Notebookcheck Logo

Asus ROG Ally Z1 Extreme im Test - Gaming-Handheld mit 120-Hz-Display und AMD Zen4

Cyberpunk für unterwegs. Mit dem ROG Ally bringt Asus einen leistungsstarken Gaming-Handheld als direkten Konkurrenten für das Steam Deck von Valve. Dank leistungsstarker Hardware von AMD, die auf den neuesten Zen4-Phoenix-Mobilprozessoren basiert, lassen sich auch moderne Titel flüssig spielen. Ein voller Erfolg also? Update: Leistung mit der XG Mobile RTX 4090 Laptop

Es schien wie ein Aprilscherz, als Asus am 01. April dieses Jahres den ROG Ally Gaming-Handheld angeteasert hat, doch der Hersteller steigt tatsächlich in den Markt der Gaming-Handhelds ein. Seit letztem Jahr wurde diese Geräteklasse von Valves Steam Deck wieder ins Leben gerufen und nun scheinen alle anderen großen Hersteller ebenfalls auf den Zug aufzuspringen. 

Asus setzt beim ROG Ally auf die aktuellsten AMD Ryzen-Prozessoren, die es derzeit gibt. Die Bezeichnung lautet Z1 oder Z1 Extreme, wobei der Z1 Extreme unseres Testgerätes im Endeffekt ein Ryzen 7 7840U ist (AMD Phoenix, Zen4, 4 nm), dazu später aber noch mehr. Leistungstechnisch sollte es also einen deutlichen Vorteil gegenüber dem größeren Steam Deck geben. Ansonsten bietet das Ally noch 16 GB RAM, eine 512 GB große NVMe-SSD (die getauscht werden kann) und ein 7 Zoll großes 1080p-Display auf IPS-Basis mit 120 Hz und einer Helligkeit von 500 cd/m². Der deutsche Preis liegt bei 799 Euro für den ROG Ally Z1 Extreme bzw. 699 Euro für das schwächere Modell mit dem normalen Z1-Prozessor.

ROG Ally Z1 Extreme ROG Ally Z1
CPU AMD Ryzen Z1 Extreme
8 Zen4-Kerne (4 nm)
max. 5,1 GHz
AMD Ryzen Z1
6 Zen4-Kerne (4 nm)
max. 4,9 GHz
GPU AMD Radeon Graphics
RDNA 3 & 4 GB RAM/8,6 TFlops
12 CUs / max. 2,7 GHz
AMD Radeon Graphics
RDNA 3 & 4 GB RAM/2,8 TFlops
4 CUs / max. 2,5 GHz
RAM 16 GB LPDDR5-6400 (Dual-Channel) 16 GB LPDDR5-6400 (Dual-Channel)
SSD 512 GB NVMe
PCIe 4.0 / M.2-2230
256 GB NVMe
PCIe 4.0 / M.2-2230
Display 7 Zoll IPS, 120 Hz, 500 nits
FreeSync Premium, sRGB
7 Zoll IPS, 120 Hz, 500 nits
FreeSync Premium, sRGB
Preis 799 Euro 699 Euro

Zudem ist es möglich, den ROG Ally Handheld mit der externen XG Mobile Grafikkarte von Asus zu betreiben, man kann den neuen Ryzen-Prozessor zuhause also auch mit einer GeForce RTX 4090 Laptop kombinieren. Die XG-Mobile kam leider mit etwas Verspätung bei uns an, weshalb wir die entsprechenden Benchmarks in den nächsten Tagen noch nachreichen werden. Im Turbo-Modus sollte die Kombination aber sehr gut funktionieren, denn die CPU-Leistung ist nicht viel schlechter als beim kürzlich getesteten ROG Zephyrus G14 (dazu aber später noch mehr).

Update 16.05.: Wir haben nun synthetische und Gaming-Benchmarks mit dem ROGY Ally und der XG Mobile mit der Nvidia GeForce RTX 4090 Laptop durchgeführt. Die Ergebnisse stehen in der GPU-Sektion zur Verfügung.

Asus ROG Ally Z1 Extreme
Prozessor
AMD Ryzen Z1 Extreme 8 x 3.3 - 5.1 GHz, 43 W PL2 / Short Burst, 30 W PL1 / Sustained, Phoenix (Zen 4)
Grafikkarte
Hauptspeicher
16 GB 
, LPDDR5-6400, Dual-Channel, onboard
Bildschirm
7.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 315 PPI, capacitive, Corning Gorilla Glass Victus, Corning Gorilla Glass DXR Coating, TL070FVSX01-0, IPS, spiegelnd: ja, 120 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Micron 2400 MTFDKBK512QFM, 512 GB 
, 428 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 DisplayPort, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, Card Reader: microSD (UHS-II), 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21.22 x 280.44 x 111.2
Akku
40 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo (2x 1W), Armoury Crate SE, 3-month Xbox Game Pass Ultimate, 24 Monate Garantie
Gewicht
611 g, Netzteil: 223 g
Preis
799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.5 %
05.2023
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Z1 Extreme, Radeon 780M
611 g21.22 mm7.00"1920x1080
Steam Deck
,
669 g49 mm7.00"1280x800
80.3 %
03.2023
GPD Win 4
R7 6800U, Radeon 680M
607 g28 mm6.00"1920x1080
84.5 %
07.2022
GPD Win Max 2
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
1 kg23 mm10.10"2560x1600

Gehäuse - Funktionale Kunststoff-Hülle

Der ROG Ally verwendet ein weißes Kunststoff-Gehäuse mit verschiedenen Design-Elementen. Die Oberflächen an den Griffen sind nicht glatt, sondern haben auf der Vorderseite ein Linienmuster und auf der Rückseite ein Dreiecksmuster, was den Grip verbessert. Das klappt auch sehr gut und das Gerät liegt gut in der Hand. Im Vergleich zum Steam Deck wirkt das Gerät deutlich kleiner und kompakter, das Gewicht ist bei beiden Modellen vergleichbar. Allerdings sind die Griffe beim Steam Deck etwas dicker, weshalb es hier einen Vorteil bei der Ergonomie gibt.  Die Gehäusequalität ist bei beiden Konkurrenten vergleichbar. 

Die Verarbeitung des ROG Ally ist sehr gut und das Gehäuse lässt sich nicht verwinden oder eindrücken. Zudem konnten wir bei unserem Testgerät keinerlei Knarzgeräusche provozieren. Einen eingebauten Kickstand gibt es nicht, was vor allem unterwegs ein Nachteil sein kann. In der Verpackung befindet sich aber ein kleiner weißer Pappständer samt ROG-Schriftzug, der funktional ist und dabei noch gut aussieht.

Uns gefällt das Design sehr gut und die schwarzen Buttons sowie die schwarze Bildschirmumrandung fungieren als Kontrastelemente. Fans der Aura-Sync-Funktion werden sich zudem über die beleuchteten Umrandungen der beiden Thumbsticks freuen.

Das ROG Ally ist spürbar kompakter als das Steam Deck, wiegt mit etwas mehr als 600 Gramm aber vergleichbar viel bzw. wenig. Der GPD Win4 ist mit seinem kleineren 6-Zoll-Bildschirm allerdings noch einmal deutlich kompakter. Asus liefert das ROG Ally mit einem 65-Watt-Steckernetzteil aus (223 Gramm).

Größenvergleich

298 mm 117 mm 49 mm 669 g280.44 mm 111.2 mm 21.22 mm 611 g227 mm 160 mm 23 mm 1 kg220 mm 92 mm 28 mm 607 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - XG Mobile und microSD

Bei den Anschlüssen ist man stark eingeschränkt, denn es gibt nur einen einzigen USB-C-Anschluss bzw. den Anschluss für die XG Mobile Grafikkarte von Asus. Für den Anschluss eines Datenträgers muss also das Stromkabel abgezogen werden. Auf USB 4.0 hat Asus allerdings verzichtet, in der Praxis haben wir aber eher einen weiteren Anschluss auf der Unterseite für eine Dockingstation vermisst. Eine Webcam bietet das Gerät nicht, im Power-Button befindet sich aber ein Fingerabdruckscanner. Die Einrichtung dauert wegen der kleinen Fläche etwas länger, aber die Funktion ist einwandfrei.

Der USB-C-Ausgang unterstützt die Bildschirmausgabe via DisplayPort und wir konnten den ROG Ally problemlos per USB-C an einem Eizo-2795-Monitor samt USB-Hub betreiben, konnten also problemlos die angeschlossenen Eingabegeräte, Netzwerkverbindung und die verbundenen Lautsprecher nutzen. Auch wenn es sicherlich nicht der primäre Einsatzzweck ist, funktioniert das ROG Ally wie jeder normale Laptop mit Windows 11 und kann somit problemlos auch für produktive Tätigkeiten genutzt werden.

Oberseite: Power-Button mit Fingerabdruckscanner, Lautstärke, XG Mobile (USB-C 3.2 Gen.2 mit Power Delivery und DisplayPort-ALT-Modus), microSD-Kartenleser, 3,5-mm-Audio
Oberseite: Power-Button mit Fingerabdruckscanner, Lautstärke, XG Mobile (USB-C 3.2 Gen.2 mit Power Delivery und DisplayPort-ALT-Modus), microSD-Kartenleser, 3,5-mm-Audio

SD Card Reader

Der microSD-Kartenleser auf der Oberseite ist deutlich schneller als beim Steam Deck und auch dem GPD Win 4, denn mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60) konnten wir eine maximale Transferrate von mehr als 260 MB/s messen. Man kann also auch Spiele auf schnelle SD-Karten auslagern. 

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
193.9 MB/s ∼100% +46%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme (Angelbird AV Pro V60)
132.4 MB/s ∼68%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (17.6 - 226, n=67, der letzten 2 Jahre)
83.2 MB/s ∼43% -37%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
63.3 MB/s ∼33% -52%
Steam Deck
  (Angelbird AV Pro V60)
42 MB/s ∼22% -68%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme (Angelbird AV Pro V60)
265.8 MB/s ∼100%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
238.6 MB/s ∼90% -10%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (16.8 - 266, n=61, der letzten 2 Jahre)
101.4 MB/s ∼38% -62%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
92.8 MB/s ∼35% -65%

Kommunikation

Asus stattet das ROG Ally mit dem aktuellen MT9722-WLAN-Modus von MediaTek aus, welches neben Bluetooth 5.2 auch den aktuellen Wi-Fi-6E-Standard unterstützt. Wir konnten uns allerdings nicht mit dem entsprechenden 6-GHz-Netzwerk unseres Testrouters von Asus verbinden, im 5-GHz-Netzwerk war die Leistung aber hervorragend. Die Transferraten waren hoch und stabil, hier braucht sich das Ally nicht vor großen Laptops verstecken. Das sind auch gute Nachrichten für Fans von Streaming-Diensten wie Xbox Game Pass.

Networking
Asus ROG Ally Z1 Extreme
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
iperf3 transmit AXE11000
1648 (min: 1587) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1735 (min: 1708) MBit/s ∼100%
GPD Win 4
Intel Wi-Fi 6E AX210
iperf3 transmit AXE11000
669 (min: 485) MBit/s ∼41%
iperf3 receive AXE11000
990 (min: 909) MBit/s ∼57%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
712 (min: 410) MBit/s ∼53%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
951 (min: 921) MBit/s ∼65%
GPD Win Max 2
Intel Wi-Fi 6E AX210
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1339 (min: 1169) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1460 (min: 1393) MBit/s ∼100%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Asus ROG Ally Z1 Extreme; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1648 (1587-1746)
Asus ROG Ally Z1 Extreme; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1735 (1708-1755)

Zubehör

In der Verpackung befindet sich ein kleiner Standfuß aus Pappe, Asus bietet zudem noch weitere optionale Zubehörartikel wie Taschen oder Headsets an. Weiters gibt es die externe Grafikkarte XG Mobile mit der GeForce RTX 4090 Laptop, die mit rund 2.500 Euro aber eine sehr teure Investition darstellt. 

Wartung

Die komplette Rückseite des ROG Ally ist nur mit einigen Kreuzschrauben gesichert und lässt sich leicht abnehmen. Im Inneren erhält man dann Zugriff auf die beiden Lüfter, den Akku sowie die kompakte M.2-2230-SSD (PCIe 4.0), die auch getauscht werden kann. Laut unseren Informationen plant der Hersteller auch Ersatzteile, wie beispielsweise neue Thumbsticks, anzubieten. Versierte Nutzer können defekte Sticks damit beispielsweise austauschen, ohne das Gerät einschicken zu müssen.

Interner Aufbau ROG Ally
Interner Aufbau ROG Ally
Austauschbare M.2-2230-SSD
Austauschbare M.2-2230-SSD

Eingabegeräte & Bedienung

Kommen wir nun zu einem der wichtigsten Aspekte, den Eingabegeräten und der Bedienung. Zunächst einmal gibt es natürlich den kapazitiven Touchscreen samt Gorilla Glass Victus Oberfläche, der auch einwandfrei funktioniert. Zusätzlich dazu bietet der Handheld aber jede Menge Tasten, ein D-Pad und zwei große Sticks, wobei die Anordnung dem Xbox-Controller entspricht. Bei den Triggern auf der Oberseite kommen Hall-Sensoren zum Einsatz, weshalb es aber auch keine Hall-Sensoren bei den Sticks gibt (und auch aus Kostengründen).

Button-Layout angelehnt an den Xbox-Controller
Button-Layout angelehnt an den Xbox-Controller
Trigger mit Hall-Sensoren
Trigger mit Hall-Sensoren
Makro-Tasten auf der Rückseite
Makro-Tasten auf der Rückseite

Zusätzlich gibt es am Bildschirm noch vier kleine Tasten, mit denen man beispielsweise das extrem praktische Command Center aufrufen kann. Zudem befinden sich auf der Rückseite zwei Makro-Tasten, die quasi als Fn-Tasten fungieren und somit weitere schnelle Aktionen ermöglichen, beispielsweise das Aufrufen der Bildschirmtastatur, des Task Managers oder das Abspeichern eines Screenshots. Hier muss man sich etwas einarbeiten, dann klappt aber auch die normale Bedienung von Windows problemlos.

Extrem praktisches Command Center (konfigurierbar) jederzeit per Knopfdruck aufrufbar
Extrem praktisches Command Center (konfigurierbar) jederzeit per Knopfdruck aufrufbar
Eingabemodus für Spiele oder Desktop (Auto-Einstellung ist vorhanden)
Eingabemodus für Spiele oder Desktop (Auto-Einstellung ist vorhanden)

Die Qualität der Tasten und der Sticks erinnert uns ebenfalls an einen aktuellen Xbox-Controller, was aber gleichzeitig auch bedeutet, dass die Tastengeräusche ziemlich laut sind. Die Einstellmöglichkeiten für die Sticks und Trigger sind hervorragend und man kann für jedes Spiel individuelle Einstellungen sowie Tastenbelegungen erstellen. In dieser Hinsicht hat Asus sich also viele Gedanken gemacht und bei unseren Tests klappte das problemlos. Zudem gibt es auch noch haptisches Feedback in den beiden Griffen, wobei sich die Intensität ebenfalls konfigurieren lässt. Wenn man das ROG Ally an den Fernseher anschließt, lassen sich natürlich auch andere Controller mit dem Gerät verbinden, schließlich ist es ein normaler Windows-Rechner.

Display - IPS-Panel mit 120 Hz

Subpixel-Anordnung ROG Ally
Subpixel-Anordnung ROG Ally
Nur minimale Lichthöfe
Nur minimale Lichthöfe

Beim Display hat sich Asus für ein 7 Zoll großes IPS-Panel mit der Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel, 16:9) entschieden. Der subjektive Bildeindruck ist sehr gut, allerdings kommt es durch den Touchscreen zu einer minimalen Körnigkeit, vor allem bei hellen Bildern bzw. weißen Hintergründen. In der Praxis hat uns das aber nicht gestört und man muss auch genau hinsehen. Dank der Frequenz von 120 Hz sind Bewegungen sehr flüssig. Beim Spielen profitiert man zudem von schnellen Reaktionszeiten sowie FreeSync-Premium. PWM-Flackern kommt nicht zum Einsatz und es gibt auch keine nennenswerten Probleme mit Lichthöfen.

Asus gibt eine Helligkeit von 500 cd/m² an, was unser Testgerät zumindest in der Bildmitte auch erreicht. Durchschnittlich sind es rund 475 cd/m², womit das Ally nicht ganz an das Steam Deck herankommt (welches aber auch weniger Features bietet). Der Nachteil es hellen IPS-Panels ist allerdings der etwas erhöhte Schwarzwert von 0,38 cd/m². Das Kontrastverhältnis ist mit mehr als 1.300:1 immer noch sehr gut, doch gerade im Vergleich mit OLED-Panels sind dunkle Inhalte halt nicht richtig Schwarz sondern eher dunkelgrau.

489
cd/m²
492
cd/m²
493
cd/m²
457
cd/m²
513
cd/m²
493
cd/m²
432
cd/m²
454
cd/m²
447
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
TL070FVSX01-0
X-Rite i1Pro 2
Maximal: 513 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 474.4 cd/m² Minimum: 24.9 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 512 cd/m²
Kontrast: 1350:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 3.7 | 0.55-29.43 Ø5.1
ΔE Greyscale 5.1 | 0.57-98 Ø5.3
67.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.14
Asus ROG Ally Z1 Extreme
TL070FVSX01-0, IPS, 1920x1080, 7.00
Steam Deck
1280x800, 7.00
GPD Win 4
G1618-04, IPS, 1920x1080, 6.00
GPD Win Max 2
Toshiba HX_10.1_LCD, IPS, 2560x1600, 10.10
Display
-3%
1%
Display P3 Coverage
65.6
63.1
-4%
69.8
6%
sRGB Coverage
92.1
92
0%
91
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
67.9
64.6
-5%
66.6
-2%
Response Times
-165%
-202%
-157%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
10.5 ?(5, 5.5)
30.1 ?(13.6, 16.5)
-187%
26.8 ?(12.5, 14.3)
-155%
21.2 ?(9.5, 11.7)
-102%
Response Time Black / White *
6 ?(2.7, 3.3)
14.5 ?(4.8, 9.7)
-142%
20.9 ?(11.4, 9.5)
-248%
18.7 ?(9.1, 9.6)
-212%
PWM Frequency
1080 ?(70, 374)
Bildschirm
-14%
-39%
-19%
Helligkeit Bildmitte
513
517
1%
413.1
-19%
396.7
-23%
Brightness
474
524
11%
407
-14%
381
-20%
Brightness Distribution
84
97
15%
81
-4%
89
6%
Schwarzwert *
0.38
0.47
-24%
0.39
-3%
0.36
5%
Kontrast
1350
1100
-19%
1059
-22%
1102
-18%
Delta E Colorchecker *
3.7
5.7
-54%
6.97
-88%
6.31
-71%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.3
10.5
-27%
14.11
-70%
10.23
-23%
Delta E Graustufen *
5.1
5.7
-12%
9.9
-94%
5.5
-8%
Gamma
2.14 103%
2.18 101%
2.04 108%
2.17 101%
CCT
7732 84%
7733 84%
9571 68%
7502 87%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.24
1.44
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-90% / -44%
-81% / -56%
-58% / -36%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert

In der Armoury-Crate-SE-Software gibt es verschiedene Presets für die Darstellung (z. B. Vivid mit erhöhtem Kontrast oder EyeCare mit reduziertem Blaulicht), für die Analyse mit der professionellen CalMAN-Software haben wir aber das standardmäßige Default-Preset verwendet. Die Farbabweichungen gehen für ein Gaming-Gerät in Ordnung, aber das Bild ist deutlich zu kühl und es gibt auch einen deutlichen Blaustich. Der Vorteil davon ist die erhöhte Helligkeit, denn nach unserer eigenen Kalibrierung sinkt die maximale Helligkeit um etwa 50 cd/m². Dafür sind die Graustufen aber referenzwürdig und auch die Farbdarstellung konnten wir verbessern. Der kleine sRGB-Farbraum wird zu 92 % abgedeckt, was für einen Gaming-Handheld auch vollkommen ausreicht. Auf dem kleinen Display wird sowieso niemand ernsthaft Bilder/Videos bearbeiten.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
vs. Adobe
vs. Adobe

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.7 ms steigend
↘ 3.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
10.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 5.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19003 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

An einem sonnigen Tag (keine direkte Sonneneinstrahlung)
An einem sonnigen Tag (keine direkte Sonneneinstrahlung)
An einem bewölkten Tag
An einem bewölkten Tag

Um die Reflexionen des Touchscreens zu verringern setzt Asus zusätzlich auf eine Beschichtung aus Corning Gorilla Glass DXC. In der Praxis klappt das ganz gut und das Display ist nicht so spiegelnd wie viele andere Touchscreens. Auch an hellen Tagen kann man den Bildschirminhalt meist noch gut erkennen, auch wenn man dann die volle Helligkeit benötigt. Die Blickwinkelstabilität ist gut.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Premiere für den Ryzen Z1 Extreme bzw. Ryzen 7 7840U

Wie wir in der Einleitung schon gezeigt haben, gibt es zwei unterschiedliche Version des ROG Ally, wobei das Modell mit dem regulären AMD Ryzen Z1 vor allem bei der Grafikkarte deutlich schwächer sein dürfte, da hier nur 4 anstatt 12 Recheneinheiten zum Einsatz kommen. Der Z1 Extreme in unserem Testgerät entspricht von den Spezifikationen her dem brandneuen Ryzen 7 7840U, der Z1 Extreme darf abweichend auch mit geringeren TDP-Werten von minimal 9 Watt betrieben werden. Der normale Ryzen Z1 ist auch mit 2 CPU-Kernen weniger ausgestattet. Beide Modelle bekommen 16 GB LPDDR5-6400-RAM in einer Dual-Channel-Konfiguration und entweder 256 oder 512 GB SSD-Speicher (M.2-2230).

Systeminformationen
Systeminformationen
Betriebsmodus
Betriebsmodus
Systemstatistik
Systemstatistik

Auf dem ROG Ally läuft eine ganz normale Version von Windows 11 Home, weshalb wir auch unsere regulären Benchmarks problemlos durchführen könnten. Beim Systemstart wird automatisch die Armoury-Crate-SE-Software gestartet, die direkten Zugriff auf die wichtigsten Systemeinstellungen sowie Gaming-Dienste (z. B. Steam, Origin, etc.) und installierten Spiele bietet. Prinzipiell muss man sich also nicht dauerhaft mit Windows auseinandersetzen, wenn man das nicht will. 

Armoury Crate SE Startseite
Armoury Crate SE Startseite
Armoury Crate SE Einstellungen
Armoury Crate SE Einstellungen
Spielesammlungen
Spielesammlungen

Die Asus-Software bietet auf Knopfdruck auch eine sehr praktische Echtzeit-Systemüberwachung, die neben der Auslastung und der aktuellen FPS-Zahl auch den aktuellen Stromverbrauch im Akkubetrieb anzeigt, was extrem hilfreich sein kann. Unser Testgerät war noch mit einer Vorabversion der Armoury-Crate-SE-Software ausgestattet, bei den finalen Retail-Units wird es noch leichte Anpassungen geben (beispielsweise stehen die TDP-Werte bei den verschiedenen Power-Settings dabei). Im Lieferumfang befindet sich zudem ein dreimonatiger Zugang für Xbox GamePass Ultimate, was bei uns im Test auch sehr gut klappte (wobei es hier vor allem auf eine gute Netzwerkverbindung ankommt).

 
 

Testbedingungen

Über die Schnelleinstellungen kann man sehr einfach die Leistungsmodi wechseln, was natürlich auch wie gewohnt über die Armoury-Crate-Software funktioniert. Es gibt sogar einen manuellen Modus, in dem man die TDP-Werte für den Ryzen Z1 Extreme individuell festlegen kann. Wir haben die nachfolgenden Benchmarks und Messungen standardmäßig mit dem Turbo-Modus durchgeführt, da man nur hier die volle Leistung erhält. Der Modus Leistung bringt beim Spielen schon deutlich geringere Ergebnisse, was angesichts der insgesamt begrenzten Leistung der iGPU gerade bei aktuelleren Titeln oftmals den Unterschied zwischen flüssig spielbar und ruckelnd ausmacht. Wir haben die verschiedenen TDP-Level in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:

Betriebsmodus Leise Leistung Turbo/mit Netzteil Manuell/mit Netzteil
SoC SPL (entspricht PL1) 9 Watt 15 Watt 25 / 30 Watt 15 / 30 Watt
SoC sPPT (entspricht PL2) 14 Watt 20 Watt 30 / 43 Watt 20 / 43 Watt
SoC fPPT (entspricht PL4) 17 Watt 25 Watt 35 / 53 Watt 25 / 53 Watt

Zusätzlich haben wir die gesamten Gaming-Benchmarks auch im Modus Leistung wiederholt, damit man hier eine direkte Vergleichsmöglichkeit hat. Unsere Messungen wurden mit angeschlossenem Netzteil durchgeführt. Beim Spielen im Akku-Modus ist die maximale TDP zwar etwas geringer, aber die Ergebnisse waren in unseren Tests nur ~1-2 FPS schlechter. Der Modus Leise eignet sich zum Spielen eher nicht, da die Leistung hier zu stark reduziert wird.

Prozessor - Ryzen Z1 Extreme mit Zen4 Phoenix

Beim Prozessor lautet das Motto "Klotzen statt Kleckern", denn Asus stattet das ROG Ally mit dem brandneuen AMD Ryzen Z1 Extreme aus, bei dem es sich im Endeffekt um den neuen Ryzen 7 7840U handelt. Auf entsprechende Notebooks warten wir immer noch, aber der kompakte Gaming-Handheld gibt uns schon jetzt die Möglichkeit, die Leistung von AMDs neuem U-Serie-Prozessor zu testen. 

Der Z1 Extreme verwendet 8 Zen4-Kerne und wird in einem modernen 4-nm-Verfahren produziert. Es können maximal 16 Threads bearbeitet werden und der maximale Takt liegt bei bis zu 5,1 GHz. In den Benchmarks haben wir nicht schlecht gestaunt, denn die CPU-Leistung ist angesichts des kompakten Gehäuses extrem gut. Im Turbo-Modus darf der Z1 Extreme im ersten Durchlauf ganz kurz mal 53 Watt verbrauchen, liegt dann aber sehr lange bei etwa 40 Watt und fällt zum Schluss unserer Multi-Schleife auf knapp 30 Watt ab. Bei 40 Watt wischt der Z1 Extreme in den Multi-Tests den Boden mit dem aktuellen Raptor Lake Core i7-1360P auf, der im Lenovo Yoga 9 14 dauerhaft 38 Watt verbrauchen darf. Selbst bei 30 Watt ist der neue Z1 Extreme noch deutlich schneller und hat auch einen deutlichen Vorsprung gegenüber dem alten Ryzen 7 6800U. Lediglich der aktuelle Ryzen 9 7940HS mit 65 Watt ist in unserem Vergleichsfeld etwas schneller.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0135270405540675810945108012151350148516201755189020252160229524302565Tooltip
Asus ROG Ally Z1 Extreme AMD Ryzen Z1 Extreme; Turbo: Ø2271 (2104.49-2396.5)
GPD Win 4 AMD Ryzen 7 6800U: Ø1487 (1450.64-1776.28)
GPD Win Max 2 Intel Core i7-1260P: Ø1070 (1059.8-1080.5)
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY AMD Ryzen 9 7940HS: Ø2540 (2434.72-2659.22)
Asus Zenbook S 13 OLED AMD Ryzen 7 6800U: Ø1607 (1576.98-1742.1)
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 Intel Core i7-1360P: Ø1703 (1611.41-2114.84)
Lenovo Yoga 7 16IRL8 Intel Core i7-1355U: Ø1298 (1272.02-1735.28)
CPU-Daten Cinebench R15 Multi-Schleife (Rot: Turbo, Grün: Leistung)
CPU-Daten Cinebench R15 Multi-Schleife (Rot: Turbo, Grün: Leistung)

Noch beeindruckender ist allerdings die Multi-Core-Leistung bei 25/15 Watt, denn hier ist der Ryzen Z1 Extreme immer noch schneller als der aktuelle Raptor Lake Core i7-1355U mit 50/25 Watt. Wir werden uns mit der Leistung des neuen Z1 Extreme/Ryzen 7 7840U aber noch genauer in unserem Zen4-Analyse-Artikel beschäftigen und dann auch die Leistung bei verschiedenen Power-Limits vergleichen.

Leise Leistung Turbo Turbo Akku
CB R15 Multi 1.180 Punkte 1.727 Punkte 2.397 Punkte 2.153 Punkte
CB R15 Single 222 Punkte 280 Punkte 280 Punkte 280 Punkte

Die Single-Core-Performance konnte AMD mit den neuen Zen4-Chips deutlich steigern (etwa 20 % schneller als Ryzen 7 6800U). Intel hat mit seinen Performance-Kernen zwar noch einen leichten Vorsprung, groß ist dieser aber nicht mehr. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.

CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.2 - 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY -2!
AMD Ryzen 9 7940HS
87 pt ∼87%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
78.8 pt ∼79%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
78.8 pt ∼79%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
69.2 pt ∼69%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
64.6 pt ∼65%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
62.6 pt ∼63%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
59.8 pt ∼60%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
57.7 pt ∼58%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
52.4 pt ∼52%
Cinebench R23 / Multi Core
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS
17263 Points ∼100% +15%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
14960 Points ∼87%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
14960 Points ∼87% 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3127 - 30789, n=104, der letzten 2 Jahre)
12616 Points ∼73% -16%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
11922 Points ∼69% -20%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
10546 (8992.1min - 10546max) Points ∼61% -30%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
10468 Points ∼61% -30%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
10252 (8193.94min - 10252.5max) Points ∼59% -31%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
6941 (6788.58min - 6941.04max) Points ∼40% -54%
Cinebench R23 / Single Core
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
1877 Points ∼100% +6%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
1825 Points ∼97% +3%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
1796 Points ∼96% +1%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS
1793 Points ∼96% +1%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
1779 Points ∼95%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
1779 Points ∼95% 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (819 - 2110, n=101, der letzten 2 Jahre)
1606 Points ∼86% -10%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
1534 Points ∼82% -14%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
1488 Points ∼79% -16%
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS
6726 Points ∼100% +15%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
5825 Points ∼87%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
5825 Points ∼87% 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1192 - 11768, n=101, der letzten 2 Jahre)
4733 Points ∼70% -19%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
4472 Points ∼66% -23%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
4107 Points ∼61% -29%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
4060 Points ∼60% -30%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
3907 Points ∼58% -33%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
2653 Points ∼39% -54%
Cinebench R20 / CPU (Single Core)
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
727 Points ∼100% +5%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
708 Points ∼97% +2%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS
697 Points ∼96% +1%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
692 Points ∼95%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
692 Points ∼95% 0%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
690 Points ∼95% 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (316 - 812, n=101, der letzten 2 Jahre)
608 Points ∼84% -12%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
602 Points ∼83% -13%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
564 Points ∼78% -18%
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS
2659 (2434.72min - 2659.22max) Points ∼100% +11%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
2397 (2104.49min - 2396.5max) Points ∼90%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
2397 Points ∼90% 0%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
2115 (1611.41min - 2114.84max) Points ∼80% -12%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (570 - 4703, n=112, der letzten 2 Jahre)
2041 Points ∼77% -15%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
1776 (1450.64min - 1776.28max) Points ∼67% -26%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
1742 Points ∼66% -27%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
1735 (1272.02min - 1735.28max) Points ∼65% -28%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
1081 (1059.8min - 1080.5max) Points ∼41% -55%
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS
283 Points ∼100% +1%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
280 Points ∼99%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
280 Points ∼99% 0%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
271 Points ∼96% -3%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
257 Points ∼91% -8%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
256 Points ∼90% -9%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
246 Points ∼87% -12%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
237 Points ∼84% -15%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (119 - 308, n=104, der letzten 2 Jahre)
236 Points ∼83% -16%
Blender / v2.79 BMW27 CPU
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
450 Seconds * ∼100% -111%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
349 Seconds * ∼78% -64%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
310 Seconds * ∼69% -46%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
304 Seconds * ∼68% -43%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (107 - 956, n=96, der letzten 2 Jahre)
300 Seconds * ∼67% -41%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
289 Seconds * ∼64% -36%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
213 Seconds * ∼47%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
213 Seconds * ∼47% -0%
7-Zip 18.03 / 7z b 4
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS
73280 MIPS ∼100% +17%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
62657 MIPS ∼86%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
62657 MIPS ∼86% 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (11813 - 119900, n=94, der letzten 2 Jahre)
51799 MIPS ∼71% -17%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
49708 MIPS ∼68% -21%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
47518 MIPS ∼65% -24%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
47500 MIPS ∼65% -24%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
40711 MIPS ∼56% -35%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
29214 MIPS ∼40% -53%
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS
6776 MIPS ∼100% +7%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
6316 MIPS ∼93%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
6316 MIPS ∼93% 0%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
5863 MIPS ∼87% -7%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
5651 MIPS ∼83% -11%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
5549 MIPS ∼82% -12%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
5472 MIPS ∼81% -13%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (2898 - 7163, n=94, der letzten 2 Jahre)
5444 MIPS ∼80% -14%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
5431 MIPS ∼80% -14%
Geekbench 5.2 - 5.5 / Multi-Core
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS
12500 Points ∼100% +15%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
10917 Points ∼87%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
10917 Points ∼87% 0%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
10785 Points ∼86% -1%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3307 - 20053, n=106, der letzten 2 Jahre)
9957 Points ∼80% -9%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
9159 Points ∼73% -16%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
7737 Points ∼62% -29%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
7613 Points ∼61% -30%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
6499 Points ∼52% -40%
Geekbench 5.2 - 5.5 / Single-Core
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS
2029 Points ∼100% +4%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
1956 Points ∼96%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
1956 Points ∼96% 0%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
1790 Points ∼88% -8%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
1751 Points ∼86% -10%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
1734 Points ∼85% -11%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (843 - 2137, n=106, der letzten 2 Jahre)
1633 Points ∼80% -17%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
1549 Points ∼76% -21%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
1514 Points ∼75% -23%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
18.4 fps ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
18.4 fps ∼100% 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4.12 - 30.5, n=93, der letzten 2 Jahre)
14 fps ∼76% -24%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
13 fps ∼71% -29%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
12.9 fps ∼70% -30%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
12.6 fps ∼68% -32%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
10.6 fps ∼58% -42%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
7.57 fps ∼41% -59%
LibreOffice / 20 Documents To PDF
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
54.1 s * ∼100% -26%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
50.9 s * ∼94% -18%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (6.7 - 89.1, n=94, der letzten 2 Jahre)
49.5 s * ∼91% -15%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
47.5 s * ∼88% -10%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
45.3 s * ∼84% -5%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
43.6 s * ∼81% -1%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
43 s * ∼79%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
43 s * ∼79% -0%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS
36.9 s * ∼68% +14%
R Benchmark 2.5 / Overall mean
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
0.529 sec * ∼100% -19%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
0.52 sec * ∼98% -17%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (0.3826 - 0.994, n=95, der letzten 2 Jahre)
0.514 sec * ∼97% -16%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P
0.4612 sec * ∼87% -4%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P
0.46 sec * ∼87% -3%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
0.4593 sec * ∼87% -3%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
0.4447 sec * ∼84%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
0.4447 sec * ∼84% -0%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS
0.4159 sec * ∼79% +6%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2397 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
198.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
280 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
96.2 pt ∼96%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
96.2 pt ∼96%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
68.2 pt ∼68%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
66.5 pt ∼67%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
64.5 pt ∼65%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
58.9 pt ∼59%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
49.9 pt ∼50%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
38.9 pt ∼39%
AIDA64 / FP32 Ray-Trace
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
24067 KRay/s ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
24067 KRay/s ∼100% 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (2677 - 27340, n=90, der letzten 2 Jahre)
11468 KRay/s ∼48% -52%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
11279 KRay/s ∼47% -53%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
11187 KRay/s ∼46% -54%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
10472 KRay/s ∼44% -56%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
7486 KRay/s ∼31% -69%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
4076 KRay/s ∼17% -83%
AIDA64 / FPU Julia
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
102584 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
102584 Points ∼100% 0%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
72386 Points ∼71% -29%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
71474 Points ∼70% -30%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (12762 - 136048, n=90, der letzten 2 Jahre)
59341 Points ∼58% -42%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
50527 Points ∼49% -51%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
40675 Points ∼40% -60%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
20086 Points ∼20% -80%
AIDA64 / CPU SHA3
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
4420 MB/s ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
4420 MB/s ∼100% 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (841 - 6681, n=90, der letzten 2 Jahre)
2800 MB/s ∼63% -37%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
2485 MB/s ∼56% -44%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
2455 MB/s ∼56% -44%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
2361 MB/s ∼53% -47%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
2179 MB/s ∼49% -51%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
1207 MB/s ∼27% -73%
AIDA64 / CPU Queen
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
106595 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
106595 Points ∼100% 0%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
89266 Points ∼84% -16%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (31314 - 134321, n=90, der letzten 2 Jahre)
87648 Points ∼82% -18%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
86451 Points ∼81% -19%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
82608 Points ∼77% -23%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
69720 Points ∼65% -35%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
66277 Points ∼62% -38%
AIDA64 / FPU SinJulia
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
14070 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
14070 Points ∼100% 0%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
11141 Points ∼79% -21%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
10724 Points ∼76% -24%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3099 - 15484, n=90, der letzten 2 Jahre)
8641 Points ∼61% -39%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
6996 Points ∼50% -50%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
5874 Points ∼42% -58%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
5113 Points ∼36% -64%
AIDA64 / FPU Mandel
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
54962 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
54962 Points ∼100% 0%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
39913 Points ∼73% -27%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
39378 Points ∼72% -28%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (7417 - 68591, n=90, der letzten 2 Jahre)
31360 Points ∼57% -43%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
25330 Points ∼46% -54%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
19985 Points ∼36% -64%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
11157 Points ∼20% -80%
AIDA64 / CPU AES
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
102968 MB/s ∼100% +35%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
101595 MB/s ∼99% +33%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
76146 MB/s ∼74%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
76146 MB/s ∼74% 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (23702 - 151546, n=90, der letzten 2 Jahre)
74998 MB/s ∼73% -2%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
49619 MB/s ∼48% -35%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
49062 MB/s ∼48% -36%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
42670 MB/s ∼41% -44%
AIDA64 / CPU ZLib
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
964 MB/s ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
964 MB/s ∼100% 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (228 - 1901, n=92, der letzten 2 Jahre)
776 MB/s ∼80% -20%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
696 MB/s ∼72% -28%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
684 MB/s ∼71% -29%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
631 MB/s ∼65% -35%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
630 MB/s ∼65% -35%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
499 MB/s ∼52% -48%
AIDA64 / FP64 Ray-Trace
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
12875 KRay/s ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
12875 KRay/s ∼100% 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1501 - 14155, n=91, der letzten 2 Jahre)
6168 KRay/s ∼48% -52%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
5926 KRay/s ∼46% -54%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
5825 KRay/s ∼45% -55%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
5716 KRay/s ∼44% -56%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
4016 KRay/s ∼31% -69%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
2366 KRay/s ∼18% -82%
AIDA64 / CPU PhotoWorxx
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
42678 MPixel/s ∼100% +14%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
42386 MPixel/s ∼99% +13%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
37540 MPixel/s ∼88%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
37540 MPixel/s ∼88% 0%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
33940 MPixel/s ∼80% -10%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (7419 - 52727, n=91, der letzten 2 Jahre)
31742 MPixel/s ∼74% -15%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
27090 MPixel/s ∼63% -28%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
25037 MPixel/s ∼59% -33%

System Performance

Die Systemleistung ist sehr gut, was angesichts der schnellen Komponenten aber auch keine Überraschung ist. Gerade im direkten Vergleich mit dem Steam Deck fällt der Geschwindigkeitsvorteil massiv auf, denn der ROG Ally lässt sich einfach deutlich flüssiger bedienen. Die synthetischen Benchmark-Ergebnisse sind ebenfalls hervorragend und während des Tests konnten wir auch keine Probleme erkennen.

PCMark 10 / Score
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Radeon 780M, Z1 Extreme, Micron 2400 MTFDKBK512QFM
6907 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M
 
6907 Points ∼100% 0%
GPD Win 4
Radeon 680M, R7 6800U, BiWin CE480Y2D100-1TB
6394 Points ∼93% -7%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6346 Points ∼92% -8%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4039 - 8083, n=86, der letzten 2 Jahre)
6295 Points ∼91% -9%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
6195 Points ∼90% -10%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
5933 Points ∼86% -14%
GPD Win Max 2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
5431 Points ∼79% -21%
PCMark 10 / Essentials
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
12059 Points ∼100% +17%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
11822 Points ∼98% +15%
GPD Win Max 2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
10743 Points ∼89% +4%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
10709 Points ∼89% +4%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Radeon 780M, Z1 Extreme, Micron 2400 MTFDKBK512QFM
10296 Points ∼85%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M
 
10296 Points ∼85% 0%
GPD Win 4
Radeon 680M, R7 6800U, BiWin CE480Y2D100-1TB
10205 Points ∼85% -1%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (8448 - 12144, n=86, der letzten 2 Jahre)
10204 Points ∼85% -1%
PCMark 10 / Productivity
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Radeon 780M, Z1 Extreme, Micron 2400 MTFDKBK512QFM
10074 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M
 
10074 Points ∼100% 0%
GPD Win 4
Radeon 680M, R7 6800U, BiWin CE480Y2D100-1TB
9235 Points ∼92% -8%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
8984 Points ∼89% -11%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (5462 - 11186, n=86, der letzten 2 Jahre)
8499 Points ∼84% -16%
GPD Win Max 2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
7339 Points ∼73% -27%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
7197 Points ∼71% -29%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
7162 Points ∼71% -29%
PCMark 10 / Digital Content Creation
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Radeon 780M, Z1 Extreme, Micron 2400 MTFDKBK512QFM
8621 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M
 
8621 Points ∼100% 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3861 - 11777, n=86, der letzten 2 Jahre)
7945 Points ∼92% -8%
GPD Win 4
Radeon 680M, R7 6800U, BiWin CE480Y2D100-1TB
7529 Points ∼87% -13%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
7472 Points ∼87% -13%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7208 Points ∼84% -16%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
6663 Points ∼77% -23%
GPD Win Max 2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
5514 Points ∼64% -36%
CrossMark / Overall
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
1756 Points ∼100% +2%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Radeon 780M, Z1 Extreme, Micron 2400 MTFDKBK512QFM
1718 Points ∼98%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M
 
1718 Points ∼98% 0%
GPD Win Max 2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
1657 Points ∼94% -4%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (970 - 2146, n=80, der letzten 2 Jahre)
1637 Points ∼93% -5%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
1623 Points ∼92% -6%
GPD Win 4
Radeon 680M, R7 6800U, BiWin CE480Y2D100-1TB
1575 Points ∼90% -8%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1481 Points ∼84% -14%
CrossMark / Productivity
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
1669 Points ∼100% 0%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Radeon 780M, Z1 Extreme, Micron 2400 MTFDKBK512QFM
1662 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M
 
1662 Points ∼100% 0%
GPD Win Max 2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
1657 Points ∼99% 0%
GPD Win 4
Radeon 680M, R7 6800U, BiWin CE480Y2D100-1TB
1596 Points ∼96% -4%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
1595 Points ∼96% -4%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (921 - 2064, n=80, der letzten 2 Jahre)
1566 Points ∼94% -6%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1476 Points ∼88% -11%
CrossMark / Creativity
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
1947 Points ∼100% +4%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Radeon 780M, Z1 Extreme, Micron 2400 MTFDKBK512QFM
1878 Points ∼96%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M
 
1878 Points ∼96% 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (933 - 2865, n=80, der letzten 2 Jahre)
1814 Points ∼93% -3%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
1727 Points ∼89% -8%
GPD Win Max 2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
1679 Points ∼86% -11%
GPD Win 4
Radeon 680M, R7 6800U, BiWin CE480Y2D100-1TB
1596 Points ∼82% -15%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1554 Points ∼80% -17%
CrossMark / Responsiveness
GPD Win Max 2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
1593 Points ∼100% +10%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
1500 Points ∼94% +3%
GPD Win 4
Radeon 680M, R7 6800U, BiWin CE480Y2D100-1TB
1457 Points ∼91% 0%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Radeon 780M, Z1 Extreme, Micron 2400 MTFDKBK512QFM
1451 Points ∼91%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M
 
1451 Points ∼91% 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (926 - 2234, n=80, der letzten 2 Jahre)
1428 Points ∼90% -2%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
1418 Points ∼89% -2%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1293 Points ∼81% -11%
PCMark 10 Score
6907 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
92447 MB/s ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
92447 MB/s ∼100% 0%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
67015 MB/s ∼72% -28%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
62918 MB/s ∼68% -32%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
61918 MB/s ∼67% -33%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (20513 - 92447, n=91, der letzten 2 Jahre)
53319 MB/s ∼58% -42%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
51518 MB/s ∼56% -44%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
47701 MB/s ∼52% -48%
AIDA64 / Memory Read
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
72065 MB/s ∼100% +43%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
58380 MB/s ∼81% +16%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
57493 MB/s ∼80% +14%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (22917 - 79656, n=90, der letzten 2 Jahre)
54888 MB/s ∼76% +9%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
50337 MB/s ∼70%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
50337 MB/s ∼70% 0%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
44068 MB/s ∼61% -12%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
39402 MB/s ∼55% -22%
AIDA64 / Memory Write
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
92869 MB/s ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
92869 MB/s ∼100% 0%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
77448 MB/s ∼83% -17%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
74086 MB/s ∼80% -20%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
63189 MB/s ∼68% -32%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (20226 - 95196, n=90, der letzten 2 Jahre)
56289 MB/s ∼61% -39%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
51117 MB/s ∼55% -45%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
48723 MB/s ∼52% -48%
AIDA64 / Memory Latency
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
120.1 ns * ∼100% -6%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
113.7 ns * ∼95%
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme
 
113.7 ns * ∼95% -0%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
110.3 ns * ∼92% +3%
GPD Win Max 2
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
107.3 ns * ∼89% +6%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
98.7 ns * ∼82% +13%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
95.5 ns * ∼80% +16%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (75 - 133.9, n=91, der letzten 2 Jahre)
92.5 ns * ∼77% +19%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der vorliegenden BIOS-Version leichte Einschränkungen bei der Verwendung von Echtzeit-Audioanwendungen.

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
1820.8 μs * ∼100% -28%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Radeon 780M, Z1 Extreme, Micron 2400 MTFDKBK512QFM
1421.6 μs * ∼78%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
877 μs * ∼48% +38%
GPD Win 4
Radeon 680M, R7 6800U, BiWin CE480Y2D100-1TB
732.6 μs * ∼40% +48%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
588.9 μs * ∼32% +59%
GPD Win Max 2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
510.4 μs * ∼28% +64%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die kompakte M.2-2230-SSD ist via PCIe-4.0 angebunden und erreicht laut Asus eine maximale Transferrate von 4,5 GB/s. In unserem Testgerät ist die 512-GB-Version der Micron 2400 verbaut, wobei nach der ersten Inbetriebnahme noch 428 GB zur freien Verfügung stehen. In den Benchmarks sehen wir auch eine maximale Transferrate von mehr als 4,2 GB/s und insgesamt ist die Leistung gut, auch wenn es bei größeren M.2-2280-Modulen noch schnellere Laufwerke gibt. Bei dauerhafter Belastung gibt es nach einigen Minuten kurze Leistungseinbrüche, das merkt man in der Praxis aber nicht. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.

Micron 2400 MTFDKBK512QFM
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 4229 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1793 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 369 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 333 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 48 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 99.3 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 386 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1094 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Asus Zenbook S 13 OLED
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
83 pt ∼83%
GPD Win Max 2
BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
78.7 pt ∼79%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
77.6 pt ∼78%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
73.7 pt ∼74%
GPD Win 4
BiWin CE480Y2D100-1TB
69.5 pt ∼70%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
66.7 pt ∼67%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Micron 2400 MTFDKBK512QFM
54.3 pt ∼54%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBK512QFM
 
54.3 pt ∼54%
DiskSpd
seq read
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
3676 (3619.26min - 3676.31max) MB/s ∼100% +75%
Asus Zenbook S 13 OLED
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
3382 (3242.21min - 3381.81max) MB/s ∼92% +61%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
2942 (2917.56min - 2942.08max) MB/s ∼80% +40%
GPD Win Max 2
BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
2735 (2712.9min - 2734.9max) MB/s ∼74% +30%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (756 - 4861, n=90, der letzten 2 Jahre)
2631 MB/s ∼72% +25%
GPD Win 4
BiWin CE480Y2D100-1TB
2119 (2112.04min - 2119.17max) MB/s ∼58% +1%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Micron 2400 MTFDKBK512QFM
2106 (2093.38min - 2106.19max) MB/s ∼57%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBK512QFM
 
2106 MB/s ∼57% 0%
seq write
Asus Zenbook S 13 OLED
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
3188 (3158.91min - 3187.67max) MB/s ∼100% +94%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
3054 (3027.48min - 3054.47max) MB/s ∼96% +86%
GPD Win 4
BiWin CE480Y2D100-1TB
2757 (2694.69min - 2756.71max) MB/s ∼86% +68%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (790 - 5155, n=90, der letzten 2 Jahre)
2666 MB/s ∼84% +62%
GPD Win Max 2
BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
2641 (2205.78min - 2640.73max) MB/s ∼83% +61%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Micron 2400 MTFDKBK512QFM
1644 (1600.76min - 1644.1max) MB/s ∼52%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBK512QFM
 
1644 MB/s ∼52% 0%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
1439 (1119.46min - 1438.8max) MB/s ∼45% -12%
seq q8 t1 read
Asus Zenbook S 13 OLED
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6654 (5007.16min - 6653.54max) MB/s ∼100% +56%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
6592 (5400.38min - 6592.37max) MB/s ∼99% +54%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
4947 (4060.3min - 4947.18max) MB/s ∼74% +16%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1023 - 7121, n=89, der letzten 2 Jahre)
4704 MB/s ∼71% +10%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Micron 2400 MTFDKBK512QFM
4274 (3828.24min - 4274.42max) MB/s ∼64%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBK512QFM
 
4274 MB/s ∼64% 0%
GPD Win 4
BiWin CE480Y2D100-1TB
3410 (3100.94min - 3410.49max) MB/s ∼51% -20%
GPD Win Max 2
BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
3408 (2666.74min - 3408.08max) MB/s ∼51% -20%
seq q8 t1 write
Asus Zenbook S 13 OLED
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
4938 (4919.31min - 4937.74max) MB/s ∼100% +176%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
3548 (3383.07min - 3547.61max) MB/s ∼72% +98%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (871 - 6761, n=90, der letzten 2 Jahre)
3481 MB/s ∼70% +94%
GPD Win Max 2
BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
3052 (2945.64min - 3051.57max) MB/s ∼62% +71%
GPD Win 4
BiWin CE480Y2D100-1TB
2842 (2705.33min - 2842.27max) MB/s ∼58% +59%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
2487 (1182.32min - 2486.59max) MB/s ∼50% +39%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Micron 2400 MTFDKBK512QFM
1790 (1750.28min - 1789.5max) MB/s ∼36%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBK512QFM
 
1790 MB/s ∼36% 0%
4k q1 t1 read
GPD Win 4
BiWin CE480Y2D100-1TB
77.5 (77.45min - 77.51max) MB/s ∼100% +132%
GPD Win Max 2
BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
76.7 (76.25min - 76.67max) MB/s ∼99% +130%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
71.3 (68.49min - 71.32max) MB/s ∼92% +113%
Asus Zenbook S 13 OLED
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
67.3 (66.05min - 67.28max) MB/s ∼87% +101%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.6 - 149.1, n=90, der letzten 2 Jahre)
62.4 MB/s ∼81% +87%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
59.7 (58.73min - 59.66max) MB/s ∼77% +79%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Micron 2400 MTFDKBK512QFM
33.4 (33.02min - 33.38max) MB/s ∼43%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBK512QFM
 
33.4 MB/s ∼43% 0%
4k q1 t1 write
GPD Win Max 2
BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
276 (268.91min - 275.74max) MB/s ∼100% +82%
GPD Win 4
BiWin CE480Y2D100-1TB
213 (211.2min - 212.65max) MB/s ∼77% +41%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (82.2 - 376, n=90, der letzten 2 Jahre)
176.1 MB/s ∼64% +16%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
151.3 (143.2min - 151.32max) MB/s ∼55% 0%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Micron 2400 MTFDKBK512QFM
151.3 (148.2min - 151.25max) MB/s ∼55%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBK512QFM
 
151.3 MB/s ∼55% 0%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
150.3 (141.14min - 150.34max) MB/s ∼54% -1%
Asus Zenbook S 13 OLED
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
149.4 (148.22min - 149.37max) MB/s ∼54% -1%
4k q32 t16 read
GPD Win 4
BiWin CE480Y2D100-1TB
1647 (1638.92min - 1646.84max) MB/s ∼100% +67%
GPD Win Max 2
BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
1402 (1399.84min - 1402.3max) MB/s ∼85% +42%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (315 - 4358, n=90, der letzten 2 Jahre)
1324 MB/s ∼80% +35%
Asus Zenbook S 13 OLED
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1227 (1201.13min - 1227.26max) MB/s ∼74% +25%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Micron 2400 MTFDKBK512QFM
984 (894.6min - 983.67max) MB/s ∼60%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBK512QFM
 
984 MB/s ∼60% 0%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
795 (763.75min - 794.53max) MB/s ∼48% -19%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
777 (765.59min - 777.23max) MB/s ∼47% -21%
4k q32 t16 write
GPD Win Max 2
BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
1477 (1452.75min - 1477.08max) MB/s ∼100% +240%
GPD Win 4
BiWin CE480Y2D100-1TB
1113 (1107.59min - 1113.49max) MB/s ∼75% +156%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (221 - 3754, n=90, der letzten 2 Jahre)
1073 MB/s ∼73% +147%
Asus Zenbook S 13 OLED
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
506 (496.78min - 506.11max) MB/s ∼34% +17%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Micron 2400 MTFDKBK512QFM
434 (400.52min - 433.94max) MB/s ∼29%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBK512QFM
 
434 MB/s ∼29% 0%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
431 (416.68min - 431.09max) MB/s ∼29% -1%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
423 (381.07min - 423.49max) MB/s ∼29% -3%
AS SSD
Score Total
Asus Zenbook S 13 OLED
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5566 Points ∼100% +58%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
5343 Points ∼96% +52%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1659 - 9380, n=86, der letzten 2 Jahre)
4794 Points ∼86% +36%
GPD Win Max 2
BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
4364 Points ∼78% +24%
GPD Win 4
BiWin CE480Y2D100-1TB
4241 Points ∼76% +20%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
3865 Points ∼69% +10%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Micron 2400 MTFDKBK512QFM
3522 Points ∼63%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBK512QFM
 
3522 Points ∼63% 0%
Score Read
GPD Win 4
BiWin CE480Y2D100-1TB
1859 Points ∼100% +41%
Asus Zenbook S 13 OLED
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1705 Points ∼92% +29%
GPD Win Max 2
BiWin NQ200 1TB CNF82GS1D00-1TB
1679 Points ∼90% +27%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (515 - 3634, n=86, der letzten 2 Jahre)
1647 Points ∼89% +25%
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
1389 Points ∼75% +5%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Micron 2400 MTFDKBK512QFM
1319 Points ∼71%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBK512QFM
 
1319 Points ∼71% 0%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
1255 Points ∼68% -5%
Score Write
Lenovo Yoga 9 14IRP G8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
3348 Points ∼100% +106%
Asus Zenbook S 13 OLED
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
3101 Points ∼93% +91%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (545 - 4813, n=86, der letzten 2 Jahre)