Huawei MateBook D 16 im Test: Viel AMD Power und kaum Kritikpunkte

Im Test haben wir das aktuelle Huawei MateBook D 16-53011VFJ. Es ist bestückt mit dem AMD Ryzen 5 4600H samt AMD Radeon RX Vega 6 Grafiklösung und 16 GB DDR4-RAM mit 3.200 MHz.
Bekanntermaßen sind sich das MateBook D 16 und das ebenfalls 16,1 Zoll große Honor Magicbook Pro sehr ähnlich. Schließlich war Honor bis vor kurzem eine Huawei Marke, und man hat bei der Entwicklung gemeinsame Ressourcen genutzt. Da stellt sich die Frage, welches Gerät die bessere Wahl ist? Daher vergleichen wir das aktuell nur mit dem AMD Ryzen 5 4600H erhältliche MateBook D 16 unter anderem mit dem Honor Magicbook Pro, welches es außer mit dem identischen AMD Chip auch mit dem Intel Core i5-10210U gibt. Welches ist die bessere Wahl? Und wie verhält sich das Gerät zu Notebooks dieser Preisklasse anderer Hersteller wie dem Acer Aspire 5 A515-56-511A?
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86 % | 04.2021 | Huawei MateBook D 16-53011VFJ R5 4600H, Vega 6 | 1.7 kg | 18.4 mm | 16.10" | 1920x1080 | |
84.5 % | 11.2020 | Honor MagicBook Pro (AMD) R5 4600H, Vega 6 | 1.7 kg | 16.9 mm | 16.10" | 1920x1080 | |
84.1 % | 03.2021 | Honor MagicBook Pro 10210U i5-10210U, GeForce MX350 | 1.7 kg | 16.9 mm | 16.10" | 1920x1080 | |
81.4 % | 02.2021 | Acer Aspire 5 A515-56-511A i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.9 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.8 % | 04.2021 | Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.8 kg | 18.9 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse: Edles Metallgehäuse in Space Gray
Das Huawei MateBook D 16 kommt in einem dunkelgrauen Metallgehäuse daher. Huawei nennt die Farbe Space Gray. Damit ist das Gerät dunkler gehalten als das silberfarbene Magicbook Pro. Die Haptik des Gerätes ist wertig, auch wenn die Oberfläche Fingerabdrücke leider anzieht.
Auch die Verarbeitungsqualität ist recht hochwertig. Bei unserem Testgerät passen die Spaltmaße, was bei Geräten unter 1.000 Euro nicht immer selbstverständlich ist.
Der Widerstand der Scharniere ist gut dosiert. Das Gerät lässt sich auf dem Tisch stehend mit einer Hand öffnen. Das Display steht dennoch stabil in Position, schwingt bei Bewegung aber leicht nach.
Optisch gleichen sich das MateBook D 16 sowie die beiden Magicbook-Pro-Varianten mit 10210U und 4600H stark. Auch die Grundfläche ist komplett identisch. Allerdings ist das Gerät von Huawei gut einen Millimeter dicker, was bei unter 2 cm Dicke aber zu vernachlässigen ist. Vergleichen wir das 16,1 Zoll große MateBook D 16 mit den beiden 15,6-Zoll-Vergleichsmodellen Acer Aspire 5 A515-56-511A und Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL, ist es nur einen Zentimeter breiter, teils sogar dünner.
Auch beim Gewicht braucht sich der Testkandidat nicht zu verstecken, bringt mit 1,7 kg sogar weniger auf die Waage als besagte 15,6-Zoll-Geräte. Auch wenn das MateBook D 16 nicht zu den ultradünnen und ultraleichten Modellen gehört, die in der Regel teurer sind, ist es für unterwegs gut geeignet.
Ausstattung: Viermal USB, aber kein Thunderbolt
Die Ausstattung an Anschlüssen ist relativ überschaubar, aber für die meisten Zwecke ausreichend. Das MateBook D 16 weist viermal USB 3.2 Gen1 auf, wobei diese hälftig auf USB-A und USB-C aufgeteilt sind. Auf Thunderbolt muss aber verzichtet werden.
Im Vergleich zum sehr ähnlichen Honor Magicbook Pro bietet das MateBook D 16 einen entscheidenden Vorteil: Es hat zwei USB-C-Ports verbaut. Da einer davon für die Stromversorgung genutzt wird, bleibt einer weiterhin frei. USB-C ist mit DisplayPort (max. 4K @120 Hz) kombiniert, sodass neben dem HDMI-2.0-Anschluss noch eine weitere Möglichkeit für einen externen Monitor besteht. Die Anschlüsse liegen recht nah beieinander, behindern sich aber nicht gegenseitig.
Kommunikation
Einen Netzwerkanschluss weist das MateBook D 16 nicht auf. Dafür gibt es aber neben Bluetooth 5.1 auch das schnelle Wi-Fi 6 mit Intel Wi-Fi 6 AX200 für drahtlose Kommunikation. Gegen AX201 bestückte Modelle hat es aber teils recht deutlich das Nachsehen. Für flüssiges Surfen und zügige Downloads reicht es aber allemal, zumal das Gerät deutlich vor dem Honor MagicBook Pro 4600H liegt.
Networking | |
iperf3 Client (transmit) 1 m 4M x10 Netgear AX12 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (447 - 1645, n=127) | |
Durchschnitt der Klasse Office (87 - 1775, n=112, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
iperf3 Client (receive) 1 m 4M x10 Netgear AX12 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (523 - 1684, n=128) | |
Durchschnitt der Klasse Office (100 - 1716, n=113, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) |
Webcam
Die integrierte Webcam löst mit 720p auf und bietet eine unterdurchschnittliche Qualität. Für Video-Calls und Co. reicht sie. Eigentlich würde dies als Aussage genügen, wenn wir hier nicht ein Notebook von Huawei vor der Brust haben. Der Hersteller ist dafür bekannt, dass er die Webcam nicht klassisch im oberen Bildschirmrand unterbringt, sondern in der Tastatur zwischen F6 und F7 versteckt.
Das ist in der Hinsicht praktisch, weil sich die Kamera so komplett mechanisch verschließen lässt und der Displayrand dünner ausfallen kann. Allerdings ist der daraus resultierende Blickwinkel von schräg unten nicht vorteilhaft. Selbst schlanke Personen neigen so zu einem Doppelkinn. Wer das Gerät viel für Videotelefonie nutzen will, sollte eine externe Kamera verwenden.

Zubehör
Abgesehen von dem 65 Watt starken kompakten Netzteil in Weiß mit USB-C-Stecker und dem üblichen Papierkram liegt keinerlei Zubehör bei.
Wartung
Garantie
Huawei gibt die üblichen zwei Jahre Herstellergarantie ab Werk. Garantieverlängerungen werden nicht angeboten.
Eingabegeräte: Lautsprecher flankieren solide Tastatur
Tastatur
Eigentlich hätte Huawei in dem 16-Zoller den Platz für eine Tastatur samt Nummernblock. Hierauf verzichtet der Hersteller aber bewusst. Stattdessen kommt die gleiche Chiclet-Tastatur wie in den kleineren Modellen D 14 und D 15 zum Einsatz. Den gewonnenen Platz nutzt Huawei und positioniert die Stereo-Lautsprecher links und rechts neben dem Tastenfeld. Rechts verstaut Huawei zudem den Power-Button samt Fingerabdrucksensor.
Die Geräusche beim Tippen fallen gering aus, abgesehen von der wie so häufig etwas lauteren Leertaste. Das Layout ist typisch und die Tasten ausreichend groß, sodass man sich schnell zurechtfindet und sich zügig ein zufriedenstellendes Gefühl einstellt. Ein weiterer Vorteil ist die Hintergrundbeleuchtung. Es gibt sicherlich bessere Laptop-Tastaturen. Für diese Preisklasse ist die gebotene Leistung aber absolut in Ordnung.
Touchpad
Das Touchpad ist mit rund 12 x 7 cm ausreichend groß dimensioniert und bietet eine glatte und angenehme Oberfläche. Die Bedienung ist flüssig und genau. Kritik muss sich das Gerät allerdings für die beiden Klickflächen am unteren Rand gefallen lassen. Diese sind nicht ertastbar und zudem recht laut.
Display: Matt und ausreichend hell
Huawei verbaut im MateBook D 16 ein 16,1 Zoll großes IPS-Panel. Dieses löst bei einem Seitenverhältnis von 16:9 mit FullHD (1.920 x 1.080 Pixel) auf. Die Bildhelligkeit liegt überall über 300 cd/m² und ist zudem recht gleichmäßig über die Fläche verteilt. Das Display zeigt ganz leichtes Screenbleeding in den oberen Ecken, was aber zu keinerlei Einschränkungen im Alltag führt.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 343 cd/m²
Kontrast: 1257:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 1.35 | 0.59-29.43 Ø5.4
ΔE Greyscale 2.02 | 0.64-98 Ø5.6
99% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
63% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
69% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.49
Huawei MateBook D 16-53011VFJ N161HCA-EA3, IPS, 1920x1080, 16.10 | Honor MagicBook Pro (AMD) N161HCA-EA3, IPS, 1920x1080, 16.10 | Honor MagicBook Pro 10210U Chi Mei N161HCA-EA3, IPS, 1920x1080, 16.10 | Acer Aspire 5 A515-56-511A LG Philips LGD065A, IPS, 1920x1080, 15.60 | Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL LG Philips LP156WFC-SPD7, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -9% | 0% | -43% | -40% | |
Display P3 Coverage | 66.8 | 67.5 1% | 67 0% | 38.32 -43% | 40.36 -40% |
sRGB Coverage | 99 | 69.7 -30% | 99.3 0% | 57.5 -42% | 60.4 -39% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 69 | 69.7 1% | 69.2 0% | 39.6 -43% | 41.72 -40% |
Response Times | 281% | 286% | -38% | -49% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 25 ? | 37.6 ? -50% | 35.2 ? -41% | 37 ? -48% | 40 ? -60% |
Response Time Black / White * | 22 ? | 25.6 ? -16% | 22 ? -0% | 28 ? -27% | 30.4 ? -38% |
PWM Frequency | 2500 ? | 25250 ? 910% | 25000 ? 900% | ||
Bildschirm | 20% | 3% | -62% | -116% | |
Helligkeit Bildmitte | 352 | 337 -4% | 339 -4% | 285 -19% | 288 -18% |
Brightness | 330 | 312 -5% | 317 -4% | 255 -23% | 276 -16% |
Brightness Distribution | 89 | 89 0% | 86 -3% | 84 -6% | 87 -2% |
Schwarzwert * | 0.28 | 0.2 29% | 0.25 11% | 0.325 -16% | 0.26 7% |
Kontrast | 1257 | 1685 34% | 1356 8% | 877 -30% | 1108 -12% |
Delta E Colorchecker * | 1.35 | 0.8 41% | 0.9 33% | 4.23 -213% | 5.9 -337% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.58 | 1.1 57% | 2.92 -13% | 7.94 -208% | 18.4 -613% |
Delta E Graustufen * | 2.02 | 1 50% | 2 1% | 2.51 -24% | 3.8 -88% |
Gamma | 2.49 88% | 2.2 100% | 2.238 98% | 2.57 86% | 2.34 94% |
CCT | 6445 101% | 6538 99% | 6631 98% | 6626 98% | 6856 95% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 63 | 63.8 1% | 69 10% | 36 -43% | 38.1 -40% |
Color Space (Percent of sRGB) | 99 | 99.5 1% | 92 -7% | 57 -42% | 60 -39% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.7 | 0.74 | 3.75 | 4.9 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 97% /
64% | 96% /
56% | -48% /
-55% | -68% /
-92% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bei der Farbdarstellung und dem Kontrast muss Huawei den beiden MagicBook-Pro-Vergleichsmodellen den Vortritt lassen. Insgesamt schneidet das Gerät aber besser ab als die anderen Vergleichskandidaten mit 15,6 Zoll. Subjektiv bietet das Panel ein gutes Bild.
Der kleinere sRGB-Farbraum wird zu 99 Prozent, AdobeRGB zu soliden 63 Prozent abgedeckt. Für normale Nutzer ohne professionelle Ansprüche hinsichtlich Grafik- oder Videobearbeitung, für die das MateBook D 16 ohnehin nicht ausreichend Performance bietet, reicht dies allemal.
Aufgrund des matten Displays ist das Gerät auch zum Arbeiten im Freien geeignet. Allerdings fehlt es in sehr hellen Umgebungen oder bei direkter Sonneneinstrahlung an Bildhelligkeit. Für das Arbeiten an einem schattigen Plätzchen langt es.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 12 ms steigend | |
↘ 10 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (23.4 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.692 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (37 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 2500 Hz | ≤ 30 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 2500 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 30 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 2500 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 21940 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung: Viel Rechenleistung fürs Geld
Bevor wir auf die Leistung des Multimedia-Notebooks, das derzeit von Huawei in keinen alternativen Varianten angeboten wird, insgesamt sowie seiner einzelnen Komponenten eingehen, vorab ein kurzer Hinweis: Die meisten Benchmarks wurden im "Ausgeglichen"-Modus des PC-Managers von Huawei durchgeführt. Bei Änderung auf die Leistungsstufe ergaben sich weder bei PCMark 10 noch 3DMark 11 erwähnenswerte Änderungen an der gezeigten Performance.
Prozessor
Wie das Magicbook Pro ist auch das MateBook D 16 mit dem AMD Ryzen 4600H ausgestattet. Diesen konfiguriert der Hersteller mit einem kurzzeitigen TDP von 57 Watt sowie langfristig mit 35 Watt.
Beide AMD Modelle können sich in den verschiedenen Benchmarks gleichauf positionieren. Langfristig hält Huaweis MateBook die Leistung noch etwas konstanter. Der Unterschied ist aber wie erwartet marginal. Im Duell mit dem Intel Chip der 10. Generation aus dem Magicbook Pro 10210U liefert die AMD CPU die deutlich bessere Performance ab. Nur im Duell mit den anderen Vergleichskandidaten mit dem neuen Intel Core i5-1135G7 muss sich der Testkandidat in den Single-Core-Benchmarks knapp geschlagen geben.
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender 2.79: BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.3: 64 Bit Single-Core Score | 64 Bit Multi-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnitt der Klasse Office (114 - 606, n=126, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H (428 - 454, n=7) | |
Honor MagicBook Pro 10210U |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H (3055 - 3393, n=7) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Office (323 - 3693, n=126, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook Pro 10210U |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnitt der Klasse Office (75.8 - 230, n=120, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H (175 - 179, n=8) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Honor MagicBook Pro 10210U |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H (1398 - 1467, n=9) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Office (196 - 1614, n=125, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A |
Blender 2.79 / BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Office (302 - 3895, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H (337 - 369, n=5) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Office (2059 - 5565, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H (4334 - 4471, n=5) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H (36693 - 38873, n=5) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Office (4963 - 44266, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Single-Core Score | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnitt der Klasse Office (431 - 1648, n=123, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H (1099 - 1123, n=6) | |
Honor MagicBook Pro 10210U |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Multi-Core Score | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H (5260 - 6574, n=6) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnitt der Klasse Office (1039 - 6889, n=123, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook Pro 10210U |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H (9.27 - 10.4, n=5) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.63 - 11.3, n=124, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H (58.4 - 73.3, n=5) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Durchschnitt der Klasse Office (21.5 - 210, n=126, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.536 - 2.07, n=126, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H (0.607 - 0.627, n=5) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die potente CPU spielt auch bei der Systemleistung ihre Stärke aus. Hier positioniert sich das MateBook D 16 weit oben im Testfeld und bietet im Schnitt über alle Benchmarks die beste Performance unter den Vergleichskdandidaten. Insgesamt liefert das Gerät viel Leistung gemessen an der Preisklasse und ist damit ein sehr guter Begleiter für den Alltag.
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (4485 - 4652, n=2) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Durchschnitt der Klasse Office (1275 - 5686, n=46, der letzten 2 Jahre) | |
Work Score Accelerated v2 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (5270 - 5317, n=2) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Durchschnitt der Klasse Office (2201 - 5695, n=43, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4652 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 6183 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5317 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5110 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro 10210U |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Huawei verbaut die PM981a SSD von Samsung. Im Vergleich zu den SSDs von WDC und Toshiba, die in den beiden Honor Varianten werkeln, schneidet der Speicher über alle Benchmarks um rund 20 Prozent besser ab. Auch gegenüber dem Durchschnitt aller Geräte mit der gleichen Samsung SSD liefert das MateBook D 16 eine um 10 Prozent bessere Performance ab.
Von den insgesamt 512 GB sind ab Werk rund 400 GB frei. Der Großteil davon ist allerdings auf einer zweiten Partition (D:) zu finden, während auf der Systemplatte C: mit gut 70 GB recht wenig freier Speicher zur Verfügung steht.
Huawei MateBook D 16-53011VFJ Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Honor MagicBook Pro (AMD) WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | Honor MagicBook Pro 10210U Toshiba XG6 KXG60ZNV512G | Acer Aspire 5 A515-56-511A Micron 2210 MTFDHBA1T0QFD | Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL Samsung PM991 MZALQ512HALU | Durchschnittliche Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -19% | -20% | -16% | -29% | -9% | |
Write 4K | 147 | 156.9 7% | 162 10% | 86.8 -41% | 148.1 1% | 139.2 ? -5% |
Read 4K | 65.5 | 48.81 -25% | 46.52 -29% | 66.4 1% | 47.72 -27% | 48.2 ? -26% |
Write Seq | 2680 | 1050 -61% | 1638 -39% | 1851 -31% | 1225 -54% | 2080 ? -22% |
Read Seq | 2556 | 2517 -2% | 1922 -25% | 1707 -33% | 1498 -41% | 2078 ? -19% |
Write 4K Q32T1 | 413.4 | 408.7 -1% | 410.3 -1% | 542 31% | 421.1 2% | 451 ? 9% |
Read 4K Q32T1 | 500 | 504 1% | 493.5 -1% | 589 18% | 360.9 -28% | 475 ? -5% |
Write Seq Q32T1 | 2978 | 1087 -63% | 1085 -64% | 1960 -34% | 1407 -53% | 2905 ? -2% |
Read Seq Q32T1 | 3567 | 3407 -4% | 3212 -10% | 2227 -38% | 2362 -34% | 3507 ? -2% |
AS SSD | 5% | -7% | -22% | -26% | -3% | |
Seq Read | 2829 | 2749 -3% | 2654 -6% | 2023 -28% | 1965 -31% | 2380 ? -16% |
Seq Write | 2423 | 2348 -3% | 802 -67% | 1781 -26% | 836 -65% | 1952 ? -19% |
4K Read | 42.06 | 44.22 5% | 42.15 0% | 61.9 47% | 50.3 20% | 53 ? 26% |
4K Write | 126.1 | 140.5 11% | 118.2 -6% | 128.7 2% | 189.1 50% | 130.9 ? 4% |
4K-64 Read | 1481 | 1450 -2% | 1411 -5% | 904 -39% | 870 -41% | 1178 ? -20% |
4K-64 Write | 2009 | 2346 17% | 1344 -33% | 976 -51% | 871 -57% | 1714 ? -15% |
Access Time Read * | 0.079 | 0.079 -0% | 0.075 5% | 0.126 -59% | 0.0555 ? 30% | |
Access Time Write * | 0.029 | 0.027 7% | 0.035 -21% | 0.031 -7% | 0.02 31% | 0.05385 ? -86% |
Score Read | 1806 | 1769 -2% | 1718 -5% | 1168 -35% | 1117 -38% | 1469 ? -19% |
Score Write | 2377 | 2721 14% | 1542 -35% | 1283 -46% | 1144 -52% | 2040 ? -14% |
Score Total | 5087 | 5376 6% | 4048 -20% | 3053 -40% | 2787 -45% | 4249 ? -16% |
Copy ISO MB/s | 1358 | 1961 44% | 1896 ? 40% | |||
Copy Program MB/s | 407.1 | 480.5 18% | 547 ? 34% | |||
Copy Game MB/s | 918 | 1191 30% | 1200 ? 31% | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -7% /
-5% | -14% /
-12% | -19% /
-19% | -28% /
-27% | -6% /
-5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Statt einer dedizierten Grafik setzt Huawei beim MateBook D 16 auf die integrierte Radeon RX Vega 6 von AMD. Diese ist mit 1.500 MHz Kerntakt und Dual-Channel-Speicher mit 3.200 MHz getaktet. Damit ist der Grafikspeicher schneller getaktet als beim Honor Magicbook Pro 4600H. Dies führt bei den Benchmarks aber zu keinen wirklich beachtenswerten Vorteilen. Das Arbeitstempo der iGPU bleibt mit 99,7 Prozent Framerate auch über längere Zeit stabil, wie der Time-Spy-Stresstest von 3DMark zeigt.
Bei den sonstigen Grafik-Benchmarks liegt das Testgerät auf Augenhöhe mit dem Magicbook Pro mit gleicher CPU, schneidet im Duell mit den anderen Vergleichskandidaten aber teils deulich schlechter ab. Das ist nicht verwunderlich, denn diese sind mit potenteren Grafiklösungen wie GeForce MX350 oder Intel Iris Xe Graphics iGPU versehen.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (3401 - 5496, n=21) | |
Durchschnitt der Klasse Office (599 - 11538, n=123, der letzten 2 Jahre) |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (15227 - 28408, n=14) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Office (3280 - 30980, n=100, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnitt der Klasse Office (449 - 8114, n=119, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (2122 - 3465, n=21) | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Honor MagicBook Pro 10210U | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Office (194 - 2886, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (650 - 1116, n=20) |
3DMark 11 Performance | 4828 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 18241 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2771 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1044 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Dass das MateBook D 16 kein Gaming-Notebook ist, dürfte von vornherein klar sein. Dies zeigt sich auch in den Ergebnissen. Das Gerät übertrumpft immerhin den Durchschnitt der Notebooks mit AMD Radeon RX Vega 6, kann aber mit den anderen Vergleichskandidaten meist nicht ganz mithalten. Das ist aufgrund deren leistungsstärkeren Grafiklösungen aber auch kein Wunder. Zu Honors AMD bestücktem Magicbook Pro gibt es keine großen Unterschiede.
Ältere Titel wie The Witcher 3 und X-Plane 11 können auf mittlerer Stufe in der Regel problemlos gespielt werden, Dota 2 Reborn sogar auf höchster Stufe. Anspruchsvollere und neuere Titel oder höhere Grafikstufen zwingen das MateBook D 16 dann aber doch recht schnell in die Knie.
min. | mittel | hoch | max. | ||
The Witcher 3 (2015) | 50.8 | 33.2 | 19.4 | 11.2 | fps |
Dota 2 Reborn (2015) | 104 | 84.3 | 48.9 | 45.3 | fps |
X-Plane 11.11 (2018) | 43.8 | 32.3 | 28.8 | fps |
Emissionen: MateBook D 16 arbeitet angenehm leise
Geräuschemissionen
Unter geringer Last ist das MateBook D 16 mit 25 dB(A) nicht hörbar. Selbst bei hoher Last wie unserem Stresstest, auf den wir weiter unten noch eingehen, bleibt es mit rund 42 dB(A) angenehm leise. Die Lüfter sind nie aufdringlich laut, arbeiten zudem konstant und regeln nicht nervös. Auch sonstige Störgeräusche sind bei unserem Testgerät nicht aufgetreten.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 25.5 / 25.5 / 25.5 dB(A) |
Last |
| 33 / 42.1 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |