Notebookcheck Logo

LG Gram 15Z90P im Test: 1,1 Kilogramm leichter 15-Zoll-Laptop

80-Wattstunden-Wunder. Nach dem 14-, 16- und 17-Zoller sind wir fast überrascht, denn es gibt weiterhin einen 15-Zoller in der Gram-Laptop-Serie. Das Gewicht ist auch hier eine Kampfansage: 1,1 Kilogramm. Die leichtesten 15er der Konkurrenz wiegen mit 1,3 bis 1,6 Kilogramm deutlich mehr. Wie es LG dennoch schafft, fast 14 Stunden realistische Laufzeit zu erzielen, das klären wir im Test.
LG Gram 15 (2021) - 1,1-Kilogramm-Leichtgewicht in 15 Zoll mit 80-Wattstunden
LG Gram 15 (2021) - 1,1-Kilogramm-Leichtgewicht in 15 Zoll mit 80-Wattstunden

Mit seiner Gram-Serie hat LG das Gewicht auf dem Kieker, die Laptops sind so leicht wie keine anderen Modelle vergleichbarer Größe. Es gibt sie in 14-, 15-, 16- und 17-Zoll, diesmal haben wir uns den klassischen 15-Zoller vorgenommen, die anderen Varianten waren bereits im Test. 

Vorgänger: 

Der Hersteller hat sich beim maßgeblichen Kriterium, dem Gewicht, viel Mühe gegeben, die Konkurrenz bleibt außen vor, es gibt keine vergleichbar leichten 15-Zoller. Nun, fast keine, Samsungs Galaxy Book Ion Aura Silver folgt mit 1,3 Kilogramm auf dem Fuße. Das Honor MagicBook 15 i5 1135G7 und MSIs Summit B15 A11M stellen mit 1,5 Kilogramm den Durchschnitt bei den leichteren 15-Zollern dar. 

Was hat LG für die 400 Gramm Unterschied geopfert? Mangelt es an Stabilität und Laufzeit, weil nur noch ein winziger Akku eingebaut werden kann? Der Vorgänger aus 2020, das Gram 15 15Z90N, war noch mit einer Ice Lake CPU bestückt. Das Gehäuse wurde innen wie außen runderneuert, die Anschlüsse sind verändert, das Innenleben neu strukturiert.

LG Gram 15Z90P-G.AA89G (Gram Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1165G7 4 x 2.8 - 4.7 GHz, 40 W PL2 / Short Burst, 25 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP3
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1300 MHz, Speichertakt: 1600 MHz
Hauptspeicher
16 GB 
, LPDDR4X-4266, 2 slots, max 16 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, LG Display LP156WFC-SPY1, IPS 99% sRGB, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
SK Hynix HFM001TD3JX013N, 1024 GB 
, M.2 PCIe (2280), 815 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Tiger Lake-U/Y PCH-LP - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Combo, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.4 x 356.9 x 224
Akku
80 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1280x720
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, DTS:X Ultra, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.107 kg, Netzteil: 292 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84.9 %
01.2022
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.1 kg17.4 mm15.60"1920x1080
86.3 %
06.2021
LG Gram 16 (2021)
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg16.8 mm16.00"2560x1600
81.7 %
10.2020
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
i7-10510U, GeForce MX250
1.3 kg15 mm15.60"1920x1080
83.6 %
07.2021
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg17 mm15.60"1920x1080
81.2 %
12.2021
MSI Summit B15 A11M
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.5 kg16.9 mm15.60"1920x1080
82 %
07.2021
Samsung Galaxy Book NP750XDA
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.6 kg16 mm15.60"1920x1080

Gehäuse: "Stabil" passt nicht zum LG-Laptop

Leicht und dünn, aber nur angemessen stabil
Leicht und dünn, aber nur angemessen stabil
Die sehr hohen Standfüße sorgen für die nötige Luftzufuhr an der Unterseite.
Die sehr hohen Standfüße sorgen für die nötige Luftzufuhr an der Unterseite.
Die Kunststoff-Unterseite ist extrem dünn und biegsam.
Die Kunststoff-Unterseite ist extrem dünn und biegsam.

Das 2021er Gram 15 (1.107 kg) ist wenige Gramm schwerer als das Gram 15 von 2020 (1.093 kg). Am Material liegt das nicht, es bleibt bei Magnesium in der Ober- und Unterschale. Die angemessene Stabilität wird allein durch die Oberschale geleistet, welche durch ein Lochgitter die Tasten hindurchschauen lässt. Darin stecken alle Komponenten, daran sind die Scharniere befestigt. 

Die Bodenplatte indes ist hauchdünn und sehr biegsam. Da sie aber mit zahlreichen Schrauben fixiert ist, schottet sie das Chassis nach unten ab, ohne klapprig zu wirken. Der Eindruck des Gerätes in der Hand geht in zwei Richtungen: Einerseits ist man von der brauchbaren Festigkeit bei diesem geringen Gewicht überrascht, andererseits aber auch enttäuscht, denn Modelle aus Aluminium sind mit ihrer besseren Verwindungsfestigkeit wertiger – wenn auch deutlich schwerer. Die Statik lässt sich auch vom Gram 15 nicht überlisten: Mit Magnesium und der Prämisse aufs Gewicht ist ein grundstabiler Laptop nicht zu bauen. 

Interessant ist, wie der Akku mit der Flexibilität des Chassis umgeht: Damit ein steifer Akku in einem moderat flexiblen Gehäuse nicht bricht, hat er mittig ein Gelenk. Die beiden Hälften sind entkoppelt. 

Das setzt sich beim Rahmen des Displays fort, welcher sehr stark flexibel gemacht ist. Dadurch verdreht sich das Panel beim Hantieren schnell einmal, was sich aber nicht im Bild abzeichnet. Offenbar ist das bildgebende IPS-Panel flexibel genug, es ist starr mit dem Rahmen verbunden, ohne damit ein Problem zu haben. In früheren Zeiten haben die Hersteller TFT und Rahmung entkoppelt, um Farbverfälschungen und Beschädigungen zu verhindern. Heute sehen wir nur Farbveränderungen, wenn wir von vorn das Display eindrücken, nicht aber von hinten.

LG hat das Gehäuse eckiger gemacht, das sieht man auch an der Bodenplatte. Dort sind es auch ein paar Schrauben mehr geworden. 

LG Gram 15 (2021)
LG Gram 15 (2021)
LG Gram 15 (2021)
LG Gram 15 (2021)
LG Gram 15 (2021)

Bei der Dicke nehmen sich die Konkurrenten nicht viel, beim Gewicht aber schon. Das nur 200 Gramm schwerere Samsung Galaxy Book Ion ist ebenfalls aus Magnesium und „leidet“ ebenso unter einer gewissen „Chassis-Flexibilität“. Dies ist bei den schwereren 15-Zollern, wie dem Summit B15, nicht mehr der Fall, sie haben eine Aluminium-Hülle. 

Größenvergleich

358 mm 230 mm 17 mm 1.5 kg356.9 mm 224 mm 17.4 mm 1.1 kg356.8 mm 233.75 mm 16.9 mm 1.5 kg357 mm 230 mm 16 mm 1.6 kg355.9 mm 243.4 mm 16.8 mm 1.2 kg356 mm 228 mm 15 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Wo vorher ein Thunderbolt 3 genügte, da müssen es jetzt schon zwei sein und natürlich im Upgrade Thunderbolt 4. Einer davon dient als Netzanschluss (Power Delivery), der Hohlbuchsen-Stecker ist out. Die zwei Type-A USB sind mit 3.2 Gen2 von der schnellsten Sorte.

HDMI, 2x Thunderbolt 4 (Netzanschluss), Audio Combo Port
HDMI, 2x Thunderbolt 4 (Netzanschluss), Audio Combo Port
microSD Kartenleser, 2x USB-A 3.2 Gen2, Kensington Lock
microSD Kartenleser, 2x USB-A 3.2 Gen2, Kensington Lock

SD Card Reader

Der microSD-Kartenleser befindet sich an der rechten Flanke und arbeitet mit USB-3.0-Geschwindigkeit. Die Speichermedien verschwinden fast komplett im Slot. Im Test konnte unsere Referenzspeicherkarte (AV PRO microSD 128 GB V60) ein gutes Ergebnis abliefern, das aber de facto nur im Mittelfeld liegt. Das Gram 16 erreichte dieselben Resultate, vermutlich ist hier identische Technik verbaut. Das MSI Summit B15 A11M zeigt, wozu Kartenleser heute fähig sind. 

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
MSI Summit B15 A11M (AV PRO microSD 128 GB V60)
154.2 MB/s ∼100% +99%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
80 MB/s ∼52% +3%
LG Gram 16 (2021) (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
78.6 MB/s ∼51% +2%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
77.4 MB/s ∼50%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (14.9 - 193.9, n=26, der letzten 2 Jahre)
72.7 MB/s ∼47% -6%
Samsung Galaxy Book NP750XDA (AV PRO microSD 128 GB V60)
35 MB/s ∼23% -55%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
MSI Summit B15 A11M (AV PRO microSD 128 GB V60)
191.5 MB/s ∼100% +114%
LG Gram 16 (2021) (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
90.5 MB/s ∼47% +1%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
89.6 MB/s ∼47%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
89 MB/s ∼46% -1%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (16.3 - 239, n=26, der letzten 2 Jahre)
82.4 MB/s ∼43% -8%
Samsung Galaxy Book NP750XDA (AV PRO microSD 128 GB V60)
36.5 MB/s ∼19% -59%

Legende

 
LG Gram 15Z90P-G.AA89G Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, SK Hynix HFM001TD3JX013N
 
LG Gram 16 (2021) Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
 
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce MX250, WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
 
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
 
MSI Summit B15 A11M Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kingston OM8PCP31024F
 
Samsung Galaxy Book NP750XDA Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Lite-On CL1-8D512

Kommunikation

Im WLAN-Ranking setzt sich das Gram 15 fast an die Spitze und performt schneller als der Intel-AX201-Durchschnitt. Das LG Gram 16 wird um 46 bis 140 Prozent geschlagen, was auf Grund des baugleichen Chips verwundert. Das Samsung Galaxy Book Ion Aura wird in einer Teildisziplin eingeholt.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Wi-Fi 6 AX201
1614 (1316min - 1783max) MBit/s ∼100% +11%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Wi-Fi 6 AX201
1462 (533min - 1586max) MBit/s ∼91% +1%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Wi-Fi 6 AX201
1453 (705min - 1638max) MBit/s ∼90%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1400 (1264min - 1496max) MBit/s ∼87% -4%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s ∼72% -20%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (180 - 1602, n=40, der letzten 2 Jahre)
1035 MBit/s ∼64% -29%
MSI Summit B15 A11M
Intel Wi-Fi 6 AX201
1026 (626min - 1235max) MBit/s ∼64% -29%
LG Gram 16 (2021)
Intel Wi-Fi 6 AX201
932 (463min - 990max) MBit/s ∼58% -36%
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Wi-Fi 6 AX201
1623 (1565min - 1675max) MBit/s ∼100% +2%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Wi-Fi 6 AX201
1587 (1421min - 1707max) MBit/s ∼98%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Wi-Fi 6 AX201
1408 (1262min - 1435max) MBit/s ∼87% -11%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1385 (910min - 1612max) MBit/s ∼85% -13%
MSI Summit B15 A11M
Intel Wi-Fi 6 AX201
1267 (1175min - 1403max) MBit/s ∼78% -20%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s ∼78% -21%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (182 - 1690, n=40, der letzten 2 Jahre)
1110 MBit/s ∼68% -30%
LG Gram 16 (2021)
Intel Wi-Fi 6 AX201
664 (646min - 684max) MBit/s ∼41% -58%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
LG Gram 15Z90P-G.AA89G Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1586 (1421-1707)
LG Gram 16 (2021) Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø664 (646-684)
LG Gram 15Z90P-G.AA89G Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1430 (705-1638)
LG Gram 16 (2021) Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø917 (463-990)

Webcam

Die Webcam (0,9 MP) liefert eine Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Die Ergebnisse beim Test fallen verwaschen und unscharf aus. Außerdem kommt es bei schlechten Lichtverhältnissen schnell zu Bildrauschen. Die Bildqualität der Kamera unterscheidet sich nicht von den üblichen, schlechten Standards bei den Laptops im Allgemeinen. Besonders schlecht schneidet die Farbgenauigkeit ab, hier ist das günstige Honor MagicBook besser aufgestellt. 

ColorChecker
27.9 ∆E
30.9 ∆E
31.4 ∆E
28.1 ∆E
33.7 ∆E
23.9 ∆E
25.9 ∆E
35.2 ∆E
21.9 ∆E
24.3 ∆E
18.7 ∆E
26.3 ∆E
30.8 ∆E
26.4 ∆E
22.5 ∆E
14.7 ∆E
24.7 ∆E
31.7 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
22.1 ∆E
26.8 ∆E
27 ∆E
7.4 ∆E
ColorChecker LG Gram 15Z90P-G.AA89G: 24.02 ∆E min: 2.33 - max: 35.24 ∆E
ColorChecker
12.4 ∆E
12.3 ∆E
10.7 ∆E
9.3 ∆E
11.9 ∆E
9 ∆E
8.9 ∆E
9.5 ∆E
13.7 ∆E
7 ∆E
4.8 ∆E
6.3 ∆E
5.5 ∆E
2.2 ∆E
12.7 ∆E
2.7 ∆E
9.8 ∆E
7.6 ∆E
4.8 ∆E
2.9 ∆E
2.1 ∆E
3.4 ∆E
3.3 ∆E
5.5 ∆E
ColorChecker Honor MagicBook 15 i5 1135G7: 7.43 ∆E min: 2.08 - max: 13.69 ∆E

Sicherheit

LG integriert eine Kensington-Aufnahme und einen Fingerabdruckscanner. Dieser ist in den Power-On-Knopf integriert. 

Zubehör

Neben den obligatorischen Sicherheitsinformationen und der Garantiebroschüre legt LG dem Gram 15 nur noch das 65-Watt-Netzteil bei. Einen Ethernet-Adapter, wie beim Vorgänger, gibt es nicht mehr.

45-Watt-Netzteil mit 292 Gramm (inkl. Netzkabel)
45-Watt-Netzteil mit 292 Gramm (inkl. Netzkabel)

Wartung

Während der Vorgänger uns neben Onboard-RAM noch einen Erweiterungssockel spendierte, fällt dieser beim aktuellen Modell weg. Der Arbeitsspeicher ist also nicht mehr aufrüstbar. Das WiFi-Modul ist ebenfalls gelötet, das war aber auch schon 2020 so. Nach wie vor ein kleines Highlight: Zwei M.2-Sockel in voller Länge (88 mm), dem SSD-Upgrade steht nichts im Wege. Der Akku kann getauscht werden, er ist nur verschraubt. 

Das Aufschrauben ist einfach: Die nur leicht verklebten Füße aufhebeln, Schrauben lösen und zwischen den Scharnieren beginnend die Platte aufhebeln, z. B. mit einem Küchenschaber aus Kunststoff. So gelingt das Aufrüsten ganz ohne Kratzer oder Beschädigung. 

Bodenplatte ab? Kein Problem, keine Herausforderung.
Bodenplatte ab? Kein Problem, keine Herausforderung.
Ein zweiter M.2 Sockel für eine SSD-Erweiterung ist vorhanden.
Ein zweiter M.2 Sockel für eine SSD-Erweiterung ist vorhanden.
Der Arbeitsspeicher ist auch onboard (unter SoC).
Der Arbeitsspeicher ist auch onboard (unter SoC).

Garantie

Beim Kauf des LG Gram 15 gewährt LG eine 24-monatige Garantie auf das Gerät. Dies gilt in Deutschland und kann in anderen Ländern abweichen. 

Eingabegeräte: Gram 15 mit Ziffernblock

Das LG will ein arbeitstaugliches Notebook sein und bringt deshalb eine Tastatur nebst Ziffernblock mit. Das Layout ist identisch mit dem des Vorgängers (2020), die Farbgebung der Zweitbelegung wurde jedoch vom auffälligen Orange auf Weiß reduziert. Damit fallen diese Tasten nicht mehr so stark ins Auge.

Breite Tasten und ein Ziffernblock
Breite Tasten und ein Ziffernblock

Tastatur

Die Tasten sitzen fest an ihren Positionen und geben dem Anwender beim Tippen ein knackiges Feedback. Der Hub erscheint gar nicht so gering, der Anschlag ist fest aber nicht hart. Die Tasten haben überall eine solide Auflage, das heißt erst übermäßig starkes Tippen lässt das Chassis nach unten Nachgeben. 

Die Tasten haben einen deutlichen Abstand und sind einen Millimeter größer als bei anderen Laptops, bis auf die des Ziffernblocks, die sind schmal und es handelt sich zudem um eine Ziffernblock-Sparversion ohne Plus, Minus, Enter am rechten Rand. 

Gelungen ist die dezente weiße Hintergrundbeleuchtung, welche sich wahlweise in zwei Helligkeitsstufen einstellen lässt.

Fester Anschlag, deutlicher Druckpunkt
Fester Anschlag, deutlicher Druckpunkt
zweistufige Hintergrundbeleuchtung
zweistufige Hintergrundbeleuchtung

Touchpad

Das Touchpad misst 11,1 x 6,9 Zentimeter. Der Mausersatz erweist sich als gelungen. Der Mauszeiger lässt sich schnell und zielgerichtet navigieren. Im unteren Bereich befinden sich die beiden Eingabetasten, welche Eingaben mit einem leisen Klicken quittieren. Der Hub fällt sehr deutlich aus, was ein gelungenes Feedback abgibt. 

Leichtgängiges Clickpad mit deutlichem Hubweg
Leichtgängiges Clickpad mit deutlichem Hubweg

Display: LG-Laptop spiegelt stark

Pixelraster LG Display LP156WFC-SPY1
Pixelraster LG Display LP156WFC-SPY1

Das LG Gram setzt auf ein konventionelles Full-HD-Display aus eigener Produktion. Die 15,6-Zoll-Diagonale erzielt eine Pixeldichte von 141ppi. Die 1.080 x 1.920 Bildpunkte sind optimal für die Displaygröße. Im Test erreichte unser Sample mit 310 cd/m² nur eine durchschnittliche Displayhelligkeit. Hier war der Vorgänger etwas heller, doch vor allem das Samsung Galaxy Book Ion zeigt, was möglich ist (467 cd/m²). Im Akkubetrieb sinkt die Helligkeit nochmals ein klein wenig (299 cd/m²).

Aus dem Zusammenspiel des Schwarzwertes (0,46) mit der Helligkeit resultiert ein schlechter Kontrast von 746:1. Sehr schade, das ging schon mal besser, nämlich beim Vorgänger (1307:1) und auch beim Gram 16 (1505:1), wie die Tabelle zeigt. Clouding haben wir beim LG Gram 15 nicht festgestellt, ebensowenig PWM.

304
cd/m²
310
cd/m²
312
cd/m²
295
cd/m²
343
cd/m²
306
cd/m²
300
cd/m²
313
cd/m²
312
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Display LP156WFC-SPY1
X-Rite i1Pro 2
Maximal: 343 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 310.6 cd/m² Minimum: 22 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 299 cd/m²
Kontrast: 746:1 (Schwarzwert: 0.46 cd/m²)
ΔE Color 3.5 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.17
ΔE Greyscale 4.35 | 0.57-98 Ø5.4
64% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
62% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.55
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
LG Display LP156WFC-SPY1, IPS 99% sRGB, 1920x1080, 15.60
LG Gram 16 (2021)
LG Philips LP160WQ1-SPA1, IPS, 2560x1600, 16.00
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
BOE0889, QLED, 1920x1080, 15.60
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
BOE TV156FHM-NH2, IPS, 1920x1080, 15.60
MSI Summit B15 A11M
Chi Mei N156HCE-EN1, IPS, 1920x1080, 15.60
Samsung Galaxy Book NP750XDA
CEC PANDA LM156LF5L03, IPS, 1920x1080, 15.60
Display
31%
35%
5%
2%
Display P3 Coverage
62
95.8
55%
99.1
60%
65.4
5%
65.7
6%
sRGB Coverage
92
99.8
8%
99.9
9%
96.3
5%
90.6
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
64
83.8
31%
87.3
36%
67.5
5%
66
3%
Response Times
-17%
-49%
-19%
-46%
-2%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
36 ?(18, 18)
44 ?(19, 25)
-22%
49 ?(22, 27)
-36%
36 ?(18, 18)
-0%
40.4 ?(20.4, 20)
-12%
29 ?(13, 16)
19%
Response Time Black / White *
18 ?(8, 10)
20 ?(8, 12)
-11%
29 ?(15, 14)
-61%
24.8 ?(14, 10.8)
-38%
32.4 ?(18.4, 14)
-80%
22 ?(12, 10)
-22%
PWM Frequency
25510 ?(25)
Bildschirm
-19%
39%
9%
-46%
-7%
Helligkeit Bildmitte
343
331
-3%
467
36%
332
-3%
341.3
0%
325
-5%
Brightness
311
309
-1%
437
41%
318
2%
310
0%
297
-5%
Brightness Distribution
86
88
2%
91
6%
87
1%
81
-6%
86
0%
Schwarzwert *
0.46
0.22
52%
0.27
41%
0.27
41%
0.45
2%
0.445
3%
Kontrast
746
1505
102%
1730
132%
1230
65%
758
2%
730
-2%
Delta E Colorchecker *
3.5
4.64
-33%
3.39
3%
3.3
6%
6.17
-76%
3.48
1%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.25
9.82
-57%
6.27
-0%
7.8
-25%
11.75
-88%
8.07
-29%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.17
3.16
-170%
1
15%
3.3
-182%
Delta E Graustufen *
4.35
6.9
-59%
2.17
50%
5.2
-20%
7.1
-63%
5.27
-21%
Gamma
2.55 86%
2.34 94%
2.45 90%
2.07 106%
2.2 100%
2.41 91%
CCT
6016 108%
7904 82%
6488 100%
7370 88%
6842 95%
7769 84%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
75.1
78
58.7
44
Color Space (Percent of sRGB)
100
100
90.1
70
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-2% / -8%
8% / 24%
-2% / 4%
-30% / -35%
-5% / -6%

* ... kleinere Werte sind besser

LG gibt den Farbraum des IPS-Panels mit 99% sRGB an, das können wir aber nicht bestätigen. Unsere Messung liegt bei 92 % für diesen Farbraum. Die größeren P3 und AdobeRGB kommen nur auf 62 bzw. 64 %. Das funktioniert beim Schwestermodell Gram 16 deutlich besser, wohl ein Grund, warum der Hersteller einzig den 15-Zoller von der Pressearbeit ausklammert.

Mit der Portrait Displays Calman color calibration ordnen wir die Farbexaktheit des Panels ein: Sieht eine Farbe auf dem Bildschirm so aus, wie sie aussehen soll? Bei den Graustufen legt der Auslieferungszustand ohne Kalibrierung einen hohen DeltaE von knapp über vier hin. Farben sind also für den Kenner schon mit dem bloßen Auge als nicht korrekt erkennbar. Mit einer Kalibrierung kann man das aber abstellen, wie das zweite Bild zeigt. Der DeltaE verringert sich auf exzellente 0,7. Das Windows-Farbprofil unserer Kalibrierung findet sich zum Download oben im Kasten, es kann auch bei ihrem Gram 15 mit LG-Display LP156WFC-SPY1 für Besserung sorgen. 

Beim Color Checker erleben wir Ähnliches: Das DeltaE der ersten Instanz liegt bei 3,5, kann aber durch Kalibrierung durch ein Photospektrometer auf 1,2 gesenkt werden.  

Calman Graustufen
Calman Graustufen
Calman Graustufen kalibriert
Calman Graustufen kalibriert
Calman Color Checker
Calman Color Checker
Calman Color Checker kalibriert
Calman Color Checker kalibriert
Calman Sättigung
Calman Sättigung
Calman Sättigung kalibriert
Calman Sättigung kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8 ms steigend
↘ 10 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 41 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (35.1 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19035 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Das Glare-Panel ist für den Außengebrauch suboptimal, zumal die Helligkeit im Akkubetrieb bei nur moderaten 300 cd/m² liegt. Hier passt die Oberfläche nicht zum mobilen Anspruch.

Draußen ungünstig, das spiegelnde Display
Draußen ungünstig, das spiegelnde Display

Die Blickwinkelstabilität des LG-Panels ist IPS-konform sehr gut, Helligkeit und Farben nehmen erst unter extremeren Betrachtungswinkeln ab.

Blickwinkel des LG Display LP156WFC-SPY1
Blickwinkel des LG Display LP156WFC-SPY1
Blickwinkel des LG Display LP156WFC-SPY1
Blickwinkel des LG Display LP156WFC-SPY1
Blickwinkel des LG Display LP156WFC-SPY1
Blickwinkel des LG Display LP156WFC-SPY1

Leistung: Gram 15 nur für den Sprint

Tiger-Lake Core i7-1165G7 mit Intel Iris Xe Graphics 96EUs
Tiger-Lake Core i7-1165G7 mit Intel Iris Xe Graphics 96EUs

LG bietet sein Gram 15 in zwei Varianten an, mit Core i7-1165G7 (4 x 2.8 - 4.7 GHz) wie im Testgerät sowie mit Core i5-1135G7 in der Business-Edition. 16 GB Ram sind Standard – weil auch Onboard. Letztgenannte Edition muss mit 512-GB-SSD auskommen. Die i7-Varianten sind immer mit 1-TB-SSD bestückt. Damit bewegt sich der Hersteller im üppigen Ausstattungsbereich, was bei den aufgerufenen Preisen von derzeit 1.150 bis 1.600 Euro auch angemessen ist. 

Systeminfo: CPU-Z CPU
Systeminfo: CPU-Z Mainboard
Systeminfo: CPU-Z Memory
Systeminfo: GPU-Z
Systeminfo: HWinfo Summary

Testbedingungen

Vor dem Test haben wir über die Herstellersoftware und über Windows-Update alle Treiber- und BIOS-Update geladen und installiert. Für die Performancetests war der Windows-Modus Leistung aktiviert, für die Laufzeittests WiFi und Idle war es der Energie-Status „beste Energieeinsparung“ inklusive des Akku-Stromsparmodus, den es seit Windows 11 gibt. Letzter beschränkt Benachrichtigungen und Hintergrundaktivitäten z. B. erfolgen keine One-Drive Aktualisierungen. 

Prozessor

Der Core i7-1165G7 (Tiger Lake, UP3) ist einer der schnellsten 28-Watt-Intel-Prozessoren, sein TDP kann von 12-28 Watt gewählt werden. LG stellt ihn auf 25 Watt ein, das ist der PL1 den wir im Test erkennen. Kurzzeitig – aber das sind nur wenige Sekunden – können auch bis zu 40 Watt aufgenommen werden (PL2). Das sorgt für zügige Programmstarts, schnelle Installationen und rasante Unzip-Vorgänge. 

Für dauerhafte Belastung ist das SoC in dieser Komposition aber nicht gemacht, wie unser Cinebench R15 Loop zeigt: Im ersten Loop werden die besagten 40 Watt angerissen, daher kommen hier die meisten Punkte zustande. Danach rutscht die Package Power auf knapp über 20 Watt. In den folgenden Loops arbeitet das SoC in einem gleichbleibenden Zick-Zack-Muster nur noch zwischen 10 und 20 Watt, Ausreißer bis 25 Watt sind die Ausnahme. 

In der Folge sorgt das für einen raschen Verfall der Prozessorleistung auf -28% im Durchschnitt. Das scheint typisch für LG-Konfigurationen zu sein, auch das Gram 16 mit baugleicher SoC arbeitet nach demselben Muster, rutscht aber im Schnitt nicht ganz so stark ab. 

Im Vergleich sehen wir: Das Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver mit dem älteren Core i7-10510U rechnet auf Dauer schneller. 

Was das SoC eigentlich leisten kann – bei optimaler Kühlumgebung und hohen PL1/PL2 – das zeigt uns das grün markierte MSI Summit B15 A11M: im Cinebench R15 Multi Dauertest + 40% bei Dauer-Last. 

Jetzt überrascht es nicht, warum unser Gram 15 in den CPU-Benchmarks meistens geschlagen wird von Core-i5-Modellen und baugleichen Chips. Im Cinebench R20 und R23 bildet es das Schlusslicht. Bei den AIDA-Benchmarks schaut es nicht viel besser aus. 

Cinebench R15 Loop - Package Power & PL1
Cinebench R15 Loop - Package Power & PL1
Prime95 - Package Power & PL1
Prime95 - Package Power & PL1

Cinebench R15 Multi Dauertest

050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
LG Gram 15Z90P-G.AA89G Intel Core i7-1165G7: Ø568 (450.71-769.42)
LG Gram 16 (2021) Intel Core i7-1165G7: Ø596 (474.78-805.25)
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver Intel Core i7-10510U: Ø656 (607.23-685.84)
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 Intel Core i5-1135G7: Ø699 (681.19-922.04)
MSI Summit B15 A11M Intel Core i7-1165G7: Ø937 (912.76-946.14)
Samsung Galaxy Book NP750XDA Intel Core i5-1135G7: Ø824 (808.51-862.42)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
82.6 pt ∼83%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
76.2 pt ∼76%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
 
70.3 pt ∼70%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
66 pt ∼66%
Samsung Galaxy Book NP750XDA -2!
Intel Core i5-1135G7
63.6 pt ∼64%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
60.9 pt ∼61%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver -2!
Intel Core i7-10510U
54.5 pt ∼55%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
54 pt ∼54%
Cinebench R23 / Multi Core
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (965 - 14950, n=80, der letzten 2 Jahre)
7425 Points ∼100% +144%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
6215 (5984.06min - 6214.73max) Points ∼84% +105%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (2525 - 6862, n=64)
5110 Points ∼69% +68%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
4652 Points ∼63% +53%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
3717 Points ∼50% +22%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
3037 (2980.96min - 3037.14max) Points ∼41%
Cinebench R23 / Single Core
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
1453 Points ∼100% +21%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (1110 - 1539, n=59)
1425 Points ∼98% +19%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (409 - 1934, n=81, der letzten 2 Jahre)
1425 Points ∼98% +19%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
1350 Points ∼93% +13%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
1311 Points ∼90% +10%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
1196 Points ∼82%
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (376 - 5782, n=80, der letzten 2 Jahre)
2867 Points ∼100% +141%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
2405 Points ∼84% +102%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7
2105 Points ∼73% +77%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (1060 - 2657, n=81)
1967 Points ∼69% +65%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
1847 Points ∼64% +55%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U
1597 Points ∼56% +34%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
1448 Points ∼51% +22%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
1189 Points ∼41%
Cinebench R20 / CPU (Single Core)
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
565 Points ∼100% +21%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (442 - 589, n=81)
552 Points ∼98% +18%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (159 - 738, n=81, der letzten 2 Jahre)
543 Points ∼96% +16%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
518 Points ∼92% +11%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
514 Points ∼91% +10%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
467 Points ∼83%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U
452 Points ∼80% -3%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7
442 Points ∼78% -5%
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (234 - 2497, n=86, der letzten 2 Jahre)
1277 Points ∼100% +66%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
946 (912.76min - 946.14max) Points ∼74% +23%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
922 Points ∼72% +20%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7
862 (808.51min - 862.42max) Points ∼68% +12%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (553 - 1027, n=86)
846 Points ∼66% +10%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
805 Points ∼63% +5%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
769 Points ∼60%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U
688 (575.7min - 685.84max) Points ∼54% -11%
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
217 Points ∼100% +20%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (115 - 230, n=78)
212 Points ∼98% +17%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (74.5 - 267, n=77, der letzten 2 Jahre)
210 Points ∼97% +16%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
205 Points ∼94% +13%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
201 Points ∼93% +11%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7
195 Points ∼90% +8%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7
194 Points ∼89% +7%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U
191 Points ∼88% +6%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
181 Points ∼83%
Blender / v2.79 BMW27 CPU
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
878 Seconds * ∼100%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
771 Seconds * ∼88% +12%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
711 Seconds * ∼81% +19%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U
671 Seconds * ∼76% +24%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (468 - 1138, n=80)
618 Seconds * ∼70% +30%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7
602 Seconds * ∼69% +31%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (217 - 2583, n=81, der letzten 2 Jahre)
530 Seconds * ∼60% +40%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
492 Seconds * ∼56% +44%
7-Zip 18.03 / 7z b 4
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (7436 - 63045, n=75, der letzten 2 Jahre)
33021 MIPS ∼100% +115%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
25410 MIPS ∼77% +66%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (15347 - 27405, n=80)
22935 MIPS ∼69% +49%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7
22772 MIPS ∼69% +48%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
22300 MIPS ∼68% +45%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U
19566 MIPS ∼59% +27%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
17591 MIPS ∼53% +15%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
15347 MIPS ∼46%
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (4478 - 5507, n=80)
5182 MIPS ∼100% +10%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
5125 MIPS ∼99% +9%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
5113 MIPS ∼99% +8%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U
4981 MIPS ∼96% +6%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2197 - 6164, n=75, der letzten 2 Jahre)
4978 MIPS ∼96% +5%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7
4728 MIPS ∼91% 0%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
4720 MIPS ∼91%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
3924 MIPS ∼76% -17%
Geekbench 5.4 / Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2972 - 12304, n=71, der letzten 2 Jahre)
6747 Points ∼100% +40%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
5290 Points ∼78% +10%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
5163 Points ∼77% +7%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (3078 - 5926, n=77)
5155 Points ∼76% +7%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7
4876 Points ∼72% +1%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
4810 Points ∼71%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
4742 Points ∼70% -1%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U
3486 Points ∼52% -28%
Geekbench 5.4 / Single-Core
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
1545 Points ∼100% +6%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (1302 - 1595, n=77)
1524 Points ∼99% +4%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (672 - 1975, n=71, der letzten 2 Jahre)
1507 Points ∼98% +3%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
1500 Points ∼97% +3%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
1462 Points ∼95%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7
1405 Points ∼91% -4%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
1401 Points ∼91% -4%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U
1245 Points ∼81% -15%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1.02 - 16.7, n=71, der letzten 2 Jahre)
8.92 fps ∼100% +145%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
7.98 fps ∼89% +119%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (1.39 - 8.47, n=80)
6.3 fps ∼71% +73%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7
6.15 fps ∼69% +69%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
5.66 fps ∼63% +55%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
5.63 fps ∼63% +55%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U
5.15 fps ∼58% +41%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
3.64 fps ∼41%
LibreOffice / 20 Documents To PDF
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U
67.9 s * ∼100% -27%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (40.1 - 157, n=74, der letzten 2 Jahre)
56.2 s * ∼83% -5%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
54.4 s * ∼80% -2%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
54.1 s * ∼80% -1%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
53.5 s * ∼79%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7
52.9 s * ∼78% +1%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (21.5 - 88.1, n=78)
49.2 s * ∼72% +8%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
45.9 s * ∼68% +14%
R Benchmark 2.5 / Overall mean
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7
0.696 sec * ∼100%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U
0.646 sec * ∼93% +7%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7
0.639 sec * ∼92% +8%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7
0.625 sec * ∼90% +10%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7
0.622 sec * ∼89% +11%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (0.4397 - 1.649, n=74, der letzten 2 Jahre)
0.595 sec * ∼85% +15%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (0.552 - 1.002, n=80)
0.594 sec * ∼85% +15%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7
0.576 sec * ∼83% +17%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
769 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
97.7 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
181 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
93.7 pt ∼94%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
78.9 pt ∼79%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
78.2 pt ∼78%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
 
77.3 pt ∼77%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
70.8 pt ∼71%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
62.3 pt ∼62%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
57.2 pt ∼57%
Samsung Galaxy Book NP750XDA -9!
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
0 pt ∼0%
AIDA64 / FP32 Ray-Trace
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (343 - 15660, n=72, der letzten 2 Jahre)
7698 KRay/s ∼100% +46%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
7318 KRay/s ∼95% +38%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (3933 - 8184, n=58)
6555 KRay/s ∼85% +24%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
6299 KRay/s ∼82% +19%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
5284 KRay/s ∼69%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
4894 KRay/s ∼64% -7%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
4773 KRay/s ∼62% -10%
AIDA64 / FPU Julia
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (5668 - 97744, n=72, der letzten 2 Jahre)
40359 Points ∼100% +78%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
30303 Points ∼75% +34%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
28636 Points ∼71% +27%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
28381 Points ∼70% +25%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (17720 - 34369, n=58)
27783 Points ∼69% +23%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
23249 Points ∼58% +3%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
22616 Points ∼56%
AIDA64 / CPU SHA3
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
2172 MB/s ∼100% +45%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1988 MB/s ∼92% +32%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (355 - 3317, n=72, der letzten 2 Jahre)
1949 MB/s ∼90% +30%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (958 - 2338, n=58)
1867 MB/s ∼86% +24%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1573 MB/s ∼72% +5%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1501 MB/s ∼69%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
1277 MB/s ∼59% -15%
AIDA64 / CPU Queen
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (15447 - 110863, n=72, der letzten 2 Jahre)
63991 Points ∼100% +45%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
50442 Points ∼79% +14%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (44161 - 50624, n=58)
49716 Points ∼78% +13%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
47778 Points ∼75% +8%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
46799 Points ∼73% +6%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
46468 Points ∼73% +5%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
44161 Points ∼69%
AIDA64 / FPU SinJulia
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1078 - 12607, n=72, der letzten 2 Jahre)
6330 Points ∼100% +72%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
4549 Points ∼72% +23%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
4445 Points ∼70% +21%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (3183 - 4796, n=58)
4431 Points ∼70% +20%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
4347 Points ∼69% +18%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
4038 Points ∼64% +10%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
3686 Points ∼58%
AIDA64 / FPU Mandel
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (3056 - 53729, n=72, der letzten 2 Jahre)
22350 Points ∼100% +65%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
18168 Points ∼81% +34%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
17101 Points ∼77% +26%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (11876 - 20468, n=58)
16813 Points ∼75% +24%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
14077 Points ∼63% +4%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
13539 Points ∼61%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
12378 Points ∼55% -9%
AIDA64 / CPU AES
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
67951 MB/s ∼100% +130%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (29506 - 73387, n=58)
62121 MB/s ∼91% +111%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
58344 MB/s ∼86% +98%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (638 - 121917, n=72, der letzten 2 Jahre)
56712 MB/s ∼83% +92%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
42946 MB/s ∼63% +46%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
29506 MB/s ∼43%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
18153 MB/s ∼27% -38%
AIDA64 / CPU ZLib
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (117 - 962, n=73, der letzten 2 Jahre)
484 MB/s ∼100% +111%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
363 MB/s ∼75% +59%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
345 MB/s ∼71% +51%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
314 MB/s ∼65% +37%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (169 - 402, n=65)
304 MB/s ∼63% +33%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
287 MB/s ∼59% +25%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
229 MB/s ∼47%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
0 MB/s ∼0% -100%
AIDA64 / FP64 Ray-Trace
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (204 - 7530, n=72, der letzten 2 Jahre)
4030 KRay/s ∼100% +45%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
3942 KRay/s ∼98% +42%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (2033 - 4461, n=58)
3525 KRay/s ∼87% +27%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
3283 KRay/s ∼81% +18%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
2784 KRay/s ∼69%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
2747 KRay/s ∼68% -1%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
2579 KRay/s ∼64% -7%
AIDA64 / CPU PhotoWorxx
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
44296 MPixel/s ∼100% +23%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
36037 MPixel/s ∼81%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (12392 - 45694, n=58)
30266 MPixel/s ∼68% -16%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
29822 MPixel/s ∼67% -17%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (6569 - 48416, n=72, der letzten 2 Jahre)
28481 MPixel/s ∼64% -21%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
23519 MPixel/s ∼53% -35%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
11054 MPixel/s ∼25% -69%

System Performance

Bei den PCMark-10-Werten schaut das Gram 15 dann doch nicht so schlecht aus, wie es die CPU-Scores befürchten ließen. Unser LG-Sample bewegt sich im oberen Mittelfeld und kann im Gesamtscore sogar ein MSI Summit B15 knapp übertrumpfen. Die AIDA-Memory-Benchmarks bestätigen das, Kopier- und Schreibvorgänge im Speicher übertreffen die Konkurrenz deutlich, was auch für das Gram 16 gilt. Lediglich die Memory Latency ist schlechter als bei der Konkurrenz. 

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1671 - 6767, n=70, der letzten 2 Jahre)
5252 Points ∼100% +10%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (4531 - 5454, n=50)
4959 Points ∼94% +3%
LG Gram 16 (2021)
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
4917 Points ∼94% +3%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
4792 Points ∼91%
MSI Summit B15 A11M
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Kingston OM8PCP31024F
4753 Points ∼90% -1%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
4690 Points ∼89% -2%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Lite-On CL1-8D512
4668 Points ∼89% -3%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
GeForce MX250, i7-10510U, WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
3891 Points ∼74% -19%
PCMark 10 / Essentials
LG Gram 16 (2021)
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
10149 Points ∼100% +2%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (8997 - 11505, n=50)
10014 Points ∼99% +1%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
9929 Points ∼98%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4599 - 11156, n=70, der letzten 2 Jahre)
9727 Points ∼96% -2%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
9666 Points ∼95% -3%
MSI Summit B15 A11M
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Kingston OM8PCP31024F
9498 Points ∼94% -4%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Lite-On CL1-8D512
9224 Points ∼91% -7%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
GeForce MX250, i7-10510U, WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
8021 Points ∼79% -19%
PCMark 10 / Productivity
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2833 - 9852, n=70, der letzten 2 Jahre)
7280 Points ∼100% +10%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
GeForce MX250, i7-10510U, WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
7016 Points ∼96% +6%
LG Gram 16 (2021)
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
6888 Points ∼95% +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (5570 - 7136, n=50)
6711 Points ∼92% +2%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
6595 Points ∼91%
MSI Summit B15 A11M
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Kingston OM8PCP31024F
6158 Points ∼85% -7%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Lite-On CL1-8D512
6151 Points ∼84% -7%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
6140 Points ∼84% -7%
PCMark 10 / Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (973 - 8855, n=70, der letzten 2 Jahre)
5628 Points ∼100% +23%
MSI Summit B15 A11M
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Kingston OM8PCP31024F
4983 Points ∼89% +9%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (4083 - 5550, n=50)
4937 Points ∼88% +8%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Lite-On CL1-8D512
4866 Points ∼86% +7%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
4719 Points ∼84% +3%
LG Gram 16 (2021)
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
4616 Points ∼82% +1%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
4561 Points ∼81%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
GeForce MX250, i7-10510U, WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
2841 Points ∼50% -38%
PCMark 10 Score
4792 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
64091 MB/s ∼100% +11%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
57848 MB/s ∼90%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (12783 - 73486, n=72, der letzten 2 Jahre)
49317 MB/s ∼77% -15%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (20032 - 65446, n=58)
46476 MB/s ∼73% -20%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
38300 MB/s ∼60% -34%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
34501 MB/s ∼54% -40%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
17695 MB/s ∼28% -69%
AIDA64 / Memory Read
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
62442 MB/s ∼100% +9%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
57545 MB/s ∼92%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (10258 - 73719, n=72, der letzten 2 Jahre)
50179 MB/s ∼80% -13%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (23033 - 64524, n=58)
48851 MB/s ∼78% -15%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
44836 MB/s ∼72% -22%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
43385 MB/s ∼69% -25%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
19560 MB/s ∼31% -66%
AIDA64 / Memory Write
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
66479 MB/s ∼100% +11%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
59982 MB/s ∼90%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (10533 - 72418, n=72, der letzten 2 Jahre)
50755 MB/s ∼76% -15%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (21736 - 66791, n=58)
49822 MB/s ∼75% -17%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
44485 MB/s ∼67% -26%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
40918 MB/s ∼62% -32%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
19682 MB/s ∼30% -67%
AIDA64 / Memory Latency
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
110 ns * ∼100%
LG Gram 16 (2021)
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
92.6 ns * ∼84% +16%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (18.8 - 126.5, n=68, der letzten 2 Jahre)
91.5 ns * ∼83% +17%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
80 ns * ∼73% +27%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
Intel Core i7-10510U, GeForce MX250
78.1 ns * ∼71% +29%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (72.3 - 110, n=65)
76 ns * ∼69% +31%
MSI Summit B15 A11M
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
75.3 ns * ∼68% +32%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
0 ns * ∼0% +100%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In Sachen Latenzen tat sich unser Gram 15 schwer. Schon beim Öffnen mehrerer Browsertabs gab es erste Treiber-Latenzen. Der YouTube-Test lief dann aber doch flüssig, nur drei Dropped Frames. Wir haben den Edge-Browser von Microsoft in den Standardeinstellungen verwendet, Leistungsmodus aktiv. Das Problem ist hier in erster Linie der ACPI-Treiber. Das 16-Zoll-Modell hat diese Probleme nicht (420 statt 1662 Mikrosekunden), womöglich handelt es sich um einen Einzelfall unseres Testmodells. Der DPC-Test bezieht sich immer auf die vorliegende Treiber-Konfiguration zum Testzeitpunkt (alle Updates geladen). 

DPC Latenzen
DPC Latenzen
Highest Execution (ms) - ACPI-Treiber
Highest Execution (ms) - ACPI-Treiber
Dropped Frames bei Youtube Playback
Dropped Frames bei Youtube Playback
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
GeForce MX250, i7-10510U, WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
2817 μs * ∼100% -69%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
1662 μs * ∼59%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Lite-On CL1-8D512
1267 μs * ∼45% +24%
MSI Summit B15 A11M
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Kingston OM8PCP31024F
772 μs * ∼27% +54%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
649 μs * ∼23% +61%
LG Gram 16 (2021)
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
420.3 μs * ∼15% +75%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die SK-Hynix-SSD (Brutto 1024 GB) steckt als M.2 (2280) auf der Platine, der Einbau einer Schwester-SSD gleicher oder kleinerer Größe ist möglich. Zirka 815 GB waren verfügbar. Die Performance der SSD ist überdurchschnittlich, sicherlich ein Grund für die starken PCMark-10-Scores. Im LG Gram 16 (2021) arbeitet nicht das baugleiche SK-Hynix-Modell, dennoch sind die Ergebnisse sehr ähnlich. 

SK Hynix HFM001TD3JX013N
Sequential Read: 2641MB/s
Sequential Write: 2795MB/s
4K Read: 61.6MB/s
4K Write: 136.2MB/s
4K-64 Read: 1645MB/s
4K-64 Write: 1585MB/s
Access Time Read: 0.042ms
Access Time Write: 0.029ms
Score Read: 1972Points
Score Write: 2001Points
Score Total: 4997Points
Drive Performance Rating - Percent
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
87.8 pt ∼88%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
86.3 pt ∼86%
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
86.2 pt ∼86%
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
 
79.8 pt ∼80%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
74.7 pt ∼75%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
72.4 pt ∼72%
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
62.6 pt ∼63%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
33.6 pt ∼34%
DiskSpd
seq read
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
2543 (2501.69min - 2543.01max) MB/s ∼100% +7%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
2427 (2291.53min - 2426.79max) MB/s ∼95% +3%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
2366 (2295.96min - 2365.59max) MB/s ∼93%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (406 - 4315, n=74, der letzten 2 Jahre)
2345 MB/s ∼92% -1%
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
  (1780 - 2383, n=18)
2071 MB/s ∼81% -12%
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
1730 (1725.12min - 1730.26max) MB/s ∼68% -27%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
1598 (1589.22min - 1598.03max) MB/s ∼63% -32%
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
1338 (1271.9min - 1337.82max) MB/s ∼53% -43%
seq write
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
2854 (1876.32min - 2854.01max) MB/s ∼100%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
2666 (2341.4min - 2666.23max) MB/s ∼93% -7%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
2612 (2518.68min - 2611.79max) MB/s ∼92% -8%
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
2489 (1082.97min - 2488.9max) MB/s ∼87% -13%
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
  (1886 - 2909, n=18)
2343 MB/s ∼82% -18%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (153.3 - 4326, n=75, der letzten 2 Jahre)
2236 MB/s ∼78% -22%
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
1683 (1662.23min - 1683.16max) MB/s ∼59% -41%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
205 (101.08min - 204.9max) MB/s ∼7% -93%
seq q8 t1 read
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (469 - 7036, n=73, der letzten 2 Jahre)
3923 MB/s ∼100% +10%
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
  (3515 - 3607, n=18)
3565 MB/s ∼91% 0%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
3563 (3257.3min - 3563.48max) MB/s ∼91%
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
3445 (3030.59min - 3444.78max) MB/s ∼88% -3%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
3434 (3081.26min - 3433.72max) MB/s ∼88% -4%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
3380 (2831.16min - 3379.51max) MB/s ∼86% -5%
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
2116 (71.37min - 2116.2max) MB/s ∼54% -41%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
1808 (1640.81min - 1808.37max) MB/s ∼46% -49%
seq q8 t1 write
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
3090 (2893.02min - 3090.36max) MB/s ∼100%
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
  (2869 - 3098, n=18)
3014 MB/s ∼98% -2%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (60 - 5179, n=74, der letzten 2 Jahre)
2797 MB/s ∼91% -9%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
2718 (2592.86min - 2718.14max) MB/s ∼88% -12%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
2705 (2648.65min - 2705.37max) MB/s ∼88% -12%
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
2496 (2283.43min - 2496.07max) MB/s ∼81% -19%
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
1685 (1661.78min - 1685.06max) MB/s ∼55% -45%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
229 (98.78min - 229.05max) MB/s ∼7% -93%
4k q1 t1 read
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
70.5 (69.35min - 70.51max) MB/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (12.6 - 141.9, n=74, der letzten 2 Jahre)
59.3 MB/s ∼84% -16%
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
  (32.6 - 70.5, n=18)
56.9 MB/s ∼81% -19%
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
54.3 (54.16min - 54.32max) MB/s ∼77% -23%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
53.7 (51.35min - 53.67max) MB/s ∼76% -24%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
51.5 (50.84min - 51.52max) MB/s ∼73% -27%
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
47.2 (46.12min - 47.21max) MB/s ∼67% -33%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
32.8 (31.23min - 32.82max) MB/s ∼47% -53%
4k q1 t1 write
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
240 (239.18min - 240.36max) MB/s ∼100% +26%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
223 (222.25min - 223.21max) MB/s ∼93% +17%
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
208 (205.9min - 208.09max) MB/s ∼87% +9%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
193.9 (192.41min - 193.86max) MB/s ∼81% +2%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
190 (180.09min - 189.84max) MB/s ∼79%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (41.1 - 333, n=74, der letzten 2 Jahre)
156.6 MB/s ∼65% -18%
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
  (81.2 - 216, n=18)
153.8 MB/s ∼64% -19%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
121 (63.19min - 121.28max) MB/s ∼50% -36%
4k q32 t16 read
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
2139 (1104.16min - 2139.02max) MB/s ∼100% +9%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
1970 (1523.11min - 1970.02max) MB/s ∼92%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1910 (1860.97min - 1909.53max) MB/s ∼89% -3%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
1542 (1494.63min - 1542.35max) MB/s ∼72% -22%
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
  (628 - 2217, n=18)
1337 MB/s ∼63% -32%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (162 - 3484, n=74, der letzten 2 Jahre)
1192 MB/s ∼56% -39%
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
582 (567.06min - 581.94max) MB/s ∼27% -70%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
321 (315.19min - 320.83max) MB/s ∼15% -84%
4k q32 t16 write
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
1683 (1671.16min - 1683.21max) MB/s ∼100% +171%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1646 (694.72min - 1646.39max) MB/s ∼98% +165%
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
1641 (1097.57min - 1640.78max) MB/s ∼98% +164%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
1319 (1076.82min - 1319.35max) MB/s ∼78% +112%
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
  (394 - 2341, n=18)
883 MB/s ∼52% +42%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (130 - 2554, n=74, der letzten 2 Jahre)
811 MB/s ∼48% +30%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
622 (587.02min - 622.24max) MB/s ∼37%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
192 (101.9min - 192.25max) MB/s ∼11% -69%
AS SSD
Score Total
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
4997 Points ∼100%
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
4934 Points ∼99% -1%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
4899 Points ∼98% -2%
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
  (3615 - 6117, n=15)
4797 Points ∼96% -4%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (545 - 8363, n=71, der letzten 2 Jahre)
3910 Points ∼78% -22%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
3266 Points ∼65% -35%
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
2988 Points ∼60% -40%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
1726 Points ∼35% -65%
Score Read
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
1972 Points ∼100%
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
1915 Points ∼97% -3%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1812 Points ∼92% -8%
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
  (1221 - 2291, n=15)
1706 Points ∼87% -13%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (199 - 3512, n=71, der letzten 2 Jahre)
1463 Points ∼74% -26%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
1108 Points ∼56% -44%
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
787 Points ∼40% -60%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
571 Points ∼29% -71%
Score Write
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
  (1638 - 2660, n=15)
2258 Points ∼100% +13%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
2186 Points ∼97% +9%
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
2060 Points ∼91% +3%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
2001 Points ∼89%
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
1795 Points ∼79% -10%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (251 - 3765, n=71, der letzten 2 Jahre)
1745 Points ∼77% -13%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
1611 Points ∼71% -19%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
904 Points ∼40% -55%
Seq Read
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (447 - 5546, n=71, der letzten 2 Jahre)
3033 MB/s ∼100% +15%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
2960 MB/s ∼98% +12%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
2901 MB/s ∼96% +10%
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
  (2635 - 3133, n=15)
2839 MB/s ∼94% +7%
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
2808 MB/s ∼93% +6%
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
2641 MB/s ∼87%
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
1782 MB/s ∼59% -33%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
1780 MB/s ∼59% -33%
Seq Write
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
2795 MB/s ∼100%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
2371 MB/s ∼85% -15%
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
2345 MB/s ∼84% -16%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
2289 MB/s ∼82% -18%
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
  (1243 - 2969, n=15)
1917 MB/s ∼69% -31%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (277 - 3955, n=71, der letzten 2 Jahre)
1870 MB/s ∼67% -33%
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
1588 MB/s ∼57% -43%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
843 MB/s ∼30% -70%
4K Read
LG Gram 15Z90P-G.AA89G
SK Hynix HFM001TD3JX013N
61.6 MB/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (8.95 - 84.8, n=71, der letzten 2 Jahre)
56.6 MB/s ∼92% -8%
Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N
  (28.8 - 66.9, n=15)
53 MB/s ∼86% -14%
LG Gram 16 (2021)
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
50.2 MB/s ∼81% -19%
Samsung Galaxy Book Ion Aura Silver
WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
46.57 MB/s ∼76% -24%
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
46.48 MB/s ∼75% -25%
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
44.99 MB/s ∼73% -27%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
24.25 MB/s ∼39% -61%
4K Write
MSI Summit B15 A11M
Kingston OM8PCP31024F
192.2 MB/s ∼100% +41%