MSI Summit B15 A11M Laptop im Test: Modern 15 mit Thunderbolt 4-, Prozessor- und Lüfter-Upgrade

MSI hat auf der CES 2021 seine Summit-Serie vorgestellt, die eine Reihe von Laptops umfasst, die für die verschiedensten semi-professionellen bis professionellen Arbeiten konzipiert sind. Zu den Spitzenmodellen gehören das 13,4 Zoll Summit E13 und 15,6 Zoll Summit E15, die jeweils um die 2.000 USD kosten.
Das Modell, das wir uns hier ansehen, ist ein Einsteigermodell der Serie namens Summit B15. Im Gegensatz zu den zuvor erwähnten Summit-E-Modellen fehlen beim B15 die goldenen Zierleisten und die eigenständigen GPU-Optionen, um ein geringeres Gewicht und einen günstigeren Preis zu erzielen. Ansonsten ist es mit ähnlichen Tiger-Lake-U-Prozessoroptionen der 11. Generation ausgestattet. Zu den direkten Konkurrenten zählen andere Prosumer-Notebooks der mittleren bis oberen Mittelklasse wie das HP Envy 15, das XPG Xenia Xe, das Lenovo ThinkBook 15, das Microsoft Surface Laptop 4 oder die LG-Gram-Serie.
Weitere MSI-Testberichte:
potential competitors in comparison
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
81.2 % | 12.2021 | MSI Summit B15 A11M i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.5 kg | 16.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.7 % | 01.2021 | MSI Summit E15 A11SCST i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q | 1.8 kg | 16.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.8 % | 05.2020 | Dell XPS 15 9500 Core i5 i5-10300H, UHD Graphics 630 | 1.8 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1200 | |
85 % | 01.2020 | HP Spectre X360 15-5ZV31AV i7-10510U, GeForce MX250 | 2.1 kg | 19.3 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
87.5 % | ADATA XPG Xenia Xe i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.7 kg | 14.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | ||
85.2 % | 03.2020 | Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T i7-10510U, GeForce GTX 1650 Max-Q | 1.6 kg | 18.9 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse
Wenn Ihnen das Summit B15 bekannt vorkommt, dann liegt das daran, dass es sich im Wesentlichen um einen neu gebrandeten 2020 Modern 15 mit einem neuen goldenen "MSI"-Logo auf dem Außendeckel handelt. Das Gehäuse und die Ausstattung sind nahezu identisch mit dem Modern 15, sogar das Mainboard im Inneren ist identisch. MSI ist gerade dabei, sein Notebook-Portfolio umzustrukturieren und so werden sowohl die alternde Modern- als auch die Prestige-Serie in naher Zukunft unter der neueren Summit-Serie konsolidiert. Dieser Schritt sollte es den Kunden erleichtern zwischen den verschiedenen MSI-Notebooks zu unterscheiden.
Unsere Eindrücke vom letztjährigen Modern 15 treffen auch auf das Summit B15 zu. Die Steifigkeit der Base ist immer noch ziemlich gut, während der Deckel immer noch ein wenig mehr nachgibt, als uns lieb ist. Vollwertige Business-Notebooks wie das Dell Latitude, das HP EliteBook oder das Lenovo ThinkPad sind definitiv teurer, aber von stärkerer Qualität.
Ein wesentlicher Grund für die Wahl des Summit B15 (oder Modern 15) gegenüber Alternativen von Dell, HP oder anderen ist sein sehr geringes Gewicht von nur 1,5 kg. Die konkurrierende Lenovo ThinkBook 15 G2 oder ADATA XPG Xenia Xe sind im Vergleich jeweils etwa 200 Gramm schwerer, bei nahezu identischen Abmessungen.
Anschlussaustattung
Die Anschlussoptionen bleiben im Vergleich zum Modern 15 unverändert, mit Ausnahme von zwei wichtigen Upgrades: Der HDMI-Anschluss unterstützt nun 4K60-Ausgabe, während der USB-C-Anschluss nun Thunderbolt-4-kompatibel ist. Nutzer können externe Grafikdocks an das Summit B15 anschließen, während dies beim Modern 15 nicht möglich war.
SD-Kartenleser
MSI hat den MicroSD-Steckplatz aufgerüstet, sodass er etwa 6x schneller ist als der gleiche MicroSD-Steckplatz des älteren Modern 15. Das Verschieben von 1 GB Bildern von unserer UHS-II-Testkarte auf den Desktop dauert etwa 7 Sekunden im Vergleich zu 40 Sekunden beim letztjährigen Modell.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Spectre X360 15-5ZV31AV (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
MSI Summit B15 A11M (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
MSI Modern 15 A10RB (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI Summit B15 A11M (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
HP Spectre X360 15-5ZV31AV (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
MSI Modern 15 A10RB (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) |
Kommunikation
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
MSI Summit E15 A11SCST | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
MSI Summit B15 A11M | |
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T | |
iperf3 receive AX12 | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
MSI Summit B15 A11M | |
MSI Summit E15 A11SCST | |
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T |
Webcam

Wartung
Die Bodenplatte lässt sich mit einem Schraubenzieher relativ leicht abnehmen, bedenken Sie jedoch den Aufkleber mit der Werksversiegelung. Im Inneren werden die Ähnlichkeiten zwischen dem Summit B15 und dem letztjährigen Modern 15 noch deutlicher, wie die Vergleichsbilder unten zeigen.
Zubehör und Garantie
Der Verkaufskarton enthält neben den Papieren und dem Netzteil auch einen USB-A-auf-RJ-45-Adapter. Es gilt die standardmäßige einjährige eingeschränkte Garantie mit Erweiterungsoptionen, wenn sie von Xotic PC erworben wurde.
Eingabegeräte
Tastatur
Die Schriftart der Tasten wurde gegenüber dem Modern 15 geändert und ist nun schärfer und nicht mehr so fett und kursiv. Ansonsten bleiben Tastenfeedback und Layout exakt gleich. Die Tasten fühlen sich fester und tiefer an als beim XPG Xenia Xe und beim Dell XPS 15, allerdings ist das Klappern dadurch auch etwas lauter. Wir schätzen die volle Größe der PgUp-, PgDn-, Entf- und Pfeiltasten, da diese bei den meisten anderen Laptops oft verkleinert sind.
Touchpad
Das Clickpad hat die gleiche Größe wie das des Modern 15 (10,5 x 6,5 cm) mit der gleichen glatten Textur und schwammigem Feedback. Es ist nicht so weich wie das Clickpad des Xenia Xe, aber es hätte definitiv fester sein können.
Wir vermuten, dass MSI den Fingerabdruckleser irgendwann vom Clickpad nehmen wird, so wie wir das bereits von Dell, HP und anderen sehen.
Display
Das Summit B15 verwendet das gleiche matte Chi Mei N156HCE-EN1 IPS-Panel, das auch beim 2019er MSI PS63 Modern eingesetzt wurde. In der Tat ist genau dieses Panel bei 15,6-Zoll-Notebooks der oberen Mittelklasse recht häufig zu finden, darunter im ThinkPad P52, ThinkPad X1 Extreme, Asus ZenBook Pro UX550 und sogar in MSIs eigenem Modern 15. Die Bildqualität ist daher bei all diesen Laptops ähnlich, einschließlich der durchschnittlichen Schwarz-Weiß-Reaktionszeiten und dem ordentlichen Kontrastverhältnis. Die Pulsweitenmodulation bei niedrigeren Helligkeitsstufen ist ebenfalls wieder vorhanden.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 341.3 cd/m²
Kontrast: 758:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 6.17 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 3.3
ΔE Greyscale 7.1 | 0.57-98 Ø5.3
90.1% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
58.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
90.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
MSI Summit B15 A11M Chi Mei N156HCE-EN1, IPS, 15.60, 1920x1080 | MSI Summit E15 A11SCST AU Optronics B156HAB03.1, IPS, 15.60, 1920x1080 | Dell XPS 15 9500 Core i5 Sharp LQ156N1, IPS, 15.60, 1920x1200 | HP Spectre X360 15-5ZV31AV AU Optronics AUO30EB, IPS, 15.60, 3840x2160 | ADATA XPG Xenia Xe BOE08F5, IPS, 15.60, 1920x1080 | Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T BOE CQ NV156FHM-N63, IPS, 15.60, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -1% | 18% | 4% | 7% | -4% | |
Display P3 Coverage | 65.7 | 64.5 -2% | 81.5 24% | 68.3 4% | 70 7% | 65 -1% |
sRGB Coverage | 90.6 | 89.3 -1% | 100 10% | 94.3 4% | 95.2 5% | 86.2 -5% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 66 | 65.3 -1% | 79.6 21% | 68.4 4% | 71.2 8% | 62.9 -5% |
Response Times | -1% | 4% | -34% | -31% | -5% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 40.4 ? | 43.2 ? -7% | 42 ? -4% | 56.8 ? -41% | 56.8 ? -41% | 45 ? -11% |
Response Time Black / White * | 32.4 ? | 30.8 ? 5% | 28.8 ? 11% | 40.8 ? -26% | 38.8 ? -20% | 32 ? 1% |
PWM Frequency | 25510 ? | |||||
Bildschirm | 20% | 41% | 22% | 39% | 22% | |
Helligkeit Bildmitte | 341.3 | 298 -13% | 592 73% | 284.6 -17% | 480.4 41% | 299 -12% |
Brightness | 310 | 280 -10% | 565 82% | 285 -8% | 451 45% | 280 -10% |
Brightness Distribution | 81 | 90 11% | 85 5% | 85 5% | 88 9% | 89 10% |
Schwarzwert * | 0.45 | 0.22 51% | 0.46 -2% | 0.25 44% | 0.31 31% | 0.21 53% |
Kontrast | 758 | 1355 79% | 1287 70% | 1138 50% | 1550 104% | 1424 88% |
Delta E Colorchecker * | 6.17 | 5.41 12% | 3.19 48% | 3.52 43% | 2.53 59% | 4.76 23% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 11.75 | 8.59 27% | 5.45 54% | 5.56 53% | 7.28 38% | 9 23% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.3 | 2.97 10% | 2.03 38% | 3 9% | 1.69 49% | |
Delta E Graustufen * | 7.1 | 4.1 42% | 3.9 45% | 3.2 55% | 3.8 46% | 3.53 50% |
Gamma | 2.2 100% | 2.334 94% | 2.25 98% | 2.28 96% | 2.15 102% | 2.3 96% |
CCT | 6842 95% | 7025 93% | 6522 100% | 7070 92% | 6760 96% | 7228 90% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 58.7 | 65 11% | 71.6 22% | 61.1 4% | 63 7% | 56 -5% |
Color Space (Percent of sRGB) | 90.1 | 90 0% | 100 11% | 93.8 4% | 94.9 5% | 86 -5% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 6% /
13% | 21% /
32% | -3% /
12% | 5% /
25% | 4% /
13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die X-Rite-Colorimeter-Messungen offenbaren eine zu kühle Farbtemperatur im Auslieferungszustand für eine schlechte Graustufen- und Farbwiedergabe trotz der relativ hohen sRGB-Abdeckung von 90 Prozent. Die Daten machen Sinn, weil MSI die Summit-B15-Serie ab Werk nicht vorkalibriert. Farben und Graustufen verbessern sich nach der Kalibrierung deutlich, die durchschnittlichen DeltaE-Werte sind deutlich niedriger. Wir empfehlen die Anwendung unseres kalibrierten ICM-Profils für eine farbgenauere Darstellung.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
32.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.4 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
40.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20.4 ms steigend | |
↘ 20 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 25510 Hz | ≤ 25 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 25510 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 25 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 25510 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19019 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Sichtbarkeit im Freien ist nicht so gut wie die des Dell XPS 15 oder des MacBook Pro 15, die beide deutlich hellere Displays haben. Die Blendwirkung ist beim MSI aufgrund des matten Panels nicht so stark, aber das Display ist in den meisten Szenarien dennoch schwer zu erkennen.
Performance
Zum jetzigen Zeitpunkt sind nur zwei SKUs verfügbar, entweder mit dem ULV Core i5-1135G7 oder Core i7-1165G7. Für schnellere Core-H-Optionen bietet MSI stattdessen die Creator-Z16-Serie an.
Unser Gerät wurde im MSI Center auf den Modus "High Performance" eingestellt, bevor wir die folgenden Leistungsbenchmarks durchführten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Wir empfehlen Usern, sich mit dieser Software vertraut zu machen, da hier MSI-spezifische Updates und Funktionen zu finden sind.
Prozessor
Die CPU-Leistung ist mit CineBench R15 xT-Ergebnissen, die 12 % schneller sind als der durchschnittliche Laptop in unserer Datenbank, der mit der gleichen CPU ausgestattet ist, ausgezeichnet. Die CineBench-R20- und -R23-Scores sind mit 23 Prozent über dem Durchschnitt sogar noch besser, was auf eine bessere Turbo-Boost-Dauer als bei den meisten anderen Laptops hindeutet, da die R20- und R23-Benchmarks deutlich länger sind als die R15. Der Prozessor kann also sowohl den Core i7-10510U der 10. Generation als auch den Core i5-10300H im HP Spectre x360 15 bzw. im Dell XPS 15 übertreffen.
Wer sich für den günstigeren Core i5-1135G7 anstelle unseres Core i7-1165G7 entscheidet, verringert die Prozessorleistung lediglich um 7 bis 10 Prozent, basierend auf unserer Erfahrung mit anderen Core-i5-1135G7-Notebooks.
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
MSI Summit B15 A11M | |
MSI Summit E15 A11SCST | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (2525 - 6862, n=64) |
Cinebench R23 / Single Core | |
MSI Summit B15 A11M | |
MSI Summit E15 A11SCST | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1110 - 1539, n=59) | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE |
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 | |
Score | |
MSI Summit E15 A11SCST | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (4531 - 5454, n=50) | |
MSI Summit B15 A11M | |
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
HP Spectre X360 15-5ZV31AV | |
Essentials | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (8997 - 11505, n=50) | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
MSI Summit B15 A11M | |
HP Spectre X360 15-5ZV31AV | |
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T | |
MSI Summit E15 A11SCST | |
Productivity | |
MSI Summit E15 A11SCST | |
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (5570 - 7136, n=50) | |
HP Spectre X360 15-5ZV31AV | |
MSI Summit B15 A11M | |
Digital Content Creation | |
MSI Summit E15 A11SCST | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
MSI Summit B15 A11M | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (4083 - 5550, n=50) | |
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
HP Spectre X360 15-5ZV31AV |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (3769 - 5686, n=17) | |
MSI Summit E15 A11SCST | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T | |
HP Spectre X360 15-5ZV31AV | |
Work Score Accelerated v2 | |
MSI Summit E15 A11SCST | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T | |
HP Spectre X360 15-5ZV31AV | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (2431 - 3221, n=15) |
PCMark 10 Score | 4753 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzzeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
MSI Summit E15 A11SCST | |
MSI Summit B15 A11M |
* ... kleinere Werte sind besser
Speichergeräte
Es werden bis zu zwei interne M.2 2280 SSDs unterstützt, wobei einer dieser Steckplätze mit PCIe 4.0 kompatibel ist. Unser Testgerät wird mit der 1-TB-Kingston OM8PCP31024F ausgeliefert, einer recht günstigen PCIe-3.0-NVMe-SSD mit durchschnittlichen Transferraten von bis zu 2100 MB/s. Natürlich können Nutzer schnellere SSDs vor dem Kauf konfigurieren oder selbst einbauen.
MSI Summit B15 A11M Kingston OM8PCP31024F | MSI Summit E15 A11SCST Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162 | HP Spectre X360 15-5ZV31AV Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8 | ADATA XPG Xenia Xe ADATA XPG Gammix S50 1TB | |
---|---|---|---|---|
AS SSD | 42% | -12% | 25% | |
Seq Read | 1782 | 3597 102% | 1220 -32% | 3842 116% |
Seq Write | 1588 | 2101 32% | 1152 -27% | 1601 1% |
4K Read | 44.99 | 62.5 39% | 52.3 16% | 51.2 14% |
4K Write | 192.2 | 208.9 9% | 146.6 -24% | 260.8 36% |
4K-64 Read | 564 | 1145 103% | 652 16% | 1222 117% |
4K-64 Write | 1444 | 1482 3% | 847 -41% | 1508 4% |
Access Time Read * | 0.077 | 0.05 35% | 0.077 -0% | 0.065 16% |
Access Time Write * | 0.059 | 0.019 68% | 0.106 -80% | 0.249 -322% |
Score Read | 787 | 1567 99% | 826 5% | 1657 111% |
Score Write | 1795 | 1901 6% | 1109 -38% | 1929 7% |
Score Total | 2988 | 4207 41% | 2371 -21% | 4329 45% |
Copy ISO MB/s | 1541 | 2209 43% | 2070 34% | 2166 41% |
Copy Program MB/s | 641 | 455.2 -29% | 571 -11% | 995 55% |
Copy Game MB/s | 908 | 1225 35% | 1219 34% | 1844 103% |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 42% | -6% | 47% | |
Write 4K | 235.9 | 242.9 3% | 151.5 -36% | 159.6 -32% |
Read 4K | 47.06 | 54.6 16% | 59.3 26% | 45.45 -3% |
Write Seq | 1684 | 2420 44% | 1424 -15% | 2498 48% |
Read Seq | 1333 | 2300 73% | 1609 21% | 2340 76% |
Write 4K Q32T1 | 606 | 392.7 -35% | 393.6 -35% | 645 6% |
Read 4K Q32T1 | 422.8 | 667 58% | 369.4 -13% | 439.4 4% |
Write Seq Q32T1 | 1688 | 2424 44% | 1946 15% | 4057 140% |
Read Seq Q32T1 | 2116 | 4944 134% | 1934 -9% | 4960 134% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 42% /
42% | -9% /
-10% | 36% /
33% |
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Performance
Die Grafikleistung liegt innerhalb weniger Prozentpunkte des durchschnittlichen Notebooks in unserer Datenbank, das mit der gleichen Iris Xe 96 EUs GPU ausgestattet ist. Obwohl 3DMark zeigt, dass die Iris Xe die GeForce MX250/350/450-Serie übertrifft, sind diese Nvidia-GPUs unter realen Spielbedingungen immer noch die bessere Wahl, was vor allem an den ausgereifteren Treibern von Nvidia und dem höheren Leistungsumfang liegt, der der CPU zur Verfügung steht, wenn eine diskrete GPU vorhanden ist. Was die integrierten GPUs betrifft, ist die Iris Xe jedoch die beste Wahl.
3DMark 11 Performance | 6867 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 19447 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 4239 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1577 Punkte | |
Hilfe |
Final Fantasy XV Benchmark | |
1280x720 Lite Quality | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
MSI Summit B15 A11M | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (14.9 - 56.5, n=156) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS | |
1920x1080 Standard Quality | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (10.5 - 28, n=152) | |
MSI Summit B15 A11M | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS | |
1920x1080 High Quality | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (8.15 - 27.8, n=145) | |
MSI Summit B15 A11M | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS |