus dem Intel Core i9-9980HK heraushole. Die Kühlung ist mit dem staken Prozessor überfordert, was diese Konfiguration schlichtweg überflüssig macht. Ganz anders präsentiert sich das Gerät in puncto 3D-Performance. Hier konnte Apple mit der AMD Radeon Pro Vega 20 deutlich an Leistung dazugewinnen. Somit liegt der Sweetspot unserer Ansicht nach beim normalen Intel Core i9-9880H in Verbindung mit der AMD Radeon Pro Vega 20.
Beim Kauf des Apple MacBook Pro 15 kann man getrost das Topmodell des Core i9 verzichten. Die neue GPU hingegen kann sich unterm Strich lohnen.
Das sehr gut verarbeitete Gehäuse und ein riesiges Trackpad mit perfekter Präzision sind gut, rechtfertigen aber in der Summe nicht den sehr hohen Kaufpreis. Denn zu allem Überfluss kann die CPU nicht die volle Leistung entfalten, da die Kühlung einfach nicht ausreicht. Außerdem ist diese unter Volllast deutlich hörbar. Hinzu kommt noch ein zu schwach dimensioniertes Netzteil.
Preisvergleich
Preisvergleich
Platz 3 - Dell XPS 17 9700
Das Dell XPS 17 9700 [hier im Test] setzt auf Intel's aktuelle Comet-Lake-Serie und wird zudem noch mit einer GeForce RTX 2060 Max-Q unterstützt, welche sich um die 3D-Berechnungen kümmert. Das 17-Zoll-Notebook bietet ein 16:10 Display was bei vielen Anwendern gut ankommen sollte. Der 8-Kern-Prozessor wird trotz einer Vapor-Chamber-Kühlung unter Last heiß. Die Stromversorgung wird über ein 130-Watt-Netzteil sichergestellt, welches über USB-C angeschlossen wird. Bei extremer Belastung entlädt sich der Akku aber trotzdem, auch wenn das Netzteil angeschlossen ist.
Mit dem XPS 17 9700 hat Dell ein sehr starkes 17-Zoll-Multimedia-Notebook am Markt, welches ohne direkte Konkurrenz ist. Einigen Aspekten könnte der Hersteller aber mehr Aufmerksamkeit widmen.
Sehr gut gefiel uns das qualitativ sehr hochwertige IPS-Display mit einer honen AdobeRGB-Abdeckung. Auch die leicht zugänglichen SODIMM- und M.2-2280-Steckplätze sind sehr anwenderfreundlich. Insgesamt ist das Dell XPS 17 9700 ein Kraftprotz, der durch seine Größe auch durchaus als Desktop-Ersatz dienen kann.
Preisvergleich
Platz 4 - Schenker Vision 15
Das Schenker Vision 15 [hier im Test] liefert in der 15-Zoll-Version ein sehr gutes Gesamtpaket, womit sich das Notebook einen sicheren Platz in der Top-10-Liste ergattern konnte. Mit 1.500 Euro bietet das Schenker Vision 15 ein hochwertiges und modernes Gehäuse und erinnert dabei an die XPS-Serie von Dell oder ein MacBook Pro. Eine extrem schnelle SSD und ein helles, kontrastreiches Display stehen dem Vision 15 ebenso wie der Intel Core i7-1165G7. Dieser sorgt im Zusammenspiel mit den restlichen Komponenten für eine hohe Systemleistung.
Das Schenker Vision 15 bietet moderne Anschlüsse, ein gutes Gehäuse, lange Akkulaufzeiten und viel Leistung
Die sehr langen Akkulaufzeiten machen das Gerät zu einem mobilen Begleiter mit guten Eingabegeräten. Leider gibt es kein 16:10-Display und auf einen SD-Kartenleser muss auch verzichtet werden. Bei der Lüftersteuerung sollte auch nachgebessert werden, denn die Lüfter springen sehr schnell an, was oftmals unnötig ist.
Preisvergleich
Platz 5 - Acer ConceptD 7
Die Acer ConceptD Reihe ist komplett neu und richtet sich an Power-Anwender wie Designer, Video, Musik- und Fotoeditoren. Das Acer ConceptD CN715 [hier im Test] hat mit 86 Prozent eine gute Wertung erhalten, was den Einzug hier in die Top 10 ermöglicht. Für knapp 2.000 Euro bekommt man hier ein schickes und modernes Gerät mit Leistungsdaten, welche wir auch in Gaming-Notebooks finden.
Das ConceptD ist ein edles und schick designtes Notebook. Zudem ist es recht kühl und sparsam und das gute 4K-Display ist ein Kaufargument. Leider drosselt die CPU sehr stark, sodass hier die Konkurrenz etwas schneller ist.
Wer sich dieses Gerät rein nach den technischen Daten kauft, sollte allerdings beachten, dass hier vergleichbar ausgestattete Geräte mehr Leistung bieten. Die CPU drosselt unter Last stark und im Akkubetrieb geht es nochmals eine Stufe runter mit der Leistung. Das Ass im Ärmel ist allerdings das sehr gute 4K-Display mit hohen Farbraumabdeckungen. Hier kann das Gerät voll und ganz seine Stärken ausspielen.
Preisvergleich
Platz 6 - Lenovo ThinkPad X1 Extreme
Mit dem Lenovo ThinkPad X1 Extreme [hier im Test] bietet der Hersteller ein sehr gut ausgestattetes Notebook für viele verschiedene Einsatzzwecke. Gegenüber dem Vorgänger verliert das neue ThinkPad X1 Extreme allerdings etwas.
Das wohl größte Ärgernis bleibt das die Wahl des Displays. Das matte 4K-Panel bietet zwar eine sehr gute Bildqualität, sollte aber unbedingt kalibriert werden, um auch das volle Potenzial zeigen zu können.
Das Lenovo ThinkPad X1 Extreme bietet als Multimedia-Gerät eine exzellente Leistung und sehr gute Features. Das ThinkPad X1 Extreme vereint mehrere Geräte in einem, denn tagsüber ist das Gerät als Business-Begleiter durchaus zu empfehlen und in der Freizeit bietet die CPU und GPU Kombination genügend Leistung um auch zu Spielen. Den direkten Vergleich gegen die erste Generation des ThinkPad X1 Extreme verliert das neue Gerät jedoch. Die CPU-Leistung ist schlechter und auch die GPU kann nicht ihr eigentliches Potenzial entfalten.
Das Lenovo ThinkPad X1 Extreme ist ein gelungenes 15,6-Zoll-Multimedia-Notebook mit guter CPU-Leistung und der besten Tastatur, welche man derzeit im mobilen Bereich bekommt.
Das gute 4K-Panel im Test ebenso wie das sehr hochwertige Gehäuse und die exzellenten Eingabegeräte. Die Leistung des Prozessors ist sehr gut und auch beim Arbeiten wird das Gerät nicht unerträglich laut. Größtes Manko sind aber die Akkulaufzeiten, welche durch das hochauflösende Display zusätzlich eingekürzt werden.
Preisvergleich
Platz 7 - Asus ZenBook Pro 15
Mit dem Asus ZenBook Pro 15 [hier im Test] ist es Asus gelungen ein sehr gutes Multimedia-Notebook auf den Markt zu bringen. Ein neuer Comet-Lake-SoC und eine GeForce GRX 1650 Ti Max-Q machen das Gerät sogar spieletauglich. Gleichwohl ist das 15-Zoll-Gerät mit einem UHD-Display ausgestattet, welches sogar Touch-Eingaben erkennt. Ob dies im Alltag nun erforderlich ist, sein mal dahingestellt. Im Großen und Ganzen macht Asus beim ZenBook Pro 15 nicht viel Falsch woraus sich die sichere Platzierung in den Top 10 ergibt. Optisch wirkt das Gerät mit seinen schmalen Displayrändern sehr modern und haptisch hinterlässt das Gerät mit der sehr guten Materialauswahl einen guten Eindruck. Unter Last bleibt das ZenBook Pro 15 angenehm kühl und dank der langen Akkulaufzeiten macht das Notebook auch bei einem langen Arbeitstag eine gute Figur.
Das Asus ZenBook Pro 15 ist ein sehr gutes Allround-Gerät, welches sich zum Arbeiten sowie zum Spielen eignet.
Bei anhaltender Leistung ist aber mit einem Leistungsverlust zu rechnen, den man nicht unter den Tisch kehren sollten. Ebenfalls ist die Leistung auch im Akkubetrieb deutlich gedrosselt.
Preisvergleich
Platz 8 - Dell XPS 15 9500
Grade einmal 1.300 Euro verlangt Dell für das XPS 15 9500 [hier im Test]. Dafür gibt es dann einen Core i5 und 8 GB Arbeitsspeicher. Beim Thema Grafikkarte müssen sich die Nutzer allerdings mit der Intel UHD Graphics 630 begnügen. Und trotzdem konnte das Dell XPS 15 7590 mit einer guten Wertung in den Top 10 landen.
Das Dell XPS 15 9500 ist ein hochwertiges Multimedia-Gerät und bietet in der Basisausstattung sehr guten Akkulaufzeiten.
Im Test konnte das Dell XPS 15 mit einer guten Leistung punkten. Und bei den Emissionswerten ist das Modell mit iGPU deutlich besser aufgestellt als XPS mit dedizierter Nvidia Grafikkarte. Mit sehr langen Akkulaufzeiten eignet sich das Gerät auch als Office-Ersatz und wer nicht mobil Spielen möchte, sollte eher zu diesem Gerät greifen.
Zudem ist das Gerät beim Surfen sehr leise. Gute Wartungsmöglichkeiten und ein sehr gutes 1080p-Display runden das Paket gut ab.
Preisvergleich
Platz 9 - Lenovo Yoga C940
Das Lenovo Yoga C940 [hier im Test] greift die Konkurrenz von Dell und HP an. Mit seiner guten Ausstattung eignet sich das Multimediagerät auch als Budget-Gaming-Notebook. Dies macht die dedizierte GeForce GTX 1650 MaxQ möglich. Als CPU dient ein Intel Core i7-9750H mit 6 Kernen und 12 Threads. Trotz der Convertible-Funktion haben wir uns aber dazu entschieden, das Yoga C940 als Multimedia-Gerät zu klassifizieren, denn mit 2 Kilogramm ist das Gerät nicht grade leicht.
Das Lenovo Yoga C940 bietet eine gute Leistung, allerdings ist es für ein reines Convertible zu schwer.
Auch unter Last gibt es kaum ein Drosseln der CPU- oder GPU-Geschwindigkeit. Unschön hingegen ist der verlötete RAM und nur ein M.2-Steckplatz. Außerdem konnte die verbaute SSD im Test nicht überzeugen.
Lenovo Yoga C940 (i7-9750H, GTX1650 Max-Q)
Preisvergleich
Platz 10 - Acer ConceptD 5
Das leistungsstarke Acer ConceptD 5 [hier im Test] richtet sich an Power-Anwender wie Designer, Video, Musik- und Fotoeditoren. Unseren Test konnte das 17 Zoll große Notebook mit einer sehr guten Wertung (88 %) abschließen. Für ca. 2.600 Euro bekommt man hier ein schickes, modernes und zugleich ein sehr schlankes Gerät mit Leistungsdaten, die wir oftmals nur in Gaming-Notebooks finden.
Das ConceptD 5 ist ein großartiges Notebook, welches eine Vielzahl an Anwendungsbereichen abdeckt.
Wer mit diesem Gerät liebäugelt, sollte sich aber auch dessen Nachteile genauer anschauen. So fiel im Test die lautstarke Kühleinheit negativ auf. Ebenso sind die Tasten recht schmal und das Kontrastverhältnis ist zu gering. Positiv hervorzuheben ist die sehr stabile Turbo-Leistung sowie die hohe Grafikperformance. Im Leerlauf ist das Gerät angenehm leise und das 4K Panel deckt den sRGB-Farbraum sogar zu 100 % ab.
Preisvergleich
Awards dieser Kategorie der vergangenen Monate
Die besten Multimedia Notebooks im Vergleich
Messergebnisse
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | Apple MacBook Pro 15 2019 i9 Vega 20 | Dell XPS 17 9700 Core i7 RTX 2060 Max-Q | Schenker Vision 15 | Acer ConceptD 7 CN715-71-743N | Lenovo ThinkPad X1 Extreme 2019 20QV000WGE | Asus ZenBook UX535-M01440 | Dell XPS 15 9500 Core i5 | Lenovo Yoga C940-15IRH | Acer ConceptD 5 CN517-71-74YA | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 54 (26.4, 27.6) | 51.2 (27.2, 24) | 60 (29.2, 30.8) | 49 (24, 25) | 46.4 (22, 24.4) | 34 (16, 18) | 42 (20, 22) | 48.4 (24.4, 24) | 55 (29, 26) | |
Response Time Black / White * | 33.2 (19.2, 14) | 32 (18, 14) | 39 (19.2, 18.8) | 30 (17, 13) | 30.4 (17.2, 13.2) | 24 (13, 11) | 28.8 (15.2, 13.6) | 36.4 (21.2, 15.2) | 38 (22, 16) | |
PWM Frequency | ||||||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 557.9 | 539.4 | 478 | 365 | 464 | 402 | 592 | 484.8 | 410 | |
Brightness | 541 | 494 | 462 | 357 | 448 | 375 | 565 | 463 | 383 | |
Brightness Distribution | 91 | 84 | 94 | 84 | 90 | 84 | 85 | 82 | 88 | |
Schwarzwert * | 0.39 | 0.32 | 0.27 | 0.275 | 0.36 | 0.35 | 0.46 | 0.26 | 0.58 | |
Kontrast | 1431 | 1686 | 1770 | 1327 | 1289 | 1149 | 1287 | 1865 | 707 | |
DeltaE Colorchecker * | 4.54 | 4.12 | 3.2 | 0.99 | 4.2 | 2.47 | 3.19 | 4.5 | 1.91 | |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 7.92 | 7.65 | 8.4 | 1.89 | 11.4 | 4.32 | 5.45 | 7.55 | 4.67 | |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 3.82 | 3.91 | 2 | 1.01 | 0.8 | 2.36 | 2.03 | 1.19 | 1.09 | |
DeltaE Graustufen * | 3.2 | 1.5 | 4.5 | 1.29 | 7.2 | 2.26 | 3.9 | 5.7 | 3 | |
Gamma | 1.99 111% | 2.15 102% | 2.16 102% | 2.2 100% | 2.17 101% | 2.49 88% | 2.25 98% | 2.45 90% | 2.18 101% | |
CCT | 6451 101% | 6438 101% | 6788 96% | 6548 99% | 6345 102% | 6285 103% | 6522 100% | 6101 107% | 6338 103% | |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 89.5 | 90.4 | 63.1 | 88 | 85.2 | 99 | 71.6 | 58.7 | 87 | |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 100 | 93.6 | 100 | 99 | 100 | 92.8 | 100 | ||
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 28.4 | 28 | 29.8 | 30.4 | 28.5 | 24.6 | 28 | 28.7 | 29.8 | |
Idle min * | 28.4 | 28 | 29.8 | 30.6 | 28.5 | 24.6 | 28 | 28.7 | 29.7 | |
Idle avg * | 28.4 | 28 | 29.8 | 30.6 | 28.5 | 24.6 | 28 | 28.8 | 29.7 | |
Idle max * | 28.4 | 28 | 31.1 | 30.6 | 28.5 | 24.6 | 28 | 28.8 | 29.7 | |
Last avg * | 46 | 43.2 | 40.5 | 44 | 36.3 | 41.3 | 28 | 45 | 39.9 | |
Witcher 3 ultra * | 42 | 49 | 40.5 | 43.9 | 36.3 | 42 | 44.7 | 39.5 | ||
Last max * | 47.1 | 50.5 | 40.5 | 44.2 | 36.3 | 41.4 | 41.9 | 44.7 | 41 | |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 44 | 53 | 42.4 | 44.6 | 46.8 | 37.8 | 42.4 | 46.2 | 46.4 | |
Last unten max * | 48.8 | 39.2 | 46.8 | 57.2 | 52.4 | 44.2 | 39.6 | 45 | 46.3 | |
Idle oben max * | 33 | 37 | 24.6 | 27.4 | 24.7 | 28.1 | 23.8 | 25.4 | 26.5 | |
Idle unten max * | 32.4 | 35.8 | 24.4 | 27.6 | 25 | 27.7 | 26 | 27 | 28.2 | |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 1382 | 1425 | 822 | 1097 | 1581 | 1092 | ||||
WLAN | 546 | 687 | 580 | 912 | 518 | 285 | 608 | 556 | 583 | 333 |
Last | 121 | 120 | 78 | 96 | 72 | 117 | 93 | 59 | ||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 5.7 | 5.8 | 3.5 | 7.6 | 8.5 | 4.4 | 2.9 | 5.2 | 6.2 | |
Idle avg * | 13.5 | 20.6 | 6.3 | 13.6 | 14.7 | 9.8 | 7.6 | 10.7 | 15.2 | |
Idle max * | 19.6 | 21 | 6.8 | 18.2 | 19.4 | 14.5 | 8 | 24.3 | 17.4 | |
Last avg * | 114.1 | 104.7 | 43.2 | 102 | 89.6 | 83 | 41.7 | 84.4 | 95 | |
Witcher 3 ultra * | 93 | 99.2 | 52 | 144 | 96.1 | 67 | 83.9 | 136 | ||
Last max * | 135.2 | 107.6 | 67.7 | 183 | 129.8 | 123 | 94.8 | 142.8 | 145 |
* ... kleinere Werte sind besser