Die besten Notebooks für Foto- und Videobearbeitung
Das Speichern, Sichten, Aussortieren und Bearbeiten von Fotos und Videos ist eines der häufigsten Einsatzszenarios bei Notebooks. Ein dafür prädestinierter Laptop sollte über ein sehr hochwertiges Display verfügen, um das gesammelte Material möglichst korrekt darstellen zu können, und natürlich auch die entsprechende Leistung bieten, um ein produktives Arbeiten zu gewährleisten. Aus diesem Grund listen wie hier nur jene Laptops mit der höchsten Bewertung in unseren Testkriterien Display und Anwendungsleistung (Weighted Rating).
Wenn Sie noch mehr empfehlenswerte Geräte sehen möchten, dann nutzen sie doch auch folgende Toplisten zur weiteren Recherche:
- Die besten Multimedia Notebooks im Test (leistungstarke Allround-Notebooks)
- Die besten Premium Business Notebooks im Test (hochwertige Laptops für den täglichen Einsatz)
- Die besten mobile Workstations im Test (besonders leistungsstarke Laptops für den professionellen Einsatz)
Die besten Laptops für Video- und Fotobearbeitung im Test
weighted Rating | Total Rating | Datum | Bild | Modell | Screen | Weight | Resolution | Surface | Contrast | DeltaE Color | sRGB (%) | AdobeRGB (%) | Price |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
94 % | 87 % | 04.2020 | ![]() | Gigabyte Aero 17 HDR XB Intel Core i7-10875H NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 17.30" | 2.7 kg | 3840x2160 | matt | 1282:1 | 1.19 | 100 % | 88 % | |
94 % | 91 % | 12.2020 | ![]() | Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) Apple M1 Apple M1 8-Core GPU 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 13.30" | 1.4 kg | 2560x1600 | spiegelnd | 1759:1 | 1.3 | 100 % | 88.3 % | |
93 % | 83 % | 07.2020 | ![]() | MSI Creator 17 A10SGS Intel Core i7-10875H NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q 32 GB Hauptspeicher, 2048 GB NVMe | 17.30" | 2.4 kg | 3840x2160 | matt | 1465:1 | 4.21 | 97 % | 84 % | |
93 % | 85 % | 01.2021 neu! | ![]() | Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) AMD Ryzen 7 5800H NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 500 GB SSD | 17.30" | 2.5 kg | 2560x1440 | matt | 1108:1 | 2.55 | 95 % | 72 % | |
93 % | 87 % | 02.2021 neu! | ![]() | Lenovo ThinkPad T15p-20TN0006GE Intel Core i7-10750H NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 15.60" | 2.2 kg | 3840x2160 | matt | 1859:1 | 1.2 | 99.2 % | 85.3 % | |
92 % | 91 % | 12.2020 | ![]() | Apple MacBook Air 2020 M1 Entry Apple M1 Apple M1 7-Core GPU 8 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 13.30" | 1.3 kg | 2560x1600 | spiegelnd | 1069:1 | 1.12 | |||
92 % | 87 % | 10.2020 | ![]() | MSI GT76 Titan DT 10SGS Intel Core i9-10900K NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Mobile 64 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD | 17.30" | 4.2 kg | 3840x2160 | matt | 1049:1 | 3.4 | 97.9 % | 84.6 % | |
92 % | 85 % | 10.2020 | ![]() | MSI Creator 15 Intel Core i7-10875H NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q 16 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD | 15.60" | 1.9 kg | 3840x2160 | matt | 1326:1 | 2.39 | 100 % | 75 % | |
92 % | 85 % | 10.2020 | ![]() | Schenker XMG Ultra 17 Comet Lake Intel Core i9-10900K NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Mobile 128 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD | 17.30" | 4.7 kg | 3840x2160 | matt | 1228:1 | 4.38 | 98 % | 98 % | |
91 % | 88 % | 11.2020 | ![]() | HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U AMD Ryzen 7 PRO 4750U AMD Radeon RX Vega 7 16 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 14.00" | 1.4 kg | 1920x1080 | matt | 1442:1 | 2.34 | 99.4 % | 63.8 % |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte, unter Berücksichtigung der Wertungskriterien Display und Anwendungsleistung (zu gleichen Teilen). Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: Alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Im Oktober 2020 wurde ein umfassendes Update der Wertungskriterien für diese Übersicht vorgenommen. Der Reihung zugrunde liegt nunmehr die durchschnittliche Bewertung der Test-Subwertungen Display und Anwendungsleistung. Bewegen Sie den Mauszeiger über den jeweiligen Score bei "Weighted Rating", um die für die Berechnung herangezogenen Wertungen zu sehen.
Platz 1 - Gigabyte Aero 17 HDR XB
Das Gigabyte Aero 17 XB trumpft in der HDR-Version mit einem extrem leuchtstarken und farbtreuen UHD-Panel auf, das die verbaute Grafikkarte (GeForce RTX 2070 Super Max-Q) angesichts von 3.840 x 2.160 Pixeln, zumindest im Gaming-Einsatz, an ihre Grenzen bringen kann. Das schlanke und optisch dezent gehaltene Gehäuse soll in erster Linie die Content-Creator-Fraktion ansprechen. Dank der üppigen Akkulaufzeit eignet sich das Gerät trotz 17-Zoll-Format recht gut fürs Arbeiten unterwegs, auch, da das Gewicht von 2,7 Kilogramm sehr akzeptabel ist.
Wer unterwegs viel Leistung braucht, der sollte sich das Gerät einmal genauer anschauen. Die Anwesenheit eines Thunderbolt-3-Ports ist ebenfalls vorbildlich. Nachbessern könnte Gigabyte bei der Positionierung der Webcam, der Verteilung der Schnittstellen und der Geräuschentwicklung unter Last, dafür bekommt man einen fest verbauten SD-Kartenleser in Vollgröße. Preislich bewegt sich das Aero 17 HDR XB, je nach Ausstattung, bei rund 3.000 Euro.
Preisvergleich
Platz 2 – Apple MacBook Pro 13 2020 M1
Auch das kleine MacBook hat nun von Apple den eigens entworfenen ARM-Prozessor bekommen. Das MacBook Pro 13 2020 M1 verbessert sich damit gegenüber den Intel-Vorgängern in Sachen Leistung und Akkulaufzeit und bleibt zudem kühler und leiser.
Man sollte aber vor dem Kauf den Vergleich mit dem günstigeren MacBook Air mit M1-Prozessor wagen: Dieses besitzt zwar etwas weniger Spitzenleistung aufgrund des fehlenden Lüfters, ein etwas dunkleres Display und kürzere Akkulaufzeiten. Auch den TouchBar bekommt man beim MacBook Air nicht. Wer aber ein paar hundert Euro sparen möchte, der bekommt auch mit dem günstigeren MacBook ein sehr gutes Tool für die Bild- und Videobearbeitung.
Diese Argumentation gilt aber natürlich erstmal nur für die Einsteigervariante, sobald Apple das MacBook Pro 13 mit einem stärkeren M1X ausstattet, könnte die Sache schon wieder anders aussehen.
Preisvergleich
Platz 3 - MSI Creator 17 A10SGS
Geht es nach dem Gaming-Spezialisten MSI, heißt die Display-Zukunft Mini-LED. Diese neue Panel-Technologie ermöglicht es, einzelne Displaybereiche unabhängig voneinander zu steuern. Damit können eine hohe Displayhelligkeit mit hohem Kontrast vereint werden (Local Dimming) und so die Vorraussetzung für echte HDR-Wiedergabe geschaffen werden. Das MSI Creator 17 ist das erste Notebook in der diese Technik zum Einsatz kommt. In unseren Messungen schneidet das Display in der Tat sehr gut ab (93 %), wenngleich der Mehrwert der HDR-Darstellung, sofern man diese für die geplanten Aufgaben tatsächlich auch nutzen kann, noch nicht berücksichtigt wurde.
Obendrein bietet das MSI Creator eine umfassende Schnittstellenausstattung ink. Thunderbolt 3, eine exzellente Systemleistung (10875H 8-Kern CPU, RTX 2080 Super Max-Q GPU, bis zu 64 GB RAM und 2 M.2-Slots für NVMe-SSDs), ein schlichtes und Business-fähiges Design sowie vergleichsweise kompakte Abmessungen für ein 17-Zoll-Notebook. Angesiedelt im Preisbereich von rund 4.000 Euro kommt das Creator 17 allerdings ausschließlich für den beruflichen Einsatz in Frage.
Preisvergleich
Platz 4 - Schenker XMG Neo 17
Bei den aktuellsten Nvidia-Grafikkarten sollte man vorsichtig sein: Durch unterschiedliche TDP-Einstellungen kommt es zu großen Leistungsunterschieden, obwohl die Modell gleich bezeichnet sind. Beim Schenker XMG Neo 17 muss man sich hier keine Sorgen machen, mit 140 Watt inklusive Dynamic Boost ist ordentlich Leistung vorhanden und die RTX 3070 kann damit sogar manchen RTX-3080-Laptop übertreffen.
Man erhält also viel Power, muss sich dafür aber auch mit einer hohen Geräuschentwicklung im 3D-Modus abfinden. Auch gibt es keinen Thunderbolt-Port, was die Anschlussmöglichkeiten einschränkt. Das Display wiederum ist eine Augenweide selbst für anspruchsvolle Kreativarbeiter und überzeugt durch geringe Reaktionszeiten und eine gute Farbdarstellung. Volle 4K-Auflösung bietet es allerdings nicht, nur 1.440p.
Die Webcam kann nicht überzeugen, wer also viel Videokonferenzen macht, der braucht wohl zusätzlich eine externe Kamera.
Preisvergleich
Platz 5 - Lenovo ThinkPad T15p
Wer ein tolles 4K-LCD sucht, der sollte sich das Lenovo ThinkPad T15p anschauen: Hohe Helligkeit für die Arbeit im Freien, exakte Farbdarstellung und eine fast komplette Abdeckung des sRGB-Farbraumes. Auch bietet das Notebook viel Leistung für mobile Foto- und Videobearbeitung, hat mobiles Internet integriert und besitzt ein robustes Gehäuse.
Freuen kann man sich auch über den vollwertigen SD-Kartenleser und die generell gute Anschlussausstattung. Die Eingabegeräte sind, wie von ThinkPads gewohnt, auf extrem hohem Niveau.
Ärgerlich sind allerdings die schwachen Laufzeiten, bei voller Last gehen schon nach knapp einer Stunde die Lichter aus. Auch die hohen Gehäusetemperaturen und der laute Lüfter könnten etwaige Käufer abschrecken.
Das Lenovo ThinkPad T15p ist allerdings nicht günstig und in seiner Preisklasse findet man teilweise auch noch Geräte mit längerer Laufzeit und weniger Erwärmung.
Preisvergleich
Platz 6 - Apple MacBook Air 2020 M1
Kein Wunder, dass das neue Apple MacBook Air 2020 die Verkaufscharts stürmt, schließlich ist Apple hier ein richtiger Coup gelungen: Mit dem Apple M1 verbaut der Hersteller einen selbstentwickelten Prozessor auf ARM-Basis, der gleich auf Anhieb mal das Niveau von aktuellen Intel- oder AMD-Prozessoren erreicht und teilweise sogar übertrifft. Und das ohne aktive Kühlung. Und es handelt sich gerade mal um die Einstiegsvariante des Prozessors.
Klar, es gibt noch einige Kinderkrankheiten bei der Emulation von älterer MacOS-Software, dafür kann man nun auf viele iOS-Apps zugreifen. Das dürfte aber in den nächsten Monaten immer weniger werden, wenn die Entwickler ihre Programme an die neue Plattform angepasst haben.
Ansonsten verändert sich zum bekannten Apple MacBook Air 2020 äußerlich nicht viel, auch einen Touchscreen gibt es weiterhin nicht. Der Speicherplatz ist etwas knapp und die Preise für Upgrades recht happig, aber das kennen Apple-Nutzer ja schon. Auch bei der Webcam oder beim WiFi hätte Apple noch etwas höherwertige Komponenten verbauen können, aber insgesamt ist das MacBook Air 2020 mit dem eigenen Prozessor sehr beeindruckend.
Preisvergleich
Platz 7 – MSI GT76 Titan DT 10SGS
Aufgrund der Kombination brachialer Leistung mit einer sehr guten Display ebenso in diesem Ranking findet sich das MSI GT76 Titan. Eigentlich aus dem Gaming-Bereich kommend, bietet das GT76 eine Kombination aus Intel 10-Kern-CPU und Nvidia Geforce RTX 2080 Super. Mit 64 GB RAM und insgesamt 4 Speicherplätzen (3x M.2, 1x 2,5-Zoll) lässt der Bolide auch bei anspruchsvollsten Anwendungen keine Wünsche offen.
In unserem Test kann das GT76 beweisen, dass es beim Thema Leistung über jeden Zweifel erhaben ist. Auch bleibt das Notebook, sofern man es nicht im obersten Leistungsbereich betreibt, vergleichsweise leise und kühl. Die Stärken des Displays liegen, typisch für ein Gaming-Notebook dieser Preisklasse, vor allem im Bereich Reaktionszeit (120-Hz-Display), allerdings bietet das eingesetzte 4K-Display auch eine hohe Helligkeit, guten Kontrast und große darstellbare Farbräume. Nachteil: mit einem Gewicht von mehr als 4 Kilogramm ist das Notebook nur mehr eingeschränkt mobil, auch der Akkubetrieb ist eher als Notlösung zu sehen. Mit Preisen zwischen 4.000 und 5.000 Euro setzt das GT76 ebenso Highscores.
Preisvergleich
Platz 8 - MSI Creator 15 A10S
MSI nutzt den Begriff "Creator" als Bezeichnung einer ganzen Serie von Notebooks, die, wie der Name unschwer erahnen lässt, gemacht wurden, um speziell den Bedürfnissen von kreativen Nutzern, so genannten "Content Creators", nachzukommen. Das MSI Creator 15 verbindet dazu einen hochwertigen 15-Zoll-Bildschirm (4K-Auflösung) mit 8-Kern-Prozessoren von Intel (10. Gen) und High-End-Grafikkarten von Nvidia. Das System kann mit bis zu 32 GB RAM ausgestattet werden und bietet zudem Platz für zwei M.2-SSDs.
Im Test konnte das Creator 15 sehr gute Ergebnisse beim Display (hell, kontraststark, große Farbraumabdeckung), bei den vorhandenen Leistungsreserven und dem schicken und wertigen Gehäuse einfahren. Seitens Preis findet man das Creator 15 im Bereich zwischen 2.500 und 3.500 Euro, je nach Ausstattung.
Preisvergleich
Platz 9 – Schenker XMG Ultra 17
Auch wenn das XMG Ulltra 17 (basierend auf das Clevo X170SM-G) erheblich schlichter daher kommt als so mancher Konkurrent, sind die Wurzeln im Gaming-Umfeld nicht zu verleugnen. Im besten Fall ausgestattet mit einer Intel Core-i9-CPU (10-Kern) und Nvidia Geforce RTX 2080 Super Grafikchip, bis zu 128 GB Arbeitspeicher und 4 M.2-Speicherslots, kratzt das XMG Ultra 17 am Maximum des aktuell in Notebooks Möglichen.
Auch beim Ultra 17 kommt ein 4K-Display zum Einsatz, das im Test eine hohe Helligkeit, guten Kontrast und einen großen darstellbaren Farbraum zeigte. Seitens Leistung ist das Ultra 17 über jeden Zweifel erhaben, dank der üppigen Upgrade-Möglichkeiten bei Arbeitsspeicher und Festspeicher kann das Notebook auch gut an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Dass man auch bei diesem Boliden tief in die Tasche greifen muss, überrascht angesichts der technischen Daten nicht: Je nach detaillierter Ausstattung kommt das XMG Ultra 17 auf über 4.000 Euro und darüber hinaus.
Preisvergleich
Platz 10 – HP EliteBook 845
Die AMD-Variante ist auch beim HP EliteBook zu empfehlen: Das 845 G7 ist schnell, bietet mehr Grafikpower und kostet auch noch weniger als sein Intel-Pendant. Die Tastatur ist komfortabel, die Akkulaufzeit überzeugt. Man kann das Notebook sogar per USB-C laden.
Thunderbolt sucht man vergeblich und auch ein microSD-Lesegerät gibt es nicht. Der Lüfter klingt nicht ganz so angenehm, wenn er aufdreht. Insgesamt gefällt das EliteBook 845 G7 sehr gut und ist ein hochwertiges Notebook.
Preisvergleich
Die besten Laptops für mobile Foto- und Videobearbeitung im Vergleich
Messwerte im Vergleich
Gigabyte Aero 17 HDR XB | Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) | MSI Creator 17 A10SGS | Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | Lenovo ThinkPad T15p-20TN0006GE | Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | MSI GT76 Titan DT 10SGS | MSI Creator 15 | Schenker XMG Ultra 17 Comet Lake | HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 55.2 (26.8, 28.4) | 48 (18.8, 29.2) | 16.8 (8.4, 8.4) | 41.6 (19.6, 22) | 31 (14, 17) | 23.2 (12.4, 10.8) | 62 (32, 30) | 50.4 (23.6, 26.8) | 65.2 (30.8, 34.4) | |
Response Time Black / White * | 26 (9.2, 16.8) | 25.2 (8.4, 16.8) | 8.8 (1.2, 7.6) | 10 (4, 6) | 21.2 (8.4, 12.8) | 26.1 (14.9, 11.2) | 11.6 (6.4, 5.2) | 44 (26, 18) | 21.6 (7.6, 14) | 39.6 (20, 19.6) |
PWM Frequency | 122000 (49) | 26600 (83) | 118000 (49, 155) | 25000 (20) | ||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 487 | 510 | 996 | 410 | 595 | 417 | 419.5 | 464 | 442 | 432.5 |
Brightness | 475 | 491 | 952 | 381 | 594 | 395 | 413 | 446 | 423 | 405 |
Brightness Distribution | 95 | 94 | 93 | 88 | 94 | 91 | 93 | 85 | 92 | 86 |
Schwarzwert * | 0.38 | 0.29 | 0.68 | 0.37 | 0.32 | 0.39 | 0.4 | 0.35 | 0.36 | 0.3 |
Kontrast | 1282 | 1759 | 1465 | 1108 | 1859 | 1069 | 1049 | 1326 | 1228 | 1442 |
DeltaE Colorchecker * | 1.19 | 1.3 | 4.21 | 2.55 | 1.2 | 1.12 | 3.4 | 2.39 | 4.38 | 2.34 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 2.43 | 3 | 6.79 | 4.33 | 2.5 | 2.71 | 7.4 | 6 | 10.85 | 3.59 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 0.5 | 2.03 | 1.28 | 1 | 0.77 | 3.28 | 0.66 | 1.83 | ||
DeltaE Graustufen * | 1.45 | 2 | 4.1 | 3.4 | 1.4 | 1.7 | 2 | 3.97 | 7.3 | 2.5 |
Gamma | 2.21 100% | 2.23 99% | 2.207 100% | 2.275 97% | 2.1 105% | 2207 0% | 2.14 103% | 2.23 99% | 2.17 101% | 2.1 105% |
CCT | 6557 99% | 6933 94% | 7491 87% | 6637 98% | 6492 100% | 6870 95% | 6858 95% | 6817 95% | 6906 94% | 6582 99% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 88 | 88.3 | 84 | 72 | 85.3 | 84.6 | 75 | 98 | 63.8 | |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 100 | 97 | 95 | 99.2 | 97.9 | 100 | 98 | 99.4 | |
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 30 | 29.2 | 30 | 24 | 29.3 | 26.4 | 25.2 | 25 | 30 | |
Idle min * | 35 | 29.2 | 32 | 29 | 29.3 | 27.5 | 30.4 | 27 | 30.6 | |
Idle avg * | 36 | 29.2 | 33 | 32 | 29.3 | 27.5 | 30.4 | 32 | 30.6 | |
Idle max * | 38 | 29.2 | 40 | 38 | 30.6 | 29.8 | 30.7 | 57 | 30.6 | |
Last avg * | 47 | 32.1 | 47 | 49 | 42.7 | 30.9 | 45.5 | 56 | 33.6 | |
Witcher 3 ultra * | 49 | 46 | 53 | 42.7 | 60.7 | 48.3 | 55 | |||
Last max * | 54 | 41.9 | 48 | 55 | 42.7 | 66.6 | 49.1 | 62 | 39.2 | |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 53 | 41 | 52 | 47 | 53.8 | 44 | 36.4 | 49 | 39 | 43.6 |
Last unten max * | 59 | 40.4 | 59 | 51 | 56.6 | 44 | 43 | 46.9 | 46 | 52.6 |
Idle oben max * | 27 | 23.6 | 34 | 32 | 24.7 | 27 | 28 | 33.2 | 32 | 22.4 |
Idle unten max * | 29 | 23.6 | 33 | 37 | 24.2 | 27 | 33.4 | 33.6 | 35 | 27.2 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 592 | 434 | 281 | 274 | 291 | |||||
WLAN | 372 | 1223 | 266 | 208 | 436 | 960 | 146 | 235 | 228 | 795 |
Last | 140 | 67 | 44 | 64 | 107 | 73 | ||||
H.264 | 1152 | 461 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks im Vergleich
PCMark 8 | |
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
MSI GT76 Titan DT 10SGS | |
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U | |
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
MSI GT76 Titan DT 10SGS | |
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U |
3DMark - 1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Gigabyte Aero 17 HDR XB | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
MSI GT76 Titan DT 10SGS | |
MSI Creator 15 | |
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U |
Cinebench R11.5 | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Gigabyte Aero 17 HDR XB | |
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Gigabyte Aero 17 HDR XB | |
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U | |
OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Gigabyte Aero 17 HDR XB | |
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U |