Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW im Test: Die ultimative MacBook-Pro-Alternative für Content Creator

Die Geräte der Asus ProArt-Reihe richten sich an Content Creator, die Spitzensoftware für ungehinderte Kreativität benötigen. Das ProArt StudioBook positioniert sich als MacBook-Pro-Ersatz für Windows-Nutzer und bietet einzigartige Features für Kreativköpfe, die viel unterwegs sind.
Zuvor hatten wir das ProArt StudioBook 16 Pro W7600 getestet - einen Workstation-Laptop mit Intel Xeon W-11955M und Nvidia-RTX-A5000-Laptop-GPU. Heute beschäftigen wir uns mit dem ProArt StudioBook 16 H7600ZW, das mit einem Intel Core i9-12900H und einer Nvidia-GeForce-RTX-3070-Ti-Laptop-GPU ausgestattet ist.
Unser Testgerät ist außerdem mit 32 GB DDR5-4800-RAM, einem 16-Zoll-Samsung-4K-OLED-Panel und 1 TB PCIe-Speicher ausgestattet. Aktuell ist diese Konfiguration für rund 3.500 EUR zu haben.
Leider hat sich Asus für seine ProArt-Reihe entschieden, keine Ryzen-6000- bzw. Ryzen-7000-Optionen anzubieten. Die einzige aktuell erhältliche Konfiguration mit Ryzen ist das ProArt StudioBook 16 OLED H5600 mit einem Ryzen 9 5900HX und RTX-3070-Laptop-GPU. Auch dazu werden wir in Kürze einen Testbericht veröffentlichen.
Auf der CES 2023 hat Asus das ProArt StudioBook 16 3D OLED präsentiert. Dieses Modell ist mit einem Intel-Chip der 13. Generation sowie einem 3D-OLED-Panel ausgestattet. Wir hoffen, auch dieses Gerät in den kommenden Wochen testen zu können.
In diesem Testbericht testen wir das Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW und möchten herausfinden, ob das Gerät tatsächlich in der Lage ist, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Potenzielle Mitstreiter im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89 % | 02.2023 | Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.4 kg | 19.9 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
83.8 % | 09.2022 | MSI Creator Z17 A12UGST-054 i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.5 kg | 19 mm | 17.00" | 2560x1600 | |
83.7 % | 06.2022 | MSI Creator Z16P B12UHST i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.4 kg | 20.4 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
86.3 % | 06.2022 | Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 27.2 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
88.4 % | 12.2022 | Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W i9-12900H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.4 kg | 19.5 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
84.7 % | 03.2022 | Gigabyte Aero 16 YE5 i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 22.4 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
87.9 % | 10.2022 | Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH R9 6900HX, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.1 kg | 19.5 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
88.2 % | 05.2022 | Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.6 kg | 20.5 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
93.2 % | 11.2021 | Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro M1 Pro, M1 Pro 16-Core GPU | 2.2 kg | 16.8 mm | 16.20" | 3456x2234 | |
92.1 % | 04.2022 | Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU M1 Max, M1 Max 24-Core GPU | 1.6 kg | 15.5 mm | 14.20" | 3024x1964 |
Gehäuse: Vertrauenserweckende Aluminiumlegierung
Das Aussehen und die Haptik des Gehäuses sind mit dem des ProArt StudioBook 16 Pro W7600 ident. Der Laptop bringt mit 2,4 kg ein ziemliches Gewicht auf die Wage, doch die gleichmäßige Verteilung des Gewichts auf das 1,2 cm dicke 16-Zoll-Gehäuse macht uns für den täglichen Umgang zuversichtlich.
Insbesondere schätzen wir das erhöhte Design, das es ermöglicht, die Tastatur sehr bequem zu bedienen, und die Luftzirkulation verbessert. Das Gehäuse hat keine scharfen Kanten und scheint den Displaydeckel gut im Griff zu haben. Dieser ist außerdem kaum zu verwinden und kann mit nur einem Finger auf bis zu 150° geöffnet werden. Die Stabilität ist stets gegeben.
Im oberen Bereich der Tastatur befindet sich ein Lufteinlass. Die Tastatur an sich ist gut gebaut und gibt nicht merklich nach. Unten befinden sich drei Statusanzeigen für Strom, Akku und SSD-Aktivität.
Asus behauptet, dass der matte Deckel im "Mineral Black" Farbschema eine "Hightech-Nanobeschichtung gegen Fingerabdrücke" besitzt. Doch auch wenn die Fingerabdrücke nicht sichtbar sind, ist der Deckel nicht schmutzabweisend oder oleophob.
Das ProArt StudioBook 16 erfüllt auch MIL-STD-810H-Kriterien für Langlebigkeit und kann den Strapazen der Arbeit in der freien Natur problemlos standhalten.
Das Asus ProArt StudioBook 16 sieht zwar nicht aus wie ein MacBook Pro, doch die Konstruktion aus Aluminiumlegierung ist definitiv hochwertig, minimalistisch und dem Preis angemessen.
Ausstattung: Langsames, inkonsistentes Wi-Fi 6E
Die Anschlussauswahl auf dem Asus ProArt StudioBook 16 ist gut, aber nicht allumfassend. Asus verzichtet komplett auf USB 2.0-Anschlüsse. Stattdessen gibt es zwei USB 3.2 Gen2 Typ-A-Anschlüsse, einen auf jeder Seite.
Als Intel-Gerät sind selbstverständlich auch ein paar Thunderbolt-4-Ports mit an Bord. Außerdem ein HDMI 2.1-Output und ein 2,5-GB-LAN-Anschluss.
Hinten bietet das Gerät keine Anschlüsse. Da dieser Laptop für Content Creator entwickelt wurde, hätte es vermutlich mehr Sinn gemacht, die Thunderbolt-4-Anschlüsse auf der Rückseite zu positionieren, anstatt sie beide auf die linke Seite des Geräts zu quetschen. So wäre es einfacher, Unordnung im Hauptarbeitsbereich durch Docks und anderes Zubehör zu vermieden.
Dennoch behindern sich auch mehrere Peripheriegeräte nicht gegenseitig.
SD-Kartenleser
Asus hat sein ProArt StudioBook 16 mit einem SD-Express-7.0-Kartenleser ausgestattet. Der Kartenleser bietet eine gute, für diese Preisklasse durchschnittliche Übertragungsrate, die dem Lenovo ThinkBook 16p Gen 3 und dem Asus ZenBook Pro 16X OLED ähnelt.
Allerdings kennen wir auch schnellere SD-Kartenleser. So etwa im ROG Zephyrus Duo 16 und im 2021er Apple MacBook Pro 16.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (17.6 - 226, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
MSI Creator Z16P B12UHST (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (16.8 - 266, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Das ProArt StudioBook 16 ist mit einem Intel Wi-Fi 6E AX211 WLAN-Modul ausgestattet, das leider an das Motherboard angelötet ist. Wir haben die WLAN-Leistung mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 bei einer Distanz von 1 m zum Laptop und ohne weitere verbundene Geräte oder externe Interferenzen sowohl im 5-GHz- als auch im 6-GHz-Band getestet.
Der Laptop erreicht im 5-GHz-Spektrum recht gute Übertragungsraten und entspricht hier den anderen Geräten im Testfeld. Das 6-GHz-Band zeigt sich hingegen insbesondere im Übertragungstest instabil und langsam. Dies war auch nach einigen wiederholten Versuchen noch der Fall.
Webcam
Das ProArt StudioBook 16 hat keine gute Webcam. Die 720p-Bilder sind wirklich nichts außergewöhnliches.
Sie weisen große Farbabweichungen auf und es mangelt an Schärfe und Details. Doch für das eine oder andere Videotelefonat reicht die Webcam aus, solange es genügend Umgebungslicht gibt. Die Webcam kann über eine Tastenkombination auf der F11-Taste deaktiviert werden.
Für ein Gerät dieser Preisklasse hätte Asus durchaus in eine 1080p-Webcam investieren können.

Sicherheit
Das ProArt StudioBook 16 hat einen physikalischen Webcam-Shutter und ermöglicht dank IR-Kamera auch die Identifikation mittels Windows Hello. Ein Fingerabdruckscanner ist nicht vorhanden, dafür gibt es TPM 2.0 und einen Kensington Lock.
Wartung
Das ProArt StudioBook 16 hat gute Wartungsmöglichkeiten. Um Zugang zu den Innereien zu erhalten, müssen etwa 13 Torx-T5-Schrauben auf der Unterseite der Basiseinheit gelöst werden. Das großzügig dimensionierte Gehäuse ermöglicht eine gute Trennung unterschiedlicher Komponenten.
Das RAM-Modul und die NVMe-SSD können ausgetauscht oder erweitert werden. Das WLAN-Modul ist allerdings angelötet. Auch der Akku kann entfernt werden, sollte dies notwendig sein. Außerdem sehen wir eine separate Platine für Asus Dial.
Zubehör und Garantie
Das Gerät wird mit einem 240-W-Netzadapter sowie dem üblichen Papierkram ausgeliefert. Außerdem inkludiert Asus einen funktionellen Rucksack für Menschen im Kreativsektor, die viel unterwegs sind.
Eingabegeräte: Das Touchpad hat einen eigenen Willen
Tastatur
Die Tastatur hat eine normale Größe und ist mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Sie ist geräumig und auch die Pfeiltasten sind passend dimensioniert. Der Hub liegt bei 1,4 mm und ist sehr angenehm. Die Tasten bieten ein gutes Feedback und klappern kaum. Über erste Zeile können mithilfe von Tastaturkürzeln die üblichsten Funktionen bedient werden. Zum Beispiel können Sie so zwischen den drei Helligkeitsstufen der Hintergrundbeleuchtung umschalten.
Asus Dial
Das Asus Dial ist das herausragendste Feature der ProArt-StudioBook-Reihe. Es verleiht dem Arbeiten mit Programmen einen analogen Touch.
Aktuell ist das Asus Dial mit Adobe-Programmen wie Photoshop, Illustrator, Lightroom Classic, Premiere Pro und After Effects kompatibel. Auch weitere Anwendungen sollen in Kürze unterstützt werden.
Das Asus Dial kann auch für die Einstellung häufiger Windows-Funktionen wie Helligkeit oder Lautstärke verwendet werden. Weitere Funktionen können mithilfe der ProArt Creator Hub hinzugefügt werden.
Im Altag lässt sich das Asus Dial recht intuitiv bedienen, auch wenn es vermutlich etwas dauert, bis das Muskelgedächtnis automatisch zum Dial greift. Der Knopf stört weder beim Tippen noch bei der Verwendung des Touchpads.
Touchpad
Das ProArt StudioBook 15 ist mit einem hochwertigen Glas-Touchpad ausgestattet und unterstützt alle Windows-Precision-Gesten. Unter dem Touchpad befinden sich drei physische Tasten. Das ist heutzutage ungewöhnlich aber hilfreich, da es Nutzern von kreativen Anwendungen zum Beispiel ermöglicht, Gegenstände zu drehen.
Das Touchpad an sich ist kein Clickpad, dennoch kann durch das Tippen auf die Oberfläche ein Klick ausgelöst werden. Das Touchpad auf unserem Testgerät schien überaus sensibel zu sein und registrierte ein Klicken oft fälschlich als Drag-and-Hold-Geste. Leider verbesserte selbst das Reduzieren der Empfindlichkeit in den Systemsteuerungen dieses Problem nicht.
Es ist ganz normal, dass mehr als ein Finger das Touchpad berühren. Bei diesem Gerät löst das allerdings umgehend eine Drag-and-Hold-Geste aus, was die Navigation des Betriebssystems etwas erschwert. Die physischen Tasten haben ein etwas matschiges, aber zufriedenstellendes Feedback.
Display: 60-Hz-Dolby-Vision-OELD-Panel mit PWM
Das ProArt StudioBook 16 ist mit einem 16-Zoll-16:10-4K-OLED-Panel (3840x2400p) von Samsung ausgestattet. Asus begnügt sich dabei mit einem 60-Hz-Panel, macht dies aber wie wir später sehen werden in anderen Bereichen wieder wett.
Die Anordnung der Subpixel lässt auf eine S-Stripe-RGB-Matrix mit einer insgesamten Dichte von 283 PPI schließen. Da es sich hier um ein OLED handelt, ist kein Backlight Bleeding vorhanden.
Da es sich hier um ein OLED-Panel handelt, bietet das Samsung ATNA60YV02 eine gleichmäßige Ausleuchtung von 98 Prozent sowie ein nahezu unendliches Kontrastverhältnis. Die durchschnittliche Helligkeit liegt bei 378 cd/m².
Die MyAsus-App ermöglicht es Nutzern, Einstellungen für die Pixelaktualisierung und Pixelverschiebung festzulegen, um die OLED vor dem Einbrennen zu schützen. Außerdem können Sie hier das Ausmaß der DC-Dimmung einstellen.
In dieser Anwendung haben Sie auch die Möglichkeit, über Splendid zwischen den verschiedenen Farbprofilen zu umzuschalten. Unsere Displaykalibrierung haben wir in der Einstellung "normal" durchgeführt.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 369 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.97 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 2.15
ΔE Greyscale 2.9 | 0.57-98 Ø5.4
96.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.13
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW Samsung ATNA60YV02, OLED, 3840x2400, 16.00 | MSI Creator Z16P B12UHST AUOD298, IPS True Pixel (~100% DCI-P3), 2560x1600, 16.00 | Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS BOE CQ NE156QHM-NZ2, IPS-level, 2560x1440, 15.60 | Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W Samsung SDC415D, OLED, 3840x2400, 16.00 | Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX BOE NE160QAM-NX1, IPS-Level, 3840x2400, 16.00 | Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Liquid Retina XDR, Mini-LED, 3456x2234, 16.20 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -4% | -5% | -3% | -4% | -3% | |
Display P3 Coverage | 99.6 | 97.6 -2% | 96.2 -3% | 99.84 0% | 98 -2% | 99.1 -1% |
sRGB Coverage | 100 | 99.9 0% | 99.9 0% | 99.99 0% | 99.9 0% | 100 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 96.5 | 86.8 -10% | 84.5 -12% | 88.9 -8% | 86.3 -11% | 88 -9% |
Response Times | -321% | -165% | 21% | -372% | 7242% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 1.6 ? | 12.9 ? -706% | 7.86 ? -391% 4.21 ? -163% | 2 ? -25% | 14.6 ? -813% | 42.8 ? -2575% |
Response Time Black / White * | 18.32 ? | 6.4 ? 65% | 7.5 ? 59% | 2 ? 89% | 5.6 ? 69% | 91.6 ? -400% |
PWM Frequency | 60 ? | 59 ? -2% | 14880 24700% | |||
Bildschirm | 12% | -14% | 6% | -10% | 30% | |
Helligkeit Bildmitte | 370 | 428 16% | 346 -6% | 346 -6% | 459 24% | 514 39% |
Brightness | 374 | 394 5% | 329 -12% | 354 -5% | 434 16% | 497 33% |
Brightness Distribution | 98 | 86 -12% | 91 -7% | 96 -2% | 88 -10% | 95 -3% |
Schwarzwert * | 0.42 | 0.59 | 0.44 | 0.02 | ||
Delta E Colorchecker * | 2.97 | 1.67 44% | 3.06 -3% | 2.28 23% | 2.97 -0% | 1.4 53% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.38 | 5.71 -30% | 5.81 -33% | 4.94 -13% | 8.13 -86% | 2.8 36% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.15 | 0.71 67% | 2.57 -20% | 2.16 -0% | 1.03 52% | |
Delta E Graustufen * | 2.9 | 3.1 -7% | 1.64 43% | 4.9 -69% | 2.3 21% | |
Gamma | 2.13 103% | 2.195 100% | 2.12 104% | 2.37 93% | 2.235 98% | 2.27 97% |
CCT | 6636 98% | 6498 100% | 7021 93% | 6384 102% | 6775 96% | 6792 96% |
Kontrast | 1019 | 586 | 1043 | 25700 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -104% /
-48% | -61% /
-49% | 8% /
7% | -129% /
-69% | 2423% /
1825% |
* ... kleinere Werte sind besser
Asus wirbt mit einer vollständigen Abdeckung des DCI-P3-Farbraums. Unsere Messungen bestätigen, dass das Samsung OLED-Panel tatsächlich in der Lage ist, die sRGB- und Display-P3-Farbräume zu 100 Prozent abzudecken.
Die Abdeckung des AdobeRGB-Farbraums liegt mit 96,5 Prozent auch auf einem sehr guten Niveau. Somit eignet sich das ProArt StudioBook 16 sowohl für die Content-Erstellung als auch für den Multimediakonsum ausgezeichnet.
Das von PANTONE validierte Display sollte im Lieferzustand außerdem einen durchschnittlichen Delta-E-Wert von 1,6 haben. Allerdings ergab unsere Messung im normalen Farbprofil einen Delta-E-Wert von 2,9 (Graustufen) bzw. 2,97 (Farben).
Asus ermöglicht es uns auch, das Display über die App ProArt Creator Hub mit einem kompatiblen Spektralphotometer zu kalibrieren.
Durch die zusätzliche Kalibrierung des Displays im DCI-P3-Farbraum mithilfe des X-rite-i1Basic-Pro-3-Spektralphotometers und der Calman-Ultimate-Color-Kalibrierungssoftware von Portrait Displays verbesserte sich das Ergebnis deutlich. Der Delta-E-Graustufen-Wert lag danach bei nur 0,7.
Das Ergebnis von Delta-E ColorChecker verbesserte sich durch die Kalibrierung nur leicht auf 2,15. Optisch gesehen haben sich die meisten Farben außer 100% Rot und Blautöne durch die Kalibrierung verbessert.
Das kalibrierte ICC-File kann über den Link weiter oben heruntergeladen werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
18.32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17.39 ms steigend | |
↘ 0.93 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.82 ms steigend | |
↘ 0.78 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.2 ms). |
Das OLED-Panel hat von 50 % Grau auf 80 % Grau eine ausgezeichnete Reaktionszeit von 1,6 ms. Von 100 % Schwarz auf 100 % Weiß benötigt es allerdings 18,32 ms. Das sollte für Spiele immer noch in Ordnung sein und ist für den beabsichtigten Verwendungszweck des Laptops definitiv kein Problem.
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 60 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 60 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18878 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Asus verwendet DC Dimming, um die Helligkeit zu reduzieren. DC Dimming bei 60 Hz reduziert die Helligkeit auf etwa 50 Prozent. Unter 50 Prozent verwendet das Panel PWM und flimmert mit 240 Hz. Bei einer Helligkeit von 0 Prozent, reduziert sich die Frequenz auf 160 Hz.
Leistung: Der Kombination aus Core i9-12900H und RTX 3070 Ti sind keine Grenzen gesetzt
Unser Asus ProArt StudioBook 16 ist mit einem Intel-Core-i9-12900H-Prozessor und einer 115-W-Nvidia-GeForce-RTX-3070-Ti-Laptop-GPU ausgestattet. Als Alternative bieten sich auch Modelle mit Core i7-12700H und entweder einer GeForce RTX 3060 oder einer RTX 3080 Ti Laptop GPU sowie einem auf bis zu 64 GB erweiterbaren DDR5-4800-RAM-Modul an.
Testbedingungen
Die Möglichkeiten zur Geräteeinstellung teilen sich auf den ProArt Creator Hub und MyAsus auf. Das kann vor allem zu Beginn für Nutzer, die die ProArt-Reihe noch nicht kennen, verwirrend sein.
Im ProArt Creator Hub kann zwischen drei Leistungsmodi gewählt werden. Die untenstehende Tabelle gibt Auskunft, wie die verschiedenen Einstellungen die TDP der Core i9-12900H beeinflussen.
Abgesehen von der Akkulaufzeit (Diese wurde im "Standard"-Modus getestet.) wurden all unsere Tests im "Full Speed"-Leistungsmodus durchgeführt.
Leistungsmodus | PL1 (PBP) / Tau | PL2 (MTP) / Tau |
---|---|---|
Standard | 60 W / 56 s | 115 W / 2,44 ms |
Performance | 110 W / 56 s | 115 W / 2,44 ms |
Full Speed | 110 W / 56 s | 115 W / 2,44 ms |
Prozessor
Der Intel-Alder-Lake-H-Core-i9-12900H-Prozessor hat 14 Kerne und 20 Threads und erreicht bis zu 5 GHz. Das Kühlsystem von Asus scheint sehr robust zu sein, da unsere Cinebench-R15-Multi-Core-Schleife keine Anzeichen von Throttling verzeichnet.
Das ProArt StudioBook 16 ist Spitzenreiter in der allgemeinen CPU-Performance, wenngleich der Vorsprung zu Mitstreitern mit der gleichen CPU nur minimal ist. Nur die Single-Core-Leistung ist aufgrund des 115-W-PL2 etwas eingeschränkt, während das MSI Creator Z16P einen PL2-Wert von 160 W, das Asus ROG Strix Scar 15 von 135 W und das MSI Creator Z17 von 120 W haben.
Im Vergleich zum Apple M1 Pro und M1 Max ist der Core i9-12900H im ProArt StudioBook 16 im Single-Core-Cinebench-R13 um bis zu 22 Prozent und im Multi-Core-Test um bis zu 55 Prozent schneller.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (37614 - 76677, n=22) | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (11813 - 78016, n=98, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (5302 - 6289, n=22) | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2898 - 6591, n=98, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (9.16 - 22.5, n=22) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4.12 - 22.3, n=98, der letzten 2 Jahre) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6.7 - 89.1, n=98, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (38 - 59.8, n=22) | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Creator Z16P B12UHST |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.4067 - 0.994, n=100, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (0.4218 - 0.503, n=22) | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Grafik unten zeigt, wie sich verschiedene CPU-Parameter während einer Cinebench-R15-Multi-Core-Schleife verändern. Man sieht, dass die maximale Taktrate, Leistung und das Temperaturlimit in allen drei Leistungsmodi erreicht wird.
Allerdings pendelt sich die Taktrate im "Standard"-Modus schließlich bei einer niedrigeren Leistungsaufnahme von 51 W ein, während sie in den anderen beiden Modi weiterhin bei 90 W bleibt. Das führt zu einer niedrigeren durchschnittlichen Taktrate von 2,7 GHz und niedrigeren Temperaturen von etwa 67 °C.
Das Leistungslimit der Modi "Performance" und "Full Speed" unterscheiden sich kaum voneinander. Im "Full Speed"-Modus dreht sich der Lüfter dauerhaft (selbst im Leerlauf) mit maximaler Geschwindigkeit. Dadurch ergibt sich, dass die durchschnittlichen Kerntemperaturen in diesem Modus um etwa 6 °C niedriger sind als im "Performance"-Modus.
Im Akkumodus macht das Gerät allerdings Abstriche in Sachen Leistung. Im Cinebench-R20-Test fällt die Leistung im Single-Core-Modus um 52 Prozent, im Multi-Core-Modus um 40 Prozent ab.
Im Gegensatz zu den mit Apple-Chips angetriebenen MacBook Pros, bei denen sich die Leistung kaum verändert, egal ob das Gerät an der Steckdose hängt oder nicht, kann das ProArt StudioBook 16, wie alle modernen x86-Geräte, seine volle Kapazität nur dann ausschöpfen, wenn es mit dem Stromnetz verbunden ist.
Allerdings sollte auch die eingeschränkte Leistung im Akkumodus ausreichen, um unterwegs kreativ zu bleiben.
Insgesamt reicht die CPU-Leistung des ProArt StudioBook 16 aus, um die meisten anspruchsvollen Aufgaben zu meistern, ohne dabei ins Schwitzen zu kommen.
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (4074 - 18289, n=22) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2677 - 24067, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (12762 - 102584, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (22307 - 93236, n=22) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (78668 - 111241, n=22) | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (31314 - 116624, n=86, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (5709 - 10410, n=22) | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3099 - 14070, n=86, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7417 - 54962, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (11257 - 45581, n=22) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 |
AIDA64 / CPU AES | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (31935 - 151546, n=22) | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (16367 - 151546, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (2235 - 10511, n=22) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1501 - 12875, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (20960 - 48269, n=23) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7419 - 52727, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH |
Weitere Informationen und Benchmark-Vergleiche finden Sie auf unserer Intel Core-i9-12900H-Seite.
Systemleistung
Das ProArt StudioBook 16 hat im Alltag keinerlei Probleme im Bereich der Systemleistung. Die PCMark-10-Ergebnisse entsprechen unseren Erwartungen.
Bei CrossMark zeigt sich im Vergleich zum Asus ROG Strix Scar 15 bzw. dem MSI Creator Z17 ein leichter Rückgang, allerdings ist das StudioBook 16 um etwa 17 Prozent schneller als das M1 Max MacBook Pro 14 und um 22 Prozent schneller als das M1 Pro MacBook Pro 16.
Bei Affinity Photo 2 liegt das Apple-Gerät deutlich vorne. Im Vergleich zu dem MacBook Pro 14 mit M1 Max liegt das ProArt StudioBook 16 im kombinierten CPU-Test um 14 Prozent und im kombinierten GPU-Test um bis zu 55 Prozent zurück.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
Affinity Photo 2: Combined (Multi CPU) | Combined (Single / Multi GPU)
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU (10009 - 12541, n=6) | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2679 - 11777, n=88, der letzten 2 Jahre) |
Affinity Photo 2 / Combined (Multi CPU) | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (893 - 1044, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU |
Affinity Photo 2 / Combined (Single / Multi GPU) | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Max 24-Core GPU | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8213 - 18284, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 5440 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5380 Punkte | |
PCMark 10 Score | 8072 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
MSI Creator Z17 A12UGST-054 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (34438 - 74264, n=22) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20513 - 92447, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH |
AIDA64 / Memory Read | |
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W | |
MSI Creator Z16P B12UHST | |
Asus ProArt StudioBook 16 H7600ZW | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Creator Z17 A12U |