Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire 5 A517: Attraktiver 17,3-Zöller mit Tiger Lake und MX350

Dickschiff mit Tiger Lake Acer bietet in der Modellreihe Aspire 5 eine Bandbreite von 14 bis 17,3 Zoll. Bei den Dickschiffen punktet die Modellnummer A517 mit Intel i7-1165G7 und GeForce MX350. Wie sich der Allrounder mit 43,9 cm Bildschirmdiagonale in der Praxis schlägt, verrät unser Test.

Nachdem wir erst kürzlich das Acer Aspire 5 A515-56-511A mit 15,6 Zoll im Test hatten, stellt sich nun das 17,3 Zoll große Acer Aspire 5 A517. Auf dem Papier ist es mit seinem Intel Core i7-1165G7 und der GeForce MX350 gepaart mit 16 GB RAM deutlich potenter aufgestellt. Also sollte es sein Mehr nicht nur bei der Displaydiagonale, sondern auch bei den Leistungsdaten unter Beweis stellen? Dies ist eine der zentralen Fragen, der wir in unserem Test nachgehen.

Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Prozessor
Intel Core i7-1165G7 4 x 2.8 GHz, 64 W PL2 / Short Burst, 28 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP3
Grafikkarte
NVIDIA GeForce MX350 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1468 MHz, Speichertakt: 1752 MHz, 75 W TDP, GDDR5
Hauptspeicher
16 GB 
, DDR4-3200 SDRAM, Dual-Channel-Mode, onboard, no memory slots
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 130 PPI, BOE084E, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00, 1024 GB 
, 840 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Tiger Lake-U/Y PCH-LP - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Combo, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.9 x 403.5 x 263.7
Akku
50.2 Wh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 8 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.215 kg, Netzteil: 307 g
Preis
1.049 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
82.7 %
03.2021
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
i7-1165G7, GeForce MX350
2.2 kg19.9 mm17.30"1920x1080
78.6 %
10.2020
HP 17-ca1149ng
R5 3500U, Vega 8
2.5 kg24.5 mm17.30"1920x1080
85.8 %
10.2020
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
i5-10300H, UHD Graphics 630
2.3 kg19.5 mm17.30"1920x1200
76.4 %
09.2020
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
i7-10510U, GeForce MX250
2.8 kg24.65 mm17.30"1920x1080
81.4 %
02.2021
Acer Aspire 5 A515-56-511A
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.9 kg18 mm15.60"1920x1080
83.4 %
12.2020
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
i7-1165G7, GeForce MX350
1.8 kg16.1 mm15.60"1920x1080

Gehäuse

Wie man es von der Aspire Reihe kennt, ist auch dieses Modell in ein edles und schlichtes Gehäuse gehüllt. Dieses besteht aus sandgestrahltem Aluminium, was sich nicht nur gut anfässt und hochwertig wirkt, sondern auch effektiv Fingerabdrücke auf dem Gehäuse verhindert. Das gesamte Gerät selbst ist relativ verwindungssteif. Es kann in aufgeklapptem Zustand auch mal an einer Ecke getragen werden, ohne dass es knarzend widerspricht. An der Verarbeitung unseres Testgerätes gibt es nichts zu kritisieren. Es ist so, wie man es von einer Marke wie Acer erwarten darf.

Die Scharniere sitzen angenehm stramm, geben damit ein wertiges Bild und halten den Bildschirm in jeder Position zuverlässig. Allerdings öffnet sich das Gerät als Folge recht schwergängig, sodass zwei Hände erforderlich sind. Im Versuch, den Deckel mit nur einer Hand aufzuklappen, hebt es komplett vom Tisch ab. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei ca. 140 Grad, wobei sich die Basis durch den überlappenden Deckel leicht anhebt.

Im Vergleich zum Aspire mit 15,6 Zoll machen sich die 1,7 Zoll Unterschied bei der Diagonale des A517 mit 3 zusätzlichen Zentimetern in der Breite sowie rund 4 Zentimenter in der Gerätetiefe bemerkbar. Auch bei der Dicke kann es mit knapp 20 mm im Vergleich zu 18 mm nicht ganz mithalten.

Vergleichen wir das Aspire 5 A517 hingegen mit anderen 17-Zoll-Notebooks, macht das Gerät eine durchaus gute Figur. Im Vergleich zum Acer Aspire 3 A317-51G-72MD ist es zu beiden Seiten rund 2 cm kompakter und zudem 5 mm dünner. Auch das Duell mit dem HP 17-ca1149ng muss das Gerät keinesfalls scheuen.

Unter den Vergleichsgeräten mit 17,3 Zoll ist nur das Dell XPS 17 9700 i5-10300H eindeutig kompakter, kostet aber auch deutlich über 500 Euro mehr. Doch selbst dieses Gerät ist etwas schwerer als das mit 2,2 kg angenehm leichte Aspire 5 A517.

Größenvergleich

419.5 mm 289.5 mm 24.65 mm 2.8 kg414.8 mm 272.2 mm 24.5 mm 2.5 kg398.6 mm 290 mm 26.2 mm 2.9 kg403.5 mm 263.7 mm 19.9 mm 2.2 kg375 mm 248 mm 19.5 mm 2.3 kg363 mm 239 mm 18 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Anschlüsse des Acer Aspire 5 A517 teilen sich klassisch auf die linke und rechte Geräteseite auf, wobei es links ein Übergewicht gibt. Neben dem Anschluss für das beiliegende Netzteil gibt es hier mit einem LAN-Port mit GigaBit-Geschwindigkeit eine Alternative zum verbauten WLAN-Modul. Ein externer Monitor kann via HDMI ebenso angeschlossen werden wie zwei Geräte mit USB-A sowie ein Gerät mit USB-C. Gegenüberliegend wartet ein weiterer USB-A-Anschluss auf Verwendung, ebenso ein kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss für Headset und Co. Sichern lässt sich das Gerät über den Kensington Anschluss, der sich ebenfalls auf der rechten Seite befindet.

Die Bedienbarkeit aller Ports ist problemlos. Einschränkungen gibt es keine, solange keine überdimensional großen Stecker zum Einsatz kommen. Insgesamt bietet das A517 eine recht üppige Ausstattung, was sicherlich auch dem Platzangebot des 17,3-Zoll-Gehäuses geschuldet ist. Gerade einen LAN-Port ist bei heutigen Laptops keine Selbstverständlichkeit.

Die meisten Anschlüsse finden sich auf der linken Geräteseite.
Die meisten Anschlüsse finden sich auf der linken Geräteseite.
Der Rest ist auf der rechten Seite untergebracht.
Der Rest ist auf der rechten Seite untergebracht.

Kommunikation

Für kabellose Netzwerkverbindungen verbaut Acer das Intel Wi-Fi 6 AX201. In unserem Testsetting bleibt es beim Empfang von Daten hinter der identisch ausgestatteten Konkurrenz und damit den Möglichkeiten zurück. Beim Senden von Daten zeigte sich hingegen eine Datengeschwindigkeit auf vergleichbarem oder sogar höherem Niveau als die identisch ausgestatteten Wettbewerber und sogar deutlich über dem Schnitt.

Networking
iperf3 transmit AX12
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Wi-Fi 6 AX201
1422 (1330min - 1712max) MBit/s 0%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Wi-Fi 6 AX201
1415 (1340min - 1589max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s -18%
Durchschnitt der Klasse Office
  (280 - 1404, n=16, der letzten 2 Jahre)
864 MBit/s -39%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
844 (423min - 919max) MBit/s -40%
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Wi-Fi 6 AX201
670 (647min - 687max) MBit/s -53%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
336 (312min - 349max) MBit/s -76%
HP 17-ca1149ng
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
246 (212min - 262max) MBit/s -83%
iperf3 receive AX12
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Wi-Fi 6 AX201
1328 (778min - 1391max) MBit/s +61%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s +53%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1252 (1156min - 1322max) MBit/s +52%
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Wi-Fi 6 AX201
902 (860min - 921max) MBit/s +9%
Durchschnitt der Klasse Office
  (333 - 1690, n=16, der letzten 2 Jahre)
892 MBit/s +8%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Wi-Fi 6 AX201
825 (551min - 1155max) MBit/s
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
346 (337min - 353max) MBit/s -58%
HP 17-ca1149ng
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
213 (106min - 287max) MBit/s -74%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø825 (551-1155)
HP 17-ca1149ng Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø213 (106-287)
Dell XPS 17 9700 i5-10300H Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW); iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1252 (1156-1322)
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø346 (337-353)
Acer Aspire 5 A515-56-511A Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1328 (778-1391)
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø901 (860-921)
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1415 (1340-1589)
HP 17-ca1149ng Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø246 (212-262)
Dell XPS 17 9700 i5-10300H Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW); iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø830 (423-919)
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø336 (312-349)
Acer Aspire 5 A515-56-511A Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1422 (1330-1712)
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø670 (647-687)

Webcam

Acer integriert eine einfache 720p-Webcam im Aspire 5 A517. Sie sitzt an gewohnter Position mittig im oberen Displayrand und reicht qualitativ für die üblichen Verwendungszwecke wie Videocalls. Eine gehobene Bildqualität darf nicht erwartet werden. Bei Innenaufnahmen ohne Tageslicht fallen ein gewisses Maß an Bildrauschen und Unschärfe auf. 

Sicherheit

Als Sicherheits-Features hat das Testgerät einen Fingerabdrucksensor zum Entsperren sowie einen Anschluss für ein Kensington Schloss zum Sichern des Gerätes an einem Tisch oder ähnlichem.

Zubehör

Acer legt dem Aspire 5 A517 lediglich das obligatorische Netzteil bei. Weiteres Zubehör wie eine Schutzhülle oder Dockingstation können optional direkt beim Hersteller erworben werden.

Wartung

Auf der Unterseite versperren 14 Kreuzschrauben den Weg ins Geräteinnere. Der Akku kann nicht separat abgenommen werden. 

Garantie

Acer gewährt Käufern ab Werk eine Garantie über die üblichen 24 Monate. Garantieverlängerungen können optional erworben werden.

Eingabegeräte

Tastatur

Dank der Displaydiagonale und in Folge dem großen Gehäuse ist ausreichend Platz für eine Tastatur samt nebenstehendem Nummern-Pad. Auch bei der Tastengröße kommt die Gerätegröße zugute. Die hintergrundbeleuchteten Tasten sind gut ablesbar und angenehm groß dimensioniert, was für ein angenehmes Tippgefühl und -tempo sorgt. Hierzu tragen auch der für ein Notebook recht ausgeprägte Hub und ein gut spürbarer Druckpunkt bei. Allerdings dürfte die Tastatur für unser Empfinden gerne etwas leiser ihren Dienst tun. Vor allem die Leertaste quittiert den Anschlag mit einem recht billig klingenden und laut klappernden Geräusch.

Touchpad

Das Touchpad ist durch die Nummerntasten nach links versetzt unter der Leertaste und damit nicht mal ansatzweise mittig vom Gehäuse. Wer das Pad mit der rechten Hand bedient, dem mag dies z. B. beim Surfen etwas sauer aufstoßen. Andererseits liegen die Hände auch beim Tippen seitlich versetzt, sodass zumindest hier der Weg kurz ist. Die Größe ist mit rund 10,5 x 8 cm absolut ausreichend.

Bei zügigem Gleiten des Fingers über die glatte und haptisch angenehme Oberflächenstruktur springt die Maus von einer Bildschirmseite zur anderen. Mit zwei Fingern kann vertikal gescrollt werden. Das Klicken der beiden Tasten ist angenehm leise und hört sich wertig an. Allerdings gibt es keine klar spürbare Grenze zwischen linker und rechter Taste, sodass bei relativ mittigem Klicken auch schnell mal die falsche "Maustaste" erwischt werden kann. Der Fingerabdrucksensor zum Entsperren versteckt sich nicht in der Tastatur, sondern ist als kleines schwarzes Feld in der oberen linken Ecke des Touchpads untergebracht. Er erledigt seine Aufgabe zufriedenstellend.

Die große Tastatur samt Nummernfeld.
Die große Tastatur samt Nummernfeld.
Im Touchpad ist auch der Fingerabdrucksensor untergebracht.
Im Touchpad ist auch der Fingerabdrucksensor untergebracht.

Display

Pixelraster
Pixelraster
Screenbleeding (mit verlängerter Belichtungszeit)
Screenbleeding (mit verlängerter Belichtungszeit)

Auf einer Diagonale von 17,3 Zoll bringt Acer 1.920 x 1.080 Bildpunkte unter. Dies sorgt für eine Pixeldichte von 130 ppi, was ausreichend ist, um nur bei sehr genauem Hinschauen einzelne Pixel ausmachen zu können. Das IPS-Panel ist matt, was die Problematik mit Spiegelungen obsolet macht. Es kommt also nicht zu unerwünschten Reflektionen durch Lampen oder Fenster. Auch dem Arbeiten im Freien kommt dies zugute, auch wenn das Gerät mit seinen Abmessungen hinsichtlich Mobilität sicherlich hierfür nicht die allerbeste Wahl ist. Hier sind eher die Modelle mit 14 oder 15,6 Zoll empfehlenswert.

Die Spitzenhelligkeit von 321 cd/m² erreicht das Gerät in der Gerätemitte. Ringsherum liegen die Werte mit rund 280 cd/m² etwas darunter. Insgesamt sind dies keine wirklich guten Helligkeitswerte, sondern Mittelmaß. Die Ausleuchtung ist mit 81 % solide und ebenfalls durchschnittlich. Im Vergleich zum eindeutig teureren Dell XPS 17 9700 i5-10300H hinkt dieser Testkandidat aber deutlich hinterher. Es ist ein deutliches Screenbleading am oberen Displayrand sowie den beiden oberen Ecken zu erkennnen.

277
cd/m²
274
cd/m²
269
cd/m²
287
cd/m²
321
cd/m²
282
cd/m²
271
cd/m²
302
cd/m²
259
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE084E getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 321 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 282.4 cd/m² Minimum: 25 cd/m²
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 320 cd/m²
Kontrast: 892:1 (Schwarzwert: 0.36 cd/m²)
ΔE Color 4.3 | 0.5-29.43 Ø5.1
ΔE Greyscale 2.26 | 0.57-98 Ø5.3
59% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.98% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.36
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
BOE084E, IPS, 1920x1080, 17.30
HP 17-ca1149ng
Chi Mei CMN175E, IPS, 1920x1080, 17.30
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
SHP14D7, IPS, 1920x1200, 17.30
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
BOE CQ NV173FHM-N41, IPS, 1920x1080, 17.30
Acer Aspire 5 A515-56-511A
LG Philips LGD065A, IPS, 1920x1080, 15.60
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Panda LM156LF-5L04, IPS, 1920x1080, 15.60
Display
50%
83%
53%
-4%
-2%
Display P3 Coverage
39.98
61.4
54%
77.4
94%
63.4
59%
38.32
-4%
39.01
-2%
sRGB Coverage
59.3
86.6
46%
100
69%
86.9
47%
57.5
-3%
58.5
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
41.3
62
50%
76.6
85%
63.2
53%
39.6
-4%
40.33
-2%
Response Times
-206%
-351%
-104%
-207%
-205%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
14 ?(2, 12)
40 ?(22, 18)
-186%
60.4 ?(30.8, 29.6)
-331%
29 ?(14, 15)
-107%
37 ?(19, 18)
-164%
38 ?(19, 19)
-171%
Response Time Black / White *
8 ?(2, 6)
26 ?(16, 10)
-225%
37.6 ?(20, 17.6)
-370%
16 ?(8, 8)
-100%
28 ?(16, 12)
-250%
27 ?(15, 12)
-238%
PWM Frequency
250 ?(40)
2500 ?(30)
2500 ?(90)
Bildschirm
6%
58%
9%
-4%
-26%
Helligkeit Bildmitte
321
327
2%
636
98%
261
-19%
285
-11%
287
-11%
Brightness
282
287
2%
580
106%
258
-9%
255
-10%
261
-7%
Brightness Distribution
81
80
-1%
86
6%
81
0%
84
4%
84
4%
Schwarzwert *
0.36
0.25
31%
0.34
6%
0.17
53%
0.325
10%
0.51
-42%
Kontrast
892
1308
47%
1871
110%
1535
72%
877
-2%
563
-37%
Delta E Colorchecker *
4.3
4.03
6%
2.4
44%
4.25
1%
4.23
2%
4.72
-10%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.1
7.35
-4%
3.5
51%
7.39
-4%
7.94
-12%
17.94
-153%
Delta E Graustufen *
2.26
4.84
-114%
2
12%
4.48
-98%
2.51
-11%
2.2
3%
Gamma
2.36 93%
2.39 92%
2.08 106%
2.5 88%
2.57 86%
2.51 88%
CCT
6650 98%
6850 95%
6704 97%
7264 89%
6626 98%
6758 96%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
38
56
47%
67.5
78%
56.8
49%
36
-5%
37
-3%
Color Space (Percent of sRGB)
59
87
47%
100
69%
86.7
47%
57
-3%
58
-2%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.5
2.1
3.75
3.74
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-50% / -13%
-70% / 8%
-14% / 3%
-72% / -31%
-78% / -45%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Kontrast schneidet das Panel des Acer Aspire 5 A517 im Duell mit den Vergleichsmodellen unter dem Schnitt ab. Gleiches gilt für die Schwarzwerte, die nicht wirklich satt sind. Auch mit der nur 59-prozentigen Abdeckung des sRGB-Farbraums gewinnt das Gerät keinen Blumentopf. Für Normalnutzer ohne professionelle Ansprüche reicht es aber aus, zumal die Farbwiedergabe angenehm und recht ausgeglichen wirkt. Mit der Brillanz von Hochglanzdisplays kann das matte IPS aber nicht mithalten.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung
sRGB
sRGB
AdobeRGB
AdobeRGB
 

Der Bildschirm bietet, wie bereits geschildert, keine wirklich guten Helligkeitswerte. Für die übliche Nutzung gerade im Zusammenspiel mit dem matten Display langt dies aber noch aus. Auch für das Arbeiten im Freien sollten die Werte noch ausreichend sein.

Dank des matten Displays gibt es draußen auch bei Sonnenschein keine störenden Spiegelungen. Die Helligkeit ist gerade noch ausreichend.
Dank des matten Displays gibt es draußen auch bei Sonnenschein keine störenden Spiegelungen. Die Helligkeit ist gerade noch ausreichend.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt ≤ 8 % Helligkeit

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18694 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Auch aus sehr schrägen Blickwinkeln ist das Bild des Acer Aspire A5 A517 immer gut zu erkennen und abzulesen. Dies verwundert allerdings auch nicht, schließlich ist die Blickwinkelstabilität eine der Stärken von IPS-Panels wie diesem.

Das Acer Aspire A5 A517 ist aus jedem noch so schrägen Winkel gut ablesbar.
Das Acer Aspire A5 A517 ist aus jedem noch so schrägen Winkel gut ablesbar.

Leistung

Mit seiner Ausstattung bestehend aus Intel Core i7-1165G7 mit 4x 2,8 GHz, der Nvidia GeForce MX350 Grafikkarte sowie 16 GB DDR4 SDRAM ist das Acer Aspire 5 A517 ein guter Allrounder. Es bietet ausreichend Rechenpower für jegliche Office- und Internetanwendungen, kann zudem auch mal für das eine oder andere Spiel genutzt werden.

CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z (Nvidia GeForce MX350)
GPU-Z (Nvidia GeForce MX350)
GPU-Z (Intel Iris Xe)
GPU-Z (Intel Iris Xe)
HWInfo
HWInfo

Prozessor

Der verbaute Prozessor Intel Core i7-1165G7 gehört zur Tiger-Lake- und damit aktuellen, sprich elften Intel Generation. Der Basistakt der vier Prozessorkerne liegt bei 2,8 GHz. Bei Bedarf können sie auf bis zu 4,7 GHz boosten. Zudem wird Hyperthreading mit zwei Threads pro Kern unterstützt.

Beim Belastungstest bricht die Taktrate kaum ein und bleibt recht konstant auf einem Niveau, das leicht über dem mit der gleichen CPU ausgestatteten Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T liegt. Über alle CPU-Benchmarks hinweg liefern sich die beiden Geräte ein enges Duell, bei dem mal der eine und mal der andere um wenige Punkte vorne liegt. Insgesamt sind die Prozessoren also sehr ähnlich abgestimmt und spielen ihr größeres Potential z. B. gegenüber dem Acer Aspire 5 A515-56-511A mit dem etwas weniger potenten Intel Core i5-1135G7 aus.

050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 Intel Core i7-1165G7: Ø798 (785.79-831.69)
HP 17-ca1149ng AMD Ryzen 5 3500U: Ø588 (568.32-652.11)
Dell XPS 17 9700 i5-10300H Intel Core i5-10300H: Ø822 (807.51-895.96)
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD Intel Core i7-10510U: Ø498 (487.88-537.21)
Acer Aspire 5 A515-56-511A Intel Core i5-1135G7: Ø636 (630.73-668.34)
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T Intel Core i7-1165G7: Ø731 (710.18-922.13)
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Single Core)
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7
585 Points +2%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
573 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (442 - 589, n=81)
552 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Office
  (181.3 - 764, n=128, der letzten 2 Jahre)
542 Points -5%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Core i5-1135G7
521 Points -9%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel Core i5-10300H
460 Points -20%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U
420 Points -27%
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U
367 Points -36%
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Office
  (356 - 5790, n=128, der letzten 2 Jahre)
2818 Points +41%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel Core i5-10300H
2110 Points +6%
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7
2001 Points 0%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
1994 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (1060 - 2657, n=81)
1967 Points -1%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Core i5-1135G7
1597 Points -20%
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U
1463 Points -27%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U
1215 Points -39%
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
222 Points
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7
220 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (115 - 230, n=78)
212 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Office
  (82.6 - 284, n=127, der letzten 2 Jahre)
210 Points -5%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Core i5-1135G7
198 Points -11%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel Core i5-10300H
189 Points -15%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U
168 Points -24%
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U
142 Points -36%
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (160.8 - 2492, n=130, der letzten 2 Jahre)
1269 Points +53%
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7
922 Points +11%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel Core i5-10300H
896 (807.51min - 895.96max) Points +8%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (553 - 1027, n=86)
846 Points +2%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
832 (785.79min - 831.69max) Points
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Core i5-1135G7
668 (630.73min - 668.34max) Points -20%
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U
652 Points -22%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U
537 Points -35%
Blender / v2.79 BMW27 CPU
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U
872 Seconds * -50%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Core i5-1135G7
735 Seconds * -27%
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U
724 Seconds * -25%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (468 - 1138, n=80)
618 Seconds * -6%
Durchschnitt der Klasse Office
  (215 - 2844, n=130, der letzten 2 Jahre)
591 Seconds * -2%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
581 Seconds *
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7
578 Seconds * +1%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel Core i5-10300H
545 Seconds * +6%
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7
5396 MIPS 0%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
5380 MIPS
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (4478 - 5507, n=80)
5182 MIPS -4%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel Core i5-10300H
4938 MIPS -8%
Durchschnitt der Klasse Office
  (2233 - 6687, n=130, der letzten 2 Jahre)
4909 MIPS -9%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Core i5-1135G7
4846 MIPS -10%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U
4567 MIPS -15%
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U
3528 MIPS -34%
7-Zip 18.03 / 7z b 4
Durchschnitt der Klasse Office
  (4226 - 61902, n=129, der letzten 2 Jahre)
31878 MIPS +34%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel Core i5-10300H
24259 MIPS +2%
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7
23940 MIPS +1%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
23768 MIPS
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (15347 - 27405, n=80)
22935 MIPS -4%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Core i5-1135G7
19022 MIPS -20%
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U
17130 MIPS -28%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U
16409 MIPS -31%
Geekbench 5.5 / Single-Core
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
1569 Points
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7
1557 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (1302 - 1595, n=77)
1524 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Office
  (510 - 1974, n=131, der letzten 2 Jahre)
1426 Points -9%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Core i5-1135G7
1397 Points -11%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel Core i5-10300H
1225 Points -22%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U
1176 Points -25%
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U
889 Points -43%
Geekbench 5.5 / Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Office
  (1018 - 11744, n=131, der letzten 2 Jahre)
6075 Points +20%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (3078 - 5926, n=77)
5155 Points +2%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
5056 Points
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7
5055 Points 0%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Core i5-1135G7
4629 Points -8%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel Core i5-10300H
4378 Points -13%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U
3173 Points -37%
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U
3043 Points -40%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset
Durchschnitt der Klasse Office
  (1.55 - 17.4, n=130, der letzten 2 Jahre)
8.47 fps +33%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
6.38 fps
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel Core i5-10300H
6.37 fps 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (1.39 - 8.47, n=80)
6.3 fps -1%
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7
6.21 fps -3%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Core i5-1135G7
5.13 fps -20%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U
4.21 fps -34%
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U
3.68 fps -42%
LibreOffice / 20 Documents To PDF
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U
86.2 s * -67%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U
60.7 s * -17%
Durchschnitt der Klasse Office
  (23.6 - 117.5, n=129, der letzten 2 Jahre)
56.7 s * -10%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel Core i5-10300H
53.3 s * -3%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
51.7 s *
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Core i5-1135G7
49.7 s * +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (21.5 - 88.1, n=78)
49.2 s * +5%
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7
44.2 s * +15%
R Benchmark 2.5 / Overall mean
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U
0.736 sec * -30%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel Core i5-10300H
0.679 sec * -20%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U
0.67 sec * -18%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Core i5-1135G7
0.629 sec * -11%
Durchschnitt der Klasse Office
  (0.4244 - 1.397, n=129, der letzten 2 Jahre)
0.605 sec * -7%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (0.552 - 1.002, n=80)
0.594 sec * -5%
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7
0.568 sec * -0%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
0.566 sec *

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
832 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
109 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
222 Points
Hilfe

System Performance

Bei der mit PC Mark gemessenen Performance des Gesamtsystems schwimmt das Acer Aspire 5 A715 gut mit seinesgleichen mit. Im Duell mit dem technisch recht ähnlich ausgestatteten Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T hat mal der eine Testkandidat, mal der andere ein paar Punkte mehr auf der Habenseite.

Gegenüber dem günstigeren und minderwertiger bestückten 17,3-Zöller Acer Aspire 3 A317-51G-72MD sowie dem mit schlechterer Hardware ausgestatteten 15,6-Zoll-Modell Acer Aspire 5 A515-56-511A zeigt das Gerät einen deutlichen Unterschied und erreicht signifikant mehr Punkte. Hier machen sich die potentere CPU- und Grafikkarten-Ausstattung bemerkbar. Dies zeigt sich auch in der alltäglichen Nutzung, bei der das Gerät für alle gängigen Anwendungen gewappnet ist.

PCMark 10
Score
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
GeForce MX350, i7-1165G7, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
5306 Points +1%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
5278 Points
Durchschnitt der Klasse Office
  (2325 - 7157, n=109, der letzten 2 Jahre)
5226 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
  (4855 - 5306, n=5)
5113 Points -3%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Micron 2210 MTFDHBA1T0QFD
4527 Points -14%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
UHD Graphics 630, i5-10300H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
4162 Points -21%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
4097 Points -22%
HP 17-ca1149ng
Vega 8, R5 3500U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3841 Points -27%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Office
  (5095 - 20841, n=109, der letzten 2 Jahre)
9754 Points +6%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
UHD Graphics 630, i5-10300H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
9368 Points +2%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Micron 2210 MTFDHBA1T0QFD
9282 Points +1%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
9160 Points
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
GeForce MX350, i7-1165G7, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
8930 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
  (8026 - 9551, n=5)
8905 Points -3%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
8490 Points -7%
HP 17-ca1149ng
Vega 8, R5 3500U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
7725 Points -16%
Productivity
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
9071 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
  (8343 - 9071, n=5)
8655 Points -5%
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
GeForce MX350, i7-1165G7, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
8519 Points -6%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
7750 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Office
  (3053 - 10099, n=109, der letzten 2 Jahre)
7329 Points -19%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
UHD Graphics 630, i5-10300H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
7138 Points -21%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Micron 2210 MTFDHBA1T0QFD
6234 Points -31%
HP 17-ca1149ng
Vega 8, R5 3500U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5781 Points -36%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Office
  (1912 - 8987, n=109, der letzten 2 Jahre)
5552 Points +16%
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
GeForce MX350, i7-1165G7, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
5330 Points +11%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
4804 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
  (4373 - 5330, n=5)
4720 Points -2%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Micron 2210 MTFDHBA1T0QFD
4353 Points -9%
HP 17-ca1149ng
Vega 8, R5 3500U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3446 Points -28%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
UHD Graphics 630, i5-10300H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
2928 Points -39%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
2838 Points -41%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
4878 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
  (4141 - 4878, n=2)
4510 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Office
  (2304 - 4830, n=13, der letzten 2 Jahre)
4182 Points -14%
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
GeForce MX350, i7-1165G7, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
4141 Points -15%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
UHD Graphics 630, i5-10300H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
3976 Points -18%
HP 17-ca1149ng
Vega 8, R5 3500U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3615 Points -26%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
3538 Points -27%
Work Score Accelerated v2
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
5695 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
  (5681 - 5695, n=2)
5688 Points 0%
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
GeForce MX350, i7-1165G7, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
5681 Points 0%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
5068 Points -11%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
UHD Graphics 630, i5-10300H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5037 Points -12%
HP 17-ca1149ng
Vega 8, R5 3500U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4727 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Office
  (1854 - 5610, n=13, der letzten 2 Jahre)
3664 Points -36%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4878 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5695 Punkte
PCMark 10 Score
5278 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

Das Aspire 5 A517 zeigt im Test durchschnittliche Latenzen. Der solide Wert lässt vermuten, dass das Gerät auch für anspruchsvollere Aufgaben wie Video-Bearbeitung oder Echtzeit-Audio geeignet ist. Es ist aber auch immer nur eine Momentaufnahme.

Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
UHD Graphics 630, i5-10300H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
9205 μs * -503%
HP 17-ca1149ng
Vega 8, R5 3500U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
1780 μs * -17%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
1526 μs *
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
1272 μs * +17%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Micron 2210 MTFDHBA1T0QFD
1092 μs * +28%
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
GeForce MX350, i7-1165G7, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
685 μs * +55%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die im Acer Aspire 5 mit 17,3 Zoll verbaute SSD (WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00) mit 1 TB liefert im Test eine gute Performance ab. In den meisten Messwerten bei CrystalDiskMark und ASSSD erreicht sie im Duell mit den Vergleichskandidaten Bestwerte, lässt oft sogar das teurere Dell XPS 17 9700 i5-10300H hinter sich.

Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
HP 17-ca1149ng
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Micron 2210 MTFDHBA1T0QFD
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
Durchschnittliche WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-37%
-28%
-16%
-10%
-8%
-9%
Write 4K
242.2
133.5
-45%
106.9
-56%
185.3
-23%
86.8
-64%
214.4
-11%
182.7 ?(116.8 - 263, n=6)
-25%
Read 4K
51.6
53
3%
41.49
-20%
62.7
22%
66.4
29%
58.5
13%
48.6 ?(43.9 - 52.4, n=6)
-6%
Write Seq
1970
967
-51%
1025
-48%
1681
-15%
1851
-6%
1678
-15%
1979 ?(1963 - 2001, n=6)
0%
Read Seq
2010
1602
-20%
1429
-29%
1570
-22%
1707
-15%
1648
-18%
1828 ?(1455 - 2010, n=6)
-9%
Write 4K Q32T1
579
230.4
-60%
342.8
-41%
426.9
-26%
542
-6%
644
11%
498 ?(373 - 648, n=6)
-14%
Read 4K Q32T1
673
337.9
-50%
364.2
-46%
514
-24%
589
-12%
600
-11%
573 ?(461 - 767, n=6)
-15%
Write Seq Q32T1
1976
976
-51%
1714
-13%
1738
-12%
1960
-1%
1760
-11%
1980 ?(1965 - 2002, n=6)
0%
Read Seq Q32T1
2420
1817
-25%
3205
32%
1780
-26%
2227
-8%
1853
-23%
2336 ?(1927 - 2456, n=6)
-3%
AS SSD
-39%
2%
-4%
32%
-8%
10%
Seq Read
2217
1583
-29%
2424
9%
1753
-21%
2023
-9%
1754
-21%
2059 ?(1804 - 2217, n=7)
-7%
Seq Write
1920
839
-56%
1159
-40%
1584
-17%
1781
-7%
1567
-18%
1812 ?(1334 - 1929, n=7)
-6%
4K Read
31.52
45.09
43%
34.68
10%
52.3
66%
61.9
96%
53
68%
37.4 ?(27.5 - 45.9, n=7)
19%
4K Write
215.3
87
-60%
101.7
-53%
124.3
-42%
128.7
-40%
167.9
-22%
164.6 ?(105 - 233, n=7)
-24%
4K-64 Read
301.4
325.9
8%
985
227%
592
96%
904
200%
586
94%
765 ?(216 - 1039, n=7)
154%
4K-64 Write
1395
590
-58%
956
-31%
828
-41%
976
-30%
858
-38%
1431 ?(1150 - 1556, n=7)
3%
Access Time Read *
0.052
0.099
-90%
0.116
-123%
0.097
-87%
0.0364 ?(0 - 0.052, n=5)
30%
Access Time Write *
0.035
0.052
-49%
0.036
-3%
0.04
-14%
0.031
11%
0.038
-9%
0.07029 ?(0.033 - 0.166, n=7)
-101%
Score Read
555
529
-5%
1262
127%
819
48%
1168
110%
815
47%
1008 ?(466 - 1292, n=7)
82%
Score Write
1802
761
-58%
1173
-35%
1110
-38%
1283
-29%
1182
-34%
1677 ?(814 - 1953, n=7)
-7%
Score Total
2635
1540
-42%
3020
15%
2357
-11%
3053
16%
2421
-8%
3337 ?(2513 - 3845, n=7)
27%
Copy ISO MB/s
1662
1173
-29%
1128
-32%
1480
-11%
1477
-11%
1653 ?(1305 - 2320, n=6)
-1%
Copy Program MB/s
641
239.3
-63%
585
-9%
432.4
-33%
495.3
-23%
528 ?(285 - 681, n=6)
-18%
Copy Game MB/s
1266
589
-53%
902
-29%
761
-40%
719
-43%
1173 ?(786 - 1588, n=6)
-7%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-38% / -38%
-13% / -9%
-10% / -9%
11% / 13%
-8% / -8%
1% / 3%

* ... kleinere Werte sind besser

WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2420 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1976 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 673 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 579 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2010 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1970 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 51.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 242.2 MB/s

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikkarte

Statt nur auf Onboard-Grafik setzt Acer beim Acer Aspire 5 A517 auf die Mittelklasse-Grafikkarte GeForce MX350. Diese ist mit 2 GB DDR5-Grafikspeicher ausgestattet, der mit 64 Bit angebunden ist. Bei weniger anspruchsvollen Aufgaben greift das Gerät alternativ auf die Onboard-Grafik Intel Iris Xe der CPU zurück.

Im Test liefert das Gerät eine solide Grafikleistung, die über dem MX350-Schnitt liegt. Mit dem in vielen Belangen identisch ausgestatteten Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T, ebenfalls mit der gleichen Grafiklösung bestückt, liegt das Aspire 5 auf Augenhöhe. Die schwächer motorisierte Konkurrenz wie das kleinere Acer Aspire 5 A515-56-511A mit Intel Iris Xe Graphics G7 lässt es aber erwartungsgemäß ein gutes Stück hinter sich.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
6332 Points +3%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
6166 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX350
  (5191 - 6540, n=13)
6142 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Office
  (1474 - 12195, n=123, der letzten 2 Jahre)
5539 Points -10%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
5192 Points -16%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-10510U
4648 Points -25%
HP 17-ca1149ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 3500U
3871 Points -37%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel UHD Graphics 630, Intel Core i5-10300H
1717 Points -72%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
26239 Points
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
24967 Points -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX350
  (23194 - 26239, n=9)
24858 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Office
  (5681 - 58068, n=106, der letzten 2 Jahre)
22317 Points -15%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
21604 Points -18%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-10510U
21490 Points -18%
HP 17-ca1149ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 3500U
18828 Points -28%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel UHD Graphics 630, Intel Core i5-10300H
9507 Points -64%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
4536 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX350
  (3999 - 4656, n=14)
4390 Points -3%
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
4364 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Office
  (712 - 8815, n=125, der letzten 2 Jahre)
3862 Points -15%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-10510U
3574 Points -21%
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
3263 Points -28%
HP 17-ca1149ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 3500U
2556 Points -44%
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel UHD Graphics 630, Intel Core i5-10300H
1158 Points -74%
2560x1440 Time Spy Graphics
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
1338 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX350
  (1123 - 1595, n=12)
1322 Points
Durchschnitt der Klasse Office
  (242 - 3186, n=121, der letzten 2 Jahre)
1247 Points
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-10510U
1101 Points
Acer Aspire 5 A515-56-511A
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
1079 Points
HP 17-ca1149ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 3500U
763 Points
Dell XPS 17 9700 i5-10300H
Intel UHD Graphics 630, Intel Core i5-10300H
373 Points
3DMark 11 Performance
6038 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
15340 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4013 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Aus nicht wirklich erklärbaren Gründen bleibt die Performance bei The Witcher 3 bei geringster Grafikeinstellung selbst bei mehreren Testdurchläufen deutlich hinter den Erwartungen - und auch hinter selbst schwächer ausgestatteten Wettbewerbern - zurück. Das Spiel ist dennoch gut spielbar, es wird aber eben Potential verschenkt. Bei den höheren Grafikeinstellungen pendelt sich das Gerät in etwa beim MX350-Schnitt ein, kann aber nicht ganz mit dem Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T mithalten. In der zweithöchsten Grafikeinstellung wird der Titel langsam nicht mehr flüssig spielbar, auf zweitgeringster Einstellung gibt es hingegen keinerlei Probleme.

Weniger anspruchsvolle Spiele wie DOTA 2 laufen bei allen getesteten Einstellungen mehr als flüssig. Bei Xplane 11 zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei The Witcher 3. Insgesamt ist das Acer Aspire 5 A517 sicherlich kein Gaming-Notebook. Es taugt aber für die eine oder andere Runde, wenn nicht zu hohe Ansprüche seitens des Spiels bzw. der Grafikeinstellungen anstehen.

The Witcher 3
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
46.9 fps +11%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX350
  (35.2 - 51.9, n=13)
45.2 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Office
  (7.82 - 89, n=104, der letzten 2 Jahre)
42.3 fps 0%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
42.27 (23min - 54max) fps
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce MX250
36.2 fps -14%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
27 fps +9%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX350
  (20.6 - 29.9, n=13)
26.3 fps +7%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
24.67 (2min - 31max) fps
Durchschnitt der Klasse Office
  (3.49 - 59.1, n=110, der letzten 2 Jahre)
22.8 fps -8%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce MX250
21.9 fps -11%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
15.6 fps +3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX350
  (10.1 - 17.5, n=12)
15.4 fps +2%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
15.1 (2min - 19max) fps
Durchschnitt der Klasse Office
  (2.66 - 34, n=115, der letzten 2 Jahre)
12.6 fps -17%
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce MX250
12 fps -21%