Test LG Gram 15 (2022) Laptop: Fokus auf Mobilität

Nachdem wir vor einer Weile bereits die 2022er-Version des LG Gram 17 und LG Gram 14 begutachten konnten, stand zum Jahresende noch die aktualisierte 15-Zoll-Edition auf dem Programm.
Das von uns getestete Modell 15Z90Q beherbergt einen Core i5-1240P aus Intels Alder-Lake-Generation sowie 16 GB (verlöteten) DDR5-RAM und eine 1 TB fassende M.2-SSD. Um die Bildwiedergabe kümmert sich ein mattes IPS-Panel im 16:9-Format mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten, das 100 % sRGB und 350 cd/m² Helligkeit erreichen soll. Ob diese Angaben stimmen, werden wir gleich näher unter die Lupe nehmen. Kostenpunkt des Gesamtpakets: rund 1.200 Euro, was für die verbauten Komponenten definitiv kein Schnäppchen ist.
Zu den Konkurrenten des LG Gram 15 zählen andere 15-zöllige Office-Notebooks mit der 80-EU-Variante der Intel Iris Xe Graphics G7 wie das Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL, das Acer Aspire 5 A515-56-511A und das Honor MagicBook 15. Diese Laptops tauchen ebenso in den Vergleichstabellen auf wie das alte Gram 15.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.9 % | 12.2022 | LG Gram 15Z90Q i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs | 1.1 kg | 17.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.9 % | 01.2022 | LG Gram 15Z90P-G.AA89G i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.1 kg | 17.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.8 % | 04.2021 | Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.8 kg | 18.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81.4 % | 02.2021 | Acer Aspire 5 A515-56-511A i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.9 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.6 % | 07.2021 | Honor MagicBook 15 i5 1135G7 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.5 kg | 17 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse
Das Gehäuse, welches aus laut LG aus einer Magnesiumlegierung besteht, erinnert auf den ersten Blick sehr stark an den Vorgänger, wobei im Detail ein paar Abweichungen bzw. Unterschiede erkennbar sind (u. a. Webcam-Form & Tastenbeschriftung).
Analog zum alten Gram 15 hinterlässt das Chassis gemischte Gefühle. Zwar ist der Rechner mit einem Gewicht von 1,1 kg extrem leicht und weist aufgrund der moderaten Abmessungen (nur 17,4 mm Bauhöhe) eine gute Transporttauglichkeit auf, wegen der arg dünnen Oberflächen (die sich eher nach Kunststoff als nach Metall anhören bzw. anfühlen) besitzt das Gerät jedoch eine ziemlich maue Stabilität respektive Druckfestigkeit.
An manchen Stellen kann das Gehäuse spürbar durchgebogen werden. Vor allem der wabbelige Display-Deckel erweist sich als nicht besonders verwindungssteif. Hier übertreibt es LG unserer Meinung nach mit dem Schlankheitstrend und der Gewichtsreduktion. An den Scharnieren sollte der Hersteller ebenfalls noch arbeiten. Bei Untergrunderschütterungen neigt die Anzeige zum Nachgeben. Rein optisch macht das Gehäuse eine sehr gute, da schicke Figur. Die Verarbeitung muss sich ebenfalls keine Kritik anhören.
Ausstattung
Schnittstellen
Die Anschlussausstattung deckt sich mit dem Vorgänger. Wenn man die Abwesenheit eines LAN-Ports ausklammert (es liegt ein passendes USB-LAN-Kabel bei) liefern die Schnittstellen eine gute Vorstellung ab. Während sich auf der rechten Seite zwei klassische USB-A-Ports des Typs 3.2 Gen2 tummeln, warten auf der linke Seite zwei moderne USB-C-4-Ports, die neben Thunderbolt 4 auch DisplayPort und Power Delivery unterstützen. Das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil setzt ebenfalls auf USB-C. Abgerundet wird das Anschlusspaket von einem HDMI-Port, einer Audio-Buchse, einem micro-SD-Kartenleser und einer Öffnung für Kensington Locks.
Da sich alle Schnittstellen in der hinteren Hälfte der Seitenflächen befinden, ist beim Einsatz einer externen Maus genug Bewegungsspielraum vorhanden.
SD Card Reader
Der angesprochene micro-SD-Kartenleser kann mit unserer Referenzkarte nur eine mittelprächtige Performance vorweisen. Knapp 90 MB/s beim sequentiellen Lesen und ca. 70 MB/s bei der Übertragung von Fotos orientieren sich jedoch an der Konkurrenz, sofern diese überhaupt einen Cardreader bietet.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL (AV Pro V60) | |
LG Gram 15Z90Q (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (8 - 196.8, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
LG Gram 15Z90Q (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL (AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (23.6 - 191.5, n=66, der letzten 2 Jahre) |
Kommunikation
Die WLAN-Werte lassen sich aufgrund des aktualisierten Testsetups nicht 1:1 mit den Kontrahenten vergleichen, weshalb deren Ergebnisse fehlen. Das verbaute Intel-Modul Wi-Fi 6E AX211 schafft aus einem Meter Abstand zu unserem neuen Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 sehr gute 1.514 Mbit/s beim Senden und 1.640 Mbit/s beim Empfangen.
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (629 - 1861, n=54) | |
Durchschnitt der Klasse Office (208 - 1738, n=37, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 receive AXE11000 | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (839 - 1890, n=54) | |
Durchschnitt der Klasse Office (351 - 1748, n=37, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 transmit AX12 | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (1003 - 1501, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Office (87 - 1598, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 receive AX12 | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (1178 - 1623, n=4) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnitt der Klasse Office (100 - 1716, n=61, der letzten 2 Jahre) |
Webcam
An die Qualität der Webcam darf man keine hohen Ansprüche stellen. Wie so häufig hapert es speziell an der Farbgenauigkeit (das Bild wirkt relativ blass). Die Bildschärfe fällt dank 1080p hingegen halbwegs ordentlich aus.

Wartung
Da sich die Schrauben der Bodenplatte hinter (verklebten) Gummifüßen. bzw. -abdeckungen verbergen und es sich um ein Shop-Gerät handelte, haben wir von einer Öffnung des Gehäuses abgesehen.
Garantie
Als Garantiezeitraum nennt LG 24 Monate.
Eingabegeräte
Tastatur
Bei den Eingabegeräten macht der Hersteller einen guten Job. Für Notebook-Verhältnisse bietet die Tastatur ein recht klares und knackiges Tippgefühl, das allerdings auch zu einer entsprechenden Geräuschkulisse führt. Dank der weißen und in zwei Stufen regelbaren Beleuchtung steht auch einer Nutzung in dunklen bzw. düsteren Umgebungen nichts im Weg. Am Layout dürften sich wie so oft die Geister scheiden. Aus deutscher Sicht wäre unter anderem das einzeilige Enter zu bemängeln. Der nur dreispaltige Ziffernblock und die relativ kleinen Richtungspfeile werden ebenfalls nicht jedem Käufer gefallen.
Touchpad
Das Touchpad ist LG gut gelungen. Trotz der mäßigen Gehäusestabilität sind die Druck- bzw. Klickbereiche am unteren Rand überraschend klar und lassen sich präzise bedienen. Die relativ glatte Oberfläche sorgt derweil für solide Gleiteigenschaften. Auch der Gesten-Support weiß zu überzeugen. Mit einer Größe von ca. 11 x 7 cm ist das Touchpad zudem ordentlich dimensioniert.
Display
Im Gegensatz zu den Vorgängern kann die aktuelle Gram-Generation mit einem matten Display auftrumpfen, was nicht nur den Augen sehr zuträglich ist, sondern auch die Outdoor-Tauglichkeit stark verbessert.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 420 cd/m²
Kontrast: 1313:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 2.51 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 0.89
ΔE Greyscale 3.3 | 0.57-98 Ø5.4
65.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.052
LG Gram 15Z90Q LG LP156WFC-SPZ2 (LGD0706), IPS, 1920x1080, 15.60 | LG Gram 15Z90P-G.AA89G LG Display LP156WFC-SPY1, IPS 99% sRGB, 1920x1080, 15.60 | Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL LG Philips LP156WFC-SPD7, IPS, 1920x1080, 15.60 | Acer Aspire 5 A515-56-511A LG Philips LGD065A, IPS, 1920x1080, 15.60 | Honor MagicBook 15 i5 1135G7 BOE TV156FHM-NH2, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -2% | -36% | -39% | 3% | |
Display P3 Coverage | 63.5 | 62 -2% | 40.36 -36% | 38.32 -40% | 65.4 3% |
sRGB Coverage | 95 | 92 -3% | 60.4 -36% | 57.5 -39% | 96.3 1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 65.1 | 64 -2% | 41.72 -36% | 39.6 -39% | 67.5 4% |
Response Times | 17% | -19% | -10% | -1% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 48.4 ? | 36 ? 26% | 40 ? 17% | 37 ? 24% | 36 ? 26% |
Response Time Black / White * | 19.6 ? | 18 ? 8% | 30.4 ? -55% | 28 ? -43% | 24.8 ? -27% |
PWM Frequency | |||||
Bildschirm | -25% | -93% | -55% | -17% | |
Helligkeit Bildmitte | 420 | 343 -18% | 288 -31% | 285 -32% | 332 -21% |
Brightness | 399 | 311 -22% | 276 -31% | 255 -36% | 318 -20% |
Brightness Distribution | 88 | 86 -2% | 87 -1% | 84 -5% | 87 -1% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.46 -44% | 0.26 19% | 0.325 -2% | 0.27 16% |
Kontrast | 1313 | 746 -43% | 1108 -16% | 877 -33% | 1230 -6% |
Delta E Colorchecker * | 2.51 | 3.5 -39% | 5.9 -135% | 4.23 -69% | 3.3 -31% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.64 | 6.25 6% | 18.4 -177% | 7.94 -20% | 7.8 -17% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.89 | 1.17 -31% | 4.9 -451% | 3.75 -321% | 1 -12% |
Delta E Graustufen * | 3.3 | 4.35 -32% | 3.8 -15% | 2.51 24% | 5.2 -58% |
Gamma | 2.052 107% | 2.55 86% | 2.34 94% | 2.57 86% | 2.07 106% |
CCT | 6921 94% | 6016 108% | 6856 95% | 6626 98% | 7370 88% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 38.1 | 36 | |||
Color Space (Percent of sRGB) | 60 | 57 | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -3% /
-14% | -49% /
-70% | -35% /
-45% | -5% /
-10% |
* ... kleinere Werte sind besser
Generell heben sich viele Bildschirmwerte positiv vom alten Gram 15 ab. Angefangen mit der durchschnittlichen Leuchtkraft, welche nun ca. 400 statt ehemals rund 300 cd/m² beträgt. In Kombination mit dem geringeren Schwarzwert (0,32 vs 0,46 cd/m²) ergibt sich zudem ein fast doppelt so hoher Kontrast. Knapp 1.300:1 werden die meisten Käufer ebenso zufriedenstellen wie eine sRGB-Abdeckung von 95 %.
Zum Spielen ist das 60-Hz-Display aufgrund der mittelmäßigen Reaktionszeiten nur bedingt geeignet. Die Blickwinkel bewegen sich indes auf dem typischen IPS-Level, was eine gute Stabilität bedeutet. Ob man das 16:9-Format zu schätzen weiß oder – wie beim 14-, 16- und 17-Zoll-Modell vorhanden – lieber ein 16:10-Panel hätte, ist natürlich Geschmackssache.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
19.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8 ms steigend | |
↘ 11.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
48.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21.6 ms steigend | |
↘ 26.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 81 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19243 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung
In der vorliegenden Ausstattung gehört das LG Gram 15 zur Mittelklasse der Office-Notebooks. Während die CPU-Leistung für viele Anwendungsszenarien ausreicht, gelangt die iGPU bei 3D-Programmen schnell an ihre Grenzen.
Testbedingungen
Prozessor
Beim Prozessor hat sich LG für den Core i5-1240P entschieden. Das Alder-Lake-Modell, welches im 10-nm-Prozess gefertigt wird, bietet vier Performance-Kerne inklusive Hyper-Threading und acht Effizienz-Kerne ohne HT, was 16 parallele Threads ermöglicht.
Im Falle des LG Gram 15 kann sich die CPU nur bedingt entfalten. Zwar sind die ermittelten Werte nach einem Kaltstart durchaus gut, wie unser Cinebench-Loop belegt bricht die Geschwindigkeit mit der Zeit jedoch massiv ein und schwankt zu allem Überfluss dann auch noch kräftig, so dass es teilweise nur für das Level des alten Core i5-1135G7 reicht. Der Core i7-1165G7 des vorherigen Gram 15 blieb im Test ebenfalls hinter seinem Potenzial zurück.
Update: Es wurde ein Cinebench-Loop mit dem Kühlmodus Hoch ergänzt. Hier sackt die Performance deutlich weniger ab und unterliegt geringeren Schwankungen.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23 | |
Multi Core | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (277 - 11556, n=17) | |
Durchschnitt der Klasse Office (830 - 11994, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Single Core | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (640 - 1689, n=15) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (321 - 1781, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G |
Cinebench R20 | |
CPU (Multi Core) | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (763 - 4456, n=15) | |
Durchschnitt der Klasse Office (323 - 4638, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
CPU (Single Core) | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (251 - 653, n=15) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (114 - 694, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G |
Cinebench R15 | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (407 - 2007, n=18) | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnitt der Klasse Office (160.8 - 1992, n=133, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
CPU Single 64Bit | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (91.8 - 243, n=17) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnitt der Klasse Office (80.1 - 258, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Durchschnitt der Klasse Office (265 - 3895, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (285 - 1926, n=15) | |
LG Gram 15Z90Q |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (7254 - 47002, n=15) | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnitt der Klasse Office (4226 - 51466, n=135, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
7z b 4 -mmt1 | |
LG Gram 15Z90Q | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Durchschnitt der Klasse Office (2059 - 5874, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (2197 - 5320, n=15) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Geekbench 5.4 | |
Multi-Core | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (1763 - 10112, n=14) | |
Durchschnitt der Klasse Office (1150 - 11325, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Single-Core | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (672 - 1658, n=14) | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnitt der Klasse Office (531 - 1778, n=129, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (1.99 - 12.9, n=15) | |
LG Gram 15Z90Q | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.63 - 14.2, n=135, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (46.4 - 120.5, n=15) | |
Durchschnitt der Klasse Office (23.6 - 210, n=135, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90Q | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4616 - 2.07, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (0.4987 - 1.236, n=15) | |
LG Gram 15Z90Q |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Office (109 - 12021, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (2405 - 9570, n=15) | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G |
AIDA64 / FPU Julia | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnitt der Klasse Office (3414 - 76396, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (7407 - 48144, n=15) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnitt der Klasse Office (125 - 2884, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (415 - 2330, n=15) | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G |
AIDA64 / CPU Queen | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (29405 - 75916, n=15) | |
Durchschnitt der Klasse Office (3308 - 95616, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnitt der Klasse Office (546 - 13355, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (2135 - 6540, n=15) | |
LG Gram 15Z90Q | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Durchschnitt der Klasse Office (1864 - 40693, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (5113 - 23992, n=15) | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G |
AIDA64 / CPU AES | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (189 - 93914, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (8849 - 67922, n=15) | |
LG Gram 15Z90Q | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (101.6 - 812, n=15) | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnitt der Klasse Office (67.6 - 820, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Office (59 - 6396, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (1154 - 5111, n=15) | |
LG Gram 15Z90Q | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
LG Gram 15Z90Q | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (11873 - 43661, n=15) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (2193 - 44296, n=128, der letzten 2 Jahre) |
System Performance
Die schwankende CPU-Leistung macht sich bei den System-Benchmarks kaum bemerkbar. 4.992 Punkte im PCMark 10 bedeuten den ersten Platz unter den Vergleichsgeräten. Dieser Wert hängt nicht zuletzt mit dem flotten DDR5-RAM zusammen. Subjektiv reagiert das Gram 15 aber etwas langsamer als ähnlich ausgestattete Notebooks.
PCMark 10 / Score | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (4881 - 5331, n=10) | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnitt der Klasse Office (2325 - 6152, n=111, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A |
PCMark 10 / Essentials | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (8890 - 10652, n=10) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90Q | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnitt der Klasse Office (5095 - 11119, n=111, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Office (3053 - 9512, n=111, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (6118 - 7058, n=10) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90Q |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (5169 - 6209, n=10) | |
Durchschnitt der Klasse Office (1912 - 7252, n=111, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A |
PCMark 10 Score | 4992 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
LG Gram 15Z90Q | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (23312 - 70537, n=15) | |
Durchschnitt der Klasse Office (11929 - 70537, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
AIDA64 / Memory Read | |
LG Gram 15Z90Q | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (18989 - 70553, n=15) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (12298 - 70553, n=128, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Write | |
LG Gram 15Z90Q | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (23454 - 62496, n=15) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (11554 - 66791, n=128, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Latency | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P (85.1 - 188.3, n=10) | |
LG Gram 15Z90Q | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Durchschnitt der Klasse Office (57.8 - 336, n=135, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
LG Gram 15Z90Q | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Den Massenspeicher ereilt das selbe Schicksal wie die CPU. Während die Performance anfangs noch unauffällig ist und sich auf einem überzeugenden Niveau bewegt, sinkt die Leistung nach einer Weile erheblich und schwankt analog zum Prozessor extrem. Dieses Verhalten konnten wir schon häufiger bei Notebooks mit aktuellen PCIe-4-SSDs beobachten (LG verbaut die 1-TB-Version der Samsung PM9A1).
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Für anspruchsvolle 3D-Anwendungen ist das Gram 15 nicht gedacht. Die im Core i5-1240P integrierte Iris Xe Graphics G7 besitzt nur 80 EUs und kann auch sonst nicht an moderne dGPUs von Nvidia und AMD heranreichen. Selbst das alte Gram 15 ist bei 3D-Benchmarks flotter unterwegs, da die Iris Xe Graphics G7 des dort verbauten Core i7-1165G7 immerhin 96 EUs beherbergt.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (2246 - 6120, n=84) | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnitt der Klasse Office (599 - 11538, n=126, der letzten 2 Jahre) |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
LG Gram 15Z90Q | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (6361 - 30894, n=76) | |
Durchschnitt der Klasse Office (5681 - 46247, n=115, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
LG Gram 15Z90P-G.AA89G | |
LG Gram 15Z90Q | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (1560 - 4847, n=86) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (712 - 8114, n=126, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A |