Asus VivoBook Pro 16 (2023) im Laptop-Test: Paket aus Core i9-13900H, RTX 4050 und 3.2K-OLED für Hobby-Kreative

2023 hat Asus die VivoBook-Serie mit diversen neuen Modellen erneuert. Nach den Tests des Asus VivoBook 14X, VivoBook 15X und des VivoBook Pro 16X K6604 richten wir unsere Aufmerksamkeit nun auf den neuesten Zugang, das VivoBook Pro 16 K6602VU.
Im Vergleich zur letzten Generation bietet das 2023er VivoBook Pro 16 gleich mehrere Verbesserungen. Beispielsweise werden mehrere leistungsstarke Komponenten, inklusive eines Intel Core i9-13900H und einer Nvidia GeForce RTX 4050 verbaut. Unsere Testeinheit ist zudem mit 16 GB schnellem DDR5-4800-RAM, einer 1TB großen PCIe-Gen4-SSD und einem lebhaftem 120-Hz-16:10-3.2K-OLED-Display mit Dolby Vision bestückt.
Dieses gut ausgestattete Setup ist nicht gerade preiswert, unsere Konfiguration des VivoBook Pro 16 kostet ₹1,54,990 (€2,199 incl. VAT) auf dem indischen Markt. Wir scheuchen das VivoBook Pro 16 durch alle Benchmarks und überprüfen, ob es dem hohen Preis gerecht wird.
Potentielle Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.6 % | 11.2023 | Asus VivoBook Pro 16 K6602VU i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | 1.9 kg | 19 mm | 16.00" | 3200x2000 | |
86.2 % | 07.2023 | Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | 2.1 kg | 22.8 mm | 16.00" | 3200x2000 | |
89.7 % | 06.2023 | Asus ROG Flow X16 GV601V i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | 2.1 kg | 19.4 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
89 % | 07.2023 | Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) R5 7645HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | 2.5 kg | 27.3 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
86.9 % | 06.2023 | Asus TUF Gaming A16 FA617XS R9 7940HS, Radeon RX 7600S | 2.2 kg | 22.1 mm | 16.00" | 1920x1200 | |
86.3 % | 05.2023 | Asus VivoBook Pro 16 i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 1.9 kg | 20 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
86.2 % | 03.2023 | Gigabyte AERO 16 OLED BSF i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 2.1 kg | 18 mm | 16.00" | 3840x2400 |
Gehäuse: Plastik-Konstruktion mit 180°-Metalldeckel
Das Gehäuse des VivoBook Pro 16 ist in den Farben "Cool Silver" und "Quiet Blue" (unser Testmodell) erhältlich und wiegt 1,9 kg. Wie bei anderen VivoBooks besteht die Konstruktion vorwiegend aus Kunststoff, nur der Displaydeckel ist aus Metall gefertigt und lässt sich um ganze 180° einhändig öffnen und so flach auf den Tisch legen.
Die matten, glatten Oberflächen präsentieren ein eher subtiles, aber dennoch attraktives Design. Ein VivoBook-Logo auf dem Deckel und eine gestreifte Eingabetaste dienen als ästhetische Akzente, die orange gefärbte Esc-Taste, die an ein VivoBook Pro 16X erinnert, ebenso.
Die Verarbeitung ist insgesamt ordentlich, die Tastatur und das Display lassen sich zwar etwas eindrücken, aber nicht zu einem beunruhigenden Grad. Die Scharniere sind stabil genug, um den Bildschirm in allen Öffnungsgraden ohne Knarzen in Position zu halten.
Anschlüsse: Wi-Fi-6E-Transferraten könnten optimiert werden
Asus hat das VivoBook Pro 16 mit einer ordentlichen Auswahl an Anschlüssen ausgestattet, inklusive Thunderbolt 4. Der USB-3.2-Gen2-Type-C Port unterstützt sowohl DisplayPort als auch Power Delivery.
Ähnlich wie bei anderen VivoBooks aus diesem Jahr scheinen die Entwickler die rechte Seite für deren Anordnung zu bevorzugen, was bei der Nutzung mit einer kabelgebundenen Maus etwas nervig sein kann. Immerhin lassen sich alle Ports gleichzeitig benutzen, sie kommen sich nicht in die Quere.
SD-Kartenlesegerät
Laut Asus soll der intergierte MicroSD-Reader im VivoBook Pro 16 auf Transferraten von bis zu 312 MB/s kommen. In unserem Test mit einer Angelbird AV Pro V60 MicroSD-Karte konnten wir Lesegeschwindigkeiten von bis zu 232 MB/s im Sequential Read Benchmark von AS-SSD messen. Das Kopieren von JPG-Bildern von der Karte auf den Desktop ermittelte 163,5 MB/s.
Demnach bleibt der Kartenleser zwar etwas unterhalb der Angaben von Asus, dennoch sind die Geschwindigkeiten gegenüber dem Vorgänger stark angestiegen.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU (Angelbird AV Pro V60) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (17.6 - 205, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Pro 16 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU (Angelbird AV Pro V60) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (16.8 - 266, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Pro 16 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Das VivoBook Pro 16 ist mit dem WiFi-Modell Intel Wi-Fi 6E AX211 ausgestattet. Im 5-GHz-Bereich kamen wir damit auf starke Transferraten.
Über das 6-GHz-Band waren die Geschwindigkeiten ordentlich, jedoch nicht so schnell wir über 5 GHz. Unser Testaufbau beinhaltete unseren Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000.
Zum Vergleich: Das Lenovo Legion Pro 5 bietet unter 6 GHz einen guten und zudem recht stabilen Durchsatz mit seinem MediaTek-Chip Wi-Fi 6E MT7922.
Networking / iperf3 transmit AXE11000 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (358 - 1735, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (464 - 1861, n=141) | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS |
Networking / iperf3 receive AXE11000 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (701 - 1789, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (826 - 1890, n=141) | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS |
Networking / iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (944 - 1822, n=32, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (713 - 1851, n=148) | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU |
Networking / iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (920 - 1803, n=32, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (883 - 1857, n=147) |
Webcam
Die 1080p-Webcam mit physischem Shutter zeigt hohe Farbabweichungen, genügt jedoch für normale Videoanrufe und Konferenzteilnahmen. Details werden ganz gut wiedergegeben, aber an der Klarheit und Schärfe sollte noch gefeilt werden.

Sicherheit
Im Power Button ist ein Fingerabdrucksensor verbaut, sodass das VivoBook Pro 16 die Anmeldung via Windows Hello unterstützt. Der Sensor arbeitet zügig und erweist sich als sehr reaktionsschnell. Ein TPM-2.0-Modul ist ebenso verbaut, eine der Voraussetzungen für Windows 11.
Zubehör und Garantie
Neben dem 150-W-Netzteil und dem üblichen Papierkram liegt in der Verpackung kein weiteres Zubehör.
In Deutschland gewährt Asus eine Garantie von zwei Jahren für das VivoBook Pro 16. Gegen Bares kann die Garantie über ASUS Premium Care in mehreren Schritten und mit mehreren Optionen erweitert werden.
Wartung
Um an das Innere des VivoBook Pro 16 zu gelangen, wollen neun Torx-Schrauben auf der Unterseite entfernt werden. Danach können Schlüsselkomponenten wie der RAM, die NVMe-SSD und das Wi-Fi-Modul ausgetauscht werden. Das gilt auch für den Akku, welcher nur verschraubt ist.
Beim RAM ist der Hobby-Content-Creator leider auf maximal 24 GB beschränkt, da 8 GB DDR5 auf dem Mainboard verlötet sind und nur ein einziger SO-DIMM-Slot zur Verfügung steht, um den Arbeitsspeicher zu erweitern.
Eingabegeräte: Tastatur in Vollgröße, aber mit geschrumpften Pfeiltasten
Tastatur
Asus stattet das VivoBook Pro 16 mit seiner signierten ErgoSense-Tastatur aus, ähnlich wie beim VivoBook 15X oder den 16X-Modellen. Dieses bietet ein sehr reaktives Tippgefühl mit einem Hub von 1,4 mm. In der MyAsus-App können die Primärfunktion der oberen Tastenreihe F1-F12 bestimmt und spezielle Shortcuts festgelegt werden.
Mit Ausnahme der dahingequetschten Pfeiltasten fühlt sich das Schreiben im Alltag angenehm an. Eine dreistufige Tastenbeleuchtung hilft in dunklen Umgebungen.
Touchpad
Das 9 cm x 13 cm große Touchpad bietet eine glatte und reaktionsschnelle Oberfläche, dabei dient die gesamte Oberfläche als linke Maustaste. Die Gesten über Windows Precision werden allesamt unterstützt. Anders als beim VivoBook Pro 16X gibt es hier kein eingebautes Asus Dial.
Display: 3.2K-Dolby-Vision-HDR-OLED mit 240-Hz-DC-Dimming
Im VivoBook Pro 16 kommt das gleiche 16:10-Samsung-ATNA60BX01-OLED-Panel zum Einsatz wie im Pro 16X und dem ProArt StudioBook 16. Die Auflösung beträgt 3.200 x 2.000 Pixel und die Bildwiederholrate liegt bei 120 Hz. Wie von einem OLED gewohnt, wirkt der Kontrast beinahe grenzenlos mit tiefem Schwarz und ohne Backlight Bleeding. Auch die Helligkeitsverteilung ist sehr gleichmäßig.
Im SDR-Modus messen wir eine Peak-Helligkeit von 358 Nits. Mit aktiviertem HDR kommt das Display auf bis zu 566 Nits, was nahe an den Anforderungen für VESA Display HDR 600 liegt. Die MyAsus-App erlaubt diverse Anpassungen wie beim DC-Dimming, dem Farbraum und dem OLED Pixel Shift, welches das Einbrennen verhindert.
Auch wenn die maximale Helligkeit in SDR nicht ganz ideal ist, sorgt das perfekte Schwarz des OLED-Panels für eine immersive Seherfahrung.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 348 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.23 | 0.5-29.43 Ø5.1, calibrated: 2.42
ΔE Greyscale 2.5 | 0.57-98 Ø5.3
96.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.4
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU Samsung ATNA60BX01-1, OLED, 3200x2000, 16.00 | Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W Samsung SDC4178 ATNA60BX01-1, OLED, 3200x2000, 16.00 | Gigabyte AERO 16 OLED BSF Samsung SDC4191 (ATNA60YV09-0, OLED, 3840x2400, 16.00 | Asus ROG Flow X16 GV601V TMX1603 (TL160ADMP03-0), IPS, 2560x1600, 16.00 | Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) CSOT T3 MNG007DA2-2, IPS, 2560x1600, 16.00 | Asus TUF Gaming A16 FA617XS BOE NE160WUM-NX2, IPS, 1920x1200, 16.00 | Asus VivoBook Pro 16 Au Optronics B160QAN02.L, IPS, 2560x1600, 16.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -0% | 0% | -5% | -17% | -20% | -4% | |
Display P3 Coverage | 98.7 | 98.4 0% | 99.9 1% | 96.61 -2% | 71.6 -27% | 69.3 -30% | 98.5 0% |
sRGB Coverage | 99.7 | 99.7 0% | 100 0% | 99.92 0% | 99.8 0% | 97.3 -2% | 99.9 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 96.5 | 95.8 -1% | 96.4 0% | 84.63 -12% | 72.9 -24% | 70.7 -27% | 86.1 -11% |
Response Times | -32% | -61% | -209% | -802% | -1085% | -78% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 0.68 ? | 1.6 ? -135% | 2 ? -194% | 3.8 ? -459% | 12 ? -1665% | 15.6 ? -2194% | 2 ? -194% |
Response Time Black / White * | 13.2 ? | 1.4 ? 89% | 1.98 ? 85% | 7.6 ? 42% | 5.2 ? 61% | 10 ? 24% | 8 ? 39% |
PWM Frequency | 240 ? | 120 ? -50% | 60 -75% | ||||
Bildschirm | 23% | 23% | 24% | 45% | 18% | 24% | |
Helligkeit Bildmitte | 353 | 347 -2% | 389.97 10% | 486 38% | 543 54% | 301 -15% | 504 43% |
Brightness | 354 | 346 -2% | 395 12% | 469 32% | 516 46% | 294 -17% | 465 31% |
Brightness Distribution | 98 | 97 -1% | 97 -1% | 91 -7% | 87 -11% | 94 -4% | 87 -11% |
Schwarzwert * | 0.06 | 0.03 | 0.39 | 0.58 | 0.21 | 0.35 | |
Delta E Colorchecker * | 4.23 | 1.89 55% | 2 53% | 2.27 46% | 1.35 68% | 1.79 58% | 1.83 57% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.13 | 3.26 54% | 4.1 42% | 5.73 20% | 3.22 55% | 3.48 51% | 5.51 23% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.42 | 1.97 19% | 1.68 31% | 0.6 75% | 1.31 46% | 1.2 50% | 1.34 45% |
Delta E Graustufen * | 2.5 | 1.55 38% | 2.23 11% | 3.36 -34% | 1.03 59% | 2.5 -0% | 3.02 -21% |
Gamma | 2.4 92% | 2.39 92% | 2.41 91% | 2.46 89% | 2.38 92% | 2.265 97% | 2.39 92% |
CCT | 6642 98% | 6458 101% | 6323 103% | 6625 98% | 6452 101% | 6157 106% | 6688 97% |
Kontrast | 5783 | 12999 | 1246 | 936 | 1433 | 1440 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -3% /
5% | -13% /
-2% | -63% /
-22% | -258% /
-112% | -362% /
-176% | -19% /
0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Alle Farbmessungen inklusive Kalibrierung wurden in SDR und dem nativen Farbprofil im DisplayP3-Farbraum durchgeführt.
Das Panel deckt sRGB sowie Display P3 mehr oder weniger komplett ab, im Adobe-RGB-Farbraum sind es immer noch beeindruckende 96,5%. Die breite Farbraumabdeckung machen das Display des VivoBook Pro 16 sowohl für den Multimedia-Konsum als auch das Erstellen von kreativem Content empfehlenswert.
Ab Werk sind die Farbabweichungen des VivoBook Pro 16 nicht ganz ideal und können noch optimiert werden.
Unsere Kalibrierung mittels X-Rite i1Basic Pro 3 und Portrait Displays' Calman Ultimate verbessert die Graustufen signifikant (0,7) und auch der ColorChecker Delta E 2000 (2,42) profitiert davon.
Einige kleinere Farbprobleme bleiben hingegen bestehen, vor allem bei voll gesättigten Rot-und einigen Hauttönen.
Das kalibrierte ICC-Profil kann weiter oben heruntergeladen werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
13.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10.8 ms steigend | |
↘ 2.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.68 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.32 ms steigend | |
↘ 0.36 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms). |
Die Schaltzeit von 100 %Schwarz auf 100 % Weiß beträgt laut unserer manuellen Messung 13,2 ms, was kein schlechter Wert ist. Schneller geht es von 50 % Grau zu 80 % Grau, wir messen nur 0,68 ms.
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 240 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 240 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18704 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Unter einer Helligkeit von 60 Prozent flackert das OLED-Panel im VivoBook Pro 16 PWM mit einer Frequenz von 240 Hz an. Erhöht man die Helligkeit, so steigt die Frequenz auf 240 Hz DC. Zwar ist das DC-Dimming etwas weniger belastend als PWM, dennoch wäre eine höhere Frequenz vorzuziehen.
Wird die Bildwiederholrate auf 60 Hz abgesenkt, so halbiert sich die Frequenz des DC-Dimmings auf 120 Hz. Um Augenermüdung möglichst zu vermeiden, empfehlen wir daher die Helligkeit auf über 60 Prozent zu belassen.
Mehr Informationen zum Thema finden sich in unseren Artikeln "Warum wir von Pulsweitenmodulation (PWM) Kopfweh bekommen" sowie "Analyse: DC Dimming vs. PWM – AMOLED-Displays dimmen ohne Flimmern?". Darüber hinaus bietet unser PWM Ranking weitere Vergleiche von Laptop-Displays hinsichtlich PWM an.
Der glänzende Bildschirm macht das Arbeiten im direkten Sonnenschein zu einer lästigen Angelegenheit. Die Blickwinkel sind stabil, aber unter extremen Blickwinkeln bemerken wir einen Grünstich, das ist bei OLED-Displays durchaus üblich.
Leistung: Core i9-13900H und RTX 4050 reizen ihr Potential nicht aus
Beim VivoBook Pro 16 K6602VU hat man die Wahl zwischen einem Intel Core i5-13500H und einem Core i9-13900H, beide werden mit einer Nvidia GeForce RTX 4050 kombiniert. Daneben gibt es auch ein älteres VivoBook Pro 16 K6602HC mit dem Core i9-11900H, einer RTX 3050 und einem FHD+-Display mit 120 Hz.
Testbedingungen
Leistungsoptionen sind parallel in MyAsus und der ProArt-Creator-Hub-App angelegt. Wir haben den Leistungsmodus verwendet und den MUX-Schalter auf die dedizierte RTX 4050 gestellt. Den Akkutest führen wir hingegen im Leise- und dem MSHybrid-Modus durch.
Die Power Limits sind im Standard- und dem Leistungsmodus gleich. Allerdings erlaubt der Leistungsmodus ein besseres Aufrechterhalten der hohen Leistung, was durch eine stärkere Kühlung erreicht wird.
Leistungsmodus | PL1 (PBP) / Tau | PL2 (MTP) / Tau | Cinebench R15 Multi score | Cinebench R15 Multi score (30 loops) |
---|---|---|---|---|
Leise | 25 W / 56 s | 115 W / 2,44 ms | 1584 (-36%) | 766 (-63%) |
Standard | 50 W / 56 s | 115 W / 2,44 ms | 2445 (-1.1%) | 1748 (-16%) |
Leistung | 50 W / 56 s | 115 W / 2,44 ms | 2473 (100%) | 2084 (100%) |
Prozessor

Der Intel Core i9-13900H verfügt über 14 Kerne, aufgeteilt in sechs P- und acht E-Kerne, und 20 Threads. Der maximale Single-Core-Boost liegt bei 5,4 GHz. Dies hier ist allerdings nicht der schnellste Core i9-13900H, den wir bislang testen konnten.
Insgesamt ist die CPU-Leistung nur etwas besser als beim Vorjahres-VivoBook-Pro-16 mit Core i7-12700H. Das aktuelle Modell liegt sogar 6 Prozent hinter dem Ryzen 5 7645HX im Lenovo Legion Pro 5. Das begrenzende Energie-Budget in unserer Testeinheit hindert den Core i9-13900H sein Potential abzurufen, weshalb er hinter Laptops wie dem Gigabyte Aero 16 OLED und dem Asus ROG Flow X16 mit gleicher CPU liegt.
Gleichzeitig hat unser Testmodell keine Chance gegen den Core i9-13980HX im VivoBook Pro 16X, dessen Leistung massive 46 Prozent besser ist.
Immerhin scheint die Kühlung im VivoBook Pro 16 einen guten Job zu verrichten, was uns der sehr konsistente Cinebench-R15-Multi-Core-Graph zeigt.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (13177 - 20385, n=21) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3127 - 30789, n=96, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R23 / Single Core | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (1297 - 2054, n=19) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (819 - 2110, n=93, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (4960 - 7716, n=19) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1192 - 11768, n=93, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (428 - 792, n=19) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (316 - 812, n=93, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (2061 - 3100, n=20) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (570 - 4703, n=101, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (211 - 297, n=20) | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (119 - 308, n=95, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (107 - 956, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (166 - 268, n=18) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (45045 - 79032, n=19) | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (11813 - 119900, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Pro 16 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (3665 - 6600, n=19) | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2898 - 7163, n=88, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (9521 - 15410, n=18) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3307 - 23059, n=96, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus VivoBook Pro 16 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (1140 - 2043, n=18) | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (843 - 2342, n=96, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Pro 16 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (14.7 - 22.3, n=19) | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4.12 - 30.5, n=85, der letzten 2 Jahre) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6.7 - 89.1, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (34.4 - 82.8, n=19) | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Asus ROG Flow X16 GV601V |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.3826 - 0.994, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (0.4052 - 0.723, n=19) | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Cinebench R15 Multi-Core zeigt sich, dass sich das VivoBook Pro 16 selbst im Leistungsmodus schwer damit tut die 115 W TDP des Core i9-13900H voll auszureizen. Wir registrieren eine Peak-Leistungsaufnahme von nur 80 W im Leistungsmodus, die Taktraten steigen auf nur 3,6 GHz.
Im Standardmodus messen wir eine konservativere Peak-Leistungsaufnahme von 76 W sowie einen Boost-Takt von 3,5 GHz .
Im Modus Leise nimmt das VivoBook Pro 16 maximal 66,7 W auf maximum, die CPU-Leistungsaufnahme liegt jedoch nur bei 15 W. Daraus ergibt sich ein maximaler Takt von 3,45 GHz, durchschnittlich sind es jedoch nur noch 1 GHz.
Abseits der Steckdose wird die Leistung noch weiter beschnitten. Der Score in Cinebench R20 fällt um 46,3% im Single-Core-Test und um 27% im Multi-Core-Test, verglichen mit den Werten am Stromnetz.
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (6788 - 19557, n=19) | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2677 - 27340, n=85, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (22551 - 95579, n=19) | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (12762 - 136048, n=85, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (2491 - 4270, n=19) | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (841 - 6681, n=85, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU Queen | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (65121 - 120936, n=19) | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (31314 - 134321, n=85, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (6108 - 11631, n=19) | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3099 - 15484, n=85, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (11283 - 48474, n=19) | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7417 - 68591, n=85, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU AES | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (3691 - 149377, n=19) | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (23702 - 151546, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (789 - 1254, n=19) | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (228 - 1901, n=85, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (3655 - 10716, n=19) | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1501 - 14155, n=85, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (10871 - 50488, n=19) | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7419 - 52727, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) | |
Asus VivoBook Pro 16 |
Unsere Extraseite zum Intel Core i9-13900H bietet weitere Informationen und Benchmarkvergleiche.
Systemleistung
Ein ähnlicher Trend ist im PCMark 10 sowie im CrossMark zu beobachten: Das VivoBook Pro 16X mit Core i9-13980HX liegt im PCMark 10 insgesamt zwar mit unserem Testmodell gleich auf, holt in den kombinierten CrossMark-Tests jedoch einen Vorsprung von 19% heraus.
Unabhängig von diesen Ergebnissen haben wir im alltäglichen Gebrauch nie irgendwelche Schwächen in der Produktivität, dem Multimedia-Konsum oder dem Surfen feststellen können.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
AIDA64: Memory Copy | Memory Read | Memory Write | Memory Latency
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4484 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5200 Punkte | |
PCMark 10 Score | 7054 Punkte | |
Hilfe |
DPC Latency
Der Wert "highest interrupt to process latency" betrug maximal 1.753,6 µs, was potentiell zu Problemen bei der Echtzeitwiedergabe von Audio oder Video führen kann, was für Editor in diesen Bereichen relevant ist.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU | |
Asus VivoBook Pro 16 | |
Asus ROG Flow X16 GV601V | |
Asus TUF Gaming A16 FA617XS | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) |
* ... kleinere Werte sind besser
Unser DPC Latency Ranking zeigt mehr Vergleiche zwischen allen getesteten Laptops.
Massenspeicher
Die Micron 2400 1 TB PCIe Gen4 M.2 SSD verbirgt sich unter einer langen Aluminiumabdeckung, die etwas schwierig zu entfernen ist. Die Gesamtleistung ist etwas besser als die einer Micron 2400 mit 512 GB, kann jedoch mit den Geschwindigkeiten einer WD SN560, einer Gigabyte oder einer SK Hynix PC801 nicht mithalten.
Den größten Rückstand hat die Micron 2400 in 4K Reads (queue depth von 1), während sie in 4K Q32 Reads ganz gut abschneidet.
Ein weiterer M.2-Slot kann als Speichererweiterung genutzt werden. 2,5-Zoll-SATA-Speicher können nicht eingesetzt werden.