LG Gram 17Z90P im Test: flexibles Leichtgewicht mit 16:10-Bildschirm

Die LG-Gram-Serie steht für besonders leichte und kompakte Notebooks. Mit seinen 1.350 Gramm liegt das LG Gram 17 etwas außerhalb unserer Benchmark-Datenbank. Der 17-Zoll-Laptop im 16:10-Format unterbietet viele wesentlich kleinere Laptops in Sachen Gewicht. Dabei bringt das LG Gram 17 ausreichend Leistung für mehr als den Büroalltag mit sich.
Im Vergleich zum Vorgänger wurden der Prozessor und das Design aktualisiert. Mit dem neuen Tiger-Lake-Prozessor kommen aber auch wesentliche Updates wie PCIe 4 und Thunderbolt 4.
Laptops für Büro und Alltag in dieser Größe und Klasse sind rar gesät. Als Vergleichsgeräte müssen daher die wesentlich schwereren Lenovo V17-IIL, Asus VivoBook 17, Acer Aspire 5 A517 und das HP 17 herhalten.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.7 % | 09.2021 | LG Gram 17Z90P-G.AA56G i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.4 kg | 17.8 mm | 17.00" | 2560x1600 | |
86 % | 04.2021 | Huawei MateBook D 16-53011VFJ R5 4600H, Vega 6 | 1.7 kg | 18.4 mm | 16.10" | 1920x1080 | |
84.1 % | 03.2021 | Honor MagicBook Pro 10210U i5-10210U, GeForce MX350 | 1.7 kg | 16.9 mm | 16.10" | 1920x1080 | |
80 % | 05.2021 | Lenovo V17-IIL 82GX008TGE i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) | 2.2 kg | 19.9 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
82.7 % | 03.2021 | Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 i7-1165G7, GeForce MX350 | 2.2 kg | 19.9 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
82.4 % | 08.2021 | HP Envy 17-cg i5-1135G7, GeForce MX450 | 2.7 kg | 19.3 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
78.6 % | 10.2020 | HP 17-ca1149ng R5 3500U, Vega 8 | 2.5 kg | 24.5 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
77 % | 09.2020 | Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T i5-10210U, UHD Graphics 620 | 2.3 kg | 21.4 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Leichtmetallkonstruktion aus Magnesium
Das Design des LG Gram ist äußerst schlicht gehalten. An den glatten Flächen und Kanten befindet sich kaum ein Blickfang. Im Vergleich zum Vorgänger ist der Laptop etwas kantiger geworden. An jeder Rundung des Gehäuses wurde der Radius merklich reduziert. Dabei sind auch die Anschlüsse etwas gewandert.
Oberflächlich betrachtet könnte man schnell zum Schluss kommen, das Gehäuse wäre aus Plastik gefertigt. Allerdings handelt es sich beim Material um eine lackierte Magnesiumlegierung. Das Display lässt sich bis zu einem Winkel von gut 140° öffnen, eine weite Strecke davon einhändig. Dabei sind die Scharniere stabil und sacken nicht nach.
Obwohl das Gerät insgesamt eine hohe Verarbeitungsqualität aufweist und weder Spalten noch scharfe Kanten zeigt, wirkt das LG Gram 17 in den Händen leider nicht hochwertig. Die Leichtbauweise fordert ihren Tribut vor allem bei der Stabilität des Laptops. Der Bildschirm und die Basis sind sehr flexibel und lassen sich leicht verwinden und verdrehen. Steht der Laptop nicht auf einer ebenen Unterlage, kann es sogar vorkommen, dass unbeabsichtigte Mausklicks entstehen. Allerdings lässt sich das flexible Gerät dank der Magnesiumlegierung kaum dauerhaft verbiegen.
Gewichtsmäßig steht das LG Gram mit 1.353 g außer Konkurrenz. Das Notebook ist zudem noch sehr flach für einen 17-Zöller. Bei der Größe hat sich im Vergleich zum Vorgänger wenig verändert.
Ausstattung - jetzt mit Thunderbolt 4
Das Notebook lässt sich anders als seine Vorgänger nur noch über USB-C-PD laden. Damit steht dem aktuellen Gerät ohne weitere Hardware ein USB-Anschluss weniger zur Verfügung. Allerdings hat der Laptop gleich zwei USB-Typ-C-Buchsen mit Thunderbolt 4 und PowerDelivery auf der rechten Seite. Mit einer entsprechenden Docking-Station lassen sich die Anschlüsse so erweitern. Linksseitig befinden sich zwei schnelle USB-Typ-A-Anschlüsse sowie der microSD-Kartenleser.
Die Positionierung aller Anschlüsse erfolgte mit Bedacht: Die Abstände sind so gewählt, dass sie sich nicht gegenseitig behindern, und soweit hinten, dass sie auch bei der Verwendung einer Maus nicht stören.
Kartenleser
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Durchschnitt der Klasse Office (8 - 196.8, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Durchschnitt der Klasse Office (23.6 - 191.5, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
Kommunikation
Das Intel Wi-Fi 6 AX201 Modul ermöglicht Verbindungen über WLAN-AX und Bluetooth 5. Die unter optimalen Bedingungen möglichen Geschwindigkeiten im Up- und Download sind dabei durchschnittlich. Über einen der beiden Thunderbolt-4-Anschlüsse ließe sich auch ein schneller Netzwerkadapter anschließen.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=324) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnitt der Klasse Office (87 - 1598, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
iperf3 receive AX12 | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (136 - 1743, n=324) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnitt der Klasse Office (100 - 1716, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 |
Webcam
Die 0,9-MP-Webcam des LG Gram zeigt die typische Bildqualität aktueller Notebooks. Die Bildqualität ist zwar immerhin besser als beim Vorgänger, aber für Videokonferenzen sollte doch eine externe Webcam verwendet werden.




Sicherheit
Das Notebook verfügt dank dem aktuellen Intel-i5-Prozessor über die für Windows 11 nötigen TPM-2.0- und SecureBoot-Funktionen. Zudem hat das LG Gram 17 einen Fingerabdrucksensor, der in die Ein/Aus-Taste integriert. Auf der rechten Seite des Notebooks ist zudem ein Anschluss für Kabelschlösser.
Zubehör
Wartung
Sämtliche Gehäuseschrauben des LG Gram 17 sind unter verklebten Abdeckungen oder Standfüßen versteckt. Besonders wartungsfreundlich ist der Laptop damit nicht, die großen Standfüße und die Plastikplättchen ließen sich beim Testgerät nicht beschädigungsfrei entfernen. Die größeren Gummifüße sind nun so stark verklebt, dass diese einreißen, wenn man versucht, sie abzulösen. Um das Leihgerät nicht zu beschädigen, wurde es nicht geöffnet. Laut HWinfo ist der Arbeitsspeicher verlötet. Auch das AX201-WLAN-Modul liegt hier in seiner verlöteten Bauform vor. Damit lässt sich bis auf einen Wechsel der SSD und ein Reinigen des Lüfters im Inneren des Gehäuses kaum etwas warten. Nach Information von LG befindet sich ein zweiter M.2-Slot im Gerät, womit der Speicher erweitert werden könnte.
Garantie
LG bietet eine 24-monatige Werksgarantie an. Über dies hinaus werden von LG keine Erweiterungen der Garantie oder Versicherungen angeboten.
Eingabegeräte - volle Tastatur mit Beleuchtung
Tastatur
Die große beleuchtete 100-%-Tastatur des LG Gram 17 tippt sich recht angenehm. Im Vergleich zum Vorgänger sind die Tasten weniger schwammig und haben einen besser fühlbaren Druckpunkt. Allerdings ist auch bei der Tastatur ein weiteres Mal die Leichtbauweise merklich, denn auch sie verbiegt sich schon bei moderatem Druck leicht.
Touchpad
Display - 2560p Auflösung im 16:10-Format
Mit dem hellen IPS-Display kann der LG Laptop punkten. Die Helligkeit von durchschnittlich 323 cd/m² nimmt im Akkubetrieb kaum ab. Der Kontrastwert von 951:1 ist etwas gering, aber das Panel zeigt seine Stärken bei der Auflösung (2.560 x 1.600 Pixel bei 178 PPI) und bei der guten Farbwiedergabe. Das Display gibt nahezu den kompletten DisplayP3 Farbraum wieder. All dies ermöglicht ein angenehmes Lesen und Arbeiten mit dem Bildschirm.
Helle Ausleuchtungsinseln (Screen Bleeding) sind kaum wahrnehmbar. Das Kamerabild zeigt diese erst mit entsprechenden Belichtungseinstellungen.
|
Ausleuchtung: 73 %
Helligkeit Akku: 348 cd/m²
Kontrast: 951:1 (Schwarzwert: 0.425 cd/m²)
ΔE Color 3.46 | 0.55-29.43 Ø5.2
ΔE Greyscale 3.12 | 0.57-98 Ø5.4
83.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
93% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.46
LG Gram 17Z90P-G.AA56G IPS, 2560x1600, 17.00 | Honor MagicBook Pro 10210U Chi Mei N161HCA-EA3, IPS, 1920x1080, 16.10 | Lenovo V17-IIL 82GX008TGE AU Optronics B173HAN04.3, IPS, 1920x1080, 17.30 | Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 BOE084E, IPS, 1920x1080, 17.30 | HP Envy 17-cg AU Optronics AUO439D, IPS, 1920x1080, 17.30 | HP 17-ca1149ng Chi Mei CMN175E, IPS, 1920x1080, 17.30 | Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T BOE NV173FHM-N49, IPS, 1920x1080, 17.30 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -15% | -15% | -49% | -16% | -24% | -50% | |
Display P3 Coverage | 93 | 67 -28% | 68.5 -26% | 39.98 -57% | 68 -27% | 61.4 -34% | 39.03 -58% |
sRGB Coverage | 98.8 | 99.3 1% | 97.1 -2% | 59.3 -40% | 95 -4% | 86.6 -12% | 58.4 -41% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 83.9 | 69.2 -18% | 70.1 -16% | 41.3 -51% | 69 -18% | 62 -26% | 40.32 -52% |
Response Times | 8% | -12% | 65% | -18% | -8% | 35% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 47 ? | 35.2 ? 25% | 39 ? 17% | 14 ? 70% | 40 ? 15% | 40 ? 15% | 24 ? 49% |
Response Time Black / White * | 20 ? | 22 ? -10% | 28 ? -40% | 8 ? 60% | 30 ? -50% | 26 ? -30% | 16 ? 20% |
PWM Frequency | 25000 ? | 250 ? | |||||
Bildschirm | 30% | 1% | -6% | -3% | -7% | -43% | |
Helligkeit Bildmitte | 404 | 339 -16% | 330 -18% | 321 -21% | 347 -14% | 327 -19% | 288 -29% |
Brightness | 323 | 317 -2% | 309 -4% | 282 -13% | 329 2% | 287 -11% | 262 -19% |
Brightness Distribution | 73 | 86 18% | 88 21% | 81 11% | 89 22% | 80 10% | 83 14% |
Schwarzwert * | 0.425 | 0.25 41% | 0.33 22% | 0.36 15% | 0.27 36% | 0.25 41% | 0.24 44% |
Kontrast | 951 | 1356 43% | 1000 5% | 892 -6% | 1285 35% | 1308 38% | 1200 26% |
Delta E Colorchecker * | 3.46 | 0.9 74% | 2.82 18% | 4.3 -24% | 3.75 -8% | 4.03 -16% | 6.14 -77% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.23 | 2.92 44% | 6.27 -20% | 7.1 -36% | 7.53 -44% | 7.35 -41% | 18.55 -255% |
Delta E Graustufen * | 3.12 | 2 36% | 3.58 -15% | 2.26 28% | 4.88 -56% | 4.84 -55% | 4.55 -46% |
Gamma | 2.46 89% | 2.238 98% | 2.42 91% | 2.36 93% | 2.53 87% | 2.39 92% | 2.37 93% |
CCT | 7114 91% | 6631 98% | 6994 93% | 6650 98% | 6624 98% | 6850 95% | 7161 91% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.74 | 4.6 | |||||
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 69 | 63 | 38 | 56 | 37 | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 92 | 97 | 59 | 87 | 58.1 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 8% /
16% | -9% /
-4% | 3% /
-5% | -12% /
-9% | -13% /
-11% | -19% /
-33% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das LG Gram 17 stellt den für Filme oft verwendeten DisplayP3 Farbraum beinahe vollständig dar. Subjektiv ist auch die Schwarzwiedergabe des Panels gut. Beides zusammen sollte für eine sehr gute Wiedergabe von Filmen sorgen. Im DisplayP3 Farbraum dargestellte Farben zeigen zudem eine geringe Abweichung. Allerdings war das LG Gram 17 im Auslieferungszustand auf ein sRGB-Profil eingestellt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7 ms steigend | |
↘ 13 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
47 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21 ms steigend | |
↘ 26 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19232 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Das IPS-Panel bietet eine hohe Blickwinkelstabilität. Farbveränderungen sind von allen Seiten kaum wahrnehmbar. Durch die stark spiegelnde Displayoberfläche lässt sich der Bildschirm jedoch nicht immer gut ablesen. Spiegelungen der Umgebung und des Gerätes selber behindern in vielen Positionen die sonst gute Ablesbarkeit des Bildschirms.
Leistung - reaktionsschneller Laptop
Das LG Gram 17 mit i5-Prozessor eignet sich gut für Office- und Internet-Anwendungen. Damit sollte es für viele private und berufliche Anwendungen geeignet sein. Für 3D-Anwendungen und Spiele ist der Laptop dagegen nur sehr begrenzt einsetzbar. Neben der im Test stehenden Version mit i5-Prozessor und 16-GB-RAM für gibt es auch eine Version mit Intels i7-Prozessor. Beim Vorgänger hat der i7 jedoch nur einen geringen Leistungsvorsprung gegenüber dem i5 gezeigt.
Prozessor
Der im September 2020 vorgestellte Intel Core i5-1135G7 ist ein sparsamer 4-Kerner für schlanke Notebooks. Größtenteils findet man diesen Prozessor in wesentlich kleineren Notebooks mit 13- bis 15-Zoll-Display. Das SoC kommt mit wenig Kühlung aus und kann meist passiv betrieben werden. Im LG Gram 17 liegt die PL1-TDP für mittelfristige Belastungen bei durchschnittlich 25 Watt. Allerdings kann der Kühlkörper nicht dauerhaft den Prozessor auf diesem Niveau halten, sodass die PL1-TDP bei längeren Belastungen zum Teil nochmals gesenkt wird. Im Höchstleistungsmodus startet das PL1 bei 28 Watt, aber auch hier wird schnell runtergeregelt. Nach einem Neustart befindet sich die Einstellung des Leistungsmodus immer auf der mittleren Stufe.
Auch die Boost-Leistung (PL2) von 60 W kann der Prozessor kaum nutzen. Im 30-minütigen Cinebench Loop fällt die Leistung nach den ersten Durchläufen deutlich ab.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23 | |
Single Core | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1062 - 1373, n=53) | |
Durchschnitt der Klasse Office (321 - 1781, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
Multi Core | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnitt der Klasse Office (830 - 11994, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (2786 - 6136, n=55) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (375 - 527, n=62) | |
Durchschnitt der Klasse Office (114 - 694, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
CPU (Multi Core) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnitt der Klasse Office (323 - 4638, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (979 - 2382, n=62) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Durchschnitt der Klasse Office (80.1 - 258, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (141.4 - 205, n=61) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
CPU Multi 64Bit | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnitt der Klasse Office (160.8 - 1992, n=133, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (431 - 941, n=65) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnitt der Klasse Office (265 - 3895, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (499 - 1044, n=60) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 -mmt1 | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3924 - 4921, n=62) | |
Durchschnitt der Klasse Office (2059 - 5874, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
7z b 4 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnitt der Klasse Office (4226 - 51466, n=135, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (14745 - 24873, n=62) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
Geekbench 5.4 | |
Single-Core | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1147 - 1428, n=58) | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Durchschnitt der Klasse Office (531 - 1778, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Multi-Core | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Durchschnitt der Klasse Office (1150 - 11325, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3475 - 5472, n=58) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.63 - 14.2, n=135, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3.57 - 7.6, n=57) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Durchschnitt der Klasse Office (23.6 - 210, n=135, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (44.2 - 62.9, n=60) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4616 - 2.07, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (0.619 - 0.727, n=59) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Insgesamt wirkt das LG Gram 17 im täglichen Einsatz sehr reaktionsschnell, obwohl die Hardware nicht für Höchstleistungen geschaffen wurde. Um die Systemleistung ein wenig anzupassen, bietet das LG Control Center drei Leistungsstufen. Alle folgenden Benchmarks wurden in der Höchstleistungsstufe durchgeführt. Bei der Aktivierung des Leistungsprofils gibt das Kontroll-Center eine Warnung aus, dass sich durch die erhöhte Temperaturentwicklung die Lebenszeit von Akku und CPU verringern könnte. Die Temperaturwerte im Stresstest zeigten jedoch keine Temperaturen, welche besonders hoch erscheinen.
Zusammengefasst sind die Ergebnisse der Benchmarks mit PC Mark 10 recht gut, beachtet man das geringe Volumen und Gewicht des Laptops. In der Praxis lässt sich mit dem Laptop durchaus arbeiten. Auch wenn die vorinstallierten Bild- und Videobearbeitungsprogramme von Cybex an der Leistungsgrenze des LG Laptops nagen, laufen auch sie meist flüssig. Mit Internet-Browsern und Office-Anwendungen hat das Notebook leichtes Spiel.
PCMark 10 Score | 4684 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 10 / Score | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnitt der Klasse Office (2325 - 6152, n=111, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (4026 - 4952, n=53) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
PCMark 10 / Essentials | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (8149 - 9917, n=53) | |
Durchschnitt der Klasse Office (5095 - 11119, n=111, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
PCMark 10 / Productivity | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Durchschnitt der Klasse Office (3053 - 9512, n=111, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (5040 - 6619, n=53) | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnitt der Klasse Office (1912 - 7252, n=111, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (3548 - 5255, n=53) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
DPC-Latenzen
Die ermittelten DPC-Latenzen sind nicht gut, decken sich aber mit den Beobachtungen der letzten Monate, in denen Microsofts Kernel-Modustreiber immer wieder für Probleme bei den Latenzen sorgt. Mit entsprechenden Treiber-Updates können sich die Latenzen stark verändern. Bei der YouTube Wiedergabe unseres 4k60-Testvideos wurde jeder Frame korrekt angezeigt.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T | |
HP Envy 17-cg | |
HP 17-ca1149ng | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro 10210U |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
LG Gram 17Z90P-G.AA56G Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Huawei MateBook D 16-53011VFJ Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Honor MagicBook Pro 10210U Toshiba XG6 KXG60ZNV512G | Lenovo V17-IIL 82GX008TGE Samsung PM991 MZALQ256HAJD | Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00 | LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Durchschnittliche Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 8% | -15% | -24% | 6% | -2% | -3% | |
Write 4K | 133.5 | 147 10% | 162 21% | 170.5 28% | 242.2 81% | 162.8 22% | 140.8 ? 5% |
Read 4K | 47.08 | 65.5 39% | 46.52 -1% | 56.5 20% | 51.6 10% | 51 8% | 48.6 ? 3% |
Write Seq | 2201 | 2680 22% | 1638 -26% | 847 -62% | 1970 -10% | 2078 -6% | 2106 ? -4% |
Read Seq | 2025 | 2556 26% | 1922 -5% | 1168 -42% | 2010 -1% | 1991 -2% | 2099 ? 4% |
Write 4K Q32T1 | 518 | 413.4 -20% | 410.3 -21% | 449.8 -13% | 579 12% | 440.1 -15% | 451 ? -13% |
Read 4K Q32T1 | 566 | 500 -12% | 493.5 -13% | 489.3 -14% | 673 19% | 450.1 -20% | 482 ? -15% |
Write Seq Q32T1 | 2983 | 2978 0% | 1085 -64% | 1034 -65% | 1976 -34% | 2998 1% | 2903 ? -3% |
Read Seq Q32T1 | 3563 | 3567 0% | 3212 -10% | 2123 -40% | 2420 -32% | 3562 0% | 3511 ? -1% |
AS SSD | -2% | -11% | -43% | -11% | -6% | -1% | |
Seq Read | 2540 | 2829 11% | 2654 4% | 1734 -32% | 2217 -13% | 2722 7% | 2412 ? -5% |
Seq Write | 2363 | 2423 3% | 802 -66% | 911 -61% | 1920 -19% | 2649 12% | 1983 ? -16% |
4K Read | 56 | 42.06 -25% | 42.15 -25% | 50.7 -9% | 31.52 -44% | 52.2 -7% | 53.1 ? -5% |
4K Write | 124 | 126.1 2% | 118.2 -5% | 134.5 8% | 215.3 74% | 132.4 7% | 131.1 ? 6% |
4K-64 Read | 1488 | 1481 0% | 1411 -5% | 467.5 -69% | 301.4 -80% | 886 -40% | 1201 ? -19% |
4K-64 Write | 1618 | 2009 24% | 1344 -17% | 706 -56% | 1395 -14% | 1074 -34% | 1726 ? 7% |
Access Time Read * | 0.049 | 0.079 -61% | 0.075 -53% | 0.117 -139% | 0.052 -6% | 0.041 16% | 0.05525 ? -13% |
Access Time Write * | 0.151 | 0.029 81% | 0.035 77% | 0.028 81% | 0.035 77% | 0.03 80% | 0.05394 ? 64% |
Score Read | 1798 | 1806 0% | 1718 -4% | 692 -62% | 555 -69% | 1211 -33% | 1495 ? -17% |
Score Write | 1978 | 2377 20% | 1542 -22% | 932 -53% | 1802 -9% | 1471 -26% | 2055 ? 4% |
Score Total | 4693 | 5087 8% | 4048 -14% | 1954 -58% | 2635 -44% | 3309 -29% | 4303 ? -8% |
Copy ISO MB/s | 1658 | 1358 -18% | 1961 18% | 774 -53% | 1662 0% | 2096 26% | 1894 ? 14% |
Copy Program MB/s | 645 | 407.1 -37% | 480.5 -26% | 356.3 -45% | 641 -1% | 395.6 -39% | 539 ? -16% |
Copy Game MB/s | 1399 | 918 -34% | 1191 -15% | 572 -59% | 1266 -10% | 1096 -22% | 1193 ? -15% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 3% /
2% | -13% /
-12% | -34% /
-36% | -3% /
-5% | -4% /
-4% | -2% /
-2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die im SoC integrierte Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs unterstützt DirectX 12 und reicht aus, um zumindest einige Spiele bei moderaten Qualitätseinstellungen flüssig darzustellen. Dank dem schnellen Dual-Channel-Arbeitsspeicher arbeitet die Intel Grafik im Notebook besser als erwartet.
3DMark 11 Performance | 6346 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3043 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1416 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Dell Inspiron 15 7506 2-in-1 P97F | |
Fujitsu LifeBook U7311 i5 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (2246 - 6120, n=84) | |
Durchschnitt der Klasse Office (599 - 11538, n=126, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE |
Gaming Performance
Das LG Gram 17 ist sicher kein Gaming-Notebook, jedoch lassen sich mit dem Laptop einige Spiele zumindest bei geringen Grafikeinstellungen flüssig spielen. Aktuellere Titel wie F1 2121 und Cyberpunk 2077 ließen sich jedoch nicht einmal starten oder stürzten beharrlich in den immer gleichen Situationen ab.
GTA V | |
1024x768 Lowest Settings possible | |
Durchschnitt der Klasse Office (6.57 - 167, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (36.5 - 119.9, n=56) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
1366x768 Normal/Off AF:4x | |
Durchschnitt der Klasse Office (7.47 - 157, n=99, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (28.9 - 104.6, n=59) | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
1920x1080 High/On (Advanced Graphics Off) AA:2xMSAA + FX AF:8x | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnitt der Klasse Office (3.37 - 99.1, n=96, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (7.81 - 32, n=59) | |
1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnitt der Klasse Office (3.03 - 37.1, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (3.07 - 11.6, n=48) |
Dota 2 Reborn | |
1366x768 med (1/3) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
HP Envy 17-cg | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnitt der Klasse Office (10.9 - 127, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (10.9 - 119.5, n=85) | |
HP 17-ca1149ng | |
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
HP Envy 17-cg | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnitt der Klasse Office (7.8 - 103, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (7.8 - 66.1, n=86) | |
HP 17-ca1149ng | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE | |
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T |
Final Fantasy XV Benchmark | |
1280x720 Lite Quality | |
HP Envy 17-cg | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (8.32 - 41.8, n=79) | |
Durchschnitt der Klasse Office (5.32 - 72, n=122, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 Standard Quality | |
HP Envy 17-cg | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (4.47 - 23.2, n=73) | |
Durchschnitt der Klasse Office (1.94 - 38.3, n=104, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 High Quality | |
HP Envy 17-cg | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (4.01 - 22, n=64) | |
Durchschnitt der Klasse Office (2.03 - 26.1, n=88, der letzten 2 Jahre) |
Far Cry 5 | |
1280x720 Low Preset AA:T | |
HP Envy 17-cg | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnitt der Klasse Office (3 - 95, n=40, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (14 - 61, n=42) | |
HP 17-ca1149ng | |
1920x1080 Medium Preset AA:T | |
HP Envy 17-cg | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G | |
Durchschnitt der Klasse Office (1 - 46, n=38, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (9 - 28, n=39) | |
HP 17-ca1149ng |
Far Cry New Dawn | |
1280x720 Low Preset | |
LG Gram 17Z90P-G.AA56G |