Core i7-1355U Debüt: Lenovo Yoga 7i Gen 8 Convertible im Test
Das Yoga 7 16IRL8 ist der Nachfolger des Yoga 7 16IAP7. Es weist einige Änderungen im Inneren und Äußeren sowie ein Upgrade von der 12. auf die 13. Das neueste Modell verzichtet außerdem auf dedizierte GPUs, um den Preis zu senken und die Akkulaufzeit zu erhöhen.
Unsere exakte Konfiguration mit der Core i7-1355U CPU, einem 16-Zoll-IPS-Touchscreen im 16:10-Format, 16 GB LPDDR5-RAM und einer 512 GB NVMe-SSD ist bei Lenovo für rund 1.220 Euro erhältlich. Weitere Versionen mit einem höher auflösenden 1.600p-Touchscreens und schnelleren Core-P-Prozessoren der 13. Generation gibt es bereits im deutschen Lenovo Shop.
Zu den Konkurrenten des Yoga 7 16 gehören andere 16-Zoll-Convertibles der Mittel- bis Oberklasse wie das Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, das Asus ExpertBook B5 Flip, das HP Spectre x360 2-in-1 oder das Dell Inspiron 16 7620 2-in-1. Als günstigere Alternative zum Yoga 7 16 kann das IdeaPad Flex 5 16 angesehen werden.
Weitere Geräte von Lenovo im Test
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.8 % v7 (old) | 05 / 2023 | Lenovo Yoga 7 16IRL8 i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs | 2 kg | 16.99 mm | 16.00" | 1920x1200 | |
88.7 % v7 (old) | 08 / 2022 | Lenovo Yoga 7 16IAP7 i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | 2 kg | 19.2 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
86.7 % v7 (old) | 04 / 2023 | Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P i5-1340P, Iris Xe G7 80EUs | 1.7 kg | 13 mm | 16.00" | 2880x1800 | |
86.5 % v7 (old) | 03 / 2023 | Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN i7-1260P, A350M | 1.8 kg | 19.9 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
87.3 % v7 (old) | 01 / 2023 | HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs | 2 kg | 19.9 mm | 16.00" | 3072x1920 | |
85.7 % v7 (old) | 06 / 2022 | Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | 2.1 kg | 18.41 mm | 16.00" | 1920x1200 |
Gehäuse - Abgerundet bis in die Kanten
Das Modell aus 2023 hat sich gegenüber seinem Vorgänger nicht wesentlich verändert. Beide verwenden einen ähnlichen Materialmix mit einem hohen Aluminiumanteil. Optisch und haptisch sind die Geräte daher nahezu identisch, lediglich die Displayränder und die Lautsprechergitter auf der Unterseite lassen eine optische Unterscheidung zu.
Das Yoga 7 ist sehr robust und lässt sich kaum verbiegen. Damit ist es dem teureren HP Spectre x360 in Sachen Stabilität fast ebenbürtig. Die Baseunit und die Tastaturmitte sind beim Yoga allerdings etwas flexibler, ohne dass sich dies negativ auswirkt. Beim Display wirkt das Lenovo Notebook steifer.
Das Lenovo Yoga 7 ist immerhin etwas dünner geworden. Die anderen Abmessungen und auch das Gewicht sind jedoch im Vergleich zum Vorgänger nahezu unverändert geblieben. Das HP Spectre x360 hingegen ist etwas kleiner, aber dicker, während das Samsung Galaxy Book Pro 360 16 in jeder Hinsicht schlanker ist. Für Vielreisende dürfte daher das Convertible von Samsung die beste Wahl sein.
Ausstattung - Nur noch microSD-Kartenleser
Während sich beim Vorgängermodell die meisten Anschlüsse dicht gedrängt auf der linken Seite des 2-in-1-Notebooks befanden, bietet das aktuelle Yoga 7 eine ebenso große Anschlussvielfalt, die etwas besser verteilt ist. Lediglich der SD-Kartenleser ist auf das microSD-Format geschrumpft. Damit ist die Anschlussvielfalt etwas besser als beim HP Spectre x360 oder dem Galaxy Book Pro 360. Lediglich das Inspiron 16 7620 ist mit einem vollformatigen SD-Kartenleser etwas besser ausgestattet.
Etwas enttäuscht sind wir vom HDMI-Anschluss des Yoga 7, der nur HDMI 1.4b und damit keine 4K60Hz-Monitore unterstützt.
SD Kartenleser
Im neuen Yoga 7 befindet sich nur noch ein microSD-Kartenleser. Dieser ist mit 60 bis 90 MB/s ungefähr gleich schnell geblieben. Mit anderen Laptops erreicht unsere UHS-II-SD-Karte jedoch teils deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. 130 bis 160 MB/s sind etwa mit dem HP Spectre x360 oder dem Dell XPS möglich.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN (AV Pro SD microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Das verbaute Intel AX 211 WLAN-Modul bringt Wi-Fi-6E- und Bluetooth-5.2-Kompatibilität. Die Übertragungsgeschwindigkeiten des Yoga 7 sind, in Verbindung mit unserem AX11000 Router, stabil, aber nicht unbedingt hoch. Gerade in der Senderichtung ist das Convertible etwas langsam. Probleme mit Wi-Fi 6E wie im kürzlich getesteten Dell XPS 15 konnten wir nicht feststellen.
Webcam
Lenovo hat das Yoga 7 noch nicht mit einer FullHD-Webcam ausgestattet. Während das HP Spectre schon einen deutlich schärferen Sensor mit 5 MP hat, setzt Lenovo noch auf eine 720p-Webcam (HD). Diese kommt mit einem physischen Verschluss für die Privatsphäre sowie Windows Hello fähiger Gesichtserkennung.
Wartung
Die Bodenplatte lässt sich nach dem Entfernen der sieben Torx-Schrauben relativ leicht abnehmen. Gegenüber der vorherigen Generation wurde das Innenleben komplett überarbeitet, aber die Aufrüstoptionen bleiben gleich: Der Arbeitsspeicher ist weiterhin verlötet und es gibt nur Platz für eine M.2-2242-SSD.
Zubehöhr und Garantie
Etwas anderes als die übliche Zettelsammlung und ein passendes Netzteil finden wir nicht im Lieferumfang des Lenovo Yoga 7 vor. Viele Yoga-9-Modelle bringen gleich den passenden Lenovo Active Stylus mit. Dieser kann hier für rund 50 Euro extra gekauft werden. In Deutschland wird das Convertible mit einer Garantie von zwei Jahren angeboten. Weitere Garantieoptionen sind bei Lenovo aufpreispflichtig buchbar.
Eingabegeräte - Durch und durch eine IdeaPad-Tastatur
Tastatur
Die Tastatur des Yoga 7 hat sich seit letztem Jahr nicht verbessert. Nach wie vor wird das Tippgefühl durch einen geringen Tastenhub und wenig haptisches Feedback bestimmt. Mit den hervorragenden Tastaturen der ThinkPad-Serie zeigt Lenovo eigentlich, dass man durchaus in der Lage ist, bessere Tastaturen zu entwerfen. Bei der Yoga-Serie ist dies leider noch nicht gelungen. Konkurrenzgeräte wie das HP Spectre x360 oder das LG Gram 16 bieten eine deutlich bessere Haptik.
Touchpad und Touchscreen
Mit 13 x 8 cm ist das Clickpad seit letztem Jahr gleich groß geblieben und bietet auch hier das gleiche knackige Feedback. Wem die Clickpads anderer Laptops zu schwammig sind, wird vielleicht die festeren Tasten dieses Touchpads bevorzugen. Das recht laute Klicken, das damit einhergeht, kann jedoch für ruhige Umgebungen wie Bibliotheken oder Klassenräume ungeeignet sein.
Der Touchscreen des Yoga 7i Gen 8 hat eine Bildwiederholrate von 60 Hz. Leider scheint dies auch für die Eingabe zu gelten: Touchscreens mit einer höheren Bildwiederholrate neigen dazu, schneller auf Berührungen zu reagieren.
Bildschirm - Eingeschränkte Farbwiedergabe
Unser amerikanisches Testgerät kommt nur mit einem 1.200p-Panel. Andere Versionen des Yoga 7i Gen 8 werden mit einem 1.600p Bildschirm angeboten wird. Beide sind im 16:10-Format. Das 1.200p-Display kommt mit einer geringen Farbraumabdeckung (60 % sRGB) und nur 280 cd/m² Helligkeit. Im deutschen Lenovo-Shop wird das Yoga mit den gleichen 400 cd/m² und 100 % sRGB wie im Lenovo Yoga 7 Gen 7 beworben. Wer oft Fotos und Videos bearbeitet sollte somit darauf auchten, die 1.600p Version des Convertibles zu kaufen. Galaxy Book3 Pro 360, HP Spectre x360 und das Dell Inspiron 16 7620 kommen alle mit einem besseren Bildschirm als unser Testgerät. Zumindest bei den Reaktionszeiten ist das 1.200p-IPS-Display unter dem spiegelnden Display-Glas gut geeignet für die Videowiedergabe und gelegentliches Gaming.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 279.4 cd/m²
Kontrast: 1552:1 (Schwarzwert: 0.18 cd/m²)
ΔE Color 5.12 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 1.84
ΔE Greyscale 5.5 | 0.5-98 Ø5.2
43.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Lenovo Yoga 7 16IRL8 LEN160FHD, IPS, 1920x1200, 16" | Lenovo Yoga 7 16IAP7 Lenovo LEN160WQXGA, IPS, 2560x1600, 16" | Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P ATNA60CL02-0, AMOLED2X, 2880x1800, 16" | Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN Samsung ATNA60YV02-0, OLED, 3840x2400, 16" | HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng AU Optronics AUO50A3, IPS, 3072x1920, 16" | Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 BOE NV16N45, IPS, 1920x1200, 16" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 57% | 106% | 84% | 72% | 57% | |
Display P3 Coverage | 42 | 67 60% | 99.9 138% | 71.7 71% | 75.6 80% | 67 60% |
sRGB Coverage | 62.8 | 95.7 52% | 100 59% | 100 59% | 100.2 60% | 95.9 53% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43.5 | 69.3 59% | 96.5 122% | 97.1 123% | 77.2 77% | 69.3 59% |
Response Times | -16% | 98% | 92% | -49% | -1% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 31.8 ? | 36 ? -13% | 0.5 98% | 2 ? 94% | 52 ? -64% | 32 ? -1% |
Response Time Black / White * | 20.9 ? | 24.8 ? -19% | 0.5 98% | 2 ? 90% | 28 ? -34% | 20.8 ? -0% |
PWM Frequency | 240 | 240 ? | ||||
Bildschirm | 23% | 1492% | 299% | -5% | 2% | |
Helligkeit Bildmitte | 279.4 | 393.7 41% | 408 46% | 379 36% | 425 52% | 320.7 15% |
Brightness | 257 | 367 43% | 412 60% | 382 49% | 406 58% | 309 20% |
Brightness Distribution | 81 | 84 4% | 98 21% | 98 21% | 78 -4% | 90 11% |
Schwarzwert * | 0.18 | 0.38 -111% | 0.002 99% | 0.01 94% | 0.24 -33% | 0.36 -100% |
Kontrast | 1552 | 1036 -33% | 204000 13044% | 37900 2342% | 1771 14% | 891 -43% |
Delta E Colorchecker * | 5.12 | 1.97 62% | 2.27 56% | 2.79 46% | 5.8 -13% | 4.18 18% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 19.42 | 5.46 72% | 3.53 82% | 5.29 73% | 11.03 43% | 8.48 56% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.84 | 0.62 66% | 2.42 -32% | 2.5 -36% | 4.16 -126% | 0.77 58% |
Delta E Graustufen * | 5.5 | 2.1 62% | 2.69 51% | 1.92 65% | 7.57 -38% | 6.3 -15% |
Gamma | 2.22 99% | 2.1 105% | 2.45 90% | 2.38 92% | 6600 0% | 2.21 100% |
CCT | 6407 101% | 6461 101% | 6942 94% | 6270 104% | 6258 104% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 21% /
25% | 565% /
996% | 158% /
223% | 6% /
5% | 19% /
14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Auslieferungszustand kommt das 1.200p-Display mit einer sehr ungenauen Farbwiedergabe. Auch nach dem Kalibrieren mit unserem X-Rite Colorimeter verbessert sich die Farbwiedergabe nicht unbedingt. Die durchschnittlichen Farbabweichungen bei Graustufen und Farben sinken zwar von deltaE 5.5 und 5.12 auf 1.3 respektive 1.84, aber die Maximalwerte bleiben bei einem deltaE über 19. Grund dafür ist die geringe sRGB-Farbraumabdeckung von nur 60 %. Damit können die Vollfarben nicht so genau wiedergegeben werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
20.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11.2 ms steigend | |
↘ 9.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
31.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15.4 ms steigend | |
↘ 16.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Im Außeneinsatz hebt sich das getestete Yoga 7 kaum von einem mittelklassigen Laptop ab. Convertibles kommen normalerweise mit einer höheren Helligkeit. Alle Konkurrenzgeräte haben Displays mit einer höheren Helligkeit und damit eine bessere Ablesbarkeit. Das Yoga 7i Gen 8 mit 1.600p-Display dürfte jedoch mit 400 cd/m² etwas besser dastehen.
Leistung - Intel Prozessor der 13. Generation mit alter iGPU
Testbedingungen
Über die Energieeinstellungen von Windows haben wir das Yoga 7 in den Leistungsmodus versetzt. In der Lenovo Vantage App war während aller Benchmarks der extreme Leistungsmodus aktiviert. Um das Lenovo Convertible in jeder Situation optimal nutzen zu können, sollte man sich mit dem Vantage Programm vertraut machen. Hier lassen sich zahlreiche weitere Einstellungen wie Ladeverhalten und Akku vornehmen sowie Garantie- und Wartungsinformationen abrufen. Die Bedienoberfläche könnte hier etwas intelligenter gestaltet sein. Leider verstecken sich viele Optionen in Untermenüs.
Prozessor
In unserem Testgerät arbeitet der Intel Core i7-1355U in etwa so schnell wie der i7-1260P im Yoga 7 16IAP7 aus dem Vorjahr. Der Leistungsvorsprung liegt hier lediglich zwischen 5 und 15 Prozent. Wer einen signifikanten Leistungsvorsprung gegenüber dem Vorjahresmodell erwartet hat, wird enttäuscht. Der neue i7-Prozessor ist eher ein Schritt zur Seite als nach vorn.
Insgesamt ist der Leistungsvorsprung des i7-1355U gegenüber dem i7-1255U ähnlich gering. Auch hier liegt der Leistungsvorsprung nur zwischen 5 und 15 Prozent. Im Mehrkern- respektive Single-Core-Betrieb sind keine nennenswerten Fortschritte zu erkennen.
Auf der Langstrecke geht dem Prozessor im Lenovo Yoga 7 Gen 8 schnell die Puste aus. Nach anfänglichen 1.689 Punkten im CineBench R15 Loop bricht die Leistung hier bereits nach vier Durchläufen um rund 25 Prozent ein. Der Turboboost erholt sich hier nicht so schnell wie bei größeren Notebooks. Allerdings zeigt die Langzeitperformance hier kein untypisches Bild: Bei den meisten Convertibles bricht die Leistung ähnlich stark und schnell ein.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
Blender | |
v3.3 Classroom HIP/AMD | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
v3.3 Classroom OPTIX/RTX | |
MSI Summit E16 Flip A12UDT-031 | |
v3.3 Classroom CUDA | |
MSI Summit E16 Flip A12UDT-031 | |
v3.3 Classroom CPU | |
HP ProBook 450 G9 6A180EA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (336 - 1259, n=101) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
MSI Summit E16 Flip A12UDT-031 | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U (5673 - 8424, n=18) | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
AIDA64 / FPU Julia | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U (29580 - 42706, n=18) | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U (1529 - 2200, n=18) | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
AIDA64 / CPU Queen | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U (21547 - 66907, n=18) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U (4045 - 5426, n=18) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U (14596 - 21627, n=18) | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
AIDA64 / CPU AES | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U (31432 - 75408, n=18) | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U (454 - 684, n=18) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U (2991 - 4453, n=18) | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U (21800 - 46154, n=18) | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
System Performance
Auch die Ergebnisse mit PCMark10 zeigen, dass sich das diesjährige Yoga 7 kaum vom letztjährigen Yoga unterscheidet. Eine dedizierte GPU würde hier die Ergebnisse in einigen Bereichen deutlich verbessern, wie auch der Vergleich mit dem MSI Summit E16 Flip zeigt. Allerdings hätte dies vermutlich auch den Preis und das Gewicht des Convertibles in die Höhe getrieben.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
MSI Summit E16 Flip A12UDT-031 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (5455 - 5933, n=15) | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (10203 - 11822, n=15) | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
MSI Summit E16 Flip A12UDT-031 | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P |
PCMark 10 / Productivity | |
MSI Summit E16 Flip A12UDT-031 | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (6763 - 7536, n=15) | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
MSI Summit E16 Flip A12UDT-031 | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (5723 - 6712, n=15) | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P |
CrossMark / Overall | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
MSI Summit E16 Flip A12UDT-031 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1478 - 1643, n=15) | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
CrossMark / Productivity | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
MSI Summit E16 Flip A12UDT-031 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1444 - 1665, n=15) | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
MSI Summit E16 Flip A12UDT-031 | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1563 - 1732, n=15) | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
CrossMark / Responsiveness | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
MSI Summit E16 Flip A12UDT-031 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1217 - 1681, n=15) | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
PCMark 10 Score | 5933 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U (35017 - 71600, n=18) | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
AIDA64 / Memory Read | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U (38551 - 73377, n=18) | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U (35910 - 93342, n=18) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng |
AIDA64 / Memory Latency | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U (72.2 - 346, n=18) | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC Latenzen
Mit dem Lenovo Yoga 7i Gen 8 haben wir eines der wenigen Notebooks im Test, das bei den DPC-Latenzen keine größeren Auffälligkeiten zeigt. Mit mehreren geöffneten Browser-Tabs, Prime95 und anderen Aufgaben bleiben die von LatencyMon gemessenen Latenzen mit der aktuellen Treiberkombination unter 900 µs. Auch die Testwiedergabe von YouTube bei 4K60Hz liefert ein tadelloses Ergebnis. Kein Frame wurde ausgelassen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P | |
Asus ExpertBook B5 Flip B5602FBN | |
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Lenovo Yoga 7 16IAP7 | |
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher - Keine 2280er-SSDs
Unser Testgerät ist mit einer 512 GB NVMe SSD von Western Digital ausgestattet. Die WD PC SN740 liefert gute Übertragungsgeschwindigkeiten. Im Vorjahresmodell war noch eine langsamere Micron SSD verbaut. Die SSD im neuen Yoga 7 ist mit rund 5.000 MB/s Lesegeschwindigkeit knapp 2.000 MB/s schneller
Das Yoga 7 unterstützt nur eine SSD im 2242 M.2 Format. In Notebooks werden überwiegend SSDs im 2280-Format verbaut.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte - Drei Jahre ohne Ändereung bei der Intel Iris Xe
Seit der Einführung der Iris Xe von Intel im Jahr 2020 hat sich hier nichts geändert. Auch dieser Intel Core i7 wird von einer Iris Xe mit 96 EUs unterstützt. Der Grafikchip ist keinesfalls schlecht und eine Alternative zu den GeForce-MX-Grafikkarten. AMD hat hier mit der neuen Radeon 780M in den neuesten Notebookprozessoren deutlich vorgelegt. Wer seine Grafikleistung ohne dGPU auf das Maximum bringen möchte, sollte wohl nach einem Laptop mit den aktuelleren AMD Prozessoren der 7040er Serie Ausschau halten.