Fazit - Mehr als nur ein Prozessor-Update
Auf den ersten Blick bietet das Yoga 7 2-in-1 16 der 10. Generation nur einen neuen Prozessor im Vergleich zum vorherigen Yoga 7 2-in-1 16 der 9. Generation. Wenn man jedoch etwas genauer hinschaut, wird man feststellen, dass die kleinen Änderungen zu einem spürbar besseren Benutzererlebnis beitragen. Die Anschlüsse wurden für eine bessere Zugänglichkeit neu angeordnet, die Tastaturbeschriftung ist größer und augenfreundlicher, das Gewicht ist leicht, aber spürbar reduziert, die SSD-Leistung ist stabiler, und die Akkulaufzeit hat sich im Vergleich zum Vorjahresmodell deutlich verbessert. Gelegenheitsspieler werden auch das adaptive Sync-Display und den schnellen integrierten Arc-140V-Grafikprozessor zu schätzen wissen, der Spiele ausführen kann, zu denen die vorherige Iris-Xe-Generation nicht in der Lage war.
Die wichtigsten Nachteile, die man beachten sollte, sind die begrenzte Unterstützung für M.2-SSDs und die schwache Farbwiedergabe bei den günstigeren Konfigurationen. Während die meisten Laptops ein oder zwei 80-mm-SSDs in voller Länge unterstützen, ist das Yoga 7 2-in-1 16 stattdessen auf ein einziges 42-mm-Laufwerk beschränkt. In der Zwischenzeit ist eine OLED-Option verfügbar, um die schlechteren Farben und die langsamere Bildwiederholrate der IPS-Option auszugleichen. Dafür aber muss man bereit sein, einige hundert Dollar mehr als für unser 1.000-Dollar-Testgerät zu bezahlen.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Bei Lenovo direkt ist das Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 mit Core Ultra 7 256V und 16 GB RAM ab 1.399 Euro bestellbar.
Das Yoga 7 2-in-1 der 10. Generation 16ILL10 ist der Nachfolger des letztjährigen 9 Yoga 7 2-in-1 16IML9, indem es die älteren Meteor-Lake-U-Prozessoren gegen neuere Lunar-Lake-V-Optionen austauscht. Die beiden Modelle sind ansonsten nahezu identisch, mit nur kleinen, aber spürbaren Änderungen, wie in diesem Test beschrieben.
Bei unserem Testgerät handelt es sich um eine mittlere Konfiguration mit dem Core Ultra 7 256V, einem 1.200p60-IPS-Touchscreen und 16 GB RAM für ca. 1.000 US-Dollar. Andere SKUs beginnen mit dem Core Ultra 5 226V und können bis zu einem 1.800p120-Hz-OLED-Panel mit 32 GB RAM reichen.
Zu den Konkurrenten in diesem Bereich gehören andere 16-Zoll-Convertibles der Mittelklasse wie das Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 oder das HP Envy x360 2-in-1 16.
Mehr Lenovo Testberichte:
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse - Es ist heller!
Die Gehäuse besteht aus den gleichen Aluminiummaterialien wie beim Vorgängermodell und sorgt für ein vertrautes Aussehen und Gefühl. Am bemerkenswertesten ist vielleicht, dass das neuere Modell um etwa 200 g leichter ist und sich die Abmessungen leicht verändert haben, was wahrscheinlich auf die internen Änderungen zurückzuführen ist. Der Gesamteindruck und die Steifigkeit sind gleich geblieben.
Anschlussausstattung
Die Anschlussoptionen haben sich gegenüber dem letztjährigen Modell leicht verändert. Es gibt jetzt nur noch einen USB-A-Anschluss anstelle von zwei, während die beiden USB-C-Ports entlang der linken und rechten Kante aufgeteilt sind, um mehr Vielseitigkeit beim Aufladen oder bei der Verwendung von Zubehör zu bieten.
SD-Kartenleser
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 (Angelbird AV Pro V60) | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G |
Kommunikation
Webcam
Die 2-MP-Webcam Standard verfügt über IR und einen physischen Privacy Shutter.

Wartung
Nachhaltigkeit
Das Modell wird zu 50 Prozent aus einer recycelten Aluminiumlegierung für die äußere Hülle, zu 90 Prozent aus recyceltem Kunststoff (Post-Consumer-Content, PCC) für das Netzteil und zu 30 bis 50 Prozent aus recyceltem Kunststoff für die Tastenkappen und den Akku hergestellt. Die Verpackung ist plastikfrei.
Zubehör und Garantie
In der Verpackung befinden sich außer dem Netzadapter und den Unterlagen keine weiteren Extras. Beim Kauf in den USA gilt die übliche einjährige Herstellergarantie.
Eingabegeräte
Tastatur und Touchpad
Das Tipperlebnis bleibt das gleiche wie beim Yoga 7 2-in-1 16 Gen 9 vom letzten Jahr oder dem älteren 2023 Yoga 7 2-in-1 16 Gen 8, da sich das Gehäuse nur wenig verändert hat. Die bemerkenswerteste Änderung betrifft den Aufdruck auf den Tastenkappen, der jetzt zentriert ausgerichtet ist. Ansonsten ist diese Änderung nur oberflächlich.
Display
Es stehen zwei Anzeigeoptionen zur Verfügung:
- 1.920 x 1.200, IPS, 300 Nits, 60 % sRGB, 60 Hz, glänzend
- 2.880 x 1.800, OLED, 500 Nits SDR, 1100 Nits HDR, 100 % P3, 120 Hz, glänzend
Unser Testgerät ist mit der oben fett gedruckten, geringeren Option ausgestattet. Dieses Panel bietet im Wesentlichen das gleiche Seherlebnis wie das Modell vom letzten Jahr, wie die ähnlichen Eigenschaften in der Tabelle unten zeigen. Obwohl es sich hervorragend zum Surfen und für Videos eignet, sollten Hobby-Redakteure oder Designer das OLED-Panel wegen der weitaus besseren Farben und der höheren Bildwiederholrate in Betracht ziehen.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 317.9 cd/m²
Kontrast: 1272:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 7.39 | 0.5-29.43 Ø4.84, calibrated: 3.06
ΔE Greyscale 6.5 | 0.09-98 Ø5.1
41% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 LEN160WUM, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 LEN160FHD, IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz | Samsung Galaxy Book5 Pro 360 ATNA60CL09-0, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz | Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 AU Optronics B160QAT, Mini-LED, 2560x1600, 16", 90 Hz | HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr Samsung SDC41A6, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz | LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G LP160WQ1-SPB2, IPS, 2560x1600, 16", 60 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 4% | 120% | 116% | 120% | 107% | |
Display P3 Coverage | 39.7 | 40.9 3% | 99.9 152% | 99.4 150% | 99.6 151% | 96.5 143% |
sRGB Coverage | 57.9 | 61.4 6% | 100 73% | 100 73% | 100 73% | 99.9 73% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 41 | 42.3 3% | 96.6 136% | 92.5 126% | 96.5 135% | 84.6 106% |
Response Times | -2% | 98% | -60% | 97% | -12% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 30 ? | 32.1 ? -7% | 0.48 ? 98% | 15.4 ? 49% | 0.8 ? 97% | 38.4 ? -28% |
Response Time Black / White * | 22.5 ? | 21.8 ? 3% | 0.64 ? 97% | 60.6 ? -169% | 0.89 ? 96% | 21.4 ? 5% |
PWM Frequency | 240 ? | 2753.7 ? | 491.8 ? | |||
PWM Amplitude * | 40 | |||||
Bildschirm | 6% | 52% | 50% | 47% | 12% | |
Helligkeit Bildmitte | 317.9 | 313.3 -1% | 387 22% | 413 30% | 399.4 26% | 329 3% |
Brightness | 304 | 294 -3% | 392 29% | 409 35% | 405 33% | 310 2% |
Brightness Distribution | 90 | 82 -9% | 98 9% | 97 8% | 98 9% | 88 -2% |
Schwarzwert * | 0.25 | 0.35 -40% | 0.14 44% | 0.39 -56% | ||
Kontrast | 1272 | 895 -30% | 2950 132% | 844 -34% | ||
Delta E Colorchecker * | 7.39 | 4.41 40% | 1 86% | 3.48 53% | 4.05 45% | 3.52 52% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 21.43 | 15.75 27% | 1.9 91% | 6.97 67% | 6.69 69% | 6.96 68% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.06 | 1.84 40% | 1.02 67% | 1.15 62% | ||
Delta E Graustufen * | 6.5 | 4.4 32% | 1.7 74% | 4.5 31% | 1.1 83% | 5.75 12% |
Gamma | 2.22 99% | 2.3 96% | 2.25 98% | 2.15 102% | 2.27 97% | 2.137 103% |
CCT | 6140 106% | 7395 88% | 6325 103% | 6446 101% | 6419 101% | 7584 86% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 3% /
5% | 90% /
79% | 35% /
48% | 88% /
74% | 36% /
29% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Display ist schlecht kalibriert ab Werk, was bei preiswerten bis mittelmäßigen Laptops nicht ungewöhnlich ist. Wenn wir das Display selbst kalibrieren würden, könnten wir die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte von 6,5 und 7,39 auf nur 1,1 bzw. 3,06 verbessern. Unser kalibriertes ICM-Profil steht oben zum kostenlosen Download bereit.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
22.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11.7 ms steigend | |
↘ 10.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 48 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13.5 ms steigend | |
↘ 16.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8367 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Performance - Gleichbleibend, aber effizienter
Testbedingungen
Wir haben Windows auf den Modus Performance eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Es gibt keine speziellen Energieprofile in Lenovo Vantage, um die Anzahl der verfügbaren Modi zu vereinfachen.
Prozessor
Der Core Ultra 7 256V gibt der Leistung pro Watt den Vorrang vor der reinen Leistung, so dass Prozessoren der H-Serie wie der Core Ultra 7 155H oder Ryzen AI 9 HX 275 immer noch viel schneller sind. Stattdessen entspricht die Leistung eher den älteren Optionen der U-Serie wie dem Core i7-1355U, aber mit dem zusätzlichen Vorteil von schnellerem RAM und einer integrierten NPU für Co-Pilot+-Kompatibilität.
Beachten Sie, dass ein Downgrade auf die Core-Ultra-5-226V-Konfiguration die Leistung des Prozessors nur geringfügig um etwa 5 Prozent verringert, so dass es eine gute Option für Käufer mit knapperem Budget ist.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 360 -1! | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 -2! | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8 -2! | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Dell Inspiron 16 7635 2-in-1 -2! |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 360 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (9852 - 11085, n=7) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (2680 - 2784, n=7) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 360 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (11.9 - 13.5, n=6) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Dell Inspiron 16 7635 2-in-1 | |
Lenovo Yoga 7 16IRL8 | |
Samsung Galaxy Book4 Pro 360 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (10524 - 12812, n=6) | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
AIDA64 / FPU Julia | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (52443 - 61614, n=6) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (2364 - 2814, n=6) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
AIDA64 / CPU Queen | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (49622 - 49794, n=6) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (4401 - 4431, n=6) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (27382 - 32644, n=6) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
AIDA64 / CPU AES | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (38495 - 40828, n=6) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (536 - 632, n=6) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (5655 - 6878, n=6) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (49906 - 52282, n=6) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr |
System Performance
PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
Performance Rating | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G -1! | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
PCMark 10 / Score | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V (6677 - 7367, n=6) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V (9627 - 11365, n=6) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 |
PCMark 10 / Productivity | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V (8161 - 9544, n=6) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V (9481 - 10126, n=6) | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
CrossMark / Overall | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V (1636 - 1736, n=6) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G |
CrossMark / Productivity | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V (1563 - 1682, n=6) | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V (1862 - 1962, n=6) | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
CrossMark / Responsiveness | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V (1215 - 1343, n=6) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
WebXPRT 3 / Overall | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V (243 - 310, n=6) | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
WebXPRT 4 / Overall | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V (282 - 286, n=6) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V (470 - 480, n=6) | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7367 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (99227 - 104459, n=6) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G |
AIDA64 / Memory Read | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (86352 - 89144, n=6) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (108692 - 117933, n=6) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V (96.1 - 99.6, n=6) | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzzeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 |
* ... kleinere Werte sind besser
Speichergeräte
Unser Testgerät ist mit der Western Digital PC SN7100S anstelle der SK-Hynix-Festplatte ausgestattet, die im letztjährigen Modell verbaut war. Das WD-Laufwerk ist deutlich schneller und stabiler, wie unsere Grafik unten zeigt.
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Performance
Während die reine Prozessorleistung mit der des Core i7-1355U vergleichbar ist, ist die Grafikleistung mit dem Arc 140V laut 3DMark-Benchmarks bis zu 2,5x schneller oder 15 bis 30 Prozent schneller als das kaum ein Jahr alte Arc 8. Die meisten älteren Titel laufen gut in der nativen FHD-Auflösung, während anspruchsvollere Titel wie Cyberpunk 2077 auf niedrigere Einstellungen beschränkt sind, um spielbare Bildraten zu erzielen.
Leistungsprofil | Grafics-Punktzahl | Physics-Wertung | kombinierte Punktzahl |
Performance-Modus | 9.819 | 21.844 | 3.427 |
Ausgeglichener Modus | 9.715 (-1 %) | 20.774 (-5 %) | 3.275 (-4 %) |
Akku-Leistung | 9.635 (-2 %) | 21.279 (-3 %) | 3.487 (-2 %) |
Die Performance bleibt weitestgehend gleich, wenn man im ausgeglichenen Modus oder im Akkubetrieb arbeitet, wie unsere Fire-Strike-Ergebnistabelle oben zeigt.
3DMark 11 Performance | 12128 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 8894 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 4334 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
F1 24 | |
1920x1080 High Preset AA:T AF:16x | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V (34.4 - 66.4, n=20) | |
1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 | |
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V (15.8 - 21.2, n=18) |
Cyberpunk 2077 ultra fps Chart
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Dota 2 Reborn (2015) | 96.2 | 89.3 | 68.5 | 84.9 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 85 | 48.3 | 34.7 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 43.2 | 37.9 | 36.8 | |
Strange Brigade (2018) | 238 | 82.9 | 68.4 | 58.5 |
Baldur's Gate 3 (2023) | 41.7 | 35.4 | 30.2 | 29.1 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 46.5 | 35.6 | 31.7 | 27.8 |
F1 24 (2024) | 89.7 | 79.2 | 59 | 20 |
Emissionen
Systemrauschen
Das Lüftergeräusch liegt unter 26 dB(A) vor einem Hintergrund von 23 dB(A), wenn man im Internet surft oder Videos streamt, und ist damit in einer typischen Heim- oder Büroumgebung unhörbar. Das pulsierende Verhalten wird auch im Performance-Modus auf ein Minimum reduziert. Ansonsten erhöht sich die Drehzahl des internen Lüfters ziemlich schnell auf knapp über 40 dB(A), wenn man spielt oder andere anspruchsvolle Aufgaben ausführt.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 23.3 / 23.3 / 25.7 dB(A) |
Last |
| 40.2 / 41.6 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 Arc 140V, Core Ultra 7 256V, WD PC SN7100S SDFPMSL-512G-1101 | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, SK hynix HFS512GEJ4X112N | Samsung Galaxy Book5 Pro 360 Arc 130V, Core Ultra 5 226V, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU | Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Micron 2550 1TB | HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr Radeon 780M, R7 8840HS, KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02 | LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 7% | 5% | -3% | 9% | 1% | |
aus / Umgebung * | 23.3 | 22.8 2% | 23.6 -1% | 22.9 2% | 22.9 2% | 25.1 -8% |
Idle min * | 23.3 | 22.8 2% | 23.6 -1% | 22.9 2% | 23 1% | 25.1 -8% |
Idle avg * | 23.3 | 22.8 2% | 23.6 -1% | 22.9 2% | 23 1% | 25.1 -8% |
Idle max * | 25.7 | 22.8 11% | 23.6 8% | 25 3% | 23 11% | 26.1 -2% |
Last avg * | 40.2 | 30.8 23% | 29.4 27% | 45.1 -12% | 23.8 41% | 31.4 22% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 41.6 | 40.6 2% | 44.9 -8% | |||
Last max * | 41.6 | 40.8 2% | 40.6 2% | 44.9 -8% | 43.8 -5% | 36.6 12% |
Witcher 3 ultra * | 31 | 43.8 | 41.1 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Hot Spots um die WASD-Tasten herum können unter Last bis zu 40 °C erreichen und sind damit kühler als beim Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 im Durchschnitt.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.4 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+0.8 °C).
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) | Samsung Galaxy Book5 Pro 360 Intel Core Ultra 5 226V, Intel Arc Graphics 130V | Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU | HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M | LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 2% | 1% | -19% | -10% | -31% | |
Last oben max * | 42.6 | 37.8 11% | 40.9 4% | 46.8 -10% | 42.6 -0% | 55 -29% |
Last unten max * | 36.8 | 38.8 -5% | 45.1 -23% | 45.6 -24% | 47.8 -30% | 55.4 -51% |
Idle oben max * | 26.4 | 25.4 4% | 23.8 10% | 32.2 -22% | 27.4 -4% | 34.9 -32% |
Idle unten max * | 26.6 | 26.8 -1% | 23.5 12% | 31.4 -18% | 27.8 -5% | 30 -13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Stress Test
Die CPU wird auf 3,3 GHz und 38 W hochgefahren, bevor sie einige Sekunden später 91 C erreicht. Danach sinkt sie auf 2,8 GHz und 28 W, um die Kerntemperatur bei 86 C zu halten. Auch beim Spielen erreicht die CPU diese Temperaturgrenze.
durchschnittlicher CPU-Takt (GHz) | GPU-Takt (MHz) | durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) | |
System Leerlauf | -- | -- | 37 |
Prime95 Stress | 2,8 | -- | 86 |
Prime95 + FurMark Stress | 1,6 | 1.600 | 84 |
Cyberpunk 2077 Stress | 1,3 | 1.950 | 87 |
Lautsprecher
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 13% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Stromverbrauch
Der Gesamtverbrauch ist ähnlich hoch wie beim Lenovo Yoga 7 16IRL8 von 2023, bietet aber eine deutlich schnellere Grafikleistung und damit ein besseres Leistungsverhältnis pro Watt.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 Core Ultra 7 256V, Arc 140V, WD PC SN7100S SDFPMSL-512G-1101, IPS, 1920x1200, 16" | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, SK hynix HFS512GEJ4X112N, IPS, 1920x1200, 16" | Samsung Galaxy Book5 Pro 360 Core Ultra 5 226V, Arc 130V, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU, OLED, 2880x1800, 16" | Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Micron 2550 1TB, Mini-LED, 2560x1600, 16" | HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr R7 8840HS, Radeon 780M, KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02, OLED, 2880x1800, 16" | LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 16" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 4% | 2% | -57% | -17% | -20% | |
Idle min * | 4.2 | 3 29% | 5.3 -26% | 6.1 -45% | 5 -19% | 5.5 -31% |
Idle avg * | 8.3 | 8.5 -2% | 6.7 19% | 13.5 -63% | 6.2 25% | 7.2 13% |
Idle max * | 9.5 | 8.9 6% | 7.3 23% | 13.8 -45% | 14.7 -55% | 12.9 -36% |
Last avg * | 40.3 | 41.1 -2% | 37.6 7% | 63.6 -58% | 49.9 -24% | 55 -36% |
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 40.8 | 42.8 -5% | 64.6 -58% | |||
Cyberpunk 2077 ultra * | 47.4 | 44.6 6% | 67 -41% | |||
Last max * | 59 | 64.6 -9% | 64.1 -9% | 109.7 -86% | 65 -10% | 63.6 -8% |
Witcher 3 ultra * | 30.7 | 54.5 | 47 |
* ... kleinere Werte sind besser
Power Consumption Cyberpunk / Stress Test
Power Consumption external Monitor
Akkulaufzeit
Die Laufzeiten haben sich gegenüber dem Vorgängermodell deutlich um mehrere Stunden verbessert.
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 Core Ultra 7 256V, Arc 140V, 70 Wh | Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, 71 Wh | Samsung Galaxy Book5 Pro 360 Core Ultra 5 226V, Arc 130V, 76 Wh | Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 90 Wh | HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr R7 8840HS, Radeon 780M, 68 Wh | LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 80 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -39% | -46% | -43% | -62% | -40% | |
WLAN | 1202 | 738 -39% | 646 -46% | 686 -43% | 459 -62% | 716 -40% |
H.264 | 1181 | |||||
Last | 128 | 93 | 116 | 121 | ||
Idle | 1310 | 935 |
Notebookcheck Bewertung
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10
- 07.05.2025 v8
Allen Ngo
Potenzielle Wettbewerber im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16ILL10 Intel Core Ultra 7 256V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1. 19,99 € BROTECT Entspiegelungs-Schut... 2. 65,82 € Laptop-Hülle für Lenovo Yo... 3. 29,49 € upscreen Entspiegelungs-Schu... Bestpreis 1380€ HEINZSOFT 2. 1391.6€ HEINZSOFT (AT) | 1.9 kg | 15.85 mm | 16.00" 1920x1200 142 PPI IPS | |
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9 Intel Core Ultra 5 125U ⎘ Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.599,25 € Bestpreis 883.98€ HEINZSOFT Notebook&PC Shop | 2.1 kg | 16.99 mm | 16.00" 1920x1200 142 PPI IPS | |
Samsung Galaxy Book5 Pro 360 Intel Core Ultra 5 226V ⎘ Intel Arc Graphics 130V ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.263,21 € Bestpreis 1299€ computeruniverse.net 2. 1309.92€ computeruniverse.at 3. 1421€ Cyberport.de | 1.7 kg | 12.8 mm | 16.00" 2880x1800 212 PPI OLED | |
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 Intel Core Ultra 7 155H ⎘ Intel Arc 8-Core iGPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 949,00 € Geizhals Suche | 2.1 kg | 18.99 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI Mini-LED | |
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr AMD Ryzen 7 8840HS ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 749,00 € HP Pavilion x360 2-in-1 Lapt... 2. 19,99 € BROTECT Entspiegelungs-Schut... 3. 30,99 € mCover Schutzhülle nur komp... Listenpreis: 1300 USD | 1.8 kg | 18.3 mm | 16.00" 2880x1800 212 PPI OLED | |
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G Intel Core i7-1360P ⎘ Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 1.536,08 € 2023 LG gram 17 Zoll Ultrali... 2. 1.626,49 € 2023 LG Gram 17 Zoll Ultrali... 3. 1.718,38 € LG Electronics 2023 Gram 16 ... Listenpreis: 1699€ | 1.5 kg | 17.2 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.