Die besten Business Laptops
Mit Preisen von meist deutlich über 1.000 Euro wird hier einerseits vieles geboten, andererseits von den Käufern aber auch eine Menge gefordert. Langlebige und stabile Gehäuse, umfangreiche Sicherheits-Features, erstklassige Kommunikationsausstattung und hohe Leistungsreserven im Zusammenspiel mit überschaubaren Emissionen. Zudem fordert der professionelle Anwender besondere Services im Bereich von Garantie und Support.
Aufgrund der meist erheblich längeren Produktzyklen dieser Notebook-Sparte (Ersatzteilverfügbarkeit!) betrachten wir in dieser Kategorie einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten, bei längerer Verfügbarkeit des jeweiligen Modells auch darüber hinaus. Auch folgende Toplisten können bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein:
Die besten Premium Business-Laptops im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 91 % | 08.2022 | ![]() | HP Elite Dragonfly G3 Intel Core i7-1265U Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 16.3 mm | 1.2 kg | 13.50" | 1920x1280 | spiegelnd | |
2 | 90.6 % | 01.2023 | ![]() | Lenovo ThinkPad T14s G3 21CQ002LGE AMD Ryzen 7 PRO 6850U AMD Radeon 680M 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 16.9 mm | 1.3 kg | 14.00" | 1920x1200 | spiegelnd | |
3 | 90.5 % | 08.2022 | ![]() | Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW AMD Ryzen 5 PRO 6650U AMD Radeon 660M 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 13.99 mm | 1.2 kg | 13.30" | 1920x1200 | matt | |
4 | 90.3 % | 12.2022 | ![]() | HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 Intel Core i7-1265U Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 17.8 mm | 1.4 kg | 13.50" | 1920x1280 | spiegelnd | |
5 | 90.2 % | 06.2022 | ![]() | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE Intel Core i5-1250P Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 15.36 mm | 1.2 kg | 14.00" | 1920x1200 | matt | |
6 | 90.2 % | 02.2023 Neu | ![]() | Lenovo ThinkPad T16 G1 21CH004MGE AMD Ryzen 5 PRO 6650U AMD Radeon 660M 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 20.5 mm | 1.8 kg | 16.00" | 2560x1600 | matt | |
7 | 90.1 % | 04.2022 | ![]() | Dell Latitude 7420 JW6MH Intel Core i5-1145G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 17.3 mm | 1.3 kg | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
8 | 89.8 % | 08.2022 | ![]() | Dell Latitude 9430 2-in-1 Intel Core i7-1265U Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher | 13.94 mm | 1.5 kg | 14.00" | 2560x1600 | spiegelnd | |
9 | 89.4 % | 11.2022 | ![]() | Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE Intel Core i5-1235U Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 18.9 mm | 1.3 kg | 13.30" | 1920x1200 | matt | |
10 | 89.4 % | 05.2022 | ![]() | Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE Intel Core i7-1270P Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 15.53 mm | 1.5 kg | 14.00" | 1920x1200 | matt | |
11 | 89.2 % | 01.2023 | ![]() | HP EliteBook 835 G9 AMD Ryzen 7 PRO 6850U AMD Radeon 680M 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 19.2 mm | 1.3 kg | 13.30" | 1920x1200 | matt | |
12 | 89 % | 11.2022 | ![]() | Dell Latitude 9330 Intel Core i7-1260U Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher | 14.1 mm | 1.2 kg | 13.30" | 2560x1600 | spiegelnd |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Business-Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Gelistet werden Laptops der Rating-Kategorien Office, Subnotebook und Convertible. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Platz 1 - HP Elite Dragonfly G3
Endlich - nachdem das letztjährige HP Elite Dragonfly G2 noch auf 16:9-Displays setzte, geht HP mit dem neuen Modell einen anderen Weg. Dabei setzt HP sogar auf 3:2 statt auf das weiter verbreitete 16:10. Das kommt bei uns gut an, genau wie die angenehmen Eingabegeräte, die reichhaltige Anschluss-Ausstattung für so ein leichtes Notebook sowie die 5 Megapixel-Webcam. Weniger begeistert sind wir von der glänzenden Display-Oberfläche, der begrenzten Leistungsfähigkeit und dem eher instabilen Display-Deckel. Dennoch erzielte das HP Elite Dragonfly mit 91 Prozent eine sehr gute Wertung.
Das Dragonfly G3 sieht toll aus und fühlt sich während der Nutzung sogar noch besser an. Da die TDP-Ziele des HP-Laptops jedoch relativ niedrig sind, sollte man nicht mit einer rekordverdächtigen CPU-Leistung rechnen.
Das HP Elite Dragonfly G3 kostet mindestens 1.815 Euro. Amazon hat es für rund 2.000 Euro im Angebot (Affiliate-Link).
Preisvergleich
Platz 2 – Lenovo ThinkPad T14s Gen 3
Lenovos ThinkPad T14s Gen 3 ist unterhalb des X1 Carbon als "Premium T-ThinkPad" positioniert. In manchen Jahrgängen der dünneren T-Serie war es dem X1-Gegenstück sogar leicht überlegen - und das ist bei den 2022er-Modellen mal wieder der Fall. Zwar hat das X1 Carbon G10 bei einigen Aspekten wie den Lautsprechern und dem Gewicht die Nase vorne, aber durch die deutlich effizienteren AMD-CPUs gewinnt insgesamt doch das T14s G3 AMD.
Mit Ryzen 6000 läuft der Lüfter des ThinkPad T14s G3 selbst unter Last sehr leise und der Laptop liefert gute Akkulaufzeiten. In Kombination mit der sehr guten Performance sowie der business-tauglichen Plattform ist das T14s G3 eine sehr gute Wahl als Produktivsystem.
Kompakt, robust, ausdauernd, schnell - das Lenovo ThinkPad T14s Gen 3 AMD hat viele positive Attribute
In der getesteten Konfiguration ist das Lenovo ThinkPad T14s G3 AMD ab rund 1.700 Euro erhältlich. Bei Amazon ist es in einer anderen Variante für rund 1.850 Euro verfügbar.
Preisvergleich
Platz 3 – Lenovo ThinkPad Z13 Gen 1
Das Lenovo ThinkPad Z13 G1 ist ein kompletter Neuzugang unserer Business-Topliste - schließlich ist es nicht nur das erste Mal, dass das ThinkPad Z13 Teil der Liste ist, auch die ThinkPad Z-Serie an sich hat es erstmals in unser Ranking geschafft. Dabei nimmt es mit seiner Wertung im sehr guten Bereich gleich eine Top-Position in der Liste ein.
Das schafft es, obwohl es eine ziemlich eingeschränkte Anschluss-Ausstattung für ein Business-Laptop hat. Dafür hat das ThinkPad Z13 viele andere Qualitäten, wie das sehr gute Touchpad, das extrem hochwertige Gehäuse und die AMD-CPUs, die diese neue Plattform exklusiv antreiben - für Intel ist hier kein Platz. Die AMD-Prozessoren sorgen nicht nur für eine hohe Leistung in einem kompakten Gehäuse, sondern auch für eine hervorragende Akkulaufzeit.
Premium-Qualität plus AMD - das Ergebnis heißt Lenovo ThinkPad Z13.
Das Lenovo ThinkPad Z13 G1 ist im freien Handel ab rund 1.850 Euro erhältlich.
Preisvergleich
Platz 4 - HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Das HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 ist ein besonderer Verwandlungskünstler: Es handelt sich um einen Laptop-Tablet-Hybriden mit einem Scharnier ala Surface Laptop Studio, bei dem sich der Bildschirm auf die Tastatur legt. Es ist allerdings nicht der erste Laptop von HP mit diesem Design, schon der gleichnamige Vorgänger hatte ein solches Scharnier. Zwischen dem neuen Modell und den älteren Varianten gibt es allerdings einen großen Unterschied: Das neue Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 setzt auf einen Intel-Prozessor statt auf einen ARM-Chip.
Das führt zu einer wesentlich bessere Leistungsfähigkeit als beim Vorgänger, was die Praxistauglichkeit als Business-Laptop wesentlich erhöht. Das HP Folio hat einen tollen 3:2-Bildschirm, gute Eingabegeräte, es ist wartbar und kommt mit einer acht Megapixel-Webcam sowie einem Stift im Lieferumfang. Eine Schwachstelle sind die wenigen Anschlüsse, zudem ist es vergleichsweise schwer.
Beim Dragonfly Folio G3 steht das Design an zu hoher Stelle. Das Dragonfly bietet zwar eine einzigartige Ästhetik, allerdings bekommt man bei den schlankeren EliteBooks mehr Anschlüsse und ist dadurch flexibler.
Das HP Elite Dragonfly Folio G3 kostet mindestens 2.300 Euro.
Preisvergleich
Platz 5 - Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 10
Zehn Jahre Lenovo ThinkPad X1 Carbon - das Resultat dieser Dekade der Laptop-Entwicklung ist das Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 10. Im zehnten Jahr nimmt Lenovo keine großen Änderungen vor, im Fokus steht das Upgrade auf die 12. Generation der Intel Core i CPUs, Intel Alder-Lake.
Das zeigt auch gleichzeitig den Schwachpunkt der X1-Serie auf, denn diese scheint von Lenovo an Intel gekettet, ein AMD-Modell gibt es nicht. Alder-Lake bringt zwar eine beträchtliche Mehrleistung, doch auf Dauer laufen diese CPUs zu heiß, um die Performance unter Dauerlast abzurufen. Zudem ist die Akkulaufzeit niedriger als beim Vorgänger. Dass es dennoch zu so einem guten Score reicht, liegt an den sonstigen Qualitäten des X1 Carbon, wie dem sehr leichten Gehäuse, den tollen Eingabegeräten und der Ausstattung. Zudem hat Lenovo die Webcam verglichen mit der Vorgängergeneration eindeutig verbessert.
Alder-Lake P28 ohne langfristige Wirkung: Das Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 bräuchte eine stärkere Kühlung
Die Basiskonfiguration des ThinkPad X1 Carbon G10 mit i5, 512 GB SSD und 16 GB RAM kostet etwa 2.000 Euro.
Preisvergleich
Platz 6 - Lenovo ThinkPad T16 G1
Das ThinkPad T16 G1 ist nicht komplett neu auf unserer Topliste, doch das neu getestete Modell ist es: Das Lenovo ThinkPad T16 G1 AMD übertrumpft sein Intel-Gegenstück und erreicht eine höhere Platzierung auf unserer Top-Liste. War das T16 G1 Intel schon ein sehr guter Business-Laptop, das T16 G1 AMD ist, dank der effizienteren Prozessoren, noch besser.
Abgesehen vom Prozessor sind beide Modelle fast baugleich, wodurch sich die Nachteile des Intel-Modells auch bei der AMD-Variante wiederfinden. Dazu zählt der fehlende SD-Kartenleser und der nicht vorhandene USB4-Standard. Zudem ist eine Schwäche des T16 G1 Intel, die vergleichsweise schlechte Aufrüstbarkeit, beim T16 G1 AMD durch den hier fehlenden RAM-Slot noch etwas schlimmer.
Neben der guten Ausstattung profitiert das robuste ThinkPad T16 AMD von sehr geringen Emissionen, starken Eingabegeräten & dem hellen sowie farbstarken 16-Zoll-Display.
Das Lenovo ThinkPad T16 G1 AMD kostet mindestens rund 1.600 Euro. Bei Amazon gibt es den großen Business-Laptop für rund 1.730 Euro.
Preisvergleich
Platz 7 – Dell Latitude 7420
Was für Lenovo die T-Serie und für HP die EliteBooks der 800-Reihe sind für Dell die Latitude-7000-Laptops. Dell verkauft diese Enterprise-Laptops der Oberklasse in zwei Größen, 13,3 Zoll und 14 Zoll. Das größere Dell Latitude 7420 hat in unserem Testbericht eine sehr gute Wertung von 90 % erreicht.
Als Stärken können die lange Akkulaufzeit, das robuste Metall-Gehäuse mit Carbon-Deckel sowie die Ausstattung mit WWAN. Das Dell Latitude 7420 bleibt zudem kühl und vergleichsweise leise. Das geht allerdings auf Kosten der CPU-Performance, die etwas hinter unseren Erwartungen zurückbleibt. Zudem bemängeln wir den fehlenden TrackPoint sowie den verlöteten Arbeitsspeicher.
Moderate, gut abstimmbare Leistung, aber nicht für dauerhafte Last - das Latitude verarbeitet leichte bis moderate Office-Kost.
Das Dell Latitude 7420 kostet mindestens 1.070 Euro, die getestete Konfiguration liegt bei rund 1.650 Euro. Amazon hat das Dell Latitude 7420 für etwa 1.250 Euro im Angebot (Affiliate-Link).
Preisvergleich
Platz 8 - Dell Latitude 9430 2-in-1
Was bei Lenovo die X1-Serie ist bei Dell das Latitude 9000. Das Dell Latitude 9430 2-in-1 ist das Äquivalent zum Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7, es handelt sich um ein hochwertiges Convertible mit umklappbarem Bildschirm. Verglichen mit dem ThinkPad ist das Dell Latitude 9430 2-in-1 etwas kompakter und dünner, es hat ein höher aufgelöstes Display und einen leicht größeren Akku. Im Zusammenspiel mit dem Alder-Lake-U-Prozessor führt das zu einer besseren Akkulaufzeit im Vergleich zur Konkurrenz. Als Neuerung zum Vorgänger Latitude 9420 hat das Latitude 9430 2-in-1 nun standardmäßig eine Webcam mit zwei Megapixel-Auflösung, und an der reichhaltigen Anschluss-Auswahl hat sich nichts verändert.
Das Latitude 9430 2-in-1 ist ein Convertible für anspruchsvolle Anwender, die das Potenzial der Intel-12.-Gen.-CPU in einem geeigneten Szenario nutzen können.
Zum Zeitpunkt des Tests kostet das Dell Latitude 9430 2-in-1 rund 2.600 Euro.
Preisvergleich
Platz 9 - Lenovo ThinkPad X13 Gen 3
Ein Klassiker unter den Klassikern - die ThinkPad X-Serie gibt es schon seit über 20 Jahren und das Lenovo ThinkPad X13 G3 ist das aktuellste Modell. Es ist wahlweise mit AMD Ryzen 6000 oder Intel Alder-Lake ausgestattet, wobei wir die Intel-Version getestet haben. Diese liefert eine gute Akkulaufzeit und eine gute Performance, wobei diese besonders unter Dauerlast kaum besser als das Vorgängermodell ist. Die Schwächen und Stärken des X13 G2 bleiben im Prinzip bestehen, da es sich um ein reines Plattform-Update handelt.
Für ein so kompaktes Gerät bietet das ThinkPad X13 G3 primär bei der Konnektivität einiges. Schnelles WLAN 6E und ein LTE-Modem sorgen für eine dauerhafte Verbindung mit dem Internet. Das 16:10-Display ist stark und auch die Leistung des Ultrabooks ist angemessen.
Das Lenovo ThinkPad X13 G3 mit Intel-Prozessor kostet etwa 1.350 Euro.
Preisvergleich
Platz 10 - Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7
Das Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 ist der Alder-Lake-Nachfolger des Vorgängers X1 Yoga Gen 6. Das Design bleibt fast gleich, inklusive sehr guten ThinkPad-Eingabegeräten und Aluminium-Gehäuse, doch im Inneren gibt es den Umstieg auf die deutlich leistungsstärkere Alder-Lake-P-Serie. Die Leistung steigt dadurch deutlich, doch die Akkulaufzeit leidet unter dem höheren Verbrauch.
Ein weiterer Kritikpunkt am X1 Yoga Gen 7: Das Panel ist nicht ganz so hell wie beim Vorgänger, die Consumer-Konkurrenten haben hier auch die Nase vorn. Dafür gibt es immerhin eine bessere Webcam, und mit sehr tollen Ausstattung ist das X1 Yoga G7 weiterhin ein sehr gutes Business-Convertible - wenn auch nicht ganz so gut wie der Vorgänger.
Alles in allem ist auch die 7. Generation des ThinkPad X1 Yoga noch ein sehr gutes Business-Convertible, aber angesichts der Konkurrenz wird es schwieriger, den hohen Preis zu rechtfertigen.
Für das Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 muss eine Menge Geld in die Hand genommen werden, es startet bei rund 2.450 Euro.
Preisvergleich
Platz 11 - HP EliteBook 835 G9
HP ist neben Lenovo einer der Hersteller, die bei den Business-Serien stark auf AMD-Prozessoren setzen. Das HP EliteBook 835 G9 ist das kleineste Enterprise-Modell von HP mit Ryzen 6000. Mit seinem 13,3-Zoll-Display ist es vor allem für Reisende gedacht, die mit ihrem Laptop oft unterwegs sind. Dazu passend hat das HP EliteBook 835 G9 eine große Stärke: Der Bildschirm ist extrem hell.
In Kombination mit der sehr guten Ausstattung mit USB4 und LTE, der starken Leistung, sehr guten Webcam, langen Akkulaufzeit und komfortablen Tastatur ist das HP EliteBook 835 G9 eine hervorragende Wahl für Business-Reisende. Relevante Schwachstellen: 5G ist keine Option, zudem ist der RAM verlötet und die SureView-Funktion schränkt die Blickwinkelstabilität des Displays auch ausgeschaltet stark ein.
HP legt mit dem EliteBook 835 G9 ein gelungenes Business-Notebook vor.
Kaufende müssen mindestens 1.150 Euro für das HP EliteBook 835 G9 bezahlen. Amazon hat das EliteBook mit Ryzen 7 für rund 1.730 Euro im Angebot.
Preisvergleich
Platz 12 – Dell Latitude 9330 2-in-1
Das Dell Latitude 9330 2-in-1 ist der neueste Spross der Latitude-9000-Serie, Dells Premium-Reihe für Business-Kunden. Wie der Name schon verrät: Beim Latitude 9330 2-in-1 handelt es sich um ein Convertible, das sich in ein Tablet umklappen lässt. Der Dell-Laptop ist sehr kompakt, robust und hat gleichzeitig ein großes Trackpad, zudem ist er einfach zu warten und bietet optional 5G. Einer der Schwachpunkte ist die eingeschränkte Anschluss-Ausstattung, denn Dell verzichtet auf USB A oder HDMI und setzt ausschließlich auf USB C. Zudem läuft der Lüfter vergleichsweise laut und hochfrequent.
Trotz einiger durchschnittlicher Merkmale ist das Dell Latitude 9330 2-in-1 unsere Top-Empfehlung unter den Business-Convertibles, das sicher für mehrere Jahre hält.
Mindestens 1.885 Euro müssen Kunden für das Dell Latitude 9330 2-in-1 bezahlen.
Preisvergleich
Messergebnisse Display
HP Elite Dragonfly G3 | Lenovo ThinkPad T14s G3 21CQ002LGE | Lenovo ThinkPad Z13 21D2CTO1WW | HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE | Lenovo ThinkPad T16 G1 21CH004MGE | Dell Latitude 7420 JW6MH | Dell Latitude 9430 2-in-1 | Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE | Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE | HP EliteBook 835 G9 | Dell Latitude 9330 Iris Xe G7 96EUs, i7-1260U | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||||||||
Display P3 Coverage | 68 | 69.4 | 67.7 | 68.3 | 74.6 | 66.7 | 68 | 79.4 | 70.4 | 69.3 | 70.7 | 77.8 |
sRGB Coverage | 98.3 | 99.8 | 96.5 | 98.6 | 98.6 | 95.7 | 99 | 100 | 99.8 | 99.7 | 100 | 99.9 |
AdobeRGB 1998 Coverage | 69.9 | 71.4 | 69.7 | 70.2 | 76.5 | 69.1 | 70 | 79.4 | 71 | 71.3 | 72.1 | 77.5 |
Response Times | ||||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 50.8 ? | 36.3 ? | 49 ? | 66.8 ? | 45.5 ? | 32.1 ? | 55 ? | 63.6 ? | 22.9 ? | 42 ? | 37.7 ? | 67.6 ? |
Response Time Black / White * | 35.2 ? | 23.1 ? | 23 ? | 44.4 ? | 24 ? | 18.9 ? | 26 ? | 33.6 ? | 14.8 ? | 22.4 ? | 22.7 ? | 50.4 ? |
PWM Frequency | 53050 ? | |||||||||||
Bildschirm | ||||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 387.2 | 396 | 418 | 369.5 | 372 | 417 | 408 | 517.7 | 290 | 371 | 928 | 542.3 |
Brightness | 360 | 379 | 379 | 350 | 362 | 388 | 378 | 493 | 288 | 363 | 828 | 516 |
Brightness Distribution | 80 | 92 | 81 | 87 | 94 | 81 | 86 | 90 | 88 | 92 | 65 | 85 |
Schwarzwert * | 0.26 | 0.26 | 0.33 | 0.24 | 0.18 | 0.24 | 0.22 | 0.33 | 0.21 | 0.21 | 0.35 | 0.38 |
Kontrast | 1489 | 1523 | 1267 | 1540 | 2067 | 1738 | 1855 | 1569 | 1381 | 1767 | 2651 | 1427 |
Delta E Colorchecker * | 2.36 | 1.3 | 1.7 | 2.3 | 3.4 | 1.7 | 1.54 | 3.38 | 1.9 | 1.3 | 1.76 | 3.18 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.79 | 2.7 | 3.3 | 4.34 | 6.7 | 3.5 | 2.72 | 6.25 | 4 | 2.6 | 3.94 | 6.05 |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.63 | 0.7 | 1.1 | 0.6 | 1.8 | 1.4 | 1.08 | 0.41 | 0.8 | 0.8 | 1.09 | 0.67 |
Delta E Graustufen * | 3 | 1.6 | 2.3 | 3.1 | 4.3 | 2.4 | 1.95 | 4 | 2.6 | 2.1 | 2.4 | 3.1 |
Gamma | 2.17 101% | 2.14 103% | 2.14 103% | 2.1 105% | 2.13 103% | 2.16 102% | 2.33 94% | 2.13 103% | 2.23 99% | 2.15 102% | 2.324 95% | 2.08 106% |
CCT | 6137 106% | 6554 99% | 6499 100% | 6248 104% | 6158 106% | 6924 94% | 6806 96% | 6186 105% | 6195 105% | 6759 96% | 6689 97% | 6140 106% |
Geräuschentwicklung | ||||||||||||
aus / Umgebung * | 22.8 | 22.8 | 23.71 | 24.6 | 22.81 | 23.1 | 25.3 | 23.7 | 24.6 | 22.7 | 26 | 23 |
Idle min * | 23.2 | 22.8 | 23.71 | 24.6 | 22.81 | 23.1 | 25.3 | 23.7 | 24.6 | 22.7 | 26 | 23 |
Idle avg * | 23.2 | 22.8 | 23.71 | 24.6 | 22.81 | 23.1 | 25.3 | 23.7 | 24.6 | 22.7 | 27 | 23.1 |
Idle max * | 23.2 | 22.8 | 23.71 | 24.6 | 22.81 | 23.1 | 25.3 | 23.7 | 25.9 | 27.1 | 28 | 23.1 |
Last avg * | 25.1 | 22.8 | 32.35 | 27.8 | 31.59 | 25.4 | 44.9 | 35.1 | 30.7 | 34.5 | 35 | 37.1 |
Witcher 3 ultra * | 32 | 27.5 | 38.8 | 33.4 | 35.59 | 35.93 | 43.3 | 34.6 | 34.5 | 37 | 40.6 | |
Last max * | 35.2 | 27.3 | 39.53 | 33.4 | 35.47 | 39.1 | 44.9 | 43 | 34.6 | 38.7 | 37 | 40.5 |
Hitze | ||||||||||||
Last oben max * | 39 | 49.2 | 44.9 | 32.8 | 45 | 34.6 | 37.1 | 39.2 | 45.3 | 43.3 | 46 | 40.6 |
Last unten max * | 42.2 | 37.2 | 44.3 | 33.4 | 44 | 41.5 | 38.7 | 44.8 | 41.8 | 45.1 | 49 | 50.2 |
Idle oben max * | 26.8 | 31.1 | 31.4 | 24.6 | 31.2 | 22.6 | 27.3 | 21.4 | 31.6 | 26.5 | 24 | 25 |
Idle unten max * | 28.2 | 26 | 31.5 | 24.6 | 33.2 | 24.5 | 28.1 | 22.4 | 32.6 | 27.6 | 24 | 27.6 |
Akkulaufzeit | ||||||||||||
Idle | 2268 | 1637 | 1411 | 1667 | 853 | 1113 | 923 | |||||
WLAN | 706 | 718 | 863 | 565 | 610 | 635 | 848 | 767 | 613 | 535 | 547 | 564 |
Last | 209 | 148 | 113 | 158 | 142 | 64 | 155 | 143 | 121 | 102 | 65 | 140 |
Stromverbrauch | ||||||||||||
Idle min * | 3.4 | 2.2 | 2.4 | 3.4 | 2.9 | 3.2 | 2.7 | 2.9 | 2.7 | 4.2 | 5 | 4.7 |
Idle avg * | 5.6 | 4.4 | 4.6 | 4.9 | 4.9 | 8.1 | 6 | 5.8 | 5.2 | 6.9 | 6 | 8.2 |
Idle max * | 8.4 | 5.1 | 5.1 | 9.3 | 6 | 8.6 | 7.6 | 6.6 | 6.2 | 7.6 | 11 | 8.4 |
Last avg * | 40.8 | 33.3 | 53.1 | 41.9 | 29.3 | 45.4 | 37 | 49.2 | 38.4 | 36.2 | 45 | 36.8 |
Witcher 3 ultra * | 35.5 | 40.1 | 27.6 | 36.4 | 36.6 | 40 | 33.2 | 35.3 | 41.9 | 43.2 | 45.2 | 30.4 |
Last max * | 68.4 | 48.5 | 63.7 | 67.5 | 63.3 | 59.6 | 65 | 63.1 | 66.7 | 63.5 | 48 | 49.9 |
* ... kleinere Werte sind besser