Notebookcheck Logo

Neue CPU, alte Probleme: Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 Convertible im Test

Intel-Gen-13-Upgrade.

Das neue ThinkPad X1 Yoga G8 ist da und kommt mit einer neuen und schnelleren Intel-Raptor-Lake-CPU. Leider hat man sich jedoch der Probleme vom letztjährigen ThinkPad X1 Yoga G7 ansonsten nicht angenommen.
2023er Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8
2023er Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8

Im ThinkPad X1 Yoga G8 wird der Gen12-Alder-Lake-Prozessor des ThinkPad X1 Yoga G7 gegen neuere Gen13 Raptor-Lake-Optionen ausgetauscht. Ansonsten bleiben das Gehäuse und alle externen Merkmale gleich. Wir empfehlen daher unseren Test des Vorgängers und dem älteren ThinkPad X1 Yoga G6, um alle Details zu den physischen Merkmalen des aktuellen ThinkPad X1 Yoga G8 zu erfahren.

Unsere Testeinheit entspricht der mittleren Konfiguration, in ihr rechnet ein Core i7-1355U, dazu gibt es einen matten 16:10-IPS-Touchscreen in der Auflösung 1.920 x 1.200p. Das Paket kostet etwa 2.400 Euro. Während die Modelle mit Core i5-1335U eher das Lower-End darstellen, gibt es noch die Higher-End-Konfigurationen mit dem schnelleren Core i7-1370P sowie einem 2.400p-OLED-Panel und Nano-SIM. Letztere sind in Deutschland jedoch noch nicht verfügbar, die Preise noch nicht einsehbar. Alle SKUs sind ausschließlich mit der integrierten Iris Xe Graphics erhältlich.

Alternativen zum ThinkPad X1 Yoga G8 sehen wir in anderen High-End-14-Zoll-Business-Convertibles wie dem HP EliteBook x360 1040, dem Dell Latitude 9430 2-in-1 oder auch dem MSI Summit E14 Flip.

Weitere Lenovo-Tests:

Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U (ThinkPad X1 Yoga G8 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1355U 10 x 1.2 - 5 GHz, 53 W PL2 / Short Burst, 13 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-U
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1300 MHz, LPDDR5, 31.0.101.3688
RAM
16 GB 
, LPDDR5, 5200 MHz, 60-48-48-112, Dual-Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 162 PPI, capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, BOE NE140WUM-N62, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
WDC PC SN810 512GB, 512 GB 
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, 1 Fingerprint Reader, NFC
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.53 x 314.4 x 222.3
Akku
57 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, 2x 2WWoofers, 2x 0.8W Tweeters, Dolby Atmos, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.416 kg, Netzteil: 295 g
Preis
2100 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potentielle Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90 %
v7 (old)
06 / 2023
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg15.53 mm14.00"1920x1200
Modellvarianten USD 2,246.08
89.4 %
v7 (old)
05 / 2022
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
i7-1270P, Iris Xe G7 96EUs
1.5 kg15.53 mm14.00"1920x1200
ab EUR 2400
89.8 %
v7 (old)
08 / 2022
Dell Latitude 9430 2-in-1
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
1.5 kg13.94 mm14.00"2560x1600
Modellvarianten USD 1,098.90
87.5 %
v7 (old)
05 / 2022
LG Gram 14T90P
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.2 kg17 mm14.00"1900x1200
86.5 %
v7 (old)
05 / 2022
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
R7 5800H, Vega 8
1.4 kg15.9 mm14.00"2880x1800
ab EUR 999
90.6 %
v7 (old)
03 / 2021
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
i7-10810U, UHD Graphics 620
1.4 kg16.5 mm14.00"1920x1080
ab EUR 1900

Gehäuse — Das exakt gleiche Design seit nun schon 3 Jahren

Größenvergleich

319.3 mm 202.7 mm 16.5 mm 1.4 kg314 mm 220 mm 17 mm 1.2 kg314.4 mm 222.3 mm 15.53 mm 1.4 kg314.4 mm 222.3 mm 15.53 mm 1.5 kg311.2 mm 222.5 mm 15.9 mm 1.4 kg310.59 mm 215.18 mm 13.94 mm 1.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Intel Wi-Fi 6 AX200
1395 (727min - 1572max) MBit/s
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
Intel Wi-Fi 6 AX201
1240 (1092min - 1315max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Intel Wi-Fi 6 AX200
1578 (812min - 1670max) MBit/s
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
Intel Wi-Fi 6 AX201
1309 (685min - 1439max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Intel Wi-Fi 6E AX211
1148 (601min - 1204max) MBit/s
LG Gram 14T90P
Intel Wi-Fi 6 AX201
925 (771min - 1040max) MBit/s -19%
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Intel Wi-Fi 6E AX211
1319 (1224min - 1369max) MBit/s
LG Gram 14T90P
Intel Wi-Fi 6 AX201
1239 (1160min - 1313max) MBit/s -6%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1619 (1162min - 1688max) MBit/s +55%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Wi-Fi 6E AX211
1082 (994min - 1138max) MBit/s +4%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Intel Wi-Fi 6E AX211
1043 (521min - 1197max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1601 (1590min - 1610max) MBit/s +20%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Wi-Fi 6E AX211
1447 (1316min - 1494max) MBit/s +8%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Intel Wi-Fi 6E AX211
1334 (1092min - 1393max) MBit/s
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1026 (521-1197)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1334 (1092-1393)

Webcam

Das Modell setzt auch weiterhin auf eine 2-MP-Kamera, während das HP Spectre sowie die EliteBook-Serie bereits mit 5-MP- oder gar 8-MP-Sensoren ausgestattet sind.

ColorChecker
12.4 ∆E
15.5 ∆E
9.5 ∆E
17.1 ∆E
9.5 ∆E
13.5 ∆E
18.6 ∆E
6.6 ∆E
11.4 ∆E
5.4 ∆E
15 ∆E
16.8 ∆E
3.6 ∆E
14.5 ∆E
13.2 ∆E
14.7 ∆E
9.5 ∆E
13.6 ∆E
1.9 ∆E
15.9 ∆E
19 ∆E
19 ∆E
16.9 ∆E
16.5 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U: 12.91 ∆E min: 1.87 - max: 18.97 ∆E

Wartung

ThinkPad X1 Yoga G8
ThinkPad X1 Yoga G8
Das ThinkPad X1 Yoga G7 zum Vergleich
Das ThinkPad X1 Yoga G7 zum Vergleich

Display — 1.200p IPS oder 2.400p OLED

Im Yoga G8 sitzt ein anderes Panel als im Yoga G7 (BOE NE140WUM-N62 vs. MNE007JA1-1). Anders als der Namensunterschied vermuten lässt, bleiben die Kernwerte allerdings nahezu identisch, inklusive Reaktionszeiten, Helligkeit, Kontrast und Farbraumabdeckung.

Die teurere OLED-Option hingegen verdoppelt die Auflösung von 1.200p auf 2.400p und erhöht die Farbraumabdeckung von sRGB auf DCI-P3.

376.8
cd/m²
370.7
cd/m²
370.7
cd/m²
368
cd/m²
425.2
cd/m²
369.5
cd/m²
371.3
cd/m²
401.8
cd/m²
372.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NE140WUM-N62 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 425.2 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 380.8 cd/m² Minimum: 4.1 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 425.2 cd/m²
Kontrast: 1849:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 3.29 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.57
ΔE Greyscale 6.1 | 0.5-98 Ø5.1
71.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
BOE NE140WUM-N62, IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
MNE007JA1-1, IPS, 1920x1200, 14"
Dell Latitude 9430 2-in-1
AU Optronics B140QAN, IPS, 2560x1600, 14"
LG Gram 14T90P
LG Philips LP140WU1-SPA1, IPS, 1900x1200, 14"
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
SDC4154, OLED, 2880x1800, 14"
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
BOE08A3, IPS, 1920x1080, 14"
Display
0%
9%
22%
28%
-4%
Display P3 Coverage
69.3
69.3
0%
79.4
15%
98.8
43%
99.7
44%
66.1
-5%
sRGB Coverage
98.6
99.7
1%
100
1%
100
1%
100
1%
95.5
-3%
AdobeRGB 1998 Coverage
71.1
71.3
0%
79.4
12%
98.6
39%
68.1
-4%
Response Times
7%
-42%
-11%
94%
-26%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
43.1 ?(20.7, 22.4)
42 ?(19.2, 22.8)
3%
63.6 ?(33.2, 30.4)
-48%
44 ?(21.2, 22.8)
-2%
2 ?(1, 1)
95%
52.4 ?(26.8, 25.6)
-22%
Response Time Black / White *
24.9 ?(14.2, 10.7)
22.4 ?(9.2, 13.2)
10%
33.6 ?(17.2, 16.4)
-35%
30 ?(15.2, 14.8)
-20%
2 ?(1, 1)
92%
32 ?(17.2, 14.8)
-29%
PWM Frequency
Bildschirm
17%
9%
-2%
-41%
-31%
Helligkeit Bildmitte
425.2
371
-13%
517.7
22%
305.5
-28%
366
-14%
406.7
-4%
Brightness
381
363
-5%
493
29%
289
-24%
369
-3%
382
0%
Brightness Distribution
87
92
6%
90
3%
87
0%
96
10%
88
1%
Schwarzwert *
0.23
0.21
9%
0.33
-43%
0.27
-17%
0.28
-22%
Kontrast
1849
1767
-4%
1569
-15%
1131
-39%
1453
-21%
Delta E Colorchecker *
3.29
1.3
60%
3.38
-3%
3.31
-1%
2.84
14%
3.74
-14%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.55
2.6
70%
6.25
27%
6.12
28%
5.29
38%
5.92
31%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.57
0.8
-40%
0.41
28%
2.81
-393%
2.18
-282%
Delta E Graustufen *
6.1
2.1
66%
4
34%
1.9
69%
2.32
62%
4.3
30%
Gamma
2.24 98%
2.15 102%
2.13 103%
2.04 108%
2.44 90%
2.19 100%
CCT
6925 94%
6759 96%
6186 105%
6706 97%
6170 105%
6781 96%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
61.6
Color Space (Percent of sRGB)
95.1
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
8% / 12%
-8% / 2%
3% / 1%
27% / -1%
-20% / -25%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Ab Werk ist das Display nicht kalibriert. Unsere eigene Kalibrierung mit unserem X-Rite-Farbmessgerät verbessert die Abweichungen in den Graustufen und Farben von 6,1 und 3,29 auf nur noch 0,6 und 0,57. Wir empfehlen daher die Verwendung unseres kalibrierten ICM-Profils, welches weiter oben heruntergeladen werden kann.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.2 ms steigend
↘ 10.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
43.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.7 ms steigend
↘ 22.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 70 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien bei Sonnenschein
Im Freien bei Sonnenschein
Draussen im Schatten
Draussen im Schatten
Im Freien bei Sonnenschein
Im Freien bei Sonnenschein
Weite IPS-Betrachtungswinkel
Weite IPS-Betrachtungswinkel

Leistung - Neue CPU mit ganz neuen Problemen

 

Testbedingungen

Vor den Benchmarktests versetzen wir den Laptop in den Windows Leistungsmodus. Anders als andere Hersteller bietet Lenovo zusätzlich zu den vorhandenen Windows-Profilen keine speziellen Leistungsprofile an, was die Einstellungsmöglichkeiten für den Nutzer vereinfacht.

Lenovo Vantage Homescreen
Lenovo Vantage Homescreen
Einfache Einstellungen: Keine Lenovo-spezifischen Leistungsprofile
Einfache Einstellungen: Keine Lenovo-spezifischen Leistungsprofile

Prozessor

Die CPU-Leistung liegt etwa 15 bis 20 Prozent oberhalb der des enttäuschenden Core i7-1270P im letztjährigen Yoga G7 und das obwohl in unserem Yoga G8 nur eine Core-U-CPU sitzt. Entscheidet man sich für den stärkeren Core i7-1370P, so dürfte das die Multi-Core-Leistung um etwa 35 Prozent steigern, angesichts unserer Erfahrungen mit dem Framework Laptop. Setzt man hingegen auf den schwächeren Core i5-1335U, so dürfte dies einen Leistungsverlust von etwa 20 Prozent zur Folge haben, basierend auf unseren Erkenntnissen vom Acer Aspire 5 Spin 14. Allerdings ist es mehr als unwahrscheinlich, dass die Higher-End-Option mit Core i7-1370P wirklich signifikante Leistungssteigerungen für das Yoga G8 ermöglicht, denn im Laufe des Tests haben wir schon mit dem Core i7-1355U ein starkes Drosselverhalten beobachtet, wie wir im Abschnitt Stresstest weiter unten darlegen.

Cinebench R15 Multi Loop

095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U Intel Core i7-1355U: Ø1436 (1261.75-1611.54)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE Intel Core i7-1270P: Ø1356 (1268.83-1695.13)
Dell Latitude 9430 2-in-1 Intel Core i7-1265U: Ø1267 (1223.84-1572.02)
LG Gram 14T90P Intel Core i5-1135G7: Ø686 (665.48-795.81)
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W AMD Ryzen 7 5800H: Ø1823 (1806.36-1838.74)
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U Intel Core i7-10810U: Ø765 (755.03-775.16)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P
88.1 pt
HP EliteBook 840 G9
Intel Core i7-1280P
75.9 pt
Lenovo ThinkPad T14 G3-21AJS00400
Intel Core i7-1260P
74 pt
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U
73.1 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U -1!
Intel Core i7-1355U
72.1 pt
Dell Latitude 9430 2-in-1 -1!
Intel Core i7-1265U
70.9 pt
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Ryzen 7 PRO 6850U
68.5 pt
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H
67.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
 
65.2 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Intel Core i7-1270P
61.9 pt
Acer Aspire 5 Spin 14
Intel Core i5-1335U
60.4 pt
Asus ExpertBook B3 Flip B3402FEA
Intel Core i7-1165G7
47.4 pt
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7
40.8 pt
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
Intel Core i7-10810U
40 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1612 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
111.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
264 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3797 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
706 Points
Cinebench R23 Single Core
1797 Points
Cinebench R23 Multi Core
9796 Points
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
346 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Lenovo ThinkPad T14 G3-21AJS00400
NVIDIA GeForce MX550, Intel Core i7-1260P
236 Seconds *
v3.3 Classroom CUDA
Lenovo ThinkPad T14 G3-21AJS00400
NVIDIA GeForce MX550, Intel Core i7-1260P
262 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
729 Seconds * -16%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (336 - 1259, n=103)
692 Seconds * -10%
HP EliteBook 840 G9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
637 Seconds * -1%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21AJS00400
NVIDIA GeForce MX550, Intel Core i7-1260P
629 Seconds * -0%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
628 Seconds *
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
504 Seconds * +20%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 7940HS
312 Seconds * +50%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, Vega 8
93.4 pt
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
64.1 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
62.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
 
55.6 pt
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
52.1 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Intel Core i7-1270P, Iris Xe G7 96EUs
47.4 pt

Systemleistung

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Vega 8, R7 5800H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
6053 Points +3%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WDC PC SN810 512GB
5877 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (5455 - 5933, n=15)
5716 Points -3%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1270P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5647 Points -4%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U
5474 Points -7%
LG Gram 14T90P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
4681 Points -20%
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
UHD Graphics 620, i7-10810U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
4459 Points -24%
PCMark 10 Score
5877 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
72204 MB/s +2%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
70852 MB/s
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
63578 MB/s -10%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Intel Core i7-1270P, Iris Xe G7 96EUs
62300 MB/s -12%
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
  (35017 - 71600, n=18)
57632 MB/s -19%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, Vega 8
34964 MB/s -51%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latency

Beim Öffnen mehrerer Browsertabs auf unserer Homepage zeigt uns das Tool LatencyMon DPC-Probleme an. Auch die Wiedergabe unseres einminütigen 4K/60-fps-YouTubevideos läuft nicht ganz rund, es werden 4 ausgelassene Bilder festgestellt.

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
UHD Graphics 620, i7-10810U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
1887 μs * -128%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1270P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1069.2 μs * -29%
LG Gram 14T90P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
1051.3 μs * -27%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Vega 8, R7 5800H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
1000 μs * -21%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WDC PC SN810 512GB
827.4 μs *
Dell Latitude 9430 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U
798.1 μs * +4%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Anstelle einer Samsung PM9A1 wie im letztjährigen ThinkPad X1 Yoga G7 sitzt nun eine Western Digital SN810 im Yoga G8. Ihre Leistung liegt insgesamt unter der der Samsung-SSD, insbesondere beim Lesen und Schreiben kleinerer Blöcke.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
WDC PC SN810 512GB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6915 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3860 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 687.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 397.2 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3803 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3614 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 79.05 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 148.1 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
97.1 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
WDC PC SN810 512GB
68.4 pt
LG Gram 14T90P
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
62.4 pt
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
48.1 pt
Dell Latitude 9430 2-in-1
 
43.6 pt
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
40.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

034569010351380172520702415276031053450379541404485483051755520586562106555Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U: Ø6781 (5136.34-6847.62)

Grafikleistung — Gealterte Iris Xe

Die Grafikleistung bleibt leider die gleiche wie im letzten Jahr, da sich die integrierte Iris Xe 96 EUs nicht verändert hat. Zusätzlich scheint die Leistung im neuen Modell eher noch schwächer zu sein, da das System zum Drosseln tendiert. Beispielsweise schwankt die Framerate in Witcher 3 (Idle, ohne aktives Spielen) zwischen 50 und 90 FPS, die GPU-Taktraten sind insgesamt sehr inkonstant.

Bestimmte Titel wie Returnal verweigern sogar den Start.

3DMark 11
3DMark 11
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark Performance Rating - Percent
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 7940HS
99.6 pt
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
93.6 pt
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
90.8 pt
Lenovo ThinkPad T14 G3-21AJS00400
NVIDIA GeForce MX550, Intel Core i7-1260P
86.3 pt
HP EliteBook 840 G9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
68.4 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1270P
64 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
60.1 pt
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
60 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
58.4 pt
LG Gram 14T90P
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
51.2 pt
Acer Aspire 5 Spin 14
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
51.2 pt
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
47.8 pt
Asus ExpertBook B3 Flip B3402FEA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
42.2 pt
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10810U
17.5 pt
3DMark 11 Performance
6863 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5075 Punkte
3DMark Time Spy Score
1719 Punkte
Hilfe
Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad T14 G3-21AJS00400
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce MX550
95 pt
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon 780M
78.2 pt
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
77.3 pt
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
74.2 pt
HP EliteBook 840 G9
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
55.1 pt
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
52.7 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Intel Core i7-1270P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
48.5 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
48.1 pt
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
47.7 pt
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
46.9 pt
Acer Aspire 5 Spin 14
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
41.4 pt
Asus ExpertBook B3 Flip B3402FEA
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
30.7 pt
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U -3!
Intel Core i7-10810U, Intel UHD Graphics 620
19.8 pt
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon 780M
70.6 fps +74%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21AJS00400
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce MX550
69.2 fps +71%
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
68.5 fps +69%
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
61.3 fps +51%
HP EliteBook 840 G9
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
46.9 fps +16%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
43.3 fps +7%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Intel Core i7-1270P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
42.6 fps +5%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
40.5 fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (14.9 - 56.5, n=185)
39.5 fps -2%
Acer Aspire 5 Spin 14
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
38.7 fps -4%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
36.1 fps -11%
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
34.4 fps -15%
Asus ExpertBook B3 Flip B3402FEA
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
26.1 fps -36%
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
Intel Core i7-10810U, Intel UHD Graphics 620
14.3 fps -65%
1920x1080 Standard Quality
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
36.1 fps +51%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21AJS00400
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce MX550
34.3 fps +44%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon 780M
34.3 fps +44%
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
34 fps +42%
HP EliteBook 840 G9
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
26.1 fps +9%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.6 fps +3%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.9 fps
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Intel Core i7-1270P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.1 fps -3%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (10.5 - 31.2, n=181)
21.9 fps -8%
Acer Aspire 5 Spin 14
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
21.5 fps -10%
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
20.1 fps -16%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
18.7 fps -22%
Asus ExpertBook B3 Flip B3402FEA
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
13.2 fps -45%
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
Intel Core i7-10810U, Intel UHD Graphics 620
6.92 fps -71%
1920x1080 High Quality
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon 780M
25.9 fps +60%
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
25.4 fps +57%
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
24.2 fps +49%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21AJS00400
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce MX550
20.8 fps +28%
HP EliteBook 840 G9
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18.4 fps +14%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
17 fps +5%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (8.15 - 27.8, n=174)
16.8 fps +4%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
16.2 fps
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
15.6 fps -4%
Acer Aspire 5 Spin 14
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
14.9 fps -8%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Intel Core i7-1270P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
14.5 fps -10%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
13.3 fps -18%
Asus ExpertBook B3 Flip B3402FEA
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
10.1 fps -38%
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
Intel Core i7-10810U, Intel UHD Graphics 620
5.04 fps -69%

Witcher 3 FPS Chart

0102030405060708090100Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 100.1 88.7 23.4 10
The Witcher 3 (2015) 96.8 35 35.9 10.2
Dota 2 Reborn (2015) 112.7 91.3 51.4 65.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 40.5 23.9 16.2
X-Plane 11.11 (2018) 46.2 34.4 31.4
Strange Brigade (2018) 83.5 36.6 29 22.7
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 16.8 13.7 10.3 9.2
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 24.2 19.5 13 10.3
F1 22 (2022) 40.1 36.9 26.5 20.1

Emissionen - Alles unverändert

Systemlautstärke

Auch die Lüfterlautstärke orientiert sich am G7 vom letzten Jahr. Bei vielen niedrigen Lasten bleibt der interne Lüfter vergleichsweise still, beim Surfen oder Videostreaming säuselt er mit ruhigen 25,6 dB(A) gegen eine Hintergrundlautstärke von 22,7 dB(A) vor sich hin. Anspruchsvollere Lasten wie Gaming erhöhen die Lautstärke auf 36 dB(A) oder bis zu 42 dB(A) wenn das High-Performance-Profil ausgewählt wird. Das entspricht in etwa der maximalen Lautstärke im Latitude 9430 2-in-1.

Lüfterprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Idle, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Stress)
Lüfterprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Idle, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
22.8 / 22.8 / 22.8 dB(A)
Last
29.4 / 42 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.838.338.340.437253233.530.53132.23133.733.23431.733.34021.422.521.522.921.75023.325.323.830.727.9632222.122.323.322.68023.624.323.824.623.910030.719.818.419.124.41252417.717.218.623.816018.216.613.514.321.520018.216.414.515.320.525019.216.313.613.823.631522.119.513.512.725.640023.619.813.313.226.950025.821.4111229.763027.622.39.99.331.680024.118.59.29.528.7100021.816.69.49.2271250241799.429.9160023.216.49.59.229.4200023.316.1109.530.3250022.815.910.11029.1315022.416.110.610.429.1400021.515.11110.729.2500023.816.811.310.931.4630024.218.111.411.131.480002416.311.411.231.4100002213.711.611.531.51250018.114.111.411.129.3160001411.910.710.423.5SPL35.529.422.822.742N2.41.20.40.44.1median 23.2median 16.6median 11.3median 11.1median 29.1Delta21.11.623.2hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WDC PC SN810 512GB
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1270P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Dell Latitude 9430 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U
LG Gram 14T90P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Vega 8, R7 5800H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
UHD Graphics 620, i7-10810U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Geräuschentwicklung
-4%
-8%
-4%
-17%
-6%
aus / Umgebung *
22.7
22.7
-0%
23.7
-4%
25.4
-12%
26
-15%
25.2
-11%
Idle min *
22.8
22.7
-0%
23.7
-4%
25.5
-12%
26
-14%
25.2
-11%
Idle avg *
22.8
22.7
-0%
23.7
-4%
25.5
-12%
26
-14%
25.2
-11%
Idle max *
22.8
27.1
-19%
23.7
-4%
25.5
-12%
27.3
-20%
25.2
-11%
Last avg *
29.4
34.5
-17%
35.1
-19%
28.3
4%
39.8
-35%
30
-2%
Witcher 3 ultra *
35.5
34.5
3%
43.3
-22%
35
1%
Last max *
42
38.7
8%
43
-2%
35
17%
42.4
-1%
38.1
9%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Durch die Positionierung des Kühlsystems im Inneren wird die linke Hälfte des Laptops stets wärmer als die rechte Hälfte. Hot Spots liegen bei bis zu 42 °C auf der Ober- und bis zu 46 °C auf der Unterseite, verglichen mit den beidseitig 40 °C eines Dell Latitude 9430 2-in-1.

Hintere Luftausgänge
Hintere Luftausgänge
Netzteil wird unter starker Last bis zu 40 °C heiß
Netzteil wird unter starker Last bis zu 40 °C heiß
Max. Last
 41.6 °C39.8 °C34.4 °C 
 37.2 °C38.2 °C30.6 °C 
 32 °C28.8 °C28.2 °C 
Maximal: 41.6 °C
Durchschnitt: 34.5 °C
32.6 °C44.4 °C47.6 °C
29.8 °C33.8 °C39.6 °C
27.8 °C31.2 °C33.2 °C
Maximal: 47.6 °C
Durchschnitt: 35.6 °C
Netzteil (max.)  43 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-4 °C).
Idle (oben)
Idle (oben)
Idle (unten)
Idle (unten)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
Intel Core i7-1270P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
LG Gram 14T90P
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
Intel Core i7-10810U, Intel UHD Graphics 620
Hitze
8%
19%
15%
-7%
10%
Last oben max *
41.6
43.3
-4%
39.2
6%
41.6
-0%
42.7
-3%
36.6
12%
Last unten max *
47.6
45.1
5%
44.8
6%
46.2
3%
53.1
-12%
46.2
3%
Idle oben max *
30.6
26.5
13%
21.4
30%
22.6
26%
32.9
-8%
25.8
16%
Idle unten max *
33.2
27.6
17%
22.4
33%
23.2
30%
35.2
-6%
29.8
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Beim Starten von Prime95 bosstet die CPU für nur etwa eine Sekunde auf 4 GHz und 53 W hoch, dann erreichen die Kerne eine Temperatur von 100 °C. Anschließend beginnen Taktraten, Leistungsaufnahme und Kerntemperaturen zu pendeln, und zwar zwischen 1,4 und 3,5 GHz, 13 bis 44 W und 74 bis 100 °C. Dieses Verhalten unterscheidet sich von den meisten anderen Core-U-Laptops, diese haben deutlich stabilere Taktraten und Temperaturen.

Unter Witcher 3 pendeln die GPU-Taktraten und Temperaturen zwischen 800 bis 1.300 MHz sowie 73 bis 91 °C. Dieses starke Pendelverhalten führt zu instabilen Frameraten beim Gaming, was auch der Witcher-3-Frameraten-Graph weiter oben aufzeigt. 

Beim Gaming abseits der Steckdose wird die Leistung nicht weiter eingeschränkt. Ein weiterer Durchgang 3DMark 11 führt zu einem nahezu identischen Score.

Idle
Idle
Witcher-3-Stress
Witcher-3-Stress
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95+FurMark-Stress
Prime95+FurMark-Stress
CPU Takt (GHz) GPU Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
Idle -- -- 51
Prime95-Stress 1,4 - 3,5 -- 74 - 100
Prime95 + FurMark-Stress 0,8 - 2,6 350 - 1000 73 - 91
Witcher-3-Stress 1,5 - 3,7 800 - 1300 73 - 91

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203638.3362529.930.529.9313234324021.921.521.95031.623.831.66322.822.322.88030.823.830.810041.318.441.312547.217.247.21605813.55820063.814.563.82506713.66731568.513.568.540068.113.368.150069.11169.1630729.97280077.59.277.5100077.69.477.6125072.4972.4160075.59.575.5200075.61075.6250071.110.171.1315064.810.664.8400071.31171.3500073.711.373.7630074.411.474.4800064.611.464.6100006411.6641250063.811.463.81600059.110.759.1SPL85.322.885.3N67.20.467.2median 68.5median 11.3median 68.5Delta4.21.64.226.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355UApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement - Sogar schwächer als der Vorgänger

Energieverbrauch

Unter geringen Lasten bleibt der Verbrauch im Vergleich zum Vorjahr, trotz der effizienteren Core-U-CPU, konstant. Bei anspruchsvolleren Lasten wie Gaming oder Prime95 pendelt der Verbrauch, wie im Graph angezeigt, während der Verbrauch im ThinkPad X1 Yoga G7 deutlich stabiler war. Das Pendelverhalten im Verbrauch spiegelt unsere Messwerte für Taktraten und Leistungsaufnahme im Abschnitt Stresstest weiter oben wider.

Verbrauch unter 3DMark 06
Verbrauch unter 3DMark 06
Witcher 3 1080p Ultra. Verbrauch pendelt zwischen 24 W und 58 W, was zu instabilen FPS führt
Witcher 3 1080p Ultra. Verbrauch pendelt zwischen 24 W und 58 W, was zu instabilen FPS führt
Beim Prime95-Stress steigt der Verbrauch auf 65 W, pendelt dann wegen thermischer Limits jedoch zwischen 24 W und 65 W
Beim Prime95-Stress steigt der Verbrauch auf 65 W, pendelt dann wegen thermischer Limits jedoch zwischen 24 W und 65 W
Prime95+FurMark-Stress bei 10s gestartet. Für 30s liegt der Verbrauch bei konstant 65 W, ehe wieder das Pendelverhalten einsetzt
Prime95+FurMark-Stress bei 10s gestartet. Für 30s liegt der Verbrauch bei konstant 65 W, ehe wieder das Pendelverhalten einsetzt
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.38 Watt
Idledarkmidlight 2.9 / 5.4 / 9.6 Watt
Last midlight 55.9 / 65.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN810 512GB, IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
i7-1270P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, 1920x1200, 14"
Dell Latitude 9430 2-in-1
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, , IPS, 2560x1600, 14"
LG Gram 14T90P
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS, 1900x1200, 14"
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
R7 5800H, Vega 8, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7, OLED, 2880x1800, 14"
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
i7-10810U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS, 1920x1080, 14"
Stromverbrauch
-3%
9%
12%
-38%
25%
Idle min *
2.9
4.2
-45%
2.9
-0%
2.8
3%
6.4
-121%
1.6
45%
Idle avg *
5.4
6.9
-28%
5.8
-7%
5.5
-2%
9.4
-74%
4.5
17%
Idle max *
9.6
7.6
21%
6.6
31%
6.4
33%
10.7
-11%
5.2
46%
Last avg *
55.9
36.2
35%
49.2
12%
45.4
19%
52.2
7%
41.7
25%
Witcher 3 ultra *
42.6
43.2
-1%
35.3
17%
34
20%
53
-24%
Last max *
65.3
63.5
3%
63.1
3%
65.9
-1%
69
-6%
70.8
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø42.6 (24-57.8)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE i7-1270P, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø43.2 (39.8-49.7)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø45.7 (24.3-65.3)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE i7-1270P, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø49.4 (45.1-63.5)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Idle 150cd/m2: Ø4.01 (2.91-6.88)

Energieverbrauch mit externem Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø44.1 (22.9-65.4)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE i7-1270P, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø47.3 (41.9-63.7)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø62.5 (55.7-65.2)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE i7-1270P, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø61.3 (56.6-63.7)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø36.3 (21.1-45.8)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE i7-1270P, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø45.7 (39-61.6)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø38.7 (21.6-51.2)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE i7-1270P, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø48.4 (42.3-56.9)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø3.04 (2.11-6.46)

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten haben sich seit dem letzten Jahr nicht verlängert, teils können sie sogar kürzer ausfallen. In unserem WLAN-Test kommt das G8 auf annähernd 7 Stunden, während das ThinkPad X1 Yoga G7 beinahe 9 Stunden durchhält.

In etwa 90 Minuten ist der leere Akku vollständig wieder aufgeladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
6h 43min
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 57 Wh
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G7 21CE002HGE
i7-1270P, Iris Xe G7 96EUs, 57 Wh
Dell Latitude 9430 2-in-1
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh
LG Gram 14T90P
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 72 Wh
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
R7 5800H, Vega 8, 63 Wh
HP EliteBook x360 1040 G7, i7-10810U
i7-10810U, UHD Graphics 620, 78.6 Wh
Akkulaufzeit
33%
90%
81%
30%
180%
WLAN
403
535
33%
767
90%
728
81%
522
30%
1128
180%
H.264
733
542
Last
102
143
138
124
334
Idle
1667
3768

Pro

+ Active Stylus integriert
+ Thunderbolt 4
+ matter Touchscreen
+ einfache Wartung
+ optionales WAN

Contra

- minimale Verbesserungen gegenüber dem Vorjahresmodell
- instabile CPU- und GPU-Leistung
- keine Webcam mit höherer Auflösung
- RAM fest verbaut

Fazit — Ein Thinkpad-X1-Yoga-Jahr zum Auslassen

Das Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8, zur Verfügung gestellt von Lenovo
Das Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8, zur Verfügung gestellt von Lenovo

Manchmal können jährliche Updates eine signifikante Verbesserung darstellen, wie beispielsweise der Sprung vom 2020er ThinkPad X1 Yoga zum 2021er ThinkPad X1 Yoga G6. Leider erweist sich das 2023er ThinkPad X1 Yoga G8 im Vergleich zum 2022er ThinkPad X1 Yoga G7 eher als Schritt zur Seite. Das kleine Plus in der CPU-Leistung ist natürlich willkommen, aber die instabilen CPU-Turbo-Boost- und GPU-Taktraten machen den theoretischen Vorteil zunichte. 

Das ThinkPad X1 Yoga G8 unternimmt wenig, um sich vom sehr guten ThinkPad X1 Yoga G7 positiv abzuheben. 

Abseits der CPU gibt es keine nennenswerten Änderungen. Wer den CPU-Boost nicht für die eigenen Workloads benötigt, erhält mit dem ThinkPad X1 Yoga G7 quasi die gleiche Erfahrung für weniger Geld. Das bedeutet nicht, dass das ThinkPad X1 Yoga G8 ein schlechtes Convertible wäre, immerhin ist das Yoga G7 noch immer sehr gut, aber wir hätten uns schon ein paar Verbesserungen gewünscht, beispielsweise eine höher auflösende Webcam, eine längere Akkulaufzeit, einen SD-Reader oder ein 1000-Nit-Panel, um besser gegen die Konkurrenz wie dem Dell Latitude 9430 2-in-1 oder der HP Elite Serie gerüstet zu sein.

Preis und Verfügbarkeit

Lenovo selbst liefert das Yoga G8 ab 2.329,01 Euro, zur Auswahl stehen aktuell vier Modelle, der Preis geht hoch bis auf deutlich über 3.000 Euro. 

Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 i7-1355U - 19.06.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
89 / 98 → 90%
Tastatur
90%
Pointing Device
95%
Konnektivität
73 / 75 → 97%
Gewicht
70 / 20-75 → 91%
Akkulaufzeit
73%
Display
88%
Leistung Spiele
69 / 78 → 88%
Leistung Anwendungen
95 / 85 → 100%
Temperatur
89%
Lautstärke
95%
Audio
83 / 91 → 92%
Kamera
38 / 85 → 45%
Durchschnitt
80%
90%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Neue CPU, alte Probleme: Lenovo ThinkPad X1 Yoga G8 Convertible im Test
Autor: Allen Ngo, 20.06.2023 (Update: 21.06.2023)