LG Gram 17 im Test - Super leichter 17-Zoll-Laptop mit dGPU auf Sparflamme

LG Gram: Das steht für extrem leichte Laptops mit leistungsstarken Prozessoren und hier sogar mit dedizierter GPU. Mit 1.407 Gramm ist das Notebook dennoch kaum schwerer als sein Pendant ohne dGPU. Dank Nvidia GeForce RTX 2050 und Intel Core i7-1260P steht zumindest auf dem Papier eine hohe Leistung zur Verfügung. In der Praxis muss sich die Hardware etwas dem geringen Platzangebot des nur 18 mm dünnen Notebooks beugen. LG schafft es tatsächlich, die Abwärme von CPU und GPU mit einer effizienten Kühlung in den Griff zu bekommen, setzt aber auch relativ geringe Werte bei der TDP an.
In unserer Datenbank schlummert abseits der anderen LG Gram Notebooks kein Gerät, das mit 17 Zoll so schlank ist wie die Leichtgewichte des südkoreanischen Herstellers. So ziehen wir auch deutlich kleinere Geräte wie das Samsung Galaxy Book 15 oder das Lenovo Yoga Slim 7i Pro X zum Vergleich heran.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.4 % | 03.2023 | LG Gram 17Z90Q-E.AD78G i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile | 1.4 kg | 17.8 mm | 17.00" | 2560x1600 | |
87.7 % | 12.2022 | Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU | 1.5 kg | 18 mm | 14.50" | 3072x1920 | |
79.8 % | 08.2022 | Samsung Galaxy Book2 15 i7-1260P, A350M | 1.6 kg | 15 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.3 % | 08.2022 | LG Gram 17 (2022) i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs | 1.4 kg | 17.7 mm | 17.00" | 2560x1600 | |
86.7 % | 09.2021 | LG Gram 17Z90P-G.AA56G i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.4 kg | 17.8 mm | 17.00" | 2560x1600 | |
87.7 % | 05.2022 | Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q R9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 1.9 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.7 % | 09.2022 | Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 R5 6600HS, Radeon 660M | 1.9 kg | 18.4 mm | 16.00" | 2560x1600 |
Gehäuse - Flexibles Magnesium
Das Gram 17 ist sehr schlank, typisch für die LG Gram Serie. Mit seinen dünnen Displayrändern ist der 17-Zoll-Laptop kaum größer als andere 15,6- bis 16-Zoll-Geräte. Das Magnesiumgehäuse des Notebooks hat sich seit dem LG Gram 17Z90P aus dem Jahr 2021 kaum verändert. Lediglich die Farbauswahl hat sich augenscheinlich erweitert. Mittlerweile gibt es auch eine schwarze Version des LG Gram 17. Auf der Unterseite des Notebooks wurden die teilweise unpraktischen Gummifüße an der Rückseite durch einen Standfuß ersetzt, der fast die volle Breite des Gerätes einnimmt. Damit entfällt zumindest die Flexibilität bei zu starkem Druck auf die Tastatur. Trotzdem ist das Gehäuse für unseren Geschmack immer noch zu flexibel und fühlt sich sehr filigran an. Gelegentlich neigt das Notebook beim Verwinden zum Knarzen, auch wenn hier keine ungleichmäßigen Spaltmaße oder Lücken im Gehäuse sichtbar sind.
Ausstattung - Nichts neues beim LG Gram 17
Auch an der Anschlussausstattung hat sich seit zwei Jahren nichts geändert. Das LG Gram 17 bietet eine ausgewogene Anschlussausstattung mit zwei voll ausgebauten USB-C Buchsen. Damit stehen Thunderbolt, PowerDelivery und Displayport zur Verfügung.
SD Card Reader
Der microSD-Kartenleser des LG Gram 17 ist recht schnell. Nur wenige Geräte bieten deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten mit der Angelbird AV Pro microSD.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (17.6 - 226, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
LG Gram 17 (2022) (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Samsung Galaxy Book2 15 (Angelbird AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (16.8 - 266, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
LG Gram 17 (2022) (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Samsung Galaxy Book2 15 (Angelbird AV Pro V60) |
Kommunikation
Networking | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Samsung Galaxy Book2 15 | |
iperf3 transmit AXE11000 |
|
LG Gram 17 (2022) | |
iperf3 transmit AXE11000 |
|
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
iperf3 transmit AX12 |
|
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
iperf3 transmit AX12 |
|
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 | |
iperf3 transmit AX12 |
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
iperf3 transmit AX12 |
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Networking | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
iperf3 receive AXE11000 |
|
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
iperf3 receive AXE11000 |
|
Samsung Galaxy Book2 15 | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
LG Gram 17 (2022) | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
iperf3 receive AX12 |
|
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
iperf3 receive AX12 |
|
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 | |
iperf3 receive AX12 |
|
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
iperf3 receive AXE11000 |
|
Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
iperf3 receive AX12 |
|
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
iperf3 receive AXE11000 |
|
Webcam
Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde die Webcam des 2022er Gram 17 verbessert. Sie bietet nun eine höhere FullHD-Auflösung und eine Gesichtserkennung über Windows Hello. Die Kamera ist nicht besonders lichtstark und setzt eine gute Beleuchtung voraus, um einigermaßen scharfe Bilder zu produzieren. Für die Grundlagen der Videotelefonie reicht sie aus.

Sicherheit
Neu ist die Windows Hello fähige Webcam. Dafür entfällt jedoch der Fingerabdrucksensor am Gram 17. Für die physische Sicherheit steht ein Kensington Lock Slot zur Verfügung. Darüber hinaus bietet der Intel Core i7-1260P Sicherheitsfeatures wie TPM 2.0 und SecureBoot.
Zubehör
LG legt dem LG Gram nur ein USB-C-Netzteil und die typischen Dokumente bei und verzichtet bei der Verpackung weitestgehend auf Plastik im Karton. Lediglich das Netzteil ist eingetütet und eine Schutzfolie ist auf dem Displaydeckel befestigt. Ein Teil der Verpackung kann dank vorgefertigter Stanzungen zu einer Stanzungen zu einer Stiftebox mit Dauerkalender upgecycelt werden.
Wartung
Leider hat LG keine Fortschritte bei der Wartung gemacht. Alle Schrauben am Gerät sind durch aufgeklebte Gummifüße oder Plastikabdeckungen verdeckt. Im Inneren des Notebooks finden sich nur wenige austauschbare Module. Das WLAN-Modul ist ebenso verlötet wie der Arbeitsspeicher. Allerdings ist ein freier M.2-Slot für eine weitere SSD vorhanden.
Garantie
LG gewährt in Europa eine Herstellergarantie von 24 Monaten. Darüber hinaus bietet LG keine Garantieverlängerungen oder Versicherungen an.
Eingabegeräte - Mehr Stabilität dank neuem Standfuß
Die Tastatur hat sich gegenüber dem Vorgängermodell nur geringfügig verändert. Mechanisch sind die Geräte identisch. Die Beschriftung wurde etwas verkleinert, so dass die Tasten optisch nicht mehr überdimensioniert sind. Mechanisch hat sich an der Tastatur nichts geändert. Ein spürbarer Druckpunkt steht einem geringen Tastenhub gegenüber. So lässt es sich auf dem flachen Laptop einigermaßen gut tippen. Touchpad und Tastatur profitieren von dem neuen durchgehenden Standfuß. Die Basis biegt sich deutlich weniger durch, die Tastatur gibt bei Druck nicht mehr so leicht nach. Auch das Touchpad wird nicht mehr so leicht versehentlich ausgelöst, wenn man etwas mehr Druck auf die Handballenauflage ausübt. Während das Notebook auf dem Schoß liegt, kommt es aber immer noch zu Fehlklicks.
Display - Endlich in matt
LG verbaut ein 16:10 Display mit 2.560 x 1.600 Bildpunkten. Dieses ist deutlich gleichmäßiger ausgeleuchtet als beim Vorgänger. So liegt die durchschnittliche Helligkeit des Bildschirms nun bei 358 cd/m². Auch das Kontrastverhältnis des Bildschirms hat sich leicht verbessert. Die größte Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell ist jedoch die nun matte Bildschirmoberfläche. Diese wertet das ohnehin schon gute Display deutlich auf. Die wegfallenden Reflexionen wirken sich spürbar positiv auf die Ablesbarkeit des Bildschirms aus. Die gleichen Änderungen betreffen auch das LG Gram 17Z90Q-G.AA56G ohne dGPU.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 341 cd/m²
Kontrast: 1348:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 3.52 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.43
ΔE Greyscale 4.27 | 0.57-98 Ø5.4
82.98% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.66% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
92.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G LG Display LP170WQ1-SPF2, IPS, 2560x1600, 17.00 | Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE MNE507ZA1-1, IPS, 3072x1920, 14.50 | Samsung Galaxy Book2 15 NE156FHM-NS0, IPS, 1920x1080, 15.60 | LG Gram 17Z90P-G.AA56G IPS, 2560x1600, 17.00 | Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q Samsung ATNA56YX03-0, OLED, 1920x1080, 15.60 | Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 AUO B160QAN02.H, IPS, 2560x1600, 16.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -18% | -36% | 1% | -4% | -17% | |
Display P3 Coverage | 92.2 | 65.7 -29% | 49.6 -46% | 93 1% | 79.3 -14% | 65 -30% |
sRGB Coverage | 98.66 | 92.1 -7% | 74.8 -24% | 98.8 0% | 95.6 -3% | 98 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 82.98 | 67.7 -18% | 51.3 -38% | 83.9 1% | 87.3 5% | 67.2 -19% |
Response Times | -71% | -78% | -91% | 86% | 39% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 22 ? | 35 ? -59% | 32.3 ? -47% | 47 ? -114% | 2.1 ? 90% | 14.1 ? 36% |
Response Time Black / White * | 12 ? | 22 ? -83% | 25 ? -108% | 20 ? -67% | 2.3 ? 81% | 7.1 ? 41% |
PWM Frequency | 60.2 | |||||
Bildschirm | 37% | -45% | -7% | 20% | 15% | |
Helligkeit Bildmitte | 391 | 430 10% | 337 -14% | 404 3% | 342.9 -12% | 415 6% |
Brightness | 358 | 408 14% | 325 -9% | 323 -10% | 346 -3% | 409 14% |
Brightness Distribution | 84 | 85 1% | 89 6% | 73 -13% | 98 17% | 91 8% |
Schwarzwert * | 0.29 | 0.29 -0% | 0.4 -38% | 0.425 -47% | 0.32 -10% | |
Kontrast | 1348 | 1483 10% | 843 -37% | 951 -29% | 1297 -4% | |
Delta E Colorchecker * | 3.52 | 0.7 80% | 4.7 -34% | 3.46 2% | 2.42 31% | 1.92 45% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.06 | 1.3 79% | 15.7 -159% | 5.23 14% | 4.05 33% | 5.71 6% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.43 | 0.4 72% | 2.8 -96% | 0.58 59% | ||
Delta E Graustufen * | 4.27 | 1.3 70% | 5.4 -26% | 3.12 27% | 2.1 51% | 3.7 13% |
Gamma | 2.3 96% | 2.22 99% | 2.07 106% | 2.46 89% | 2.21 100% | 2.272 97% |
CCT | 7203 90% | 6526 100% | 7727 84% | 7114 91% | 6364 102% | 7132 91% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -17% /
10% | -53% /
-48% | -32% /
-18% | 34% /
25% | 12% /
12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das LG Gram 17 deckt die Farbräume DisplayP3 und sRGB fast vollständig ab. Lediglich beim AdobeRGB-Farbraum liegt die Abdeckung des Notebooks unter 90%. Damit ist das LG Gram 17 eher für die Video- als die Fotobearbeitung geeignet.
Ab Werk bietet das LG Gram 17 bereits eine gute Farbwiedergabe. Mit dem von uns erstellten ICC-Profil (Download in der Infobox) sinken die Farbabweichungen deutlich unter das geforderte ΔΕ 3. Der Mittelwert liegt hier bei ΔΕ 1,42. Das Display hat im Auslieferungszustand einen sehr schwachen Blaustich, der sich eher in den Messergebnissen als mit bloßem Auge bemerkbar macht. Dieser wird durch das ICC-Profil ebenfalls vollständig eliminiert.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 10 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.2 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19035 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - i7 und RTX 2050 mit geringer TDP
Das neue LG Gram 17Z90Q ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Zur Auswahl stehen ein Intel Core i5-1240P oder ein Intel Core i7-1260P mit 16 respektive 32 GB Arbeitsspeicher. Das Testmodell mit Nvidia GeForce RTX RTX 2050, Intel Core i7 und 32 GB Arbeitsspeicher könnte man wohl als die Topausstattung der Gram 17 Serie bezeichnen. Welche Leistung die Ausstattungsvariante mit Intel Core i5-1240P und 16 GB Arbeitsspeicher bietet, zeigt der Testbericht zum LG Gram 17Z90Q-G.AA56G.
Leistungssteuerung und Testbedingungen
Die Leistung des LG Gram 17 kann vom Anwender vornehmlich über die LG Smart Assistant App angepasst werden. Der Laptop hat dabei drei Leistungsstufen. Diese werden hier als Kühlmodus bezeichnet und gehen von Niedrig über Normal zu Hoch.
Für den Prozessor zeigt HWinfo in allen drei Modi ein PL2 von 42 Watt an. Wobei wir feststellen mussten, dass dieser Wert im Kühlmodus Niedrig nicht erreicht wird. Über lange Strecken kann die CPU hier mit 12 Watt arbeiten. Möchte man grafisch anspruchsvolle Anwendungen in den leisen Einstellungen laufen lassen, wird man wohl schnell enttäuscht. Nach ungefähr zwei Minuten Belastung bricht die Leistung der RTX 2050 so stark ein, dass viele Apps einfach abstürzen. Dies zeigt auch das Log im kurzen Stresstest.
Der normale Kühlmodus erlaubt dem Core i7 ein langfristiges Arbeiten mit 25 Watt. Der Kühlmodus Hoch erlaubt 28 Watt. Wird auch die Grafikkarte ebenfalls belastet schrumpfen diese Werte. 15 Watt im Kühlmodus Hoch, 10 Watt im Kühlmodus Normal ergeben die Logs. Die RTX 2050 darf langfristig mit 31 respektive 17 Watt arbeiten. Alle Benchmarks, mit Ausnahme der Energiemessungen, wurden im Kühlmodus Hoch ausgeführt.
Prozessor
Der Intel Core i7-1260P ist ein High-End-Prozessor für schlanke Laptops. Acht E- und vier P-Kerne sorgen hier für 16 Threads. Mit der Konfiguration bei PL1 und PL2 im LG Gram 17 liegt die APU etwas unterhalb ihrer Leistungsmöglichkeiten. Dies wird in allen Benchmarks deutlich. Auch wenn die Punktzahlen vom LG Gram 17 keinesfalls schlecht sind, liegen die Ergebnisse trotzdem leicht unterhalb des Durchschnitts der CPU. Die anderen beiden LG Gram 17 im Vergleichsfeld werden vom Testgerät jedoch deutlich geschlagen. Zum einen ist der Core i7 von haus aus etwas stärker als die i5 Prozessoren in den anderen beiden LG-Laptops, zum anderen kann das Testgerät auch mit etwas höherem PL1 aufwarten.
Auffällig ist auch der harte Leistungseinbruch des Prozessors im Kühlmodus Niedrig. Im Kühlmodus Hoch schafft der Prozessor sieben Durchgänge im Cinebench R23 Loop innerhalb von 11 Minuten. Im leisen Betriebsmodus stehen nach 11 Minuten nur drei ganze Durchgänge in den Logs. Die Rechenleistung bricht also um mehr als 50 % ein.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3127 - 19147, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (3173 - 12150, n=27) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
Cinebench R23 / Single Core | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (1155 - 1812, n=25) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (819 - 2054, n=107, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1192 - 7350, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (1234 - 4748, n=25) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (448 - 698, n=25) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (316 - 792, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (570 - 3023, n=118, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (549 - 2034, n=29) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17 (2022) | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (165.4 - 260, n=27) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (119 - 297, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
LG Gram 17 (2022) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (264 - 906, n=26) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (166 - 956, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (11813 - 78016, n=99, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (16146 - 47064, n=25) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2898 - 6591, n=99, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (4064 - 5791, n=25) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3307 - 15348, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (3866 - 10570, n=25) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
LG Gram 17 (2022) | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (1436 - 1786, n=25) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (843 - 2001, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17 (2022) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4.12 - 22.3, n=99, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (3.45 - 13.6, n=26) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6.7 - 89.1, n=99, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (40.2 - 65.7, n=25) | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Samsung Galaxy Book2 15 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
LG Gram 17 (2022) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.4067 - 0.994, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (0.4559 - 0.727, n=25) | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2677 - 24067, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (2176 - 10898, n=26) | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (12762 - 102584, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (11015 - 56906, n=26) | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Samsung Galaxy Book2 15 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (841 - 4420, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (669 - 2709, n=26) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
LG Gram 17 (2022) | |
Samsung Galaxy Book2 15 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (31314 - 116624, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (42571 - 82493, n=26) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3099 - 14070, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (2901 - 6975, n=26) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7417 - 54962, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (5950 - 26376, n=26) | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Samsung Galaxy Book2 15 |
AIDA64 / CPU AES | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (16367 - 151546, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (16041 - 92356, n=26) | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17 (2022) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (228 - 1206, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (259 - 771, n=26) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1501 - 12875, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (1237 - 5858, n=26) | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
LG Gram 17 (2022) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (13261 - 43652, n=26) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7419 - 52727, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q |
System Performance
In PCMark 10 hat das Testgerät einen klaren Vorteil gegenüber dem LG Gram 17 ohne dGPU. Der Benchmark bezieht die Leistung der Grafikkarte deutlich mehr ein als Crossmark. In diesem hat das LG Gram 17Z90Q-G.AA56G einen kleinen Leistungsvorteil dank etwas höherer Boost-Leistung. Dank der Nvidia GeForce ist das Testgerät deutlich vielseitiger, was mögliche Einsatzbereiche angeht. Im Alltag lässt es sich mit dem Laptop arbeiten. Insbesondere Kreativanwendungen, etwa aus dem Bereich der Bild- und Videobearbeitung, laufen auf dem Testgerät dank dGPU schneller als auf den LG Laptops ohne dGPU.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2679 - 11777, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
CrossMark / Overall | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (970 - 2138, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q |
CrossMark / Productivity | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (921 - 2038, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17 (2022) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (933 - 2865, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile | |
LG Gram 17 (2022) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q |
CrossMark / Responsiveness | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
LG Gram 17 (2022) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (926 - 2234, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile |
PCMark 10 Score | 6405 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
LG Gram 17 (2022) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (25125 - 71544, n=25) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20513 - 92447, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q |
AIDA64 / Memory Read | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17 (2022) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (24983 - 72065, n=25) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (22917 - 79656, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
LG Gram 17 (2022) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (23512 - 66799, n=25) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20226 - 92869, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q |
AIDA64 / Memory Latency | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
LG Gram 17 (2022) | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (75 - 133.9, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (77.9 - 118.4, n=21) | |
Samsung Galaxy Book2 15 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G | |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Samsung Galaxy Book2 15 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ARH7 | |
LG Gram 17 (2022) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q |
* ... kleinere Werte sind besser