Lenovo ThinkPad T14s G3 Intel Laptop-Test: Leise, sparsam und schnell

Das neueste ThinkPad T14s G3 erhält im Zuge eines Redesigns durch Lenovo endlich ein 16:10-Display und sogar die heiß ersehnte 3K-OLED-Option, während Intel-CPUs mit einer 28-W-TDP anstelle von 15 W eingesetzt werden. All das in einem kompakteren, robusten und je nach Konfiguration leichterem Gehäuse. Insgesamt nähert es sich daher mehr dem ThinkPad X1 Carbon an, während das überarbeitete ThinkPad T14 ebenfalls kompakt daher kommt.
Unser Modell bietet den effizienten Core i5-1235U, schnellen 16 GB LPDDR5-RAM, eine 512 GB fassende PCIe-4.0-SSD und das FHD+-Low-Power-Display, was als Lenovo-Campus-Variante für 1.699 Euro erhältlich ist. Diese Komponenten lassen auf ein sparsames, zu AMD ebenbürtiges, System hoffen, was wir in diesem Testbericht klären.
Konkurrenz, außerhalb der eigenen Marke, ist für den High-End ThinkPad Laptop das HP EliteBook 845 G9, Dells Latitude 7420 und das Schenker Vision 14, bei denen sich im weiteren Testverlauf herausstellt, ob sie eine ThinkPad Alternative darstellen können.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.1 % | 12.2022 | Lenovo ThinkPad T14s G3 21BR00CDGE i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs | 1.3 kg | 16.9 mm | 14.00" | 1920x1200 | |
89.4 % | 06.2021 | Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 16.14 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
88.8 % | 09.2022 | Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE R7 PRO 6850U, Radeon 680M | 1.4 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1200 | |
90.2 % | 06.2022 | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE i5-1250P, Iris Xe G7 80EUs | 1.2 kg | 15.36 mm | 14.00" | 1920x1200 | |
89.4 % | 11.2022 | Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs | 1.3 kg | 18.9 mm | 13.30" | 1920x1200 | |
88.6 % | 11.2022 | HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA R5 PRO 6650U, Radeon 660M | 1.4 kg | 19 mm | 14.00" | 1920x1200 | |
90.1 % | 04.2022 | Dell Latitude 7420 JW6MH i5-1145G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.3 kg | 17.3 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
88.8 % | 10.2022 | Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 1.3 kg | 16.6 mm | 14.00" | 2880x1800 |
Gehäuse: ThinkPad ist kompakt und sehr robust dank Carbon & viel Metall
Das dunkelgraue ThinkPad T14s G3 ist durch das verwendete Carbon, Magnesium und Aluminium sehr stabil. Egal, an welcher Stelle wir versuchen den ThinkPad Laptop zu verwinden oder sonst wie zu beeinträchtigen, gibt er an keiner Stelle nach. Das Gehäuse kommt dank des 16:10-Formats in einem kleineren Formfaktor und mit schmaleren Bildschirmrändern als der Vorgänger.
Die Scharniere lassen eine Öffnung bis 180 Grad zu und sind straff eingestellt, was den Bildschirm gut in Position hält, der aber nicht einhändig geöffnet werden kann. Die Verarbeitung ist tadellos und die leicht angerauten Oberflächen sind angenehm, griffig und lassen nicht viele Fingerabdrücke zu.
Das ThinkPad T14s G3 ist mit 317,5 mm um 10 mm kürzer geworden sowie um 3 mm tiefer. Es startet ab 1,21 kg. Unser Modell ist mit 1,33 kg jedoch schwerer als das von uns getestete Vorgänger-Modell. Der Footprint entspricht fast dem X1 Carbon G10, während das Schenker Vision 14 trotz starker Hardware noch kompakter ist, ähnlich wie das ThinkPad X13 oder ein MacBook Air.
Ausstattung: Thunderbolt & 1080p-Cam, aber viel verlötet
Das ThinkPad T14s G3 Intel besitzt an der linken Seite zweimal Thunderbolt 4, HDMI 2.0b @4K60 und eine Klinkenbuchse. Hinzu kommen pro Seite je einmal USB-A 3.2 Gen 1. Rechts befindet sich ein optionaler Smart-Kartenleser und die Kensington-Vorrichtung. Auf der Rückseite versteckt sich zudem ein Nano-SIM-Einschub. Einen SD-Kartenleser vermissen wir, während RJ45 dem ThinkPad T14 vorbehalten bleibt.
Kommunikation
Das WiFi-6-E-Modul verlötet Lenovo beim ThinkPad T14s. Die Intel AX211 erreicht hohe Transferraten von etwa 1,6 bis 1,7 GBit/s, was dem Niveau des Vorgängers entspricht. Noch etwas schneller arbeitet der WiFi-Chip von Qualcomm im AMD-Modell des Lenovo T14. Bluetooth 5.2 ist mit an Bord, während WWAN mit 4G / 5G und NFC optional sind.
Networking | |
Lenovo ThinkPad T14s G3 21BR00CDGE | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
iperf3 transmit AX12 |
|
iperf3 receive AX12 |
|
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
Dell Latitude 7420 JW6MH | |
iperf3 transmit AX12 |
|
iperf3 receive AX12 |
|
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Webcam

Sicherheit
Das ThinkPad T14s Gen 3 bietet einen Smartkarten-Leser (optional), IR für die Gesichtserkennung und eine physische Kamerablende. TPM 2.0, eine Kensington-Vorrichtung und der optionale Fingerabdruckleser tragen ebenso zur Sicherheit bei. Human Presence Detection und Mirametrix Glance kommen Software-seitig hinzu.
Zubehör
Der Docking-Port fällt dieses Jahr auch bei der T-Serie weg, eine Thunderbolt- bzw. USB-C-Lenovo-Dockingstation (oder von Drittanbietern) lässt sich verwenden. Man erhält ein 65 W starkes USB-C-Netzteil, während die Verpackung selbst zu 90 % aus recyceltem Material besteht oder aus nachhaltiger Holzwirtschaft stammt.
Wartung
Bevor man das ThinkPad öffnet, sollte man im BIOS den internen Akku deaktivieren. Nachdem man nur fünf unverlierbare Kreuzschlitzschrauben gelöst hat, bedarf es eines Kunststoff-Spatels oder einer Plastikkarte, um einige Haken zu lösen.
Danach erhält man Zugriff auf die M.2-2280-SSD, einen freien WWAN-Slot, den verschraubten 57-Wh-Akku und aufs Kühlsystem, das sich reinigen lässt. Verlötet sind leider das WiFi-Modul und der RAM.
Garantie
In Deutschland gewährt Lenovo eine Garantielaufzeit von drei Jahren bzw. ein Jahr auf den Akku. Unser Campus-Modell kommt mit 12 Monaten Premier-Support, welcher einen Vor-Ort-Service beinhaltet. Der Standard ist allerdings Kurier- oder Carry-in-Service. Ein Upgrade auf 36 Monate Premier-Support kostet 80 Euro, vier Jahre kosten 270 Euro, während fünf Jahre mit 382 Euro zu Buche schlagen.
Eingabegeräte: Gute ThinkPad-Tastatur in voller Breite
Tastatur
Die 6-reihige, spritzwassergeschützte Tastatur kommt mit 16x16 mm großen Tasten, bis auf die Umlaute, in voller Breite. Die Pfeiltasten etwa sind verkleinert, während alle wichtigen Tasten ohne Doppelbelegung auskommen.
Der Tastenhub wurde beim ThinkPad T14s bereits letztes Jahr auf 1,5 mm reduziert. Da Druckpunkt und Widerstand sehr spürbar sind, tippt es sich schneller und zielgenauer als auf den meisten Tastaturen. Zuträglich ist das stabile Tastaturen-Deck, das unter gezieltem Druck nicht nachgibt.
Touchpad & TrackPoint
Das Touchpad des ThinkPad T14s G3 misst 11,5x6,1 cm wie beim Vorgänger. Es erhält eine verbesserte Mylar-Oberfläche, die sich mehr wie Glas anfühlt und noch bessere Gleiteigenschaften bietet. Pinch-to-Zoom- und Drag-&-Drop-Gesten werden problemlos umgesetzt. Die integrierten Klicktasten bieten einen mittleren Hub sowie ein sattes Feedback. Unten links und rechts ist das Touchpad etwas klapprig.
Mit dem TrackPoint lässt sich der Mauszeiger schnell und präzise über den Bildschirm bewegen, während die Hand immer an der Tastatur bleibt. Die drei zugehörigen Tasten sind komplett flach, besitzen einen geringen Hub und lösen präzise aus.
Low-Power-Display im ThinkPad T14s G3 wird nicht hell genug
Das Low-Power-Display im von uns getesteten Modell löst mit 1.920 x 1.200 Pixel (WUXGA/FHD+) auf und bietet ausreichend Schärfe auf 14 Zoll. Das 16:10-Format hat es endlich auch in die T-Serie geschafft, während das X13 etwa schon im Vorjahr darauf setzte.
Das matte Display erreicht nur 300 cd/m², statt den angegebenen 400 cd/m², was im Außeneinsatz problematisch werden kann. Das gleiche Panel testeten wir bereits im ThinkPad X1 Yoga G7, wo es mit 360 cd/m² ebenfalls nicht die Spezifikation erfüllt. Das Low-Power-Panel im ThinkPad T14 G3 etwa erreichte deutlich hellere 435 cd/m², was mal wieder ein Beispiel für die Displaylotterie mit verschiedenen Teile-Zulieferanten ist.
Für das T14s bietet Lenovo sechs Optionen an. Das 2,2K-Display schafft es aber nicht auf den europäischen Markt:
- FHD+, 300 cd/m², 45% NTSC
- FHD+, 400 cd/m², 800:1, Low-Power, 100% sRGB
- FHD+, 300 cd/m², Touch, 45% NTSC
- FHD+, 500 cd/m², Privacy Guard + Touch, 100% sRGB,
- 2.2K, 300 cd/m², Low Blue Light, 100% sRGB
- 2.8K, 400 cd/m², OLED, Anti-Glare, 100% DCI-P3, HDR 500, Eyesafe
Das neue OLED-Display beim T14s ersetzt die 4K/UHD-Option. Der Kontrast von 1.950:1 und der Schwarzwert von 0,16 cd/m² befinden sich auf einem sehr guten Niveau für ein IPS-Display. Das Schwarz wirkt dadurch satt und tief. Der Weißpunkt liegt mit 6.196K ein wenig vom Optimum (6.500K) entfernt. Nachteilig ist das starke Clouding, das man bei dunklem Hintergrund deutlich wahrnimmt. Bei unserem Modell stellten wir zudem einen defekten Pixel fest, aber kein PWM-Flackern. Häufig sehen wir bei den Low-Power-Displays starkes Ghosting, wie auch bei diesem Panel.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 312 cd/m²
Kontrast: 1950:1 (Schwarzwert: 0.16 cd/m²)
ΔE Color 2.2 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 1.3
ΔE Greyscale 2.7 | 0.57-98 Ø5.4
70.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.11
Lenovo ThinkPad T14s G3 21BR00CDGE MNE007JA1-1, IPS LED, 1920x1200, 14.00 | Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE NE140FHM-N61, IPS LED, 1920x1080, 14.00 | Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE LP140WU1-SPB2, IPS, 1920x1200, 14.00 | Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE MNE007JA1-1, IPS, 1920x1200, 14.00 | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE B140UAN02.1, IPS LED, 1920x1200, 14.00 | HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA AUOA49A, IPS, 1920x1200, 14.00 | Dell Latitude 7420 JW6MH Chi Mei CMN1416 CHF07 140HCG, IPS, 1920x1080, 14.00 | Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti MNE007ZA1-1, IPS, 2880x1800, 14.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -4% | 1% | 2% | 6% | 7% | 0% | 5% | |
Display P3 Coverage | 67.8 | 68.1 0% | 69.2 2% | 69.3 2% | 74.6 10% | 75.4 11% | 68 0% | 74.1 9% |
sRGB Coverage | 98.6 | 91.7 -7% | 97.4 -1% | 99.7 1% | 98.6 0% | 100 1% | 99 0% | 97.4 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 70.1 | 67.1 -4% | 71.5 2% | 71.3 2% | 76.5 9% | 76.6 9% | 70 0% | 75.3 7% |
Response Times | -45% | 15% | 9% | 1% | -20% | -15% | 36% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 41.4 ? | 68 ? -64% | 41.4 ? -0% | 42 ? -1% | 45.5 ? -10% | 58.8 ? -42% | 55 ? -33% | 31.5 ? 24% |
Response Time Black / White * | 27.2 ? | 34 ? -25% | 19.2 ? 29% | 22.4 ? 18% | 24 ? 12% | 26.7 ? 2% | 26 ? 4% | 14.5 ? 47% |
PWM Frequency | 22730 ? | 53050 ? | ||||||
Bildschirm | -46% | 7% | 17% | -15% | 4% | 15% | -21% | |
Helligkeit Bildmitte | 312 | 422.9 36% | 451 45% | 371 19% | 372 19% | 408 31% | 408 31% | 421 35% |
Brightness | 301 | 397 32% | 435 45% | 363 21% | 362 20% | 402 34% | 378 26% | 416 38% |
Brightness Distribution | 93 | 91 -2% | 94 1% | 92 -1% | 94 1% | 92 -1% | 86 -8% | 89 -4% |
Schwarzwert * | 0.16 | 0.32 -100% | 0.21 -31% | 0.21 -31% | 0.18 -13% | 0.24 -50% | 0.22 -38% | 0.28 -75% |
Kontrast | 1950 | 1322 -32% | 2148 10% | 1767 -9% | 2067 6% | 1700 -13% | 1855 -5% | 1504 -23% |
Delta E Colorchecker * | 2.2 | 4.8 -118% | 2.4 -9% | 1.3 41% | 3.4 -55% | 2.09 5% | 1.54 30% | 3.2 -45% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.6 | 8.7 -55% | 4.1 27% | 2.6 54% | 6.7 -20% | 5.09 9% | 2.72 51% | 5.5 2% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.3 | 1.9 -46% | 1.3 -0% | 0.8 38% | 1.8 -38% | 1.56 -20% | 1.08 17% | 2 -54% |
Delta E Graustufen * | 2.7 | 6.1 -126% | 3.3 -22% | 2.1 22% | 4.3 -59% | 1.7 37% | 1.95 28% | 4.4 -63% |
Gamma | 2.11 104% | 2.23 99% | 2.13 103% | 2.15 102% | 2.13 103% | 2.138 103% | 2.33 94% | 2.22 99% |
CCT | 6196 105% | 7635 85% | 6848 95% | 6759 96% | 6158 106% | 6628 98% | 6806 96% | 6384 102% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -32% /
-37% | 8% /
7% | 9% /
13% | -3% /
-8% | -3% /
1% | 0% /
7% | 7% /
-7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der sRGB-Farbraum wird zu 99 % abgedeckt, was für eine professionelle Bildbearbeitungen geeignet ist. Unser Farbprofil kann hier heruntergeladen werden.
Bei Auslieferung besitzt das Panel einen leichten Rotstich, der nach unserer Kalibrierung passé ist. Die DeltaE-Farbwerte bleiben unter der wahrnehmbaren Schwelle von 2,5, nur Cyan weicht etwas ab, was unsere Kalibrierung ebenfalls behob. Blau weicht dann aber mit einem Wert von 3,1 ab. Die Delta-E-Werte der Graustufen weichen deutlich ab, konnten aber auch auf einen sehr guten Wert unter 1,5 kalibriert werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
27.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14 ms steigend | |
↘ 13.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
41.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.8 ms steigend | |
↘ 22.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 60 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18878 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung: Alder-Lake-U entfaltet sich im ThinkPad T14s
Das ThinkPad T14s kommt mit 16 GB verlötetem LPDDR5-4800-RAM (max. 32 GB). Der Intel Core i5-1235U bildet samt der Xe7-iGPU den Rechenkern. Maximal ausreizen lässt sich der Lenovo PC mit dem starken Core i7-1280P. Dazu gibts eine 512 GB fassende PCIe-4.0-SSD. Eingesetzt wird der ThinkPad Laptop vor allem für Büroaufgaben und Business-Anwendungen. Für Videobearbeitung und Spiele ist es nicht gedacht und bietet höchstens in der AMD-Variante mit integrierter Radeon 680M und Ryzen 7 PRO 6850U eine ausreichende Gesamtleistung.
Testbedingungen
Lenovo bietet bei seinen ThinkPads keine eigenen Leistungsprofile, sondern integriert diese in die Windows-Energieeinstellungen. Die leistungsbezogenen Benchmarks liefen mit dem Höchstleistungsprofil bei ausgeschaltetem Auto-Modus der intelligenten Kühlung (Fn+T).
- Im Modus "Beste Leistung" messen wir Power-Limits von 52 W (Turbo) und ~33 W (Dauer).
- Der Modus "Bessere Leistung" wird das PL1 nur im Akkubetrieb auf 27,5 W begrenzt.
- Im Modus "Mehr Akkueffizienz" wird die Leistung auf 11 W gedrittelt.
Prozessor
Der Intel Core i5-1235U besitzt zwar nur zwei P-Kerne und eine TDP von 15 W, die von Lenovo aber auf knapp über 30 W angehoben wurde. Unsere Cinebench-R15-Schleife offenbart eine hohe, dauerhafte Leistung, die nur knapp unterhalb eines Core i7-1270P im ThinkPad X1 Yoga G7 (28 W PL1) liegt bzw. ~10 % oberhalb im CB R20/R23
Der Core i5-1240P im ThinkPad T16 (20 W PL1) kann trotz doppelter P-Kerne um 25 % abgehängt werden bzw. um 40 % im CB R23. Bei gleicher Verlustleistung im ThinkPad T14, kann sich der AMD Ryzen 7 PRO 6850U allerdings um 33 % absetzen. Der Ryzen 5 PRO 6650U im EliteBook 845 G9 und ThinkPad Z13 liegt mit unserem Modell je nach Benchmark in etwa gleich auf.
Der Turbo entfaltet sich bei der U-Series-CPU besser als beim Core i5-1250P im ThinkPad X1 Carbon G10, während das T14s G2 mit Tiger Lake-U um ganze 50 % übertroffen wird – ein sehr guter Leistungszuwachs pro CPU-Generation. Sieger ist das Schenker Vision 14 mit seinem Core i7-12700H, der sechs P-Kerne mit einem 40-W-PL1 kombiniert, was grob 60 % Mehrleistung bedeutet. Ähnlich schnell ist ein Core i7-1280P, wie man am Lenovo Yoga Slim 9 mit 35-W-PL1 sieht. Diese CPU gibt es auch fürs Lenovo T14s, aber nicht für den EMEA-Markt.
Cinebench R15 Multi Dauertest
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
System Performance
Aufgrund des starken Turbos und der hohen Single-Core-Leistung zeigt sich das System besonders beim Websurfing reaktionsfreudig, was sich auch während der gleichzeitigen Wiedergabe eines 4K-YouTube-Videos nicht verschlechtert. Im PCMark 10 besitzt das ThinkPad T14 G3 AMD einen Vorsprung von 20 %, während das Schenker Vision 14 ganz klar führt.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
Sunspider: 1.0 Total Score
Mozilla Kraken 1.1: Total Score
Speedometer 2.0: Result
Octane V2: Total Score
Jetstream 2: Total Score
WebXPRT 3: ---
WebXPRT 4: Overall Score
Sunspider / 1.0 Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (97.3 - 361, n=16, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T16 G1 21BWS00200 | |
Lenovo ThinkPad T14s G3 21BR00CDGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry |
Speedometer 2.0 / Result | |
Apple MacBook Air M2 Entry | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
Lenovo ThinkPad T14s G3 21BR00CDGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (235 - 269, n=3) | |
Lenovo ThinkPad T16 G1 21BWS00200 | |
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (39.7 - 316, n=39, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 / Total Score | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (79131 - 83104, n=3) | |
Lenovo ThinkPad T14s G3 21BR00CDGE | |
Lenovo ThinkPad T16 G1 21BWS00200 | |
Apple MacBook Air M2 Entry | |
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Durchschnitt der Klasse Office (20009 - 89787, n=48, der letzten 2 Jahre) |
Jetstream 2 / Total Score | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo ThinkPad T16 G1 21BWS00200 | |
Lenovo ThinkPad T14s G3 21BR00CDGE | |
Apple MacBook Air M2 Entry | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (191.9 - 247, n=5) | |
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
Durchschnitt der Klasse Office (62.1 - 309, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 5069 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE | |
Lenovo ThinkPad T14s G3 21BR00CDGE | |
Dell Latitude 7420 JW6MH | |
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1235U (24653 - 61921, n=6) | |
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Office (11929 - 71202, n=132, der letzten 2 Jahre) | |
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA |