Lenovo Yoga 9i 14 G8 2023 Convertible im Test - Intel Raptor Lake enttäuscht

Mit dem Yoga 9i 14 bietet Lenovo ein High-End-Convertible mit einem 14-Zoll-Display, welches nun in seine 8. Generation geht. Äußerlich bleibt das neue Yoga 9i 14 G8 seinem Vorgänger treu, im Inneren arbeitet nun aber Intels neuer Mobilprozessor der Raptor-Lake-Generation (13. Gen), der Core i7-1360P. Wir testen das Modell mit dem 2.8K-OLED-Bildschirm, alternativ gibt es aber auch nach wie vor die Variante mit dem 4K-OLED, den wir im letzten Jahr testen konnten. Unser Testgerät mit 512 GB SSD-Speicher kostet im Campus-Programm derzeit 1.799 Euro; das Modell mit dem 4K-OLED und 1 TB SSD-Speicher 1.999 Euro. Der reguläre Preis liegt bei 1.999 Euro bzw. 2.139 Euro in Lenovos Online-Store.
Wir werden uns im folgenden Artikel vor allem mit dem neuen Intel-Prozessor sowie dem 2.8K-OLED beschäftigen. Für ausführliche Informationen zum Gehäuse und den Eingabegeräten steht auch unser umfangreicher Testbericht des Yoga 9i 14 G7 aus dem letzten Jahr zur Verfügung:
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.3 % | 03.2023 | Lenovo Yoga 9 14IRP G8 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs | 1.4 kg | 15.25 mm | 14.00" | 2880x1800 | |
88.8 % | 10.2022 | Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 1.3 kg | 16.6 mm | 14.00" | 2880x1800 | |
90.3 % | 09.2022 | Huawei MateBook X Pro 2022 i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 15.6 mm | 14.20" | 3120x2080 | |
90 % | 09.2022 | Lenovo Yoga 7-14ARB G7 R7 6800U, Radeon 680M | 1.4 kg | 17.4 mm | 14.00" | 2880x1800 | |
93.4 % | 03.2023 | Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry M2 Pro 10-Core, M2 Pro 16-Core GPU | 1.6 kg | 15.5 mm | 14.20" | 3024x1964 |
Gehäuse & Ausstattung
Lenovo hat das Gehäuse des Yoga 9 14 erst im letzten Jahr vollständig überarbeitet und das Design ist im Vergleich zu früheren Versionen nun vor allem etwas runder. Dazu kommen noch Kontrastelemente wie die polierte umlaufende Kante oder das Displayscharnier, welches gleichzeitig einen Teil des Soundsystems beherbergt. Neben unserem Testgerät in Strom Grey konnten steht auch ein silberfarbenes Modell zur Auswahl.
Trotz dem 16:10-Panel fällt vor allem der untere Bildschirmrand noch sehr breit aus, was sich sowohl beim Screen-to-Body-Verhältnis (78 %) als auch der Bautiefe des Gehäuses negativ bemerkbar macht. Zudem liegen die beiden Gehäusehälften auch nicht vollständig bündig übereinander, wenn man den Bildschirm umklappt.
Sowohl die Verarbeitung als auch die Stabilität sind sehr gut und hier gibt es von unserer Seite keine Kritik. Vor allem das zentrale Scharnier ist sehr gut justiert hält den vergleichsweise großen Deckel sehr sicher in Position. Fingerabdrücke und Schmutz sind auf den matten Metalloberflächen kein großes Problem. Bei den Anschlüssen, dem WLAN-Modul und der Webcam gibt es keine Veränderungen zum 2022er-Modell.
Networking | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|

Wartung
Der Zugang zum Inneren des Yoga 9 14 ist nach wie vor unnötig kompliziert, denn drei kleine Schrauben befinden sich unter dem hinteren Gummifuß, der festgeklebt ist. Sobald die untere Abdeckung dann entfernt ist lassen sich die beiden Lüfter reinigen und die M.2-2280-SSD kann ebenfalls getauscht werden.
Eingabegeräte - Precision Pen 2 inklusive
Bei den Eingabegeräten können wir ebenfalls auf den Test des Vorgängers verweisen, denn hier gibt es keine Unterschiede. Der Tastenhub ist vergleichsweise gering, die Tastatur bietet aber dennoch einen präzisen sowie knackigen Anschlag und somit insgesamt ein sehr gutes Tippgefühl. Zudem kann die Tastaturbeleuchtung via Sensor aktiviert werden, was auch gut klappt. An die zusätzliche Spalte auf der rechten Seite muss man sich aber erst gewöhnen.
Das Clickpad funktioniert einwandfrei, die Klickgeräusche sind aber nach wie vor sehr laut und wirken billig. Das Yoga 9i 14 wird standardmäßig auch mit dem Lenovo Precision Pen 2 ausgeliefert, der zwar nicht im Gehäuse verstaut werden kann, dafür aber die Ergonomie eines normalen Stiftes bietet und insgesamt auch sehr gut funktioniert.
Display - 2.8K OLED mit 90 Hz
Lenovo bietet zwei verschiedene spiegelnde OLED-Touchscreens für das Yoga 9 14 an. Optional gibt es weiterhin den 4K-OLED-Touchscreen, dem wir im 2022er-Modell getestet haben, standardmäßig ist aber der 2.8K-OLED-Touchscreen verbaut. Dieser bietet auf dem Datenblatt zwar eine etwas geringere Auflösung von 2.880 x 1.800 Pixel (16:10), dafür aber eine höhere Frequenz von 90 Hz. Diese wirkt sich auch positiv auf Bewegungen aus, allerdings weist der 2.8K-OLED wie bei anderen Lenovo-Modellen auch einen Moiré-Effekt auf, also eine leichte Rasterung (nicht auf dem Subpixel-Bild sichtbar). Diese ist vor allem bei hellen Flächen und bei einem geringen Sitzabstand erkennbar. Bei einem normalen Sitzabstand sollte es nicht stören, wer auf Nummer sichergehen möchte, sollte aber lieber direkt den Aufpreis von 140 Euro für das 4K-Panel zahlen, bei dem es diesen Effekt nicht gibt.
Die grundlegenden Messwerte der beiden Panels sind vergleichbar, denn wir ermitteln eine maximale SDR-Helligkeit von rund 380 cd/m² und im HDR-Betrieb maximal rund 570 cd/m², die HDR-Implementierung von Windows ist aber nach wie vor verbesserungswürdig. Der HDR-Modus muss in den Einstellungen manuell aktiviert werden und dann funktioniert auch die Farbverwaltung nicht mehr. Der Schwarzwert ist wie erwartet extrem gering, was zu einem sehr hohen Kontrastverhältnis führt. Backlight-Bleeding gibt es bei OLED-Panels nicht, dafür kommt ab einer Helligkeit von 86 % oder weniger aber PWM mit einer Frequenz von 360 Hz zum Einsatz.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 378 cd/m²
Kontrast: 12600:1 (Schwarzwert: 0.03 cd/m²)
ΔE Color 2.5 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 1.9
ΔE Greyscale 1.9 | 0.57-98 Ø5.4
98.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14.00 | Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti MNE007ZA1-1, IPS, 2880x1800, 14.00 | Huawei MateBook X Pro 2022 TMX1422, IPS, 3120x2080, 14.20 | Lenovo Yoga 7-14ARB G7 LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14.00 | Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P LEN140WQUXGA, OLED, 3840x2400, 14.00 | Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Mini-LED, 3024x1964, 14.20 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -17% | -6% | -0% | -0% | -1% | |
Display P3 Coverage | 99.9 | 74.1 -26% | 94.6 -5% | 99.9 0% | 98.7 -1% | 99.2 -1% |
sRGB Coverage | 100 | 97.4 -3% | 99.5 0% | 100 0% | 99.8 0% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 98.3 | 75.3 -23% | 86.5 -12% | 97.2 -1% | 98.5 0% | |
Response Times | -2178% | -2021% | -0% | -133% | -644% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 1.04 ? | 31.5 ? -2929% | 25.4 ? -2342% | 1 ? 4% | 2.8 ? -169% | 35.2 ? -3285% |
Response Time Black / White * | 0.95 ? | 14.5 ? -1426% | 17.1 ? -1700% | 1 ? -5% | 2.8 ? -195% | 26.4 ? -2679% |
PWM Frequency | 360 ? | 360 ? 0% | 239.2 ? -34% | 14880 ? 4033% | ||
Bildschirm | -121% | -113% | -14% | 352% | 37% | |
Helligkeit Bildmitte | 378 | 421 11% | 603 60% | 386 2% | 361 -4% | 500 32% |
Brightness | 379 | 416 10% | 586 55% | 389 3% | 362 -4% | 489 29% |
Brightness Distribution | 98 | 89 -9% | 91 -7% | 98 0% | 98 0% | 94 -4% |
Schwarzwert * | 0.03 | 0.28 -833% | 0.39 -1200% | 0.05 -67% | 0.001 97% | 0.02 33% |
Kontrast | 12600 | 1504 -88% | 1546 -88% | 7720 -39% | 361000 2765% | 25000 98% |
Delta E Colorchecker * | 2.5 | 3.2 -28% | 1.1 56% | 2.6 -4% | 2.8 -12% | 1.2 52% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.7 | 5.5 -17% | 2.2 53% | 4.8 -2% | 5.8 -23% | 2.6 45% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.9 | 2 -5% | 1.2 37% | 1.8 5% | ||
Delta E Graustufen * | 1.9 | 4.4 -132% | 1.5 21% | 2.3 -21% | 1.9 -0% | 1.7 11% |
Gamma | 2.2 100% | 2.22 99% | 2.17 101% | 2.21 100% | 2.16 102% | 2.24 98% |
CCT | 6222 104% | 6384 102% | 6549 99% | 6121 106% | 6181 105% | 6791 96% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -772% /
-393% | -713% /
-362% | -5% /
-8% | 73% /
173% | -203% /
-136% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wir haben das Display mit der professionellen CalMAN-Software (X-Rite i1 Pro 2) vermessen und die Bildqualität ist bereits im Werkszustand ordentlich, vor allem bei den Graustufen. Es gibt keinen sichtbaren Farbstich, lediglich die Farbtemperatur ist minimal zu warm. Bei den Farben gibt es aber einige Abweichungen, was wir auch mit unserer eigenen Kalibrierung nicht drastisch verbessern können. Wie schon beim 4K-Panel eignet sich das Yoga 9 14 damit nicht uneingeschränkt für die Bearbeitung von Bildern/Videos, trotz der hohen Farbraumabdeckung.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.95 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.48 ms steigend | |
↘ 0.47 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.04 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.57 ms steigend | |
↘ 0.57 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 360 Hz | ≤ 86 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 360 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 86 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 360 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19046 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Im Freien ist der stark spiegelnde Touchscreen problematisch. Der hohe Kontrast des OLED-Panels hilft zwar, doch Reflexionen werden schnell zum Problem. Bei der Blickwinkelstabilität gibt es grundsätzlich keine Einschränkungen, bei gewissen Winkeln erkennt man aber einen leichten Blauschimmer, was bei OLED-Bildschirmen aber typisch ist.
Leistung - Intel Raptor Lake
Das neue Yoga 9i 14 G8 wird aktuell ausschließlich mit dem neuen Intel Core i7-1360P und 16 GB LPDDR5-5200-RAM angeboten, lediglich bei der Festplattenkapazität gibt es verschiedene Optionen.
Testbedingungen
Zusätzlich zu den Leistungseinstellungen in Windows bietet die vorinstallierte Lenovo Vantage-App drei verschiedene Profile (Akkusparmodus, Intelligente Kühlung und Höchstleistungsmodus), die entweder in der App oder aber über die Tastenkombination Fn+Q ausgewählt werden können. Wir haben für die nachfolgenden Benchmarks und Messungen den Höchstleistungsmodus genutzt.
Prozessor - Core i7-1360P
Im Gegensatz zu den neuen mobilen HX-CPUs hat sich bei der U- bzw. P-Serie der Raptor-Lake-Generation nicht viel gegenüber den alten Alder-Lake-Modellen verändert. Abgesehen von einem etwas höheren maximalen Takt entspricht der neue Core i7-1360P daher auch dem alten Core i7-1260P (4 Performance-Kerne & 8 Efficiency-Kerne), was wir auch schon in unserer umfangreichen Analyse gesehen haben. Im Yoga 9i 14 G8 wird dieser (wie schon im Vorgänger) kurzfristig mit bis zu 64 Watt und dauerhaft mit bis zu 38 Watt betrieben, weshalb wir hier auch einen direkten Vergleich haben. Somit dürfte das Yoga 9i 14 auch in diesem Jahr wieder eines der schnellsten Raptor-Lake-P-Notebooks sein und wir sehen in den Benchmarks auch einen Vorsprung von 8 % gegenüber dem Core i7-1260P im alten Yoga 9i 14 über alle unsere CPU-Benchmarks hinweg. Das bedeutet aber auch, dass der neue Raptor Lake in Cinebench R23 Multi beispielsweise nur knapp vor dem alten AMD Ryzen 7 6800U und dem kleinen Apple M2 Pro (10 Kerne) liegt, während der M2 Pro mit 12 Kernen in den Multi-Tests deutlich schneller ist. Lediglich in den Single-Core-Tests hat Intel weiterhin einen Vorteil, auf die Effizienz kommen wir aber gleich noch zu sprechen.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (8472 - 12637, n=5) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (616 - 19293, n=83, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R23 / Single Core | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (1665 - 1909, n=5) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (307 - 2016, n=83, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (3286 - 4887, n=5) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (242 - 7491, n=84, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (634 - 736, n=5) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (116.8 - 773, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (1593 - 2115, n=5) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (110.1 - 3100, n=87, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (237 - 271, n=5) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (68.6 - 287, n=84, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (180 - 4249, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (275 - 361, n=5) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (38344 - 52959, n=5) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (5394 - 74123, n=83, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (5729 - 5973, n=5) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2046 - 6285, n=82, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (9084 - 10785, n=5) | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (663 - 13919, n=84, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (1790 - 1850, n=5) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (260 - 1996, n=84, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (9.2 - 14.2, n=5) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.61 - 21.4, n=83, der letzten 2 Jahre) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (35.3 - 223, n=82, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (40.7 - 47.5, n=5) | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Huawei MateBook X Pro 2022 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.4165 - 2.12, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (0.445 - 0.4895, n=5) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti |
* ... kleinere Werte sind besser
Zudem haben wir noch einen Blick auf die Effizienz des neuen Raptor Lake Core i7-1360P geworfen, wobei die Messung mit einem externen Display durchgeführt wurde, um das interne Display als Einfluss auszuschließen. Da wir vorher schon gesehen haben, dass der Core i7-1360P bei identischen Power Limits etwas mehr Leistung bietet als der Core i7-1260P im alten Yoga 9i 14, hat sich natürlich auch die Effizienz leicht gesteigert, sowohl im Single-Core- als auch Multi-Core-Test. Allerdings liegt Intel hier immer noch deutlich hinter dem letztjährigen AMD Ryzen 7 6800U sowie den aktuellen M2-Pro-Chips von Apple.
Power Consumption / Cinebench R23 Multi Power Efficiency - external Monitor | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti |
Power Consumption / Cinebench R23 Single Power Efficiency - external Monitor | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti |
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (6868 - 11040, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (109 - 13150, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (35934 - 55557, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (569 - 86318, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (1701 - 2728, n=5) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (66 - 4245, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (69728 - 89266, n=5) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2104 - 111227, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (4838 - 7269, n=5) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (121 - 13033, n=80, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (17384 - 27772, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (291 - 45748, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
AIDA64 / CPU AES | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (49062 - 99244, n=5) | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (104 - 111921, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (507 - 807, n=5) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (61.4 - 1221, n=81, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (3743 - 5920, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (59 - 9686, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (29108 - 48177, n=5) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (680 - 47031, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
System Performance
Das neue Yoga 9i 14 G8 ist wie erwartet ein sehr reaktionsschneller Rechner und alle Eingaben werden in der Praxis ohne große Verzögerungen oder Hänger umgesetzt. Die synthetischen Benchmark-Ergebnisse fallen ebenfalls sehr gut aus und wir konnten im Test auch keine Probleme erkennen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (5635 - 6281, n=4) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1429 - 7884, n=68, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (10667 - 12059, n=4) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (3602 - 12059, n=68, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Productivity | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (7010 - 7893, n=4) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2411 - 10222, n=68, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (6494 - 7472, n=4) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (811 - 11272, n=68, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Overall | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1597 - 1810, n=4) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (285 - 1956, n=47, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Productivity | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1532 - 1740, n=4) | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (310 - 1859, n=47, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Creativity | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1727 - 1970, n=4) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (252 - 2157, n=47, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Responsiveness | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1433 - 1616, n=4) | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Entry | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (204 - 1868, n=47, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 Score | 6195 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (44892 - 71202, n=5) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (4939 - 72204, n=79, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Read | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (45196 - 64931, n=5) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (4031 - 72572, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (46179 - 88805, n=5) | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (5782 - 90603, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti |
AIDA64 / Memory Latency | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P (92.7 - 98.7, n=5) | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (10.2 - 260, n=77, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo Yoga 9 14IRP G8 | |
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Schenker Vision 14 2022 RTX 3050 Ti |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Lenovo stattet das aktuelle Yoga 9i 14 wieder mit schnellen PCIe-4.0-SSDs aus und in unserem Fall kommt die SKhynix PC801 mit einer Speicherkapazität von 512 GB zum Einsatz. Die Transferraten sind insgesamt sehr gut und vor allem kann das Laufwerk die Leistung auch bei längerer Belastung problemlos aufrechterhalten. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer 420 GB zur freien Verfügung. Weitere SSD-Benchmarks sind hier verfügbar.