LG Gram 17 17Z90N im Test: Leichter, mobiler 17-Zöller mit 16:10-Bildschirm

Das LG Gram 17 zählt trotz des 17-Zoll-Formats zu den schlanken, mobilen Office-Notebooks. Mit einem Gewicht von etwa 1.350 Gramm unterbietet es die meisten 14- und 15,6-Zoll-Notebooks. Ein leichterer 17-Zöller ist nicht zu bekommen. Neben dem geringen Gewicht stellt der 16:10-Bildschirm ein weiteres Aushängeschild des Notebooks dar.
Direkte Konkurrenten hält unsere Datenbank nicht bereit. Die vorhandenen 17-Zöller fallen wuchtiger aus, haben mindestens ein Kilo mehr auf den Rippen und verfügen über 16:9-Bildschirme. Modelle mit 16:10-Bildschirmen finden sich in unserer Datenbank, diese haben aber schon etliche Jahre auf dem Buckel. Daher ziehen wir aktuelle 17,3-Zoll-Office-Notebooks wie das HP 470 G7, das Asus VivoBook 17 M712DA und das Medion Akoya P17605 zur Einordnung heran.
Primary Camera: 0.9 MPix
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85 % | 08.2020 | LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.4 kg | 17.4 mm | 17.00" | 2560x1600 | |
79 % | 06.2020 | HP 470 G7 8VU24EA i7-10510U, Radeon 530 | 2.4 kg | 24.5 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
76 % | 01.2020 | Asus VivoBook 17 M712DA-AU017T R5 3500U, Vega 8 | 2.3 kg | 21 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
79 % | 01.2020 | Medion Akoya P17605 i7-10510U, GeForce MX250 | 2.3 kg | 18.45 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Das Gram verfügt über ein Magnesiumgehäuse
Die erste Berührung des sehr schicken, schlanken Gehäuses lässt die Vermutung aufkommen, es wäre aus Kunststoff gefertigt. Dem ist nicht so. Es kommt eine Magnesiumlegierung zum Einsatz, die nur wenig Gewicht auf die Waage bringt. LG setzt bei dem silbergrauen Chassis ("Dark Silver") auf glatte, matte Oberflächen, die sich wenig bis gar nicht anfällig für Fingerabdrücke gezeigt haben. Das Gehäuse sieht trotz des einfach gehaltenen Designs sehr elegant aus und würde jeden Schreibtisch schmücken. Der Akku ist fest verbaut. Eine Wartungsklappe gibt es nicht.
Das Gerät darf sich einer hervorragenden Verarbeitung rühmen. Die Spaltmaße stimmen, scharfe Kanten sind nicht zu spüren. Leichtbau und Magnesiumgehäuse fordern aber ihren Tribut. Die Baseunit und noch stärker der Deckel können verdreht werden. Die Deckelrückseite wippt bei Druckausübung deutlich, Bildveränderungen löst der Druck aber nicht aus. Die Scharniere halten den Bildschirm fest in Position, wippen aber etwas nach. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei etwa 140 Grad. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich.
Das Gram bringt ein Gewicht von ca. 1.350 Gramm auf die Waage und liegt damit gleichauf mit dem Vorgänger. Das Gehäuse des neuen Modells fällt minimal kompakter aus als das Chassis des LG Gram 17Z990.
Ausstattung - Thunderbolt 3 an Bord
Trotz kompakter Abmessungen hat LG dem Gram eine runde Schnittstellenauswahl spendiert. An Bord befinden sich drei Typ-A-USB-Steckplätze (USB 3.2 Gen 1). Dazu gesellt sich ein Thunderbolt-3-Steckplatz, der den Anschluss von Dockinglösungen oder einer externen GPU ermöglicht. Power Delivery und Displayport per USB-C werden unterstützt. Somit kommt das Notebook zusammen mit dem HDMI-Ausgang auf zwei Videoausgänge. Die Steckplätze sind in den hinteren Bereichen der rechten und linken Seite platziert. Das Areal neben der Handballenablage bleibt frei von Kabeln.
SDCardreader
Einen vollwertigen Speicherkartenleser hat das LG-Notebook nicht zu bieten. Es kommt ein MicroSD-Modell zum Einsatz. Mit maximalen Transferraten von 80,5 MB/s (Übertragung von 250 jpg-Bilddateien mit je rund 5 MB) und 88,9 MB/s (Kopieren großer Datenblöcke) gehört es zu den schnelleren Vertretern seiner Art. Wir testen Lesegeräte mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB).
SDCardreader Transfer Speed | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (10.2 - 194, n=334) | |
Asus VivoBook 17 M712DA-AU017T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
HP 470 G7 8VU24EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Medion Akoya P17605 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (9.5 - 255, n=306) | |
Asus VivoBook 17 M712DA-AU017T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
HP 470 G7 8VU24EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Medion Akoya P17605 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Der Intel-WLAN-Chip (Wi-Fi 6 AX201) unterstützt die WLAN-Standards 802.11a/b/g/n/ac/ax und bietet darüber hinaus Bluetooth-5-Funktionalität. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen hervorragend aus. Um drahtgebundene Netzwerkverbindungen eingehen zu können, legt LG einen Typ-C-USB-auf-Ethernet-Adapter bei.
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Medion Akoya P17605 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (289 - 1722, n=169) | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 15Z90N | |
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 | |
Durchschnitt der Klasse Office (5 - 1722, n=298) | |
Asus VivoBook 17 M712DA-AU017T | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Medion Akoya P17605 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=169) | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 | |
LG Gram 15Z90N | |
Asus VivoBook 17 M712DA-AU017T | |
Durchschnitt der Klasse Office (34 - 1775, n=297) |
Webcam
Die Webcam (0,9 MP) erzeugt Bilder in einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Die Ergebnisse fallen etwas verwaschen aus. Zudem hapert es bei der Farbgenauigkeit. Mit einer Farbabweichung von etwa 18 wird das Soll (DeltaE kleiner 3) sehr deutlich verfehlt.


Zubehör
Neben den üblichen Dokumenten (Garantieinformationen, Schnellstartanleitung) liegen dem Notebook ein Typ-C-USB-auf-Ethernet-Adapter und eine transparente Gummimatte zum Schutz der Tastatur bei.
Wartung
Als sonderlich wartungsfreundlich hat sich das Gram nicht erwiesen. Um an die Hardware zu gelangen, muss die Unterschale demontiert werden. Dazu müssen alle Schrauben auf der Geräteunterseite entfernt werden. Ein Teil der Schrauben wird von geklebten Kunststoffplättchen abgedeckt, die sich mit einem sehr kleinen Schlitzkopfschraubendreher (Feinmechanikersortiment) oder einem ähnlichen Werkzeug abnehmen lassen. Unter den fünf Gummifüßen verstecken sich weitere Schrauben. Die verklebten Gummifüße konnten wir mit einem schmalen Kunststoffspatel ablösen.
Hat man alle Schrauben entfernt, geht es an das Ablösen der Unterschale. Hier muss mit Vorsicht vorgegangen werden. Die filigrane Unterschale kann leicht verbogen werden. Die linke und rechte Seite sowie die Vorderseite lassen sich mit einem Fugenglätter oder einem anderen flachen Werkzeug ablösen. Die Rückseite ist mit weiteren Klammern gesichert, die sich durch vorsichtiges Ruckeln lösen lassen.
Garantie
LG gewährt dem 17-Zöller eine zweijährige Garantie. Eine Erweiterung auf 5 Jahre schlägt mit 120 Euro zu Buche.
Eingabegeräte - Gram 17 mit Tastenbeleuchtung
Tastatur
LGs 17-Zöller hat eine beleuchtete Chiclet-Tastatur an Bord, deren Tasten einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt besitzen. Der Tastenwiderstand geht grundsätzlich in Ordnung, dürfte für unseren Geschmack aber noch einen Tick knackiger ausfallen. Alle Tasten verfügen über glatte Oberflächen; die Haupttasten weisen zudem eine konkave Wölbung auf. Während des Tippens wippt die Tastatur leicht. Als übermäßig störend hat es sich nicht erwiesen. Die Tastenbeleuchtung (zwei Helligkeitsstufen) wird mittels einer Funktionstaste gesteuert. Alles in allem liefert LG hier eine alltagstaugliche Tastatur.
Touchpad
Das multitouchfähige Clickpad belegt eine Fläche von etwa 12 x 7,8 cm. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die glatte Padoberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Es verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.
Display - 16:10-Format mit WQXGA-Auflösung
Der LG-Computer bringt einen spiegelnden 17-Zoll-Bildschirm im 16:10-Format mit, der mit einer nativen Auflösung von 2.560 x 1.600 Bildpunkten arbeitet. Kontrast (1.077:1) und Helligkeit (354 cd/m²) wissen zu gefallen. Im Akkubetrieb sinkt die Maximalhelligkeit etwas, liegt aber immer noch jenseits von 300 cd/m². Positiv: Der Bildschirm zeigt zu keiner Zeit PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 340 cd/m²
Kontrast: 1077:1 (Schwarzwert: 0.365 cd/m²)
ΔE Color 4.83 | 0.6-29.43 Ø5.7, calibrated: 1.22
ΔE Greyscale 7.37 | 0.64-98 Ø5.9
93% sRGB (Argyll 3D) 59% AdobeRGB 1998 (Argyll 3D)
Gamma: 2.36
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G LG Display LP170WQ1-SPA1, IPS, 2560x1600, 17.00 | LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 LG Philips LP170WQ1-SPA1, IPS, 2560x1600, 17.00 | HP 470 G7 8VU24EA BOE 077B, IPS, 1920x1080, 17.30 | Asus VivoBook 17 M712DA-AU017T BOE084E, IPS, 1920x1080, 17.30 | Medion Akoya P17605 AU Optronics AUO429D, IPS, 1920x1080, 17.30 | LG Gram 15Z90N LP156WF9-SPN1, .2 IPS LED, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | -12% | -9% | 36% | -15% | 14% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 43 (20, 23) | 42 (20.4, 21.6) 2% | 42 (22, 20) 2% | 24 (12, 12) 44% | 45 (22, 23) -5% | 36 (18, 18) 16% |
Response Time Black / White * | 25 (14, 11) | 31.2 (18, 13.2) -25% | 30 (16, 14) -20% | 18 (9, 9) 28% | 31 (17, 14) -24% | 22 (12, 10) 12% |
PWM Frequency | 250 | |||||
Bildschirm | 17% | -3% | -30% | 8% | 20% | |
Helligkeit Bildmitte | 393 | 370.6 -6% | 280 -29% | 262 -33% | 298 -24% | 366 -7% |
Brightness | 354 | 356 1% | 281 -21% | 234 -34% | 294 -17% | 342 -3% |
Brightness Distribution | 84 | 89 6% | 83 -1% | 84 0% | 88 5% | 88 5% |
Schwarzwert * | 0.365 | 0.28 23% | 0.29 21% | 0.265 27% | 0.255 30% | 0.28 23% |
Kontrast | 1077 | 1324 23% | 966 -10% | 989 -8% | 1169 9% | 1307 21% |
DeltaE Colorchecker * | 4.83 | 3.28 32% | 4.18 13% | 5.13 -6% | 3.01 38% | 2.68 45% |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 11.6 | 5.85 50% | 7.59 35% | 19.16 -65% | 4.59 60% | 5.25 55% |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 1.22 | 1.03 16% | 2 -64% | 3.96 -225% | 2.1 -72% | 1.08 11% |
DeltaE Graustufen * | 7.37 | 4.9 34% | 5.63 24% | 1.22 83% | 2.29 69% | 2.4 67% |
Gamma | 2.36 93% | 2.19 100% | 2.44 90% | 2.42 91% | 2.62 84% | 2.25 98% |
CCT | 6668 97% | 6376 102% | 6801 96% | 6584 99% | 6655 98% | 6474 100% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 59 | 60.8 3% | 60 2% | 38 -36% | 58 -2% | 61 3% |
Color Space (Percent of sRGB) | 93 | 96.6 4% | 92 -1% | 59 -37% | 89 -4% | 96 3% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 3% /
13% | -6% /
-4% | 3% /
-20% | -4% /
5% | 17% /
19% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine ordentliche Farbdarstellung. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von knapp 5 wird das Soll (DeltaE kleiner 3) aber verfehlt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung sind Verbesserungen zu erreichen. Die Farbabweichung sinkt auf 1,22 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (59 Prozent) und sRGB (93 Prozent) werden nicht vollständig abgebildet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14 ms steigend | |
↘ 11 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (24.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
43 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20 ms steigend | |
↘ 23 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 60 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (38.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9686 (Minimum 5, Maximum 142900) Hz. |
LG stattet das Gram mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit kann der Bildschirm aus jeder Position heraus abgelesen werden. Helligkeit und Kontrast würden ein Ablesen des Bildschirms im Freien erlauben. Allerdings macht die spiegelnde Bildschirmoberfläche dem Vorhaben in der Regel einen Strich durch die Rechnung.
Leistung - Genug für Office und Internet
LG hat mit dem Gram 17 einen mobilen 17-Zöller im Sortiment, der sich an private und berufliche Anwender richtet. Der Rechner bietet mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Unser Testgerät ist für ca. 1.700 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei etwa 1.280 Euro.
Prozessor
LG setzt auf einen Core-i7-1065G7-Vierkernprozessor (Ice Lake) der Firma Intel. Dieses ULV-Modell arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,3 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 3,4 GHz (vier Kerne) bis 3,9 GHz (ein Kern) möglich. Hyperthreading (pro Kern können zwei Threads ausgeführt werden) wird unterstützt.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks werden kurzzeitig mit 2,7 bis 2,9 GHz durchlaufen. Dann sinkt der Takt auf 1,9 bis 2,1 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 3,4 bis 3,9 GHz bearbeitet. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten bei 1,5 bis 3,4 GHz (Single- und Multi-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf stark ab. Der Turbo kommt auf sehr niedrigem Niveau zum Einsatz.
Der Core i7 bleibt klar hinter dem im Vorgängermodell verbauten Core-i7-8565U-Prozessor zurück. Nur kurze Leistungsspitzen quittiert der Ice-Lake-Prozessor mit Rechenleistung auf dem gleichen Niveau. Vom Core-i5-1035-G7-Prozessor des LG Gram 15 kann sich der 1065G7 nicht absetzen. Auch die Ergebnisse der übrigen Benchmarks liegen relativ nah beieinander. Der Core i7 bringt keine Vorteile. Die meisten Nutzer fahren mit einem günstigeren Core-i5-Modell des Gram 17 besser.
Das LG Control Center bietet die Möglichkeit einen geräuscharmen Modus zu aktivieren. Die CPU arbeitet dann mit nochmals verminderter Geschwindigkeit und der Lüfter steht die meiste Zeit still. Die Multi-Thread-Leistung fällt dabei stärker ab als die für den Alltagsbetrieb deutlich wichtigere Single-Thread-Leistung. Das Notebook ist somit immer noch problemlos nutzbar.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Medion Akoya P17605 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (141 - 190, n=32) | |
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
LG Gram 15Z90N | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Geraeuscharmer Modus) | |
Asus VivoBook 17 M712DA-AU017T | |
Durchschnitt der Klasse Office (20 - 230, n=618) | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (288 - 836, n=33) | |
Asus VivoBook 17 M712DA-AU017T | |
Medion Akoya P17605 | |
LG Gram 15Z90N | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
Durchschnitt der Klasse Office (36 - 1410, n=626) | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Geraeuscharmer Modus) |
Blender 2.79 - BMW27 CPU | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Geraeuscharmer Modus) | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
LG Gram 15Z90N | |
Durchschnitt der Klasse Office (344 - 9415, n=101) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (675 - 1650, n=20) | |
HP 470 G7 8VU24EA |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Office (2794 - 39649, n=102) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (10406 - 22898, n=21) | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 15Z90N | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Geraeuscharmer Modus) | |
7z b 4 -mmt1 | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (3948 - 4589, n=21) | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Durchschnitt der Klasse Office (1286 - 5923, n=102) | |
LG Gram 15Z90N | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Geraeuscharmer Modus) |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (358 - 474, n=28) | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Durchschnitt der Klasse Office (79 - 606, n=107) | |
LG Gram 15Z90N | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (1081 - 2024, n=28) | |
Durchschnitt der Klasse Office (143 - 3302, n=108) | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
LG Gram 15Z90N |
Geekbench 5.3 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (2464 - 4855, n=16) | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Durchschnitt der Klasse Office (873 - 6444, n=70) | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 15Z90N | |
64 Bit Single-Core Score | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (948 - 1348, n=16) | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 15Z90N | |
Durchschnitt der Klasse Office (431 - 1648, n=70) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4 - 9.55, n=99) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (2.2 - 6.38, n=19) | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Geraeuscharmer Modus) |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Geraeuscharmer Modus) | |
Durchschnitt der Klasse Office (28.1 - 244, n=59) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (46.9 - 85.3, n=16) | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 15Z90N |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
LG Gram 15Z90N | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Geraeuscharmer Modus) | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.542 - 3.11, n=65) | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (0.661 - 0.798, n=15) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die Kombination aus Vierkernprozessor, NVMe-SSD und im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher sorgt für ein flink und flüssig werkelndes System. Für Höchstleistungen wurde der Rechner nicht geschaffen, bietet aber mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Die Resultate in den PC-Mark-Benchmarks fallen gut aus.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3305 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3872 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4654 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4293 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 | |
Work Score Accelerated v2 | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 15Z90N | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) (2460 - 5291, n=17) | |
Durchschnitt der Klasse Office (1226 - 5570, n=403) | |
Home Score Accelerated v2 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) (3305 - 4275, n=17) | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 15Z90N | |
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Durchschnitt der Klasse Office (1169 - 4770, n=465) |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
LG Gram 15Z90N | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | LG Gram 15Z90N SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG) | HP 470 G7 8VU24EA WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Asus VivoBook 17 M712DA-AU017T Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Medion Akoya P17605 Phison E12-256G-Phison-SSD-B16-BB1 | LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ | Durchschnittliche Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -3% | -20% | -36% | -6% | -56% | -2% | |
Write 4K | 162.8 | 177.1 9% | 190.6 17% | 132 -19% | 213.2 31% | 89.73 -45% | 142 (101 - 212, n=18) -13% |
Read 4K | 51.05 | 47.88 -6% | 49.01 -4% | 52.05 2% | 59.18 16% | 36.59 -28% | 48 (41.9 - 57.2, n=18) -6% |
Write Seq | 2078 | 2182 5% | 1108 -47% | 973.1 -53% | 1124 -46% | 422.4 -80% | 1985 (1067 - 2938, n=17) -4% |
Read Seq | 1991 | 1900 -5% | 1077 -46% | 1606 -19% | 1156 -42% | 454.9 -77% | 1857 (973 - 2639, n=17) -7% |
Write 4K Q32T1 | 440.1 | 448.4 2% | 429.3 -2% | 210.4 -52% | 588 34% | 321.1 -27% | 465 (268 - 656, n=18) 6% |
Read 4K Q32T1 | 450.1 | 470.3 4% | 543.6 21% | 312.2 -31% | 611.5 36% | 340.1 -24% | 511 (348 - 723, n=18) 14% |
Write Seq Q32T1 | 2998 | 2227.5 -26% | 1458 -51% | 982 -67% | 1112 -63% | 509.1 -83% | 3001 (2936 - 3033, n=18) 0% |
Read Seq Q32T1 | 3562 | 3454 -3% | 1734 -51% | 1847 -48% | 3121 -12% | 545.2 -85% | 3451 (2853 - 3568, n=18) -3% |
Write 4K Q8T8 | 1283 | 1491 | |||||
Read 4K Q8T8 | 1052.3 | 1499 | |||||
AS SSD | -4% | -13% | -41% | 6% | -59% | 14% | |
Copy Game MB/s | 1095.86 | 665.12 -39% | 830.14 -24% | 414.87 -62% | 1100 (441 - 1629, n=11) 0% | ||
Copy Program MB/s | 395.63 | 346.02 -13% | 442.39 12% | 613.93 55% | 468 (123 - 684, n=11) 18% | ||
Copy ISO MB/s | 2095.93 | 1134.98 -46% | 1236.05 -41% | 816.25 -61% | 2143 (1131 - 2932, n=11) 2% | ||
Score Total | 3309 | 3741 13% | 3274 -1% | 1810 -45% | 3552 7% | 1106 -67% | 4838 (3309 - 5810, n=18) 46% |
Score Write | 1471 | 1520 3% | 1406 -4% | 1030 -30% | 1361 -7% | 423 -71% | 2074 (1471 - 2332, n=18) 41% |
Score Read | 1211 | 1526 26% | 1236 2% | 528 -56% | 1488 23% | 445 -63% | 1833 (1154 - 2339, n=18) 51% |
Access Time Write * | 0.03 | 0.027 10% | 0.029 3% | 0.047 -57% | 0.019 37% | 0.05 -67% | 0.0427 (0.021 - 0.128, n=18) -42% |
Access Time Read * | 0.041 | 0.043 -5% | 0.058 -41% | 0.058 -41% | 0.047 -15% | 0.084 -105% | 0.05 (0.032 - 0.087, n=18) -22% |
4K-64 Write | 1073.65 | 1275.34 19% | 1137.58 6% | 835.24 -22% | 1057.87 -1% | 305.46 -72% | 1729 (1074 - 2017, n=18) 61% |
4K-64 Read | 886.2 | 1190.9 34% | 1040.15 17% | 323.96 -63% | 1180.4 33% | 369.65 -58% | 1536 (878 - 2011, n=18) 73% |
4K Write | 132.43 | 147.5 11% | 130.2 -2% | 104.25 -21% | 194.58 47% | 71.04 -46% | 125 (87.4 - 164, n=18) -6% |
4K Read | 52.15 | 50.5 -3% | 43.09 -17% | 45.24 -13% | 59.31 14% | 30.18 -42% | 52.9 (45.5 - 61.4, n=18) 1% |
Seq Write | 2648.69 | 974 -63% | 1379.24 -48% | 900.47 -66% | 1079.09 -59% | 460.96 -83% | 2196 (1296 - 2837, n=18) -17% |
Seq Read | 2722.31 | 2842 4% | 1530.78 -44% | 1591.56 -42% | 2481.91 -9% | 454.47 -83% | 2437 (1950 - 2861, n=18) -10% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -4% /
-3% | -17% /
-16% | -39% /
-39% | 0% /
1% | -58% /
-58% | 6% /
8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Für die Grafikausgabe zeichnet sich Intels Iris-Plus-Graphics-G7-Grafikkern verantwortlich. Die GPU unterstützt DirectX 12 und erreicht Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 1.100 MHz. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks fallen ordentlich aus, bleiben aber doch hinter den Möglichkeiten der GPU zurück.
Hinweis: Die 3D-Mark-Resultate von Gram 17 und Gram 15 unterscheiden sich trotz gleicher GPUs deutlich, da der Arbeitsspeicher des Gram 15 im Single-Channel-Modus läuft.
3DMark 11 Performance | 3851 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 8356 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2174 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 744 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 744 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) (2112 - 4630, n=25) | |
Medion Akoya P17605 | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
LG Gram 15Z90N | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G (Geraeuscharmer Modus) | |
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 | |
Durchschnitt der Klasse Office (185 - 8296, n=738) |
3DMark | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) (526 - 848, n=20) | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Durchschnitt der Klasse Office (76 - 1975, n=112) | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Medion Akoya P17605 | |
Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) (1418 - 3156, n=23) | |
Asus VivoBook 17 M712DA-AU017T | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 15Z90N | |
Durchschnitt der Klasse Office (138 - 5848, n=553) | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) (7024 - 18881, n=22) | |
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Durchschnitt der Klasse Office (1208 - 30980, n=590) | |
LG Gram 15Z90N |
Gaming Performance
Ein Gaming-Notebook stellt das Gram nicht dar. Nichtsdestotrotz bringt die verbaute Hardware recht viele Spiele flüssig auf den Bildschirm. Das umfasst Titel, deren Hardwareanforderungen nicht übermäßig hoch ausfallen. Spielbare Bildwiederholraten werden in der Regel bei geringen Auflösungen und niedrigen bis mittleren Qualitätseinstellungen erreicht. In einigen Fällen ist mehr drin. Da CPU und GPU hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben, fallen die Bildwiederholraten insgesamt niedriger aus als bei anderen Core-i7-1065G7-Notebooks.
BioShock Infinite - 1366x768 High Preset | |
Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) (21.1 - 61.5, n=18) | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Durchschnitt der Klasse Office (4.43 - 128, n=381) | |
LG Gram 15Z90N |
Tomb Raider - 1366x768 High Preset AA:FX AF:8x | |
Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) (41.4 - 49.4, n=2) | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
Durchschnitt der Klasse Office (4.5 - 96.5, n=215) |
min. | mittel | hoch | max. | ||
Tomb Raider (2013) | 100.2 | 64.4 | 41.4 | 22.8 | fps |
BioShock Infinite (2013) | 79.6 | 49.8 | 42.9 | 16.3 | fps |
Dota 2 Reborn (2015) | 54.8 | 39.1 | 26.7 | 24.7 | fps |
X-Plane 11.11 (2018) | 31.7 | 17.5 | 16.1 | fps | |
Total War: Three Kingdoms (2019) | 42.6 | 12.8 | 6.9 | 5 | fps |
Emissionen - Der LG Computer arbeitet leise bis lautlos
Geräuschemissionen
Das Gram erzeugt über den gesamten Lastbereich hinweg kaum Lärm und bietet sich damit als Arbeitsgerät auch für ruhige Umgebungen an. Im Leerlauf steht der Lüfter oftmals still und es herrscht Lautlosigkeit. Unter Last dreht er kaum auf. Wir registrieren einen maximalen Schalldruckpegel von 32,7 dB(A) (Stresstest).
Ein noch niedrigeres Betriebsgeräusch kann durch die Aktivierung des geräuscharmen Modus innerhalb des LG-Control-Centers erreicht werden. Das Ganze geht zu Lasten der Rechenleistung.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26 / 26.8 / 27.5 dB(A) |
Last |
| 32.2 / 32.7 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | HP 470 G7 8VU24EA i7-10510U, Radeon 530 | Asus VivoBook 17 M712DA-AU017T R5 3500U, Vega 8 | Medion Akoya P17605 i7-10510U, GeForce MX250 | LG Gram 15Z90N i5-1035G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 i7-8565U, UHD Graphics 620 | Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -24% | -11% | -18% | -13% | -8% | -9% | -14% | |
aus / Umgebung * | 26 | 31.2 -20% | 30.3 -17% | 30.3 -17% | 30.7 -18% | 28.1 -8% | 28.8 (26 - 31.2, n=23) -11% | 29.5 (24 - 31.8, n=372) -13% |
Idle min * | 26 | 32.7 -26% | 30.3 -17% | 32.4 -25% | 30.7 -18% | 28.1 -8% | 28.8 (26 - 31.2, n=23) -11% | 30.4 (24.5 - 39.8, n=1067) -17% |
Idle avg * | 26.8 | 32.7 -22% | 30.3 -13% | 32.4 -21% | 30.7 -15% | 28.1 -5% | 28.9 (26.6 - 31.2, n=23) -8% | 31 (24.5 - 47.4, n=1067) -16% |
Idle max * | 27.5 | 32.8 -19% | 30.3 -10% | 32.7 -19% | 31.9 -16% | 28.1 -2% | 29.3 (27.5 - 31.9, n=23) -7% | 31.5 (24.5 - 46.7, n=1066) -15% |
Last avg * | 32.2 | 42 -30% | 31.6 2% | 36.4 -13% | 34 -6% | 35 -9% | 33.2 (28.5 - 45.5, n=23) -3% | 33.7 (22.6 - 49.1, n=1066) -5% |
Last max * | 32.7 | 42 -28% | 35.7 -9% | 36 -10% | 34.2 -5% | 37.4 -14% | 38 (29.5 - 49.4, n=23) -16% | 37.9 (29.9 - 55.6, n=1065) -16% |
Witcher 3 ultra * | 40.7 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unser Stresstest (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft. Schon nach kurzer Zeit werden die Geschwindigkeiten von CPU bzw. GPU auf 700 bis 800 MHz bzw. 300 bis 500 MHz gedrosselt und verbleiben auf diesem Niveau - sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb.
Sonderlich stark erwärmt sich das Notebook zu keiner Zeit. Während des Stresstests registrieren wir an zwei Messpunkten Temperaturen im unteren 40-Grad-Celsius-Bereich. Im Alltagsbetrieb bewegen sich die Temperaturen im grünen Bereich.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.5 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.4 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+0.4 °C).
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | HP 470 G7 8VU24EA i7-10510U, Radeon 530 | Asus VivoBook 17 M712DA-AU017T R5 3500U, Vega 8 | Medion Akoya P17605 i7-10510U, GeForce MX250 | LG Gram 15Z90N i5-1035G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 i7-8565U, UHD Graphics 620 | Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 7% | 8% | 1% | 5% | 13% | -2% | -3% | |
Last oben max * | 41 | 39 5% | 34 17% | 44.4 -8% | 38 7% | 38.8 5% | 40.9 (32 - 51.4, n=23) -0% | 38.4 (26 - 62.5, n=1032) 6% |
Last unten max * | 40 | 40 -0% | 34.5 14% | 46.2 -16% | 38.6 3% | 36.2 9% | 41.8 (33.4 - 48.6, n=23) -5% | 41.7 (28 - 71.6, n=1032) -4% |
Idle oben max * | 27.8 | 24.9 10% | 27.7 -0% | 24 14% | 26.5 5% | 22.2 20% | 27.8 (23 - 34, n=22) -0% | 28.8 (21.2 - 40, n=933) -4% |
Idle unten max * | 28.1 | 24.5 13% | 28 -0% | 24.5 13% | 26.5 6% | 23.6 16% | 28.8 (25 - 36, n=22) -2% | 30.3 (22.1 - 44.9, n=933) -8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Stereolautsprecher haben ihren Platz auf der Geräteunterseite gefunden. Sie produzieren einen ordentlichen Klang, dem aber der Bass fehlt. Für ein besseres Klangerlebnis muss zu Kopfhörern oder externen Lautsprechern gegriffen werden.