Asus Vivobook Pro 14 OLED im Test: Viel Rechenpower steckt im Pantone Validated Laptop

Asus bietet mit den VivoBook-Pro-Modellen viel Leistung zu einem vergleichsweise geringen Preis. Die Laptops gibt es im 14-, 15- und 16-Zoll-Format mit Intel- und AMD Prozessoren sowie verschiedenen Optionen für Grafikkarten. Unser Testgerät glänzt besonders mit seinem hochauflösenden OLED-Bildschirm. Dieser liefert 2800×1800 Pixel bei einer Größe von 14 Zoll. Ein AMD Ryzen 5 5600H, eine Nvidia GeForce RTX 3050 und 16 GB Arbeitsspeicher sorgen für eine hohe Rechenleistung. Dafür verlangen einige Händler und Asus mittlerweile weniger als 1.000 Euro.
Vor einiger Zeit haben wir bereits die 15-Zoll-Version des VivoBook Pro OLED getestet. Als Konkurrenten kommen verschiedene Multimedia- und Office-Laptops mit dGPU infrage. Darunter zählen der wesentlich teurere Microsoft Surface Laptop Studio, das günstigere Acer Swift X SFX14 mit GeForce GTX 1650 oder auch das Asus Zenbook Pro 15.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.3 % | 07.2022 | Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T R5 5600H, GeForce RTX 3050 Laptop GPU | 1.5 kg | 19 mm | 14.00" | 2880x1800 | |
85.6 % | 03.2022 | Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 R5 5500U, GeForce GTX 1650 Mobile | 1.4 kg | 18.89 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
89 % | 03.2022 | Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 1.8 kg | 19 mm | 14.40" | 2400x1600 | |
82.2 % | 07.2021 | MSI Modern 14 B11SB-085 i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.3 kg | 16.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
86.1 % | 12.2021 | Acer Swift 3X SF314-510G-70DW i7-1165G7, Xe MAX | 1.4 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
87.3 % | 05.2022 | Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q R9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 1.9 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.7 % | 01.2022 | Schenker Vision 14 i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 1.1 kg | 15.6 mm | 14.00" | 2880x1800 |
Gehäuse - viel Kunststoff und etwas Aluminium
Das Asus VivoBook Pro 14 wirkt schlank und zeigt generell ein eher unauffälliges Design. Die Basiseinheit des Laptops ist aus Kunststoff gefertigt, der Displaydeckel aus einer Aluminiumlegierung. Beide Teile wirken äußerst stabil. Nur mit viel Kraft lässt sich der Laptop verwinden. Die Farbe des Laptops liegt bei einem gräulichen Blauton, der je nach Licht auch nur grau wirkt.
Der Bildschirm lässt sich einhändig aufklappen; 130° beträgt der maximale Klappwinkel. Dies liefert viel Freiraum bei der Positionierung. Obwohl die Scharniere leichtgängig sind, hält der Bildschirm gut seine Position. Die Ränder um den Bildschirm sind relativ schmal, jedoch noch nicht ganz als "narrow bezel" zu bezeichnen.
Kleine Designelemente lockern das Gesamtbild des Laptops auf. Das Streifenmuster auf der Eingabetaste und das 3D-Logo auf dem Deckel sind auch von anderen Asus Laptops bekannt.
Mit einer Dicke von gut 19 mm und 1,5 kg Gewicht ist das VivoBook 14 weder besonders dünn noch leicht für einen Multimedia-Laptop. Aber die starke Rechen-Hardware mit Rayzen 5 und GeForce RTX 3050 sollte auch entsprechend gekühlt werden. Somit liegt der Laptop von Asus im Vergleich mit anderen Multimedia-Laptops, die über eine dGPU verfügen, doch im Mittelfeld.
Ausstattung - Nur das Nötigste
Für einen Multimedia-Laptop, der sich auch an Mediengestaltende richten soll, bietet das Asus VivoBook eine recht geringe Anzahl an schnellen Anschlüssen. So begegnen uns auf der linken Seite zwei USB-2.0-Typ-A-Buchsen. Auf der rechten Seite gibt es immerhin eine USB-Typ-A- und eine USB-C-Buchse mit USB 3.1 (5 Gbps). Bedingt durch den AMD Prozessor findet sich hier kein Thunderbolt 4. Der microSD-Kartenleser ist hingegen nur per USB 2.0 angeschlossen. Letztlich fehlt es dem VivoBook somit an der Möglichkeit, Daten richtig schnell zu übertragen.
MicroSD-Kartenleser
Aufgrund der USB-2.0-Verbindung kann selbst die schnelle AV-PRO-microSD-128-GB-V60-Referenzkarte keine hohen Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung liefern. Der Kartenleser bleibt mit maximal 304,8 MBit/s jedoch zusätzlich deutlich unter der Maximalgeschwindigkeit von USB 2.0 (480 MBit/s). MicroSD-Karten lassen sich zudem nicht ganz in den Kartenleser einführen.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Schenker Vision 14 (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (17.6 - 226, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
MSI Modern 14 B11SB-085 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (16.8 - 257, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Vision 14 (Angelbird AV Pro V60) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
MSI Modern 14 B11SB-085 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Kommunikation
Große Gehäuseteile aus Metall können sich bei Laptops negativ auf die Übertragungsgeschwindigkeiten im WLAN-Versuch auswirken. So zeigt sich auch beim Asus VivoBook, dass der Laptop nicht unbedingt die höchsten WLAN-Transferraten besitzt. Allerdings sind die Werte von 950 und 920 Mbit/s in Sende- respektive Empfangsrichtung trotzdem recht gut für das MediaTek-MT7921-WLAN-Modul. Die Sende- und Empfangsgeschwindigkeiten liegen hier deutlich über der durchschnittlichen Leistung des günstigen Moduls.
Webcam
Die 0,9-MP-Webcam liefert nur ein begrenzt gutes Bild und ist gerade so ausreichend für Video-Chats und Konferenzen. Positiv ist der Privacy Shutter, mit dem man das Objektiv der eingebauten Kamera verdecken kann.

Sicherheit
Laut Datenblatt verfügt das Asus VivoBook Pro 14 OLED neben den Sicherheits-Features, die der AMD Ryzen 5 5600H bietet, auch über einen Fingerabdrucksensor in der Ein-/Aus-Taste. Im Test konnten wir die Funktion des Sensors jedoch nicht überprüfen, da Windows diesen nicht erkannt hat.
Zubehör
Wartung
Garantie
Asus bietet Laptops weltweit mit 36 oder 24 Monaten Garantie ab Kauf an. Auf den Akku werden zwölf Monate Garantie gegeben. Ob der Laptop 36 oder 24 Monate Garantie hat, wird auf einem der Etiketten gezeigt. Unser Testgerät besitzt somit eine 24-monatige Garantie.
Eingabegeräte - Nummernblock im Touchpad
Tastatur
Die beleuchtete Tastatur des VivoBook Pro 14 OLED liefert ein geradeso annehmbares Tippgefühl. Dafür sorgen ein mittelmäßiger Tastenhub und ein mäßiges haptisches Feedback. Tastenanschläge sind jedoch angenehm leise, und die Tasten haben ein gutes Layout.
Touchpad
Wie bei vielen aktuellen Laptops von Asus hat auch das VivoBook Pro 14 OLED einen versteckten Ziffernblock im Touchpad. Einmal aktiviert leuchtet dieser hinter dem schwarzen Clickpad auf. Dabei ist die Maussteuerung weiterhin möglich, wenn auch etwas eingeschränkt, da ein Tippen nun keinen Mausklick auslöst, sondern gegebenenfalls ein Zeichen eingibt. In der Praxis erweist sich der virtuelle Num-Block als hilfreich bei der Eingabe von Daten.
Mit seiner seidenmatten und gleitfähigen Oberfläche könnte das Clickpad jedoch etwas besser eingebaut sein. Hier sieht man deutliche Spalten am Rand, und das Clickpad wirkt etwas wackelig. Für die Maussteuerung ergeben sich dadurch keine Nachteile. Eingaben werden gefühlt latenzfrei erkannt und umgesetzt.
Display - Pantone Validated OLED Display
Das Asus VivoBook Pro 14 OLED hat, wie der Namen vermuten lässt, ein OLED-Display. Im 16:10-Format sorgen 2880×1800 Pixel für ein scharfes Bild bei 243 ppi. Typisch für die Display-Technologie gibt es hier keine Ausleuchtungsfehler. Mit 384 cd/m² ist der Bildschirm leuchtstark. Etwas anstrengend kann jedoch die massiv spiegelnde Oberfläche des Notebooks sein. Wer eine noch höhere Displayauflösung sucht, wird bei anderen Ausstattungsvarianten des VivoBook Pro 14 fündig.
Das 90-Hz-Display ist zudem recht flimmerfrei. Geringe Reaktionszeiten machen den Laptop selbst für Gamer interessant. Auch bei der Videowiedergabe merkt man deutlich, dass Schlieren bei schnellen Bewegungen hier keine Chance haben.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 384 cd/m²
Kontrast: 5486:1 (Schwarzwert: 0.07 cd/m²)
ΔE Color 1.75 | 0.59-29.43 Ø5.3, calibrated: 2.32
ΔE Greyscale 1.06 | 0.64-98 Ø5.6
94.79% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.94% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.41% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.39
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T SAMSUNG: SDC4171, OLED, 2880x1800, 14.00 | Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 AUO B140HAN06, IPS, 1920x1080, 14.00 | Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti LQ144P1JX01, IPS, 2400x1600, 14.40 | Acer Swift 3X SF314-510G-70DW AU Optronics AUO683D, IPS, 1920x1080, 14.00 | Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q Samsung ATNA56YX03-0, OLED, 1920x1080, 15.60 | Schenker Vision 14 MNE007ZA1, IPS, 2880x1800, 14.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -17% | -12% | -18% | -11% | -16% | |
Display P3 Coverage | 99.41 | 72 -28% | 80.6 -19% | 71.5 -28% | 79.3 -20% | 74.3 -25% |
sRGB Coverage | 99.94 | 99 -1% | 99.9 0% | 99 -1% | 95.6 -4% | 97.6 -2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 94.79 | 73 -23% | 78.5 -17% | 72.5 -24% | 87.3 -8% | 75.7 -20% |
Response Times | -1250% | -419% | -1167% | -10% | -880% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 3 ? | 49 ? -1533% | 58.4 ? -1847% | 48 ? -1500% | 2.1 ? 30% | 40.4 ? -1247% |
Response Time Black / White * | 3 ? | 32 ? -967% | 24 ? -700% | 28 ? -833% | 2.3 ? 23% | 18.4 ? -513% |
PWM Frequency | 360 | 5000 ? 1289% | 60.2 -83% | |||
Bildschirm | -181% | -33% | -52% | -29% | -60% | |
Helligkeit Bildmitte | 384 | 395 3% | 497 29% | 364 -5% | 342.9 -11% | 407 6% |
Brightness | 385 | 391 2% | 491 28% | 372 -3% | 346 -10% | 407 6% |
Brightness Distribution | 98 | 89 -9% | 92 -6% | 89 -9% | 98 0% | 94 -4% |
Schwarzwert * | 0.07 | 0.18 -157% | 0.29 -314% | 0.19 -171% | 0.25 -257% | |
Kontrast | 5486 | 2194 -60% | 1714 -69% | 1916 -65% | 1628 -70% | |
Delta E Colorchecker * | 1.75 | 9.73 -456% | 1.2 31% | 2.18 -25% | 2.42 -38% | 2.6 -49% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.41 | 16.33 -379% | 2.8 18% | 4.01 -18% | 4.05 -19% | 4.4 -29% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.32 | 1.41 39% | 0.8 66% | 2 14% | ||
Delta E Graustufen * | 1.06 | 7.5 -608% | 1.9 -79% | 2.34 -121% | 2.1 -98% | 2.7 -155% |
Gamma | 2.39 92% | 1.5 147% | 2.14 103% | 2.37 93% | 2.21 100% | 2.18 101% |
CCT | 6440 101% | 6678 97% | 6821 95% | 6533 99% | 6364 102% | 6316 103% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -483% /
-298% | -155% /
-106% | -412% /
-216% | -17% /
-20% | -319% /
-168% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Bildschirm des Asus VivoBook Pro 14 OLED ist Pantone Validated. Das heißt, Pantone hat als Hersteller von genausten Farbskalen hier die Farbwiedergabe auf ihre Genauigkeit geprüft und verifiziert. Unsere Messungen bestätigen dem Bildschirm des Laptops einen sehr großen Farbraum und eine gute Farbwiedergabe. Im Schnitt sind die Farbabweichungen ab Werk mit einem DeltaE von 1,75 kaum wahrnehmbar.
In der Praxis glänzt die Anzeige mit lebhaften Farben. Für die Bild- und Videobearbeitung ist das Display bestens geeignet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1 ms steigend | |
↘ 2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (23.1 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1 ms steigend | |
↘ 2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (36.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 360 Hz | ||
Das Display flackert mit 360 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 360 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19928 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Das OLED-Display des Vivobook Pro 14 flackert auf zwei Arten. Mit der Zeilenaktualisierung des Bildinhalts werden von oben nach unten einzelne Zeilen des Bildes ausgeschaltet und mit dem neuen Bildinhalt wieder eingeschaltet. So wird jede einzelne Zeile mit ungefähr 270 Hz aktualisiert und dafür innerhalb weniger Mikrosekunden aus und wieder eingestellt.
Im Bereich zwischen 50 % und 100 % Helligkeit wird den Bildschirm per DC-Dimmung abgedunkelt. Darunter wird per PWM gedimmt. Hier flackert der Bildschirm bei rund 360 Hz.
Leistung - Konstant hohe Leistung von Ryzen 5 und GeForce RTX
Mit seinem AMD Ryzen 5600H und der Nvidia GeForce RTX 3050 ist der Multimedia-Laptop ein starker Alleskönner. Bild- und Videobearbeitung sowie aktuelle Spiele stellen für das Asus VivoBook Pro 14 OLED mit seinen 16 GB Arbeitsspeicher kein Problem dar. Das Notebook gibt es auch in anderen Ausstattungsvarianten mit Intel Prozessoren oder ohne dedizierte Grafikkarte.
Testbedingungen
Über die MyASUS App lassen sich drei verschiedene Modi für die Leistung einstellen. Hier stehen Leistungsmodus, Standardmodus und Flüstermodus zur Verfügung. Der Leistungsmodus ist nur mit externer Spannungsquelle nutzbar.
Je nach Testanforderungen haben wir unterschiedliche Leistungsmodi ausgewählt. So wurden die Benchmarks im Leistungsmodus durchgeführt. Die Akkuausdauer unter Last und die Energiemessungen unter durchschnittlicher Last wurden im Standardmodus durchgeführt. Für die Laufzeitmessung im Akkubetrieb und die Energiemessungen im Leerlauf wurde der Flüstermodus gewählt. Die maximale Energieaufnahme wurde im Leistungsmodus gemessen. Auch bei den Geräuschemissionen wurden alle drei Leistungsmodi überprüft.
Prozessor
Der AMD Ryzen 5 5600H ist ein relativ starker Mobilprozessor mit sechs Kernen und zwölf Threads. Im Alltag kommt der Ryzen 5 spielend mit allen Belastungen zurecht. In den Leistungsbenchmarks zeigt der Prozessor die für AMD typisch hohe Multicore-Leistung, während er in Single-Core-Benchmarks deutlich hinter den Prozessoren von Intel zurückbleibt.
Dabei hält der Prozessor seine hohe Leistung auch unter längerer Belastung. In unserer Datenbank gibt es jedoch einige Laptops mit dem AMD Ryzen 5 5600H, die noch mehr Leistung aus dem Prozessor ziehen. Im Asus VivoBook Pro 14 darf der Ryzen 5 je nach Leistungsmodus auch über längere Strecken mit etwas mehr als 50 Watt arbeiten, insofern nicht auch die Leistung der Nvidia GeForce gefragt ist. Im Akkubetrieb lässt die Leistungssteuerung den Prozessor nur noch mit 15 Watt laufen. Damit wird die Laufzeit der 25 Durchläufe im Cinebench R13 beinahe verdoppelt.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (8276 - 10416, n=8) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3121 - 18444, n=97, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Schenker Vision 14 | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Schenker Vision 14 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (819 - 1940, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (1316 - 1381, n=8) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (3316 - 4059, n=11) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (961 - 7040, n=105, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Schenker Vision 14 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Schenker Vision 14 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (316 - 739, n=105, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (528 - 538, n=10) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (1435 - 1723, n=11) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (385 - 2894, n=120, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Schenker Vision 14 | |
Schenker Vision 14 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Schenker Vision 14 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (218 - 224, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (119 - 279, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Schenker Vision 14 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (183.3 - 1188, n=103, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (300 - 341, n=9) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (41459 - 46450, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (11122 - 72912, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Vision 14 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Schenker Vision 14 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (5274 - 5446, n=9) | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2898 - 6186, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2427 - 14376, n=103, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (6084 - 7191, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Schenker Vision 14 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Schenker Vision 14 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (843 - 1887, n=103, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (1365 - 1445, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (11.3 - 13.2, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1.39 - 21, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Schenker Vision 14 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (53.3 - 67.3, n=9) | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (30.2 - 99.2, n=100, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Schenker Vision 14 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.4155 - 1.002, n=103, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Schenker Vision 14 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (0.527 - 0.596, n=9) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (10654 - 12636, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2677 - 15700, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Vision 14 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (51994 - 78250, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (12762 - 98165, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Vision 14 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (1587 - 2675, n=9) | |
Schenker Vision 14 | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (841 - 4254, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (73483 - 76998, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (31314 - 107161, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Vision 14 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (8490 - 9159, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3099 - 12542, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Vision 14 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (28268 - 43274, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7417 - 54148, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Vision 14 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
AIDA64 / CPU AES | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (46150 - 98939, n=9) | |
Schenker Vision 14 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (13739 - 147249, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (567 - 649, n=9) | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (228 - 1193, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Vision 14 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (5637 - 6652, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1501 - 8371, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Vision 14 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Schenker Vision 14 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8034 - 45694, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (15135 - 24746, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
System Performance
Das Asus VivoBook Pro 14 zeigt im Vergleich zu anderen Multimedia-Laptops mit dGPU nicht die beste Leistung, aber die Punktzahlen des Notebooks in PCMark und Crossmark sind ausnehmend gut. Mit dem Nvidea-Studio-Treiber kann der Laptop primär im Teilbereich Digital Content Creation sehr hohe Punktzahlen erzielen. Damit zeigt sich ein weiteres Mal, dass sich der Multimedia-Laptop auch an Content-Creator richten soll.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Essentials | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU (9372 - 9987, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7715 - 11699, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Schenker Vision 14 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
PCMark 10 / Productivity | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Schenker Vision 14 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU (7975 - 8627, n=2) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5462 - 11186, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU (6486 - 6897, n=2) | |
Schenker Vision 14 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2679 - 11777, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
CrossMark / Responsiveness | |
Schenker Vision 14 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1012 - 2234, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 |
PCMark 10 Score | 5748 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Schenker Vision 14 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20513 - 69828, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (37007 - 42141, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
AIDA64 / Memory Read | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Schenker Vision 14 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (22183 - 70337, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (42375 - 47412, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
AIDA64 / Memory Write | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Schenker Vision 14 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (21133 - 66799, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (30785 - 44509, n=9) | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
MSI Modern 14 B11SB-085 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (75.2 - 89.1, n=9) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (76.2 - 119, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Schenker Vision 14 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Im Latenz-Test mit LatencyMon ergab sich eine Latenz von etwas weniger als einer Millisekunde. Damit ist der Laptop in der getesteten Hard- und Software-Konfiguration gerade noch so in der Lage, Echtzeitanwendungen zu stemmen. Bei der Wiedergabe unseres 4K-60Hz-YouTube-Testvideos wurden keine Frames ausgelassen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Acer Swift 3X SF314-510G-70DW | |
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 | |
Schenker Vision 14 | |
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die verbaute Intel SSD liegt in unserer Benchmark-Tabelle der SSDs und HDDs auf einem der hinteren Plätze. So ist es nicht verwunderlich, dass der Massenspeicher auch im Asus Laptop nicht sonderlich schnell ist. Die Geschwindigkeiten der Datenübertragung sind dennoch ausreichend für die meisten Anwendungsfälle.