Asus ROG Ally Z1 Extreme im Test - Gaming-Handheld mit 120-Hz-Display und AMD Zen4

Es schien wie ein Aprilscherz, als Asus am 01. April dieses Jahres den ROG Ally Gaming-Handheld angeteasert hat, doch der Hersteller steigt tatsächlich in den Markt der Gaming-Handhelds ein. Seit letztem Jahr wurde diese Geräteklasse von Valves Steam Deck wieder ins Leben gerufen und nun scheinen alle anderen großen Hersteller ebenfalls auf den Zug aufzuspringen.
Asus setzt beim ROG Ally auf die aktuellsten AMD Ryzen-Prozessoren, die es derzeit gibt. Die Bezeichnung lautet Z1 oder Z1 Extreme, wobei der Z1 Extreme unseres Testgerätes im Endeffekt ein Ryzen 7 7840U ist (AMD Phoenix, Zen4, 4 nm), dazu später aber noch mehr. Leistungstechnisch sollte es also einen deutlichen Vorteil gegenüber dem größeren Steam Deck geben. Ansonsten bietet das Ally noch 16 GB RAM, eine 512 GB große NVMe-SSD (die getauscht werden kann) und ein 7 Zoll großes 1080p-Display auf IPS-Basis mit 120 Hz und einer Helligkeit von 500 cd/m². Der deutsche Preis liegt bei 799 Euro für den ROG Ally Z1 Extreme bzw. 699 Euro für das schwächere Modell mit dem normalen Z1-Prozessor.
ROG Ally Z1 Extreme | ROG Ally Z1 | |
---|---|---|
CPU | AMD Ryzen Z1 Extreme 8 Zen4-Kerne (4 nm) max. 5,1 GHz |
AMD Ryzen Z1 6 Zen4-Kerne (4 nm) max. 4,9 GHz |
GPU | AMD Radeon Graphics RDNA 3 & 4 GB RAM/8,6 TFlops 12 CUs / max. 2,7 GHz |
AMD Radeon Graphics RDNA 3 & 4 GB RAM/2,8 TFlops 4 CUs / max. 2,5 GHz |
RAM | 16 GB LPDDR5-6400 (Dual-Channel) | 16 GB LPDDR5-6400 (Dual-Channel) |
SSD | 512 GB NVMe PCIe 4.0 / M.2-2230 |
256 GB NVMe PCIe 4.0 / M.2-2230 |
Display | 7 Zoll IPS, 120 Hz, 500 nits FreeSync Premium, sRGB |
7 Zoll IPS, 120 Hz, 500 nits FreeSync Premium, sRGB |
Preis | 799 Euro | 699 Euro |
Zudem ist es möglich, den ROG Ally Handheld mit der externen XG Mobile Grafikkarte von Asus zu betreiben, man kann den neuen Ryzen-Prozessor zuhause also auch mit einer GeForce RTX 4090 Laptop kombinieren. Die XG-Mobile kam leider mit etwas Verspätung bei uns an, weshalb wir die entsprechenden Benchmarks in den nächsten Tagen noch nachreichen werden. Im Turbo-Modus sollte die Kombination aber sehr gut funktionieren, denn die CPU-Leistung ist nicht viel schlechter als beim kürzlich getesteten ROG Zephyrus G14 (dazu aber später noch mehr).
Update 16.05.: Wir haben nun synthetische und Gaming-Benchmarks mit dem ROGY Ally und der XG Mobile mit der Nvidia GeForce RTX 4090 Laptop durchgeführt. Die Ergebnisse stehen in der GPU-Sektion zur Verfügung.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.5 % | 05.2023 | Asus ROG Ally Z1 Extreme Z1 Extreme, Radeon 780M | 611 g | 21.22 mm | 7.00" | 1920x1080 | |
Steam Deck , | 669 g | 49 mm | 7.00" | 1280x800 | |||
80.3 % | 03.2023 | GPD Win 4 R7 6800U, Radeon 680M | 607 g | 28 mm | 6.00" | 1920x1080 | |
84.5 % | 07.2022 | GPD Win Max 2 i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | 1 kg | 23 mm | 10.10" | 2560x1600 |
Gehäuse - Funktionale Kunststoff-Hülle
Der ROG Ally verwendet ein weißes Kunststoff-Gehäuse mit verschiedenen Design-Elementen. Die Oberflächen an den Griffen sind nicht glatt, sondern haben auf der Vorderseite ein Linienmuster und auf der Rückseite ein Dreiecksmuster, was den Grip verbessert. Das klappt auch sehr gut und das Gerät liegt gut in der Hand. Im Vergleich zum Steam Deck wirkt das Gerät deutlich kleiner und kompakter, das Gewicht ist bei beiden Modellen vergleichbar. Allerdings sind die Griffe beim Steam Deck etwas dicker, weshalb es hier einen Vorteil bei der Ergonomie gibt. Die Gehäusequalität ist bei beiden Konkurrenten vergleichbar.
Die Verarbeitung des ROG Ally ist sehr gut und das Gehäuse lässt sich nicht verwinden oder eindrücken. Zudem konnten wir bei unserem Testgerät keinerlei Knarzgeräusche provozieren. Einen eingebauten Kickstand gibt es nicht, was vor allem unterwegs ein Nachteil sein kann. In der Verpackung befindet sich aber ein kleiner weißer Pappständer samt ROG-Schriftzug, der funktional ist und dabei noch gut aussieht.
Uns gefällt das Design sehr gut und die schwarzen Buttons sowie die schwarze Bildschirmumrandung fungieren als Kontrastelemente. Fans der Aura-Sync-Funktion werden sich zudem über die beleuchteten Umrandungen der beiden Thumbsticks freuen.
Das ROG Ally ist spürbar kompakter als das Steam Deck, wiegt mit etwas mehr als 600 Gramm aber vergleichbar viel bzw. wenig. Der GPD Win4 ist mit seinem kleineren 6-Zoll-Bildschirm allerdings noch einmal deutlich kompakter. Asus liefert das ROG Ally mit einem 65-Watt-Steckernetzteil aus (223 Gramm).
Ausstattung - XG Mobile und microSD
Bei den Anschlüssen ist man stark eingeschränkt, denn es gibt nur einen einzigen USB-C-Anschluss bzw. den Anschluss für die XG Mobile Grafikkarte von Asus. Für den Anschluss eines Datenträgers muss also das Stromkabel abgezogen werden. Auf USB 4.0 hat Asus allerdings verzichtet, in der Praxis haben wir aber eher einen weiteren Anschluss auf der Unterseite für eine Dockingstation vermisst. Eine Webcam bietet das Gerät nicht, im Power-Button befindet sich aber ein Fingerabdruckscanner. Die Einrichtung dauert wegen der kleinen Fläche etwas länger, aber die Funktion ist einwandfrei.
Der USB-C-Ausgang unterstützt die Bildschirmausgabe via DisplayPort und wir konnten den ROG Ally problemlos per USB-C an einem Eizo-2795-Monitor samt USB-Hub betreiben, konnten also problemlos die angeschlossenen Eingabegeräte, Netzwerkverbindung und die verbundenen Lautsprecher nutzen. Auch wenn es sicherlich nicht der primäre Einsatzzweck ist, funktioniert das ROG Ally wie jeder normale Laptop mit Windows 11 und kann somit problemlos auch für produktive Tätigkeiten genutzt werden.
SD Card Reader
Der microSD-Kartenleser auf der Oberseite ist deutlich schneller als beim Steam Deck und auch dem GPD Win 4, denn mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60) konnten wir eine maximale Transferrate von mehr als 260 MB/s messen. Man kann also auch Spiele auf schnelle SD-Karten auslagern.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
GPD Win Max 2 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (17.6 - 226, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Steam Deck (Angelbird AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme (Angelbird AV Pro V60) | |
GPD Win Max 2 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (16.8 - 266, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Asus stattet das ROG Ally mit dem aktuellen MT9722-WLAN-Modus von MediaTek aus, welches neben Bluetooth 5.2 auch den aktuellen Wi-Fi-6E-Standard unterstützt. Wir konnten uns allerdings nicht mit dem entsprechenden 6-GHz-Netzwerk unseres Testrouters von Asus verbinden, im 5-GHz-Netzwerk war die Leistung aber hervorragend. Die Transferraten waren hoch und stabil, hier braucht sich das Ally nicht vor großen Laptops verstecken. Das sind auch gute Nachrichten für Fans von Streaming-Diensten wie Xbox Game Pass.
Networking | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
iperf3 transmit AXE11000 |
|
iperf3 receive AXE11000 |
|
GPD Win 4 | |
iperf3 transmit AXE11000 |
|
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
GPD Win Max 2 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
Zubehör
In der Verpackung befindet sich ein kleiner Standfuß aus Pappe, Asus bietet zudem noch weitere optionale Zubehörartikel wie Taschen oder Headsets an. Weiters gibt es die externe Grafikkarte XG Mobile mit der GeForce RTX 4090 Laptop, die mit rund 2.500 Euro aber eine sehr teure Investition darstellt.
Wartung
Die komplette Rückseite des ROG Ally ist nur mit einigen Kreuzschrauben gesichert und lässt sich leicht abnehmen. Im Inneren erhält man dann Zugriff auf die beiden Lüfter, den Akku sowie die kompakte M.2-2230-SSD (PCIe 4.0), die auch getauscht werden kann. Laut unseren Informationen plant der Hersteller auch Ersatzteile, wie beispielsweise neue Thumbsticks, anzubieten. Versierte Nutzer können defekte Sticks damit beispielsweise austauschen, ohne das Gerät einschicken zu müssen.
Eingabegeräte & Bedienung
Kommen wir nun zu einem der wichtigsten Aspekte, den Eingabegeräten und der Bedienung. Zunächst einmal gibt es natürlich den kapazitiven Touchscreen samt Gorilla Glass Victus Oberfläche, der auch einwandfrei funktioniert. Zusätzlich dazu bietet der Handheld aber jede Menge Tasten, ein D-Pad und zwei große Sticks, wobei die Anordnung dem Xbox-Controller entspricht. Bei den Triggern auf der Oberseite kommen Hall-Sensoren zum Einsatz, weshalb es aber auch keine Hall-Sensoren bei den Sticks gibt (und auch aus Kostengründen).
Zusätzlich gibt es am Bildschirm noch vier kleine Tasten, mit denen man beispielsweise das extrem praktische Command Center aufrufen kann. Zudem befinden sich auf der Rückseite zwei Makro-Tasten, die quasi als Fn-Tasten fungieren und somit weitere schnelle Aktionen ermöglichen, beispielsweise das Aufrufen der Bildschirmtastatur, des Task Managers oder das Abspeichern eines Screenshots. Hier muss man sich etwas einarbeiten, dann klappt aber auch die normale Bedienung von Windows problemlos.
Die Qualität der Tasten und der Sticks erinnert uns ebenfalls an einen aktuellen Xbox-Controller, was aber gleichzeitig auch bedeutet, dass die Tastengeräusche ziemlich laut sind. Die Einstellmöglichkeiten für die Sticks und Trigger sind hervorragend und man kann für jedes Spiel individuelle Einstellungen sowie Tastenbelegungen erstellen. In dieser Hinsicht hat Asus sich also viele Gedanken gemacht und bei unseren Tests klappte das problemlos. Zudem gibt es auch noch haptisches Feedback in den beiden Griffen, wobei sich die Intensität ebenfalls konfigurieren lässt. Wenn man das ROG Ally an den Fernseher anschließt, lassen sich natürlich auch andere Controller mit dem Gerät verbinden, schließlich ist es ein normaler Windows-Rechner.
Display - IPS-Panel mit 120 Hz
Beim Display hat sich Asus für ein 7 Zoll großes IPS-Panel mit der Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel, 16:9) entschieden. Der subjektive Bildeindruck ist sehr gut, allerdings kommt es durch den Touchscreen zu einer minimalen Körnigkeit, vor allem bei hellen Bildern bzw. weißen Hintergründen. In der Praxis hat uns das aber nicht gestört und man muss auch genau hinsehen. Dank der Frequenz von 120 Hz sind Bewegungen sehr flüssig. Beim Spielen profitiert man zudem von schnellen Reaktionszeiten sowie FreeSync-Premium. PWM-Flackern kommt nicht zum Einsatz und es gibt auch keine nennenswerten Probleme mit Lichthöfen.
Asus gibt eine Helligkeit von 500 cd/m² an, was unser Testgerät zumindest in der Bildmitte auch erreicht. Durchschnittlich sind es rund 475 cd/m², womit das Ally nicht ganz an das Steam Deck herankommt (welches aber auch weniger Features bietet). Der Nachteil es hellen IPS-Panels ist allerdings der etwas erhöhte Schwarzwert von 0,38 cd/m². Das Kontrastverhältnis ist mit mehr als 1.300:1 immer noch sehr gut, doch gerade im Vergleich mit OLED-Panels sind dunkle Inhalte halt nicht richtig Schwarz sondern eher dunkelgrau.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 512 cd/m²
Kontrast: 1350:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 3.7 | 0.55-29.43 Ø5.1
ΔE Greyscale 5.1 | 0.57-98 Ø5.3
67.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.14
Asus ROG Ally Z1 Extreme TL070FVSX01-0, IPS, 1920x1080, 7.00 | Steam Deck 1280x800, 7.00 | GPD Win 4 G1618-04, IPS, 1920x1080, 6.00 | GPD Win Max 2 Toshiba HX_10.1_LCD, IPS, 2560x1600, 10.10 | |
---|---|---|---|---|
Display | -3% | 1% | ||
Display P3 Coverage | 65.6 | 63.1 -4% | 69.8 6% | |
sRGB Coverage | 92.1 | 92 0% | 91 -1% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 67.9 | 64.6 -5% | 66.6 -2% | |
Response Times | -165% | -202% | -157% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 10.5 ? | 30.1 ? -187% | 26.8 ? -155% | 21.2 ? -102% |
Response Time Black / White * | 6 ? | 14.5 ? -142% | 20.9 ? -248% | 18.7 ? -212% |
PWM Frequency | 1080 ? | |||
Bildschirm | -14% | -39% | -19% | |
Helligkeit Bildmitte | 513 | 517 1% | 413.1 -19% | 396.7 -23% |
Brightness | 474 | 524 11% | 407 -14% | 381 -20% |
Brightness Distribution | 84 | 97 15% | 81 -4% | 89 6% |
Schwarzwert * | 0.38 | 0.47 -24% | 0.39 -3% | 0.36 5% |
Kontrast | 1350 | 1100 -19% | 1059 -22% | 1102 -18% |
Delta E Colorchecker * | 3.7 | 5.7 -54% | 6.97 -88% | 6.31 -71% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.3 | 10.5 -27% | 14.11 -70% | 10.23 -23% |
Delta E Graustufen * | 5.1 | 5.7 -12% | 9.9 -94% | 5.5 -8% |
Gamma | 2.14 103% | 2.18 101% | 2.04 108% | 2.17 101% |
CCT | 7732 84% | 7733 84% | 9571 68% | 7502 87% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.24 | 1.44 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -90% /
-44% | -81% /
-56% | -58% /
-36% |
* ... kleinere Werte sind besser
In der Armoury-Crate-SE-Software gibt es verschiedene Presets für die Darstellung (z. B. Vivid mit erhöhtem Kontrast oder EyeCare mit reduziertem Blaulicht), für die Analyse mit der professionellen CalMAN-Software haben wir aber das standardmäßige Default-Preset verwendet. Die Farbabweichungen gehen für ein Gaming-Gerät in Ordnung, aber das Bild ist deutlich zu kühl und es gibt auch einen deutlichen Blaustich. Der Vorteil davon ist die erhöhte Helligkeit, denn nach unserer eigenen Kalibrierung sinkt die maximale Helligkeit um etwa 50 cd/m². Dafür sind die Graustufen aber referenzwürdig und auch die Farbdarstellung konnten wir verbessern. Der kleine sRGB-Farbraum wird zu 92 % abgedeckt, was für einen Gaming-Handheld auch vollkommen ausreicht. Auf dem kleinen Display wird sowieso niemand ernsthaft Bilder/Videos bearbeiten.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.7 ms steigend | |
↘ 3.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
10.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5 ms steigend | |
↘ 5.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19003 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Um die Reflexionen des Touchscreens zu verringern setzt Asus zusätzlich auf eine Beschichtung aus Corning Gorilla Glass DXC. In der Praxis klappt das ganz gut und das Display ist nicht so spiegelnd wie viele andere Touchscreens. Auch an hellen Tagen kann man den Bildschirminhalt meist noch gut erkennen, auch wenn man dann die volle Helligkeit benötigt. Die Blickwinkelstabilität ist gut.
Leistung - Premiere für den Ryzen Z1 Extreme bzw. Ryzen 7 7840U
Wie wir in der Einleitung schon gezeigt haben, gibt es zwei unterschiedliche Version des ROG Ally, wobei das Modell mit dem regulären AMD Ryzen Z1 vor allem bei der Grafikkarte deutlich schwächer sein dürfte, da hier nur 4 anstatt 12 Recheneinheiten zum Einsatz kommen. Der Z1 Extreme in unserem Testgerät entspricht von den Spezifikationen her dem brandneuen Ryzen 7 7840U, der Z1 Extreme darf abweichend auch mit geringeren TDP-Werten von minimal 9 Watt betrieben werden. Der normale Ryzen Z1 ist auch mit 2 CPU-Kernen weniger ausgestattet. Beide Modelle bekommen 16 GB LPDDR5-6400-RAM in einer Dual-Channel-Konfiguration und entweder 256 oder 512 GB SSD-Speicher (M.2-2230).
Auf dem ROG Ally läuft eine ganz normale Version von Windows 11 Home, weshalb wir auch unsere regulären Benchmarks problemlos durchführen könnten. Beim Systemstart wird automatisch die Armoury-Crate-SE-Software gestartet, die direkten Zugriff auf die wichtigsten Systemeinstellungen sowie Gaming-Dienste (z. B. Steam, Origin, etc.) und installierten Spiele bietet. Prinzipiell muss man sich also nicht dauerhaft mit Windows auseinandersetzen, wenn man das nicht will.
Die Asus-Software bietet auf Knopfdruck auch eine sehr praktische Echtzeit-Systemüberwachung, die neben der Auslastung und der aktuellen FPS-Zahl auch den aktuellen Stromverbrauch im Akkubetrieb anzeigt, was extrem hilfreich sein kann. Unser Testgerät war noch mit einer Vorabversion der Armoury-Crate-SE-Software ausgestattet, bei den finalen Retail-Units wird es noch leichte Anpassungen geben (beispielsweise stehen die TDP-Werte bei den verschiedenen Power-Settings dabei). Im Lieferumfang befindet sich zudem ein dreimonatiger Zugang für Xbox GamePass Ultimate, was bei uns im Test auch sehr gut klappte (wobei es hier vor allem auf eine gute Netzwerkverbindung ankommt).
Testbedingungen
Über die Schnelleinstellungen kann man sehr einfach die Leistungsmodi wechseln, was natürlich auch wie gewohnt über die Armoury-Crate-Software funktioniert. Es gibt sogar einen manuellen Modus, in dem man die TDP-Werte für den Ryzen Z1 Extreme individuell festlegen kann. Wir haben die nachfolgenden Benchmarks und Messungen standardmäßig mit dem Turbo-Modus durchgeführt, da man nur hier die volle Leistung erhält. Der Modus Leistung bringt beim Spielen schon deutlich geringere Ergebnisse, was angesichts der insgesamt begrenzten Leistung der iGPU gerade bei aktuelleren Titeln oftmals den Unterschied zwischen flüssig spielbar und ruckelnd ausmacht. Wir haben die verschiedenen TDP-Level in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Betriebsmodus | Leise | Leistung | Turbo/mit Netzteil | Manuell/mit Netzteil |
---|---|---|---|---|
SoC SPL (entspricht PL1) | 9 Watt | 15 Watt | 25 / 30 Watt | 15 / 30 Watt |
SoC sPPT (entspricht PL2) | 14 Watt | 20 Watt | 30 / 43 Watt | 20 / 43 Watt |
SoC fPPT (entspricht PL4) | 17 Watt | 25 Watt | 35 / 53 Watt | 25 / 53 Watt |
Zusätzlich haben wir die gesamten Gaming-Benchmarks auch im Modus Leistung wiederholt, damit man hier eine direkte Vergleichsmöglichkeit hat. Unsere Messungen wurden mit angeschlossenem Netzteil durchgeführt. Beim Spielen im Akku-Modus ist die maximale TDP zwar etwas geringer, aber die Ergebnisse waren in unseren Tests nur ~1-2 FPS schlechter. Der Modus Leise eignet sich zum Spielen eher nicht, da die Leistung hier zu stark reduziert wird.
Prozessor - Ryzen Z1 Extreme mit Zen4 Phoenix
Beim Prozessor lautet das Motto "Klotzen statt Kleckern", denn Asus stattet das ROG Ally mit dem brandneuen AMD Ryzen Z1 Extreme aus, bei dem es sich im Endeffekt um den neuen Ryzen 7 7840U handelt. Auf entsprechende Notebooks warten wir immer noch, aber der kompakte Gaming-Handheld gibt uns schon jetzt die Möglichkeit, die Leistung von AMDs neuem U-Serie-Prozessor zu testen.
Der Z1 Extreme verwendet 8 Zen4-Kerne und wird in einem modernen 4-nm-Verfahren produziert. Es können maximal 16 Threads bearbeitet werden und der maximale Takt liegt bei bis zu 5,1 GHz. In den Benchmarks haben wir nicht schlecht gestaunt, denn die CPU-Leistung ist angesichts des kompakten Gehäuses extrem gut. Im Turbo-Modus darf der Z1 Extreme im ersten Durchlauf ganz kurz mal 53 Watt verbrauchen, liegt dann aber sehr lange bei etwa 40 Watt und fällt zum Schluss unserer Multi-Schleife auf knapp 30 Watt ab. Bei 40 Watt wischt der Z1 Extreme in den Multi-Tests den Boden mit dem aktuellen Raptor Lake Core i7-1360P auf, der im Lenovo Yoga 9 14 dauerhaft 38 Watt verbrauchen darf. Selbst bei 30 Watt ist der neue Z1 Extreme noch deutlich schneller und hat auch einen deutlichen Vorsprung gegenüber dem alten Ryzen 7 6800U. Lediglich der aktuelle Ryzen 9 7940HS mit 65 Watt ist in unserem Vergleichsfeld etwas schneller.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Noch beeindruckender ist allerdings die Multi-Core-Leistung bei 25/15 Watt, denn hier ist der Ryzen Z1 Extreme immer noch schneller als der aktuelle Raptor Lake Core i7-1355U mit 50/25 Watt. Wir werden uns mit der Leistung des neuen Z1 Extreme/Ryzen 7 7840U aber noch genauer in unserem Zen4-Analyse-Artikel beschäftigen und dann auch die Leistung bei verschiedenen Power-Limits vergleichen.
Leise | Leistung | Turbo | Turbo Akku | |
---|---|---|---|---|
CB R15 Multi | 1.180 Punkte | 1.727 Punkte | 2.397 Punkte | 2.153 Punkte |
CB R15 Single | 222 Punkte | 280 Punkte | 280 Punkte | 280 Punkte |
Die Single-Core-Performance konnte AMD mit den neuen Zen4-Chips deutlich steigern (etwa 20 % schneller als Ryzen 7 6800U). Intel hat mit seinen Performance-Kernen zwar noch einen leichten Vorsprung, groß ist dieser aber nicht mehr. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.2 - 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3127 - 30789, n=104, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (819 - 2110, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1192 - 11768, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
GPD Win Max 2 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (316 - 812, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (570 - 4703, n=112, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (119 - 308, n=104, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
GPD Win Max 2 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
GPD Win 4 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (107 - 956, n=96, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (11813 - 119900, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 | |
GPD Win 4 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2898 - 7163, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Multi-Core | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3307 - 20053, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
GPD Win Max 2 |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Single-Core | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (843 - 2137, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4.12 - 30.5, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
GPD Win 4 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6.7 - 89.1, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
GPD Win 4 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.3826 - 0.994, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win Max 2 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2677 - 27340, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (12762 - 136048, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (841 - 6681, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (31314 - 134321, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
GPD Win Max 2 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3099 - 15484, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
GPD Win Max 2 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7417 - 68591, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 |
AIDA64 / CPU AES | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (23702 - 151546, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win Max 2 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (228 - 1901, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
GPD Win Max 2 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1501 - 14155, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
GPD Win Max 2 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7419 - 52727, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
System Performance
Die Systemleistung ist sehr gut, was angesichts der schnellen Komponenten aber auch keine Überraschung ist. Gerade im direkten Vergleich mit dem Steam Deck fällt der Geschwindigkeitsvorteil massiv auf, denn der ROG Ally lässt sich einfach deutlich flüssiger bedienen. Die synthetischen Benchmark-Ergebnisse sind ebenfalls hervorragend und während des Tests konnten wir auch keine Probleme erkennen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4039 - 8083, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M | |
GPD Win 4 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8448 - 12144, n=86, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Productivity | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5462 - 11186, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win Max 2 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3861 - 11777, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 |
CrossMark / Overall | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M | |
GPD Win Max 2 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (970 - 2146, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
CrossMark / Productivity | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M | |
GPD Win Max 2 | |
GPD Win 4 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (921 - 2064, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (933 - 2865, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
CrossMark / Responsiveness | |
GPD Win Max 2 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
GPD Win 4 | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (926 - 2234, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
PCMark 10 Score | 6907 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win Max 2 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20513 - 92447, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
AIDA64 / Memory Read | |
GPD Win Max 2 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (22917 - 79656, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
AIDA64 / Memory Write | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
GPD Win Max 2 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20226 - 95196, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
AIDA64 / Memory Latency | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche AMD Ryzen Z1 Extreme | |
GPD Win 4 | |
GPD Win Max 2 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (75 - 133.9, n=91, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
GPD Win Max 2 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die kompakte M.2-2230-SSD ist via PCIe-4.0 angebunden und erreicht laut Asus eine maximale Transferrate von 4,5 GB/s. In unserem Testgerät ist die 512-GB-Version der Micron 2400 verbaut, wobei nach der ersten Inbetriebnahme noch 428 GB zur freien Verfügung stehen. In den Benchmarks sehen wir auch eine maximale Transferrate von mehr als 4,2 GB/s und insgesamt ist die Leistung gut, auch wenn es bei größeren M.2-2280-Modulen noch schnellere Laufwerke gibt. Bei dauerhafter Belastung gibt es nach einigen Minuten kurze Leistungseinbrüche, das merkt man in der Praxis aber nicht. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.
AS SSD | |
Score Total | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1659 - 9380, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
GPD Win Max 2 | |
GPD Win 4 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBK512QFM | |
Score Read | |
GPD Win 4 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
GPD Win Max 2 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (515 - 3634, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Asus ROG Ally Z1 Extreme | |
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBK512QFM | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Score Write | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (545 - 4813, n=86, der letzten 2 Jahre) |