Die besten Business Laptops
Mit Preisen von meist deutlich über 1.000 Euro wird hier einerseits vieles geboten, andererseits von den Käufern aber auch eine Menge gefordert. Langlebige und stabile Gehäuse, umfangreiche Sicherheits-Features, erstklassige Kommunikationsausstattung und hohe Leistungsreserven im Zusammenspiel mit überschaubaren Emissionen. Zudem fordert der professionelle Anwender besondere Services im Bereich von Garantie und Support.
Aufgrund der meist erheblich längeren Produktzyklen dieser Notebook-Sparte (Ersatzteilverfügbarkeit!) betrachten wir in dieser Kategorie einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten, bei längerer Verfügbarkeit des jeweiligen Modells auch darüber hinaus. Auch folgende Toplisten können bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein:
Die besten Premium Business-Laptops im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 91.1 % | 06.2021 | ![]() | Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2 Intel Core i7-1165G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 15.39 mm | 1.2 kg | 13.30" | 2560x1600 | spiegelnd | |
2 | 90.8 % | 06.2021 | ![]() | HP Elite Dragonfly Max Intel Core i7-1185G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 16 mm | 1.2 kg | 13.30" | 1920x1080 | spiegelnd | |
3 | 90.6 % | 11.2021 | ![]() | Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE AMD Ryzen 5 PRO 5650U AMD Radeon RX Vega 7 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 18.19 mm | 1.4 kg | 13.30" | 1920x1200 | matt | |
4 | 90.6 % | 05.2021 | ![]() | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XXS00100 Intel Core i7-1165G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 14.9 mm | 1.2 kg | 14.00" | 1920x1200 | matt | |
5 | 90.1 % | 03.2022 | ![]() | Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100 AMD Ryzen 7 PRO 5850U AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 5000) 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 16.14 mm | 1.3 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
6 | 90.1 % | 04.2022 | ![]() | Dell Latitude 7420 JW6MH Intel Core i5-1145G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 17.3 mm | 1.3 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
7 | 89.8 % | 08.2021 | ![]() | HP EliteBook 840 Aero G8 3E4Q6AA Intel Core i7-1185G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 17.9 mm | 1.2 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
8 | 89.4 % | 05.2022 Neu | ![]() | Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE Intel Core i7-1270P Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 15.53 mm | 1.5 kg | 14.00" | 1920x1200 | matt | |
9 | 89.4 % | 02.2022 | ![]() | Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA Intel Core i7-1195G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 18.9 mm | 1.4 kg | 14.00" | 1900x1200 | spiegelnd | |
10 | 89.2 % | 11.2021 | ![]() | Dell Latitude 15 9520 2-in-1 Intel Core i7-1185G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 13.99 mm | 1.7 kg | 15.00" | 1920x1080 | spiegelnd | |
11 | 88.5 % | 03.2022 | ![]() | Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE Intel Core i5-1140G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 16 GB Hauptspeicher, 256 GB SSD | 11.5 mm | 1.2 kg | 13.50" | 2256x1504 | spiegelnd |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Business-Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Gelistet werden Laptops der Rating-Kategorien Office, Subnotebook und Convertible. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Platz 1 - Lenovo ThinkPad X13 Yoga Gen 2
Etwas überraschend schmuggelt sich das ThinkPad X13 Yoga Gen 2 auf eine der vorderen Positionen - schließlich ist es kein Mitglied von Lenovos High-End-Serie ThinkPad X1. In unserem Test erzielte das X13 Yoga G2 trotzdem ein sehr gutes Ergebnis. Neben einer angenehmen Tastatur, guten Ausstattung und dem leichten wie robusten Carbon-Magnesium-Gehäuse ist dafür vor allem der Bildschirm verantwortlich: Das 13,3 Zoll große Display im 16:10-Format überzeugt mit guter Helligkeit, Farbraumabdeckung und der Auflösung von 2.560 x 1.600.
Diese WQXGA-Option fehlt komischerweise bei X1 Carbon und X1 Yoga - schade, bietet sie doch ein fast ideales Verhältnis zwischen Energieeffizienz und Bildschirme. So trägt das Display einen großen Teil dazu bei, dass das Lenovo ThinkPad X13 Yoga Gen 2 seinen Platz auf der Bestenliste findet.
16:10 ist in: Nach dem X1 Yoga Gen 6 liefert Lenovo mit dem X13 Yoga Gen 2 ein weiteres ThinkPad-Convertible mit der Note "Sehr gut" ab.
In der getesteten Konfiguration kostet das Lenovo ThinkPad X13 Yoga Gen 2 rund 1.900 Euro. Ein Modell mit einer etwas schlechteren Ausstattung ist bei Amazon für rund 1.440 Euro erhältlich.
Preisvergleich
Platz 2 - HP Elite Dragonfly Max
Das letztjährige HP Elite Dragonfly begeisterte mit seinem ungewöhnlichen dunkelblauen Gehäuse - nicht primär wegen der Farbe, sondern vor allem wegen dem niedrigen Gewicht. Das HP Elite Dragonfly Max ist der direkte Nachfolger des Elite Dragonfly in einer "maximierten" Variante. So hat es alle Features des Elite Dragonfly G2, plus eine bessere Webcam, HP SureView und ein neues, schwarzes Gehäuse.
Mit Funktionen wie 5G, einem sehr leisen Lüfter, der guten Tastatur und der tollen Webcam erzielt das HP Elite Dragonfly Max so eine sehr gute Wertung. Der größte Kritikpunkt: Das SureView-LCD, dass die Nutzbarkeit gerade im Tablet-Modus aufgrund der geringeren Blickwinkelstabilität einschränken kann.
Kleidet man das Spectre x360 13 in einen professionellen Anzug mit Krawatte, so erhält man das EliteBook Dragonfly Max. Das Gerät bietet Sure View und niedrige Lüftergeräusche auf Kosten von unschärferer Bildqualität und langsamerer Leistung als bei vielen anderen 13,3-Zoll-Notebooks mit Intel der 11. Generation.
Da es mit dem ThinkPad X1 Yoga konkurriert, verwundert der hohe Preis des HP Elite Dragonfly Max nicht - man muss über 2.400 Euro auf den Tisch legen, um den HP-Laptop zu kaufen.
Preisvergleich
Platz 3 - Lenovo ThinkPad X13 Gen 2
Mit dem Upgrade auf AMD-CPUs erhält das Lenovo ThinkPad X13 G2 auch ein Upgrade in unserer Business-Topliste. Unter den kompakten Business-Laptops sticht das ThinkPad X13 G2 AMD hervor mit seiner exzellenten Performance, dem 16:10-Seitenverhältnis und dem, für das gebotene, relativ niedrigen Preis. Die anderen Business-Laptops, die es in der Topliste auf eine so hohe Position schaffen, wie das ThinkPad X1 Yoga oder das HP EliteBook Dragonfly Max, sind nämlich wesentlich teurer. Die größte Schwäche des ThinkPads ist der verlötete RAM, zudem ist die Tastatur nicht mehr ganz so gut, wie sie noch beim Vorgängermodell war.
Mit AMD über die 90: Der schnellere Ryzen-Prozessor macht das ohnehin schon gute Lenovo ThinkPad X13 G2 noch besser.
Mit AMD-Ryzen-Prozessor hat das Lenovo ThinkPad X13 G2 einen Startpreis von 1.500 Euro.
Preisvergleich
Platz 4 - Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 9
Das Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 9 ist der Zwilling des X1 Yoga G6. Als klassisches Laptop fehlen ihm die Convertible-Features wie der umklappbare Touchscreen oder der integrierte Stift, dafür ist es deutlich leichter und kommt im klassischen ThinkPad-Schwarz. Abgesehen davon teilt es sich fast alle Eigenschaften mit dem X1 Yoga, inklusive des 16:10-Formats und der verschlechterten Tastatur.
In unserem Test-Update erzielte das X1 Carbon 2021 mit Full-HD-Display ein leicht besseres Ergebnis, was an der deutlich verbesserten Akkulaufzeit liegt.
Abgesehen von der etwas schlechteren Tastatur liefert Lenovo mit dem ThinkPad X1 Carbon Gen 9 eine starke Fortsetzung seiner Flaggschiff-Serie ab.
Verglichen mit seinem Convertible-Bruder X1 Yoga ist das Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 9 etwas günstiger, man kann es für etwa 1.640 Euro kaufen. Amazon hat es für rund 1.790 Euro im Angebot.
Preisvergleich
Platz 5 – Lenovo ThinkPad T14s Gen 2
Lenovos ThinkPad T14s Gen 2 ist unterhalb des X1 Carbon als "Premium T-ThinkPad" positioniert. In manchen Jahrgängen der dünneren T-Serie war es dem X1-Gegenstück sogar leicht überlegen - bei den 2021er ThinkPads ist aber eindeutig sichtbar, welches Modell wo positioniert ist. Das ThinkPad T14s G2 wurde zwar, wie das X1 Carbon, in diesem Jahr neu designed, aber anders als das X1 belässt Lenovo die T-Serie beim "alten" 16:9-Format.
Schlecht ist das ThinkPad T14s G2 trotz des schmalen Formats nicht: Mit seiner sehr guten Tastatur, dem matten Low-Power-Display, vielfältigen Ausstattung und dem hochwertigen Gehäuse dürfte es für viele Business-Kunden genau der richtige Laptop sein. Zudem hat es, anders als die X1-Serie, AMD-Optionen. Das ThinkPad T14s G2 AMD besticht durch die deutlich höhere CPU-Leistung im Vergleich zu den Intel ThinkPads.
Note sehr gut, trotzdem noch Luft nach oben: Wegen des 16:9-Bildschirms ist das Lenovo ThinkPad T14s Gen 2 nicht so attraktiv wie es sein könnte.
Das Lenovo ThinkPad T14s G2 hat einen Basispreis von rund 1.500 Euro. Amazon hat es für etwa 1.630 Euro im Angebot, das AMD-Modell kostet hier rund 1.800 Euro (Affiliate Links).
Preisvergleich
Preisvergleich
Platz 6 – Dell Latitude 7420
Was für Lenovo die T-Serie und für HP die EliteBooks der 800-Reihe sind für Dell die Latitude-7000-Laptops. Dell verkauft diese Enterprise-Laptops der Oberklasse in zwei Größen, 13,3 Zoll und 14 Zoll. Das größere Dell Latitude 7420 hat in unserem Testbericht eine sehr gute Wertung von 90 % erreicht.
Als Stärken können die lange Akkulaufzeit, das robuste Metall-Gehäuse mit Carbon-Deckel sowie die Ausstattung mit WWAN. Das Dell Latitude 7420 bleibt zudem kühl und vergleichsweise leise. Das geht allerdings auf Kosten der CPU-Performance, die etwas hinter unseren Erwartungen zurückbleibt. Zudem bemängeln wir den fehlenden TrackPoint sowie den verlöteten Arbeitsspeicher.
Moderate, gut abstimmbare Leistung, aber nicht für dauerhafte Last - das Latitude verarbeitet leichte bis moderate Office-Kost.
Das Dell Latitude 7420 kostet mindestens 1.070 Euro, die getestete Konfiguration liegt bei rund 1.650 Euro. Amazon hat das Dell Latitude 7420 für etwa 1.250 Euro im Angebot (Affiliate-Link).
Preisvergleich
Platz 7 - HP EliteBook 840 Aero G8
Aero, ein anderes Wort für "Air" - dem Apple MacBook Air ist das HP EliteBook 840 Aero G8 trotzdem nicht nachempfunden. Stattdessen ist es vor allem eines: Eine leichtere Version des HP EliteBook 840 G8. Durch den Einsatz von Magnesium als Gehäusematerial statt Aluminium konnte HP das Gewicht von 1,32 Kilogram auf rund 1,2 Kilogram drücken - wohlgemerkt ohne, dass Stabilität und Qualität merklich darunter leiden. Zu den weiteren Stärken des HP EliteBook 840 Aero G8 gehören eine lange Akkulaufzeit, geringe Geräuschkulisse, die angenehmen Eingabegeräte und die gute Aufrüstbarkeit mit zwei RAM-Slots. Grobe Schnitzer erlaubt sich HP nicht - nur ein 16:10-Bildschirm mit 4K- oder OLED-Optionen könnte das HP EliteBook 840 Aero G8 vertragen, genau wie eine etwas bessere CPU-Leistung.
Das EliteBook 840 Aero G8 ist die beste Option, wenn Sie das leiseste Tiger Lake-U EVO Notebook auf dem Markt suchen. Wenn Sie die beste Tiger Lake-U Leistung suchen, sollten Sie sich jedoch anderweitig umsehen.
Aktuell kostet das EliteBook Aero rund 1.800 Euro für die Basis-Konfiguration. Amazon hat es ebenfalls im Angebot.
Preisvergleich
Platz 8 - Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7
Das Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 ist der Alder-Lake-Nachfolger des Vorgängers X1 Yoga Gen 6. Das Design bleibt fast gleich, inklusive sehr guten ThinkPad-Eingabegeräten und Aluminium-Gehäuse, doch im Inneren gibt es den Umstieg auf die deutlich leistungsstärkere Alder-Lake-P-Serie. Die Leistung steigt dadurch deutlich, doch die Akkulaufzeit leidet unter dem höheren Verbrauch.
Ein weiterer Kritikpunkt am X1 Yoga Gen 7: Das Panel ist nicht ganz so hell wie beim Vorgänger, die Consumer-Konkurrenten haben hier auch die Nase vorn. Dafür gibt es immerhin eine bessere Webcam, und mit sehr tollen Ausstattung ist das X1 Yoga G7 weiterhin ein sehr gutes Business-Convertible - wenn auch nicht ganz so gut wie der Vorgänger.
Alles in allem ist auch die 7. Generation des ThinkPad X1 Yoga noch ein sehr gutes Business-Convertible, aber angesichts der Konkurrenz wird es schwieriger, den hohen Preis zu rechtfertigen.
Für das Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 muss eine Menge Geld in die Hand genommen werden, es startet bei rund 2.450 Euro.
Preisvergleich
Platz 9 - Asus ExpertBook B7 Flip
Asus ist nicht unbedingt für seine Business-Laptops bekannt. Mit dem Asus ExpertBook B7 Flip schafft es aber mal ein Asus-Laptop in unsere Bestenliste. Das ExpertBook spielt mit einem Preis von 2.500 Euro für die getestete Konfiguration klar in der oberen Liga mit und konkurriert dementsprechend mit anderen Business-Convertibles wie dem Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6.
An dessen Wertung kommt das ExpertBook B7 Flip nicht ganz ran, aber sehr weit entfernt ist es auch nicht. Das Asus-Laptop verfügt über viele positive Qualitäten: Eine gute Tastatur, lange Akkulaufzeiten, einen optionalen Stylus, 5G und viele Anschlüsse sowie ein Display im 16:10-Format. Eine Besonderheit ist der erweiterbare Arbeitsspeicher, das bietet keiner der direkten Konkurrenten. Etwas nachteilig ist allerdings, dass dieser nur im Single-Channel-Modus läuft. Zudem ist der Lüfter des ExpertBooks etwas lauter als wir uns das wünschen.
Asus liefert mit dem ExpertBook B7 Flip ein rundes 2-in-1-Notebook aus dem Premium-Business-Segment.
Preisvergleich
Platz 10 – Dell Latitude 9520 2-in-1
Dell liefert mit der Latitude-9000-Serie nicht nur im kleineren 14-Zoll-Sektor einen hochwertigen Business-Laptop ab, sondern auch im größeren 15-Zoll-Bereich. Das Dell Latitude 9520 ist allerdings nicht das erste Modell dieser Reihe, die Ehre gebührt dem Vorgänger Dell Latitude 9510. Das neueste Modell teilt viele positive Eigenschaften des Vorgängers, wie beispielsweise die kompakte Gehäusegröße für ein Modell mit 15-Zoll-Bildschirm, oder auch die extrem lange Akkulaufzeit - 14 Stunden im Wi-Fi-Test sind auf jeden Fall ein Wert, der sich sehen lassen kann. Auch Ausstattung ist Business-typisch gut, die 5G-Option ist hierbei hervorzuheben. Leider gibt es auch Probleme: Im Vergleich zum Vorgänger ist die CPU-Leistung schlechter geworden.
Am stärksten sticht beim Latitude 9520 2-in-1 seine außergewöhnlich lange Akkulaufzeit, das WLAN mit 5G-Unterstützung, das Metallgehäuse und die einfache Handhabung für einen 15-Zoll-Convertible heraus.
Das Dell Latitude 9520 kostet mindestens rund 1.500 Euro (im Angebot bei Amazon, Affiliate-Link), in der getesteten 2-in-1-Version rund 2.200 Euro.
Preisvergleich
Platz 11 – Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga
Das Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga ist das dritte ThinkPad-Yoga-Convertible der ThinkPad X-Serie. Während bei den anderen Modellen eindeutig der Einsatz als Laptop im Vordergrund und er Einsatz als Tablet bzw. Convertible im Hintergrund steht, wählt Lenovo beim ThinkPad X1 Titanium Yoga, dem teuersten Modell der Serie, einen anderen Ansatz: Das Design ist dafür optimiert, dass das X1 Titanium Yoga wirklich als Tablet benutzt wird. Deshalb ist das Gehäuse deutlich dünner als bei den anderen Yoga-ThinkPads, deutlich kastenförmiger und hat das längere 3:2-Format.
Das fein aufgelöste und helle 3:2-Display gehört zu den besten Features des ThinkPad X1 Titanium Yoga, das wegen des dünnen Designs ansonsten auch einige Nachteile hat. Vor allem die Leistung leidet unter der limitierten Kühlung des nur 11,5 mm dicken Gehäuses. Zudem hat das ThinkPad X1 Titanium Yoga nur zwei USB-C-Ports.
Arbeitstier für Schreiberlinge und gute Convertible-Funktionen - damit überzeugt das Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga. Ist die Leistung oder Ausstattung mit RAM und Anschlüssen sehr wichtig, sind andere Modelle besser.
Das Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga kostet mindestens rund 2.080 Euro. Amazon hat das Topmodell mit 5G für rund 3.000 Euro im Angebot (Affiliate Link).
Preisvergleich
Messergebnisse Display
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2 | HP Elite Dragonfly Max | Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XXS00100 | Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100 | Dell Latitude 7420 JW6MH | HP EliteBook 840 Aero G8 3E4Q6AA | Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE | Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA | Dell Latitude 15 9520 2-in-1 | Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE Iris Xe G7 80EUs, i5-1140G7, Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | |||||||||||
Display P3 Coverage | 68.3 | 70.1 | 76.1 | 69.7 | 68 | 68 | 69.3 | 68 | 69.9 | 66.8 | |
sRGB Coverage | 99.1 | 99.4 | 99.9 | 91.8 | 99 | 97.6 | 99.7 | 98.9 | 98.7 | 98 | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 70.3 | 71.3 | 77.7 | 67.2 | 70 | 69.3 | 71.3 | 69.3 | 70.4 | 68.6 | |
Response Times | |||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 52 ? | 44.8 ? | 34 ? | 62.4 ? | 84 ? | 55 ? | 48 ? | 42 ? | 50 ? | 39.2 ? | 64 ? |
Response Time Black / White * | 32 ? | 32 ? | 22 ? | 34.8 ? | 56 ? | 26 ? | 28.8 ? | 22.4 ? | 28 ? | 27.2 ? | 44 ? |
PWM Frequency | 2451000 ? | ||||||||||
Bildschirm | |||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 460 | 777.5 | 309 | 396 | 397 | 408 | 466.4 | 371 | 548 | 403.6 | 465 |
Brightness | 423 | 727 | 297 | 397 | 386 | 378 | 426 | 363 | 515 | 368 | 451 |
Brightness Distribution | 85 | 75 | 81 | 90 | 88 | 86 | 84 | 92 | 87 | 84 | 92 |
Schwarzwert * | 0.33 | 0.44 | 0.26 | 0.23 | 0.28 | 0.22 | 0.32 | 0.21 | 0.17 | 0.22 | 0.28 |
Kontrast | 1394 | 1767 | 1188 | 1722 | 1418 | 1855 | 1458 | 1767 | 3224 | 1835 | 1661 |
Delta E Colorchecker * | 1 | 1.62 | 1.6 | 3.7 | 5.8 | 1.54 | 2.84 | 1.3 | 3.67 | 3.34 | 2 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 1.5 | 5.26 | 3 | 7.6 | 12.6 | 2.72 | 4.73 | 2.6 | 7.15 | 6.29 | 4.7 |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.8 | 1.32 | 0.8 | 1.7 | 1.9 | 1.08 | 2.27 | 0.8 | 0.99 | 0.7 | |
Delta E Graustufen * | 1.2 | 1.6 | 2 | 5.2 | 8.3 | 1.95 | 3.7 | 2.1 | 5.13 | 5.2 | 2.9 |
Gamma | 2.26 97% | 2.2 100% | 2.24 98% | 2.11 104% | 2.07 106% | 2.33 94% | 2.13 103% | 2.15 102% | 2.46 89% | 2.09 105% | 2.09 105% |
CCT | 6652 98% | 6538 99% | 6315 103% | 6252 104% | 6867 95% | 6806 96% | 6886 94% | 6759 96% | 7703 84% | 7629 85% | 6181 105% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 64.4 | 72.3 | 70.4 | ||||||||
Color Space (Percent of sRGB) | 99.12 | 94.8 | 99.9 | ||||||||
Geräuschentwicklung | |||||||||||
aus / Umgebung * | 24 | 24.9 | 24.17 | 26.81 | 25.3 | 24.1 | 22.7 | 25 | 24 | 25.61 | |
Idle min * | 24 | 24.9 | 24.17 | 26.81 | 25.3 | 24.2 | 22.7 | 25 | 24.1 | 25.61 | |
Idle avg * | 24 | 24.9 | 24.17 | 26.81 | 25.3 | 24.2 | 22.7 | 25 | 24.1 | 25.61 | |
Idle max * | 24 | 24.9 | 24.17 | 26.81 | 25.3 | 24.2 | 27.1 | 29 | 25.8 | 25.61 | |
Last avg * | 32.72 | 29.7 | 29.92 | 30.16 | 44.9 | 26.9 | 34.5 | 39.6 | 34.2 | 40.14 | |
Last max * | 33.88 | 31.3 | 31.52 | 33.98 | 44.9 | 29.9 | 38.7 | 46.9 | 39.6 | 40.14 | |
Witcher 3 ultra * | 31.3 | 27.9 | 34.5 | 39.6 | |||||||
Hitze | |||||||||||
Last oben max * | 47.2 | 39.4 | 43.7 | 44.2 | 37.1 | 39.2 | 43.3 | 38.7 | 40 | 46.3 | |
Last unten max * | 51.5 | 50 | 38 | 38.9 | 38.7 | 51.2 | 45.1 | 45.3 | 47.2 | 43.3 | |
Idle oben max * | 30 | 31.6 | 25.8 | 27.7 | 27.3 | 33 | 26.5 | 25.9 | 23.4 | 26.8 | |
Idle unten max * | 30.5 | 33.4 | 26.2 | 28.3 | 28.1 | 34 | 27.6 | 28 | 27.4 | 28.3 | |
Akkulaufzeit | |||||||||||
Idle | 1723 | 1411 | 1487 | ||||||||
WLAN | 555 | 659 | 556 | 700 | 877 | 848 | 685 | 535 | 705 | 885 | |
Last | 118 | 174 | 86 | 101 | 155 | 151 | 102 | ||||
Stromverbrauch | |||||||||||
Idle min * | 3.61 | 2.9 | 3.82 | 3 | 3.16 | 2.7 | 3.2 | 4.2 | 3.2 | 2.6 | 3.75 |
Idle avg * | 6.78 | 9.9 | 5.74 | 5.2 | 5.6 | 6 | 5.4 | 6.9 | 6.3 | 5 | 7.75 |
Idle max * | 7.45 | 10.4 | 7.65 | 5.9 | 7.13 | 7.6 | 6.9 | 7.6 | 7.5 | 7.1 | 8.69 |
Last avg * | 48.85 | 37.1 | 35.79 | 42.8 | 30.86 | 37 | 38.9 | 36.2 | 35 | 44 | 33.12 |
Witcher 3 ultra * | 28.7 | 31.5 | 35.6 | 37 | 33.2 | 37 | 43.2 | 35.4 | 39.5 | 28.7 | |
Last max * | 66.51 | 58.8 | 45.04 | 65.7 | 46.55 | 65 | 66.5 | 63.5 | 63 | 88.7 | 35.19 |
* ... kleinere Werte sind besser