Lenovo IdeaPad Flex 5 14 Ryzen 7 im Test: Schnellstes 14-Zoll-Convertible auf dem Markt

Die Serie IdeaPad Flex umfasst die preiswertesten Convertibles von Lenovo. Wie unser Test zeigen wird, bedeutet dies allerdings nicht zwangsläufig, dass diese Modelle schlechter oder langsamer sind als andere Geräte der gleichen Kategorie, welche teils mehrere hundert Euro teurer sind. Das aktuelle Lenovo IdeaPad Flex 5 14 wird vom brandneuen Ryzen 7 5700U Zen 2 Lucienne von AMD angetrieben und ist damit eines, wenn nicht das erste 14-Zoll-Convertible mit einem 8-Kern-Prozessor der U-Klasse.
Die übrige Ausstattung hält keine weiteren Überraschungen parat: Ein 1080p-IPS-Touchscreen, 16 GB DDR4 3200 MHz RAM und eine NVMe-SSD mit 512 GB sind Standard. Unser konkretes Testmodell wird derzeit für rund 920 Euro verkauft (Cyberport). Konkurrenz findet sich in Form anderer Budget-Convertibles wie dem Dell Inspiron 14 2-in-1, dem HP Pavilion x360, dem Asus VivoBook Flip 14 oder dem Acer Spin 3.
Weitere Lenovo-Tests:
Potentielle Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
79.2 % | 05.2021 | Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS R7 5700U, Vega 8 R4000 | 1.6 kg | 20.8 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
86.9 % | 02.2021 | Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.5 kg | 16.5 mm | 14.00" | 3840x2160 | |
79.1 % | 06.2021 | Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ i5-1135G7, Xe MAX | 1.5 kg | 18.7 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
81.2 % | LG Gram 14T90N i7-10510U, UHD Graphics 620 | 1.2 kg | 18 mm | 14.00" | 1920x1080 | ||
89.4 % | 12.2020 | HP Spectre x360 14t-ea000 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 17.2 mm | 13.50" | 1920x1280 | |
87.8 % | 09.2019 | Dell Latitude 7400 2-in-1 i7-8665U, UHD Graphics 620 | 1.5 kg | 15 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse
Verglichen mit dem 2019er Flex 14 hat die 2021er Version einen etwas dünneren, unteren Rand und dadurch eine kleinere Grundfläche. Das Design ist ansonsten recht ähnlich, inklusive der integrierten Anschlüsse und dem dicken Displaydeckel. Die Verarbeitungsqualität ist weiterhin auf einem überdurchschnittlichen Niveau angesichts des Budget-Kategorie, Knackgeräusche beim Verbiegen sind minimal und der Tastenuntergrund biegt sich schlimmstenfalls moderat durch wenn Druck auf die Mitte ausgeübt wird. Natürlich fühlen sich der eingesetzte Kunststoff und die "Soft-Touch"-Oberflächen weniger hochwertig an als das Metall beim Spectre x360 und beim Yoga, oder gar den Carbonfasern bei den ThinkPad-Modellen.
Mit 1,6 kg und einer Dicke von 20,8 mm ist das IdeaPad 5 14 etwas groß und schwer für seine Kategorie. Andere 14-Zoll-Convertibles wie das Latitude 7400 2-in-1 oder das LG Gram 14T90N (englisch) sind spürbar kleiner und leichter, allerdings auch spürbar teurer.
Anschlüsse
Die Anschlussmöglichkeiten sind vielfältig, jedoch mit Einschränkungen versehen. So beherrscht der HDMI-Port nur 1.4b statt 2.0, es gibt demnach keinen 4K60-Support. Zweitens unterstützt der USB-C-Port kein Thunderbolt oder auch DisplayPort wie bei den meisten Ice- oder Tiger-Lake-Laptops. Nutzer können den Laptop entweder mit dem proprietären Netzteil oder aber einem typischen USB-C-Netzteil aufladen.
SD-Kartenleser
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Latitude 7400 2-in-1 (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB) | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
LG Gram 14T90N (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Latitude 7400 2-in-1 (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB) | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
LG Gram 14T90N (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Kommunikation
Networking | |
iperf3 Client (transmit) 1 m 4M x10 Netgear AX12 | |
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
LG Gram 14T90N | |
Dell Latitude 7400 2-in-1 | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
iperf3 Client (receive) 1 m 4M x10 Netgear AX12 | |
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS | |
LG Gram 14T90N | |
Dell Latitude 7400 2-in-1 | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA |
Webcam

Wartung
Zubehör und Garantie
Neben dem Netzteil und etwas Papierkram findet sich kein Zubehör in der Verpackung. Interessanterweise beinhaltet unser Paket ein USB-C-Netzteil anstelle eines proprietären Netzteils, obwohl beides unterstützt wird. Der aktive Eingabestift gehört zu den optionalen Zubehörartikeln.
Der Hersteller gewährt eine limitierte Standard-1-Jahres-Garantie.
Eingabegeräte
Tastatur
IdeaPad-Tastaturen reichen an die der teureren ThinkPad-Tastaturen nicht heran und sind üblicherweise seichter und flacher, um den niedrigeren Startpreisen gerecht zu werden. Speziell die Leer- und Eingabetaste sind hier zu weich und könnten ein festeres Feedback vertragen. Dennoch finden wir die Tasten auf dem IdeaPad Flex 5 14 insgesamt doch knackiger als bei den konkurrierenden Asus VivoBook Flip 14 oder HP Pavilion x360.
Touchpad
Das Clickpad ist ordentlich dimensioniert (10,5 x 7 cm) und verfügt über eine glatte und leicht gummierte Textur. Leider bleiben Fingerabdrücke sehr schnell darauf haften, sodass das Touchpad bereits nach wenigen Wochen Nutzung recht unansehnlich ausschaut. Die integrierten Maustasten sind ebenfalls schwammig, laut und mit einem zu schwachen Feedback ausgestattet, sodass das Klicken wenig befriedigend ausfällt.
Display
Das Display ist vermutlich das größte Unterscheidungsmerkmal zwischen der IdeaPad- und der Yoga-Serie. Die visuelle Qualität ist beim IdeaPad ein ganzes Stück schlechter, was sich vor allem an der verringerten Maximalhelligkeit, der geringeren Farbraumabdeckung und den schlecht kalibrierten Farben festmachen lässt. Für tägliches Surfen, Schreiben oder gelegentliches Gaming ist es ausreichend, wer jedoch Prioritäten in der Bildbearbeitung, Sichtbarkeit im Freien und reichere Farben setzt, sollte sich eher bei den teureren Yoga-Convertibles umschauen.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 236.7 cd/m²
Kontrast: 1184:1 (Schwarzwert: 0.2 cd/m²)
ΔE Color 7.83 | 0.59-29.43 Ø5.4, calibrated: 3.8
ΔE Greyscale 8.6 | 0.64-98 Ø5.6
62.3% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
40.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43.87% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.32% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.96
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS Chi Mei N140HCA-E5B, IPS, 14.00, 1920x1080 | Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K Lenovo CSOT3 MNE001EA1-2, IPS, 14.00, 3840x2160 | LG Gram 14T90N LG Philips LP140WFA-SPY1, IPS, 14.00, 1920x1080 | HP Spectre x360 14t-ea000 LG Philips LGD0663, IPS, 13.50, 1920x1280 | Dell Latitude 7400 2-in-1 SHP14A2, IPS, 14.00, 1920x1080 | Asus VivoBook Flip 14 TM420IA BOE NV140FHM-N49, IPS, 14.00, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 91% | 53% | 56% | 60% | -4% | |
Display P3 Coverage | 42.32 | 94.4 123% | 65 54% | 65.8 55% | 68.6 62% | 40.47 -4% |
sRGB Coverage | 62.7 | 99.3 58% | 95.7 53% | 98.2 57% | 99.6 59% | 60 -4% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43.87 | 84 91% | 66.7 52% | 67.9 55% | 70 60% | 41.81 -5% |
Response Times | 1% | -41% | -66% | -55% | -13% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 38.4 ? | 45.6 ? -19% | 54 ? -41% | 62 ? -61% | 56 ? -46% | 36.4 ? 5% |
Response Time Black / White * | 23.2 ? | 18.4 ? 21% | 32.8 ? -41% | 39.6 ? -71% | 38 ? -64% | 30.4 ? -31% |
PWM Frequency | 1667 ? | |||||
Bildschirm | 57% | 38% | 59% | 41% | -2% | |
Helligkeit Bildmitte | 236.7 | 493 108% | 322.2 36% | 443.5 87% | 277.2 17% | 272.5 15% |
Brightness | 221 | 453 105% | 301 36% | 394 78% | 263 19% | 260 18% |
Brightness Distribution | 81 | 85 5% | 86 6% | 78 -4% | 83 2% | 88 9% |
Schwarzwert * | 0.2 | 0.3 -50% | 0.25 -25% | 0.17 15% | 0.2 -0% | 0.42 -110% |
Kontrast | 1184 | 1643 39% | 1289 9% | 2609 120% | 1386 17% | 649 -45% |
Delta E Colorchecker * | 7.83 | 2.2 72% | 3.62 54% | 2.7 66% | 2.1 73% | 4.65 41% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 23.74 | 5.6 76% | 6.9 71% | 4.36 82% | 5.91 75% | 17.78 25% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.8 | 1.2 68% | 1.22 68% | 2.61 31% | 1.03 73% | 4.34 -14% |
Delta E Graustufen * | 8.6 | 3.6 58% | 3.9 55% | 3.4 60% | 3.4 60% | 4.4 49% |
Gamma | 1.96 112% | 2.17 101% | 2.43 91% | 2.09 105% | 2.241 98% | 2.2 100% |
CCT | 5901 110% | 6754 96% | 6344 102% | 6144 106% | 6030 108% | 6984 93% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 40.3 | 75.2 87% | 61.3 52% | 62.1 54% | 64 59% | 38.4 -5% |
Color Space (Percent of sRGB) | 62.3 | 99.3 59% | 95.6 53% | 98.5 58% | 100 61% | 59.8 -4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 50% /
56% | 17% /
31% | 16% /
43% | 15% /
33% | -6% /
-4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Unser X-Rite-Farbmessgerät deckt ein schlecht kalibriertes Display ab Werk mit einer zu warmen Farbtemperatur auf. Bilder sehen dadurch sehr gelbstichig aus, selbst wenn man kein Zweitdisplay zum Vergleich heranzieht. Wenn wir das Display selbst kalibrieren verbessern sich die Farb- und Graustufenwerte dramatisch, wie unsere Calman-Ergebnisse unten verdeutlichen. Wir empfehlen daher unser kalibriertes ICM-Profil weiter oben zu verwenden, um das Bestmögliche aus dem Display herauszuholen. Bei höheren Sättigungsleveln werden die Farben durch den eingeschränkten Farbraum Zusehens ungenauer.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
23.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 12.4 ms steigend | |
↘ 10.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (23.4 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
38.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23.2 ms steigend | |
↘ 15.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.692 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (37 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 21941 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Durch die geringe Helligkeit des Displays ist die Sichtbarkeit im Freien bestenfalls mittelprächtig. Zusätzlich sinkt die Maximalhelligkeit im Akkumodus von 236 auf nur noch 204 Nits, hier muss zunächst AMD Vari-Bright deaktiviert werden. Spiegelungen sind immer wahrnehmbar, auch im Schatten.
Leistung
Der Ryzen 7 5700U ist Lenovos Joker bei unserer spezifischen IdeaPad-5-14-Konfiguration. Als einer der ersten Laptops in unserer Datenbank ist unser Testmodell mit einem Zen-2-5000U-Prozessor der Lucienne-Serie ausgestattet. Dementsprechend hat das IdeaPad einiges zu beweisen, immerhin werden Nutzer es zwangsläufig mit Intels aktuellem Gen11-Tiger-Lake vergleichen. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal ist hierbei, dass es sich um eine Octa-Core-U-CPU mit 16 Threads handelt, ähnlich wie bei dem Ryzen 7 4800U aus der letzten Generation.
Wir empfehlen Nutzern sich mit der Radeon-Software auseinanderzusetzen,d a sich hier alle Grafikeinstellungen befinden. Das Interface der Software mutet willkürlich angeordnet an und ist dementsprechend wenig intuitiv, aber es integriert noch mehr Funktionen als das Intel Command Center. Ebenfalls beschäftigen sollte man sich mit der vorinstallierten Lenovo-Vantage-Software zwecks spezifischer Lenovo-Treiber und Leistungseinstellungen. Wir haben unsere Testeinheit natürlich auf "Extreme Performance" gesetzt, um in den Benchmarks die besten Ergebnisse zu erzielen.
Prozessor
Die reine CPU-Leistung ist unglaublich, die CineBench-Werte lassen sogar den Core i7-10875H mühelos hinter sich, sowohl im Single- als auch Multi-Thread-Test. Im Vergleich zum bereits beeindruckenden Ryzen 7 4700U, den unser Ryzen 7 5700U ersetzt, kann die Multi-Thread-Leistung um 25 Prozent höher liegen. Währenddessen bleiben die Intel-Core-U-Optionen auf höchstens 6 Kerne und 12 Threads limitiert.
Cinebench R23: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender 2.79: BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.3: 64 Bit Single-Core Score | 64 Bit Multi-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender 2.79: BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.3: 64 Bit Single-Core Score | 64 Bit Multi-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
Systemleistung
PCMark 10 Score | 5372 Punkte | |
Hilfe |
DPC Latency
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
LG Gram 14T90N | |
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Im Inneren gibt nur einen einzigen M.2-2280-Slot. Die 256 GB große NVMe-SSD Western Digital SN530 wird mit einer maximalen Leserate von 2.400 MB/s beworben, unsere Tests mittels CrystalDiskMark und DiskSpd bestätigen diese Angaben. Die Performance ist schneller als bei der konkurrierenden Samsung PM991 im VivoBook 14 Flip.
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G | Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | HP Spectre x360 14t-ea000 Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Dell Latitude 7400 2-in-1 Toshiba XG6 KXG60ZNV512G | Asus VivoBook Flip 14 TM420IA Samsung PM991 MZVLQ512HALU | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | 69% | 72% | -27% | 8% | |
Seq Read | 2159 | 2793 29% | 2188 1% | 2289 6% | 1397 -35% |
Seq Write | 1753 | 1292 -26% | 1320 -25% | 1163 -34% | 783 -55% |
4K Read | 30.99 | 46.5 50% | 53.5 73% | 22.29 -28% | 48.08 55% |
4K Write | 133.7 | 220.8 65% | 123.7 -7% | 28.92 -78% | 134.6 1% |
4K-64 Read | 762 | 1118 47% | 1010 33% | 415.6 -45% | 835 10% |
4K-64 Write | 394.6 | 1573 299% | 1808 358% | 199.5 -49% | 734 86% |
Access Time Read * | 0.072 | 0.041 43% | 0.055 24% | 0.122 -69% | 0.081 -13% |
Access Time Write * | 0.172 | 0.017 90% | 0.076 56% | 0.143 17% | 0.084 51% |
Score Read | 1009 | 1444 43% | 1282 27% | 667 -34% | 1022 1% |
Score Write | 704 | 1923 173% | 2063 193% | 345 -51% | 947 35% |
Score Total | 2212 | 4037 83% | 3970 79% | 1300 -41% | 2474 12% |
Copy ISO MB/s | 1148 | 1812 58% | 1644 43% | 1767 54% | 1212 6% |
Copy Program MB/s | 490.2 | 528 8% | 920 88% | 379.4 -23% | 374.3 -24% |
Copy Game MB/s | 1068 | 1134 6% | 1725 62% | 1055 -1% | 829 -22% |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 17% | 9% | -41% | -16% | |
Write 4K | 161 | 161.8 0% | 82.2 -49% | 35.06 -78% | 121.2 -25% |
Read 4K | 49.96 | 40.67 -19% | 45.7 -9% | 23.64 -53% | 49.91 0% |
Write Seq | 1840 | 1873 2% | 2000 9% | 1537 -16% | 1090 -41% |
Read Seq | 1989 | 2059 4% | 2206 11% | 1782 -10% | 1533 -23% |
Write 4K Q32T1 | 354.1 | 530 50% | 451.2 27% | 100.3 -72% | 393.3 11% |
Read 4K Q32T1 | 452.3 | 440.4 -3% | 351 -22% | 62.7 -86% | 406 -10% |
Write Seq Q32T1 | 1842 | 3005 63% | 2982 62% | 2698 46% | 1225 -33% |
Read Seq Q32T1 | 2447 | 3370 38% | 3529 44% | 1073 -56% | 2277 -7% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 43% /
50% | 41% /
49% | -34% /
-32% | -4% /
-1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikleistung
Die Grafikleistung hat sich seit der letztjährigen Ryzen-4000-Serie nicht verändert, was einerseits gut ist, da die Radeon RX Vega 8 für eine integrierte GPU noch immer beeindruckt. Andererseits ist es auch schlecht, weil Intel mittlerweile mit seiner konkurrierenden Iris-Xe-Series aufgeschlossen hat. Im besten Fall zieht unser Radeon-Lenovo mit der Iris Xe gleich, im schlechtesten Fall liegt es 30 Prozent dahinter, je nach Spiel.
3DMark 11 Performance | 5746 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 21838 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3257 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1273 Punkte | |
Hilfe |
GTA V | |
1024x768 Lowest Settings possible | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000) (55.8 - 110, n=15) | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS | |
1920x1080 Lowest Settings possible | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000) (49.3 - 71.5, n=12) | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
1920x1080 Normal/Off AF:4x | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000) (54.4 - 72.2, n=12) | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS | |
1920x1080 High/On (Advanced Graphics Off) AA:2xMSAA + FX AF:8x | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000) (13.8 - 29.8, n=13) | |
1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000) (6 - 13.4, n=12) |
The Witcher 3 | |
1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen2-20W1S00000 | |
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200 | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |