LGs Gram-Reihe steht für sehr schlanke, leichte, mobile Office-Notebooks. Die Gehäuse sind aus einer Magnesium-Legierung gefertigt, im Inneren des Notebooks findet sich nur das Nötigste. Aktuell führt Computeruniverse.net ein 2024-Modell der Gram-17-Reihe zu einem Angebotspreis von 1.449 Euro im Sortiment. Ein Schwestermodell musste sich bereits unserem Test stellen und erreichte die Wertung „Gut (87 %)“.
Das Rechenzentrum bildet mit dem Intel Core Ultra 7 155H (6P, 8E, 2LPE, 22 Threads) ein Prozessor der Meteor-Lake-Generation. Für alltägliche Aufgaben wie Büroarbeiten, die Nutzung von Streamingdiensten, Surfen im Internet reicht die zur Verfügung stehende Rechenleistung mehr als aus. Dauerhafte Höchstlast ist nicht vorgesehen, damit in dem dünnen Gehäuse des LG Laptops eine ausreichende Kühlung der CPU gewährleistet bleibt.
Die CPU kann auf 32 GB RAM (LPDDR5x-7467, onboard) zurückgreifen - ein Ausbau des Speichers wäre nicht möglich. Laut LG läuft der Speicher im Dual-Channel-Modus. Das Platzangebot (2 TB) der SSD dürfte mehr als ausreichend dimensioniert sein. Falls nicht: Das Notebook verfügt über einen zweiten SSD-Slot.
LG bestückt den schlanken, leichten Rechner (1,35 kg) mit einem 17-Zoll-Bildschirm im arbeitsfreundlichen 16:10-Format, der über eine native Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixel verfügt. Das blickwinkelstabile IPS-Panel bietet eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz und kann zudem den DCI-P3-Farbraum wiedergeben.
Das getestete Schwestermodell erreichte in unserem WiFi-Test (Abbildung der Belastung beim Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) eine Laufzeit von etwas über 15 Stunden. Energie wird über ein USB-Netzteil bereitgestellt, das an beide USB-C-Ports (Thunderbolt 4/USB 4) gesteckt werden kann. Als Betriebssystem dient Windows 11 Home.
Preisänderungen vorbehalten. Das Angebot war zum Veröffentlichungszeitpunkt des Artikels verfügbar, kann aber zeitlich oder mengenmäßig beschränkt sein. Alle Angaben ohne Gewähr.