
HP EliteBook X G1a 14 AI Test: Hochwertiges Business-Notebook mit AMD Ryzen AI 9 HX
Debüt des Ryzen AI 9 HX PRO 375.
Die AMD-Zen-5-CPU macht das EliteBook X G1a 14 AI zu einem leistungsstarken Notebook, das sich besonders als Business-Subnotebook eignet, ohne dass man auf Akkulaufzeit oder Ergonomie verzichten muss. Allerdings kann das Gewicht für ein 14-Zoll-Gerät etwas schwer sein, während die Anzeigeoptionen auf sRGB und 60 Hz beschränkt sind.Allen Ngo, 👁 Allen Ngo, ✓ Stefanie Voigt (übersetzt von DeepL / Ninh Duy) Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - Gibt der Leistung Vorrang vor anderen Funktionen
Die AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 CPU trägt dazu bei, das EliteBook X G1a 14 AI von anderen 14-Zoll-Business-Notebooks zu unterscheiden. Die Leistung ist für die Größe und Kategorie sehr schnell und damit eine lohnende Investition für Nutzer oder Content Creators, die mehr Leistung wollen als das, was das typische Subnotebook der U-Serie bieten kann. Die komfortablen Tasten und die respektable Akkulaufzeit machen das System auch für Reisende besser als erwartet, wenn man den schnellen Prozessor seiner HX-Serie in Betracht zieht.
Das System ist zwar schneller, als es aussieht, aber auch ein bisschen schwerer, als es aussieht. Die meisten Alternativen der U-Serie wie das das Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 oder Asus ExpertBook P5 sind deutlich leichter und verfügen über mehr Display-Optionen als das EliteBook X G1a 14 AI. Das Fehlen von WAN könnte einige Nutzer, die auf diese Funktion angewiesen sind, abschrecken, während Content Creators vielleicht das OLED-Panel für die P3-Farben und die höhere Bildwiederholfrequenz in Betracht ziehen sollte. Es ist auch schade, dass die beschränkte Garantie von Standard nur ein Jahr statt drei Jahre beträgt, obwohl der Startpreis bei über $2000 liegt und das EliteBook X ein höherwertiges Business-Gerät ist.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
HP listet jetzt das EliteBook X G1a 14 ab 2.159 Euro für die Ryzen AI 7 1.200p IPS Konfiguration bis zu 3.269 Euro für die Ryzen AI 9 HX 1.880p OLED Konfiguration. Für 1.996 Euro ist das EliteBook X G1a 14 mit AMD Ryzen AI 7 PRO 360 bei cnw zu bestellen. Alternativ bietet Amazon die Variante mit AMD Ryzen AI 9 HX für ebenfalls 3.269 Euro an.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
HP EliteBook X G1a 14 AI AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 ⎘ AMD Radeon 890M ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 3.269,00 € Bestpreis 3009€ MetaComp 2. 3014€ HEINZSOFT 3. 3015€ Easynotebooks.de | 1.5 kg | 13.2 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA Intel Core i5-1335U ⎘ Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1. 23,49 € HP 1E7D6AA Prelude 15.6 Ruck... 2. 45,19 € HP - PC Lightweight Tasche f... Listenpreis: 1669€ | 1.3 kg | 17.9 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE Intel Core Ultra 7 258V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Bestpreis 2509€ MetaComp 2. 2510€ lapstars 3. 2548.99€ bueromarkt-ag.de2700 Euro | 982 g | 16 mm | 14.00" 2880x1800 243 PPI OLED | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 Intel Core Ultra 7 165U ⎘ Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘ 32 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.721,00 € Bestpreis 1829€ CNW IT-Systeme 2. 1829€ PC-KING 3. 1829.23€ MetaComp | 1.5 kg | 17.1 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X Intel Core Ultra 7 258V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Bestpreis 1329.47€ Jacob Elektronik direkt 2. 1336.16€ bueromarkt-ag.de 3. 1336.16€ playox.de1500€ | 1.3 kg | 16.5 mm | 14.00" 2560x1600 216 PPI IPS LED | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Intel Core Ultra 5 226V ⎘ Intel Arc Graphics 130V ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.079,00 € Bestpreis 999€ Cyberport-Shop 2. 999€ office-partner.de 3. 999€ playox.de | 1.3 kg | 16 mm | 14.00" 2880x1800 243 PPI OLED |
Inhaltsverzeichnis
- Fazit - Gibt der Leistung Vorrang vor anderen Funktionen
- Spezifikationen
- Gehäuse - Neuer Name mit vertrauter Note
- Anschlussausstattung
- Eingabegeräte - gehören zu den komfortabelsten für die Größe
- Display - Könnte für den Preis noch stärker sein
- Performance - Zen-5-Dominanz
- Emissionen
- Energieverwaltung
- Notebookcheck Bewertung
Das High-End EliteBook X G1a 14 ist ein direkter Nachfolger der EliteBook-1040-Serie, da HP die Namenskonvention in Zukunft ändert, um sie für die Nutzer leichter verständlich zu machen. In diesem Gehäuse ersetzt das "X" die "1000", die "14" ersetzt die "40" und steht für Zoll, das "a" steht für AMD und das "G1" steht für die erste Generation mit dem neuen Namen.
Bei unserem Testgerät handelt es sich um eine mittlere Konfiguration mit dem Ryzen AI 9 HX PRO 375, 32 GB LPDDR5x-RAM und einem 1.200p-IPS-Display für ca. 2.200 US-Dollar. Andere Konfigurationen sind mit dem schwächeren Ryzen AI 7 PRO 360 oder dem teureren 1.800p-OLED-Touchscreen erhältlich. Das Modell zeichnet sich dadurch aus, dass es eines der wenigen 14-Zoll-Business-Notebooks ist, die mit einem Prozessor der Zen 5 HX-Serie PRO ausgestattet sind.
Zu den Alternativen in diesem Bereich gehören andere hochwertige 14-Zoll-Büro-Laptops wie das Lenovo ThinkPad X1 Carbon, Dell Latitude 7450 2-in-1 oder Asus ExpertBook P5.
(Update vom 25. Februar 2025: Das OLED-Panel bietet 120 Hz und P3-Farben, während das IPS-Panel auf 60 Hz und sRGB beschränkt ist.)
Weitere HP Testberichte:
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse - Neuer Name mit vertrauter Note
Das hellgraue Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung sollte für Besitzer eines EliteBooks wiedererkennbar sein. Es lässt sich auch um das Display herum nicht verdrehen und biegen, was für einen guten ersten Eindruck sorgt. Allerdings lässt es sich etwas verwinden, wenn man auf die Mitte des äußeren Deckels drückt.
Im Vergleich zum bisherigen EliteBook 1040 gibt es einige optische Unterschiede, darunter schärfere und flachere Kanten und Ecken, größere Lüftungsgitter entlang der unteren Abdeckung, neu gestaltete Lautsprechergitter und die Verwendung von weniger Schrauben für eine noch einfachere Wartung. Die kleinen Änderungen ergeben in der Summe ein etwas schlankeres Gerät.
Das Modell ist kleiner und schwerer als das bisherige EliteBook 1040 G10 und fühlt sich dichter an. Mit über 500 g mehr als das konkurrierende ThinkPad X1 Carbon Gen 13 ist es sogar eines der schwereren 14-Zoll-Clamshells.
Anschlussausstattung
Im Vergleich zum Vorgängermodell tauscht das Modell einen USB-A-Anschluss gegen einen USB-C-Anschluss aus. Diese Änderung ermöglicht das Aufladen an beiden Seiten des Geräts, während das EliteBook 1040 G10 nur an der linken Seite aufgeladen werden kann.
Beachten Sie, dass nur zwei der drei USB-C-Ports Thunderbolt 4 oder 40-Gbps-Geschwindigkeiten unterstützen.
Kommunikation
Webcam
Die 5-MP-Webcam hat eine geringere Auflösung als der 9-MP-Sensor des OmniBook Ultra 14. Ansonsten ist die Bildqualität für Meetings oder Videostreams zufriedenstellend. Sowohl IR als auch ein physischer Auslöser sind vorhanden.

Wartung
Nachhaltigkeit
HP rühmt sich mit 80 Prozent recyceltem Aluminium für die äußere Hülle, 50 Prozent recyceltem Kunststoff für die Tastenkappen, 30 Prozent recyceltem Kunststoff aus dem Meer für das Lautsprecher, 20 Prozent recyceltem Speiseöl für die Kunststoffblenden und 50 Prozent recyceltem Kupfer für die Kühllösung. Die Verpackung besteht aus Papier und Pappe, nur um das Netzteil herum befindet sich ein wenig Kunststoff.
Zubehör und Garantie
Die Verkaufsverpackung enthält außer dem üblichen Papierkram und dem Netzteil keine weiteren Extras.
Leider beträgt die Standardgarantie in den USA nur ein Jahr statt der drei Jahre, die wir von den Flaggschiff-Modellen der Elite Serie gewohnt sind.
Eingabegeräte - gehören zu den komfortabelsten für die Größe
Tastatur
Die Tastatur entspricht dem GS-Zeichen und bietet ein optimales ergonomisches Tipperlebnis. Der Tastenhub ist mit 1,5 mm relativ tief, während das Feedback gleichmäßig und schärfer ist als bei einem Lenovo IdeaPad oder Dell XPS. Das Klappern ist durchschnittlich und auch nicht übermäßig hochfrequent.
Touchpad
Das Clickpad ist im Vergleich zum letztjährigen Design etwas breiter (12,5 x 8 cm vs. 12 x 8 cm) und vermittelt so trotz dem kleinen 14-Zoll-Formfaktor ein großzügiges Gefühl. Die Rückmeldung bei der Eingabe von Klicks ist scharf und dennoch leise - eines der besseren Clickpad-Erlebnisse auf einem Laptop. Einige Benutzer bevorzugen dennoch den TrackPoint der alten Schule und die dedizierten Maustasten von Modellen wie dem ThinkPad T14s Gen 6.
Display - Könnte für den Preis noch stärker sein
Es stehen zwei Anzeigeoptionen zur Verfügung:
- 1.920 x 1.200, matt, IPS, 400 Nits, 100 % sRGB, 60 Hz, Non-Touch
- 2.880 x 1.800, glänzend, OLED, 400 Nits, 100 % P3, 120 Hz, Touchscreen
Das 1.200p-Panel unseres Geräts ist mit seiner mageren Bildwiederholfrequenz von 60 Hz und den langsamen Reaktionszeiten bei Schwarz-Weiß- und Grautönen ein Mittelklasseangebot. Ghosting ist daher besonders auffällig, und das Erlebnis ist nicht so flüssig wie das beim 144-Hz-IPS-Panel des ExpertBook P5. Benutzer sollten das ThinkPad X1 Carbon Gen 13 in Betracht ziehen, wenn sie ein breiteres Display benötigen.
Helligkeit und Bildqualität sind ansonsten anständig für die Nutzung in Innenräumen, die mit sRGB-Farben zufrieden sind. Käufer sollten von diesem Modell keine HDR-Kompatibilität oder das beste Multimedia-Wiedergabeerlebnis erwarten.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 442.8 cd/m²
Kontrast: 2013:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 5.92 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.31
ΔE Greyscale 7.6 | 0.5-98 Ø5.1
64% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
93.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
62.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
HP EliteBook X G1a 14 AI LG Philips LGD07A1, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | HP EliteBook 1040 G10 818N7EA CMN1435, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE ATNA40YK20-0, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz | Dell Latitude 7450 2-in-1 BOE NV140WU, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X NE140QDM-NX4, IPS LED, 2560x1600, 14", 144 Hz | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Samsung ATNA40YK11-0 (SDC4181), OLED, 2880x1800, 14", 90 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 4% | 39% | 16% | 10% | 40% | |
Display P3 Coverage | 62.6 | 67.7 8% | 99.5 59% | 76.5 22% | 70.8 13% | 99.9 60% |
sRGB Coverage | 93.2 | 88.1 -5% | 100 7% | 100 7% | 98 5% | 100 7% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 64 | 69.8 9% | 97.1 52% | 76 19% | 71.6 12% | 97.6 53% |
Response Times | 5% | 95% | 30% | 29% | 98% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 55.8 ? | 54.8 ? 2% | 2.4 ? 96% | 35.65 ? 36% | 36.3 ? 35% | 0.8 ? 99% |
Response Time Black / White * | 30.5 ? | 28.3 ? 7% | 1.9 ? 94% | 23.35 ? 23% | 23.4 ? 23% | 0.8 ? 97% |
PWM Frequency | 240 ? | 60 ? | ||||
Bildschirm | 14% | -22% | 8% | 21% | 287% | |
Helligkeit Bildmitte | 442.8 | 343 -23% | 407 -8% | 333 -25% | 457 3% | 500 13% |
Brightness | 412 | 330 -20% | 410 0% | 326 -21% | 457 11% | 499 21% |
Brightness Distribution | 87 | 92 6% | 99 14% | 85 -2% | 95 9% | 97 11% |
Schwarzwert * | 0.22 | 0.19 14% | 0.27 -23% | 0.12 45% | 0.01 95% | |
Kontrast | 2013 | 1805 -10% | 1233 -39% | 3808 89% | 50000 2384% | |
Delta E Colorchecker * | 5.92 | 3 49% | 4.9 17% | 2.46 58% | 4.9 17% | 3.55 40% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.46 | 7 33% | 9.1 13% | 4.58 56% | 8.5 19% | 6.38 39% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.31 | 0.7 47% | 4.7 -259% | 1.31 -0% | 1.7 -30% | 2.55 -95% |
Delta E Graustufen * | 7.6 | 5.4 29% | 2.3 70% | 2.1 72% | 5.7 25% | 2.2 71% |
Gamma | 2.22 99% | 2.14 103% | 2.26 97% | 2.2 100% | 2.25 98% | 1.94 113% |
CCT | 6728 97% | 7079 92% | 6310 103% | 6578 99% | 7647 85% | 6405 101% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 8% /
10% | 37% /
13% | 18% /
13% | 20% /
20% | 142% /
207% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das FHD-Panel wird nicht werkseitig kalibriert, und daher sind die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte mit 7,6 bzw. 5,92 nur durchschnittlich. Wenn Sie das Display selbst mit einem X-Rite-Kolorimeter kalibrieren, verbessern sich die Durchschnittswerte auf nur 2,0 bzw. 1,31. Wir empfehlen die Anwendung unseres kalibrierten ICM-Profils (siehe oben), um genauere sRGB-Farben zu erhalten.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
30.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15.3 ms steigend | |
↘ 15.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
55.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 25.3 ms steigend | |
↘ 30.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8549 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Performance - Zen-5-Dominanz
Testbedingungen
Wir haben MyHP auf den Modus Performance eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Die beiden Energieprofile in MyHP (Smart Sense und Performance) entsprechen den Windows-Profilen Balanced und Performance. Wenn Sie eine Einstellung ändern, ändert sich im Gegensatz zu älteren Versionen von MyHP automatisch auch die andere.
Prozessor
Die CPU-Leistung ist ungefähr doppelt so groß im Vergleich zu den meisten anderen 14-Zoll-Business-Laptops, bei denen Intel Optionen weitaus üblicher sind, und damit ein deutlicher Schub. Der Ryzen AI 9 HX PRO 375 läuft mit einer höheren Leistungsaufnahme als Intel Lunar Lake oder Raptor Lake-U, und die Vorteile werden deutlich.
Wechselt man von unserer Ryzen-AI-9-HX-SKU auf die Ryzen-AI-7-PRO-360-Option, wird sich das voraussichtlich um bis zu 35 Prozent auf die Leistung auswirken, basierend auf unserer Zeit mit dem Lenovo ThinkPad T14s Gen 6. Der Leistungsunterschied zwischen den beiden Prozessoroptionen ist ziemlich signifikant.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 (n=1) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
AIDA64 / FPU Julia | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 (n=1) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 (n=1) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
AIDA64 / CPU Queen | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 (n=1) | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 (n=1) | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
AIDA64 / FPU Mandel | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 (n=1) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
AIDA64 / CPU AES | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 (n=1) | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
AIDA64 / CPU ZLib | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 (n=1) | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 (n=1) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 (n=1) | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
Stresstest
Die CPU wurde beim Starten von Prime95 Stress auf 3,6 GHz und 65 W hochgefahren, bevor sie nur wenige Sekunden später aufgrund von thermischen Einschränkungen auf 3,1 GHz und 50 W fiel. Diese Beobachtung deckt sich mit unseren Ergebnissen im Abschnitt über den Stromverbrauch weiter unten. Die maximale CPU-Boost-Leistung ist also nicht nachhaltig.
Die Kerntemperatur stabilisiert sich bei 67 °C, wenn Cyberpunk 2077 im Performance-Modus läuft, verglichen mit 84 °C auf dem OmniBook Ultra 14 mit einer ähnlichen Zen-5-CPU.
durchschnittlicher CPU-Takt (GHz) | GPU-Takt (MHz) | durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) | |
System Leerlauf | -- | -- | 33 |
Prime95 Stress | 3,0 | -- | 76 |
Prime95 + FurMark Stress | 3,3 | 1.483 | 76 |
Cyberpunk 2077 Stress (Ausgewogenes Profil) | 0,7 | 2.418 | 60 |
Cyberpunk 2077 Stress (Performance-Profil) | 0,9 | 2.272 | 67 |
System Performance
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375, AMD Radeon 890M (n=1) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
PCMark 10 / Essentials | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375, AMD Radeon 890M (n=1) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU |
PCMark 10 / Productivity | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375, AMD Radeon 890M (n=1) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375, AMD Radeon 890M (n=1) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
CrossMark / Overall | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375, AMD Radeon 890M (n=1) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
CrossMark / Productivity | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375, AMD Radeon 890M (n=1) | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375, AMD Radeon 890M (n=1) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
CrossMark / Responsiveness | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375, AMD Radeon 890M (n=1) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
WebXPRT 3 / Overall | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375, AMD Radeon 890M (n=1) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
WebXPRT 4 / Overall | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375, AMD Radeon 890M (n=1) | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375, AMD Radeon 890M (n=1) | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7578 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 (n=1) | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
AIDA64 / Memory Read | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 (n=1) | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 |
AIDA64 / Memory Write | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 (n=1) | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 (n=1) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzzeit
LatencyMon zeigt nur geringe DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser Tabs unserer Homepage. Die 4K60-Videowiedergabe ist jedoch unvollkommen. In einem Zeitraum von 60 Sekunden wurden elf abgebrochene Frames aufgezeichnet, selbst nach mehreren Wiederholungsversuchen. Dieses Problem scheint auf AMD Rechnern häufiger aufzutreten als auf Intel Rechnern.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
HP EliteBook 1040 G10 818N7EA | |
Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE | |
Dell Latitude 7450 2-in-1 | |
HP EliteBook X G1a 14 AI |
* ... kleinere Werte sind besser
Speichergeräte
Unser Gerät ist mit dem Kioxia XG8 anstelle des Samsung MZ9L4512HBLU auf dem EliteBook 1040 G10 vom letzten Jahr ausgestattet und sorgt für deutlich schnellere Übertragungsraten. Die Performance ist konstant mit bis zu ~6.900 MB/s im Vergleich zu fast der Hälfte bei dem Samsung.
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Performance
Die Radeon 890M ist eine der schnellsten integrierten Lösungen, die derzeit für Laptops erhältlich sind. Sie bietet eine Steigerung von 15 bis 30 Prozent gegenüber der bisherigen Radeon 780M oder 680M. Sie übertrifft die Leistung des letztjährigen Arc 8, auch wenn die neueste Arc-140-V-Serie viel wettbewerbsfähiger ist.
Wenn Sie auf die Ryzen-AI-7-PRO-360-Konfiguration anstelle unserer Ryzen-AI-9-Option zurückgreifen, erhalten Sie eine etwas langsamere Radeon 880M.
Moderne Titel sind in der nativen 1.080p-Auflösung mit den meisten Einstellungen auf niedrig bis mittel spielbar, aber Spiele sind auf diesem Business-Laptop aufgrund der bereits erwähnten langsamen Schwarz-Weiß-Reaktionszeiten dennoch nicht ideal.
Leistungsprofil | Grafik-Punktzahl | Physik-Wertung | Kombinierte Bewertung |
Performance-Modus | 9.810 | 27.793 | 3.389 |
Ausgeglichener Modus | 9.411 (-4 %) | 26.051 (-6 %) | 3.208 (-5 %) |
Akku-Leistung | 8.239 (-16 %) | 24.569 (-12 %) | 3.013 (-11 %) |
Wenn Sie auf den Modus "Ausgewogen" (auch bekannt als "Smart Sense"-Modus) zurückgehen, wirkt sich dies nur geringfügig auf die Leistung aus, wie unsere Fire-Strike-Ergebnistabelle unten zeigt.
3DMark 11 Performance | 15443 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 38099 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 8980 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 3997 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Tiny Tina's Wonderlands | |
1280x720 Lowest Preset (DX12) | |
HP OmniBook Ultra 14 | |
Durchschnittliche AMD Radeon 890M (139.5 - 172.1, n=5) | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Lenovo ThinkPad E14 G6 | |
Dell Latitude 9440 2-in-1 | |
1920x1080 Low Preset (DX12) | |
HP OmniBook Ultra 14 | |
Durchschnittliche AMD Radeon 890M (80 - 88.3, n=5) | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Lenovo ThinkPad E14 G6 | |
Dell Latitude 9440 2-in-1 | |
1920x1080 Medium Preset (DX12) | |
HP OmniBook Ultra 14 | |
Durchschnittliche AMD Radeon 890M (53.8 - 62.4, n=5) | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Lenovo ThinkPad E14 G6 | |
Dell Latitude 9440 2-in-1 | |
1920x1080 High Preset (DX12) | |
HP OmniBook Ultra 14 | |
Durchschnittliche AMD Radeon 890M (35.9 - 41.8, n=5) | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Lenovo ThinkPad E14 G6 | |
Dell Latitude 9440 2-in-1 | |
1920x1080 Badass Preset (DX12) | |
HP OmniBook Ultra 14 | |
Durchschnittliche AMD Radeon 890M (28.1 - 34.1, n=5) | |
HP EliteBook X G1a 14 AI | |
Lenovo ThinkPad E14 G6 | |
Dell Latitude 9440 2-in-1 |
Cyberpunk 2077 ultra FPS Chart
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 164.5 | 154.1 | 79.5 | 33.3 |
Dota 2 Reborn (2015) | 153.6 | 127.7 | 46.6 | 44.8 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 85.5 | 45.2 | 32.9 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 65.1 | 54.9 | 42.2 | |
Far Cry 5 (2018) | 98 | 59 | 54 | 52 |
Strange Brigade (2018) | 195.7 | 79.5 | 67.8 | 56.5 |
Tiny Tina's Wonderlands (2022) | 80 | 53.8 | 35.9 | 28.1 |
F1 22 (2022) | 101.6 | 94.5 | 71.6 | 19 |
Baldur's Gate 3 (2023) | 41.1 | 33.6 | 28.5 | 27.9 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 50.5 | 39.6 | 30.9 | 26.8 |
Emissionen
Systemrauschen
Die Lüfter sind in der Lage, bei anspruchsvollen Lasten länger leise zu bleiben, so dass Drehzahländerungen im Allgemeinen allmählich erfolgen. Der maximale Geräuschpegel der Lüfter gehört ansonsten zu den lauteren 14-Zoll-Notebooks und liegt im niedrigen 40-dB(A)-Bereich.
Zu beachten ist, dass das System in unserem Cyberpunk-2077-Test im Smart-Sense-Modus mit nur 27 dB(A) viel leiser läuft als im Performance-Modus mit 39 dB(A).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.4 / 24.4 / 24.5 dB(A) |
Last |
| 25.4 / 43.1 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
HP EliteBook X G1a 14 AI Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX PRO 375, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02 | HP EliteBook 1040 G10 818N7EA Iris Xe G7 80EUs, i5-1335U, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV | Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE Arc 140V, Core Ultra 7 258V, SK hynix PCB01 HFS001TFM9X179N GL | Dell Latitude 7450 2-in-1 Graphics 4-Core, Ultra 7 165U, Micron 2550 512GB | Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X Arc 140V, Core Ultra 7 258V, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-1T00 | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Arc 130V, Core Ultra 5 226V, Micron 2550 512GB | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -2% | -1% | -3% | 4% | -12% | |
aus / Umgebung * | 24 | 23.1 4% | 23.2 3% | 23.03 4% | 24.1 -0% | 25 -4% |
Idle min * | 24.4 | 23.1 5% | 23.2 5% | 23.53 4% | 24.1 1% | 25 -2% |
Idle avg * | 24.4 | 23.1 5% | 23.2 5% | 23.53 4% | 24.1 1% | 26 -7% |
Idle max * | 24.5 | 23.1 6% | 23.2 5% | 23.53 4% | 24.1 2% | 29 -18% |
Last avg * | 25.4 | 35.3 -39% | 29.9 -18% | 38.54 -52% | 31.2 -23% | 40 -57% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 39.3 | 43.3 -10% | 38.2 3% | 31.7 19% | 40 -2% | |
Last max * | 43.1 | 41.1 5% | 40.5 6% | 38.21 11% | 31.2 28% | 41 5% |
Witcher 3 ultra * | 37.3 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen sind in der Mitte am wärmsten, wo Hotspots bei anspruchsvoller Belastung bis zu 36 °C erreichen können. Das ist spürbar kühler als bei dem bisherigen EliteBook 1040 G10 unter ähnlichen Bedingungen trotz der großen Leistungsunterschiede um fast 10 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) 3: The average temperature for the upper side is 30.9 °C / 88 F, compared to the average of 29.5 °C / 85 F for the class Office.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (0 °C).
HP EliteBook X G1a 14 AI AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375, AMD Radeon 890M | HP EliteBook 1040 G10 818N7EA Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs | Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V | Dell Latitude 7450 2-in-1 Intel Core Ultra 7 165U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) | Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Intel Core Ultra 5 226V, Intel Arc Graphics 130V | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -13% | -14% | -14% | -11% | -15% | |
Last oben max * | 36 | 40.5 -13% | 42.3 -18% | 41.2 -14% | 41.6 -16% | 41 -14% |
Last unten max * | 34.2 | 45.8 -34% | 40.1 -17% | 45 -32% | 43.2 -26% | 45 -32% |
Idle oben max * | 25 | 25.5 -2% | 27.3 -9% | 27.2 -9% | 25.7 -3% | 26 -4% |
Idle unten max * | 25.6 | 26.1 -2% | 28.3 -11% | 26.2 -2% | 25.3 1% | 28 -9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
HP EliteBook X G1a 14 AI Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Stromverbrauch
Der Verbrauch ist im Allgemeinen höher als bei den meisten anderen 14-Zoll-Business-Laptops, was aufgrund der höheren Anforderungen an den Prozessor zu erwarten ist. Im Leerlauf werden zwischen 6 und 11 W benötigt, verglichen mit nur 7 W bei dem Lunar-Lake-betriebenen ThinkPad X1 Carbon Gen 13. Das Delta wird noch größer, wenn anspruchsvolle Aufgaben wie Spiele ausgeführt werden, bei denen der Verbrauch bis zu 76 W betragen kann, verglichen mit nur ~35 W bei dem oben erwähnten Lenovo.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
HP EliteBook X G1a 14 AI Ryzen AI 9 HX PRO 375, Radeon 890M, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02, IPS, 1920x1200, 14" | HP EliteBook 1040 G10 818N7EA i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV, IPS, 1920x1200, 14" | Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE Core Ultra 7 258V, Arc 140V, SK hynix PCB01 HFS001TFM9X179N GL, OLED, 2880x1800, 14" | Dell Latitude 7450 2-in-1 Ultra 7 165U, Graphics 4-Core, Micron 2550 512GB, IPS, 1920x1200, 14" | Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X Core Ultra 7 258V, Arc 140V, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-1T00, IPS LED, 2560x1600, 14" | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Core Ultra 5 226V, Arc 130V, Micron 2550 512GB, OLED, 2880x1800, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 39% | 44% | 45% | 30% | 35% | |
Idle min * | 6.5 | 2.8 57% | 4.7 28% | 2.23 66% | 3.9 40% | 5 23% |
Idle avg * | 8.7 | 6.1 30% | 5.7 34% | 5.36 38% | 8.9 -2% | 6 31% |
Idle max * | 10.3 | 6.3 39% | 6.1 41% | 6.8 34% | 9.6 7% | 10 3% |
Last avg * | 75.7 | 48.9 35% | 29.8 61% | 51.2 32% | 43.4 43% | 36 52% |
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 73.1 | 34.1 53% | 34.6 53% | 41.8 43% | 38.2 48% | |
Cyberpunk 2077 ultra * | 76.2 | 35.3 54% | 29.5 61% | 42.8 44% | 41.6 45% | |
Last max * | 100.7 | 65.9 35% | 60.1 40% | 69.9 31% | 64.1 36% | 60 40% |
Witcher 3 ultra * | 38.2 |
* ... kleinere Werte sind besser
Power Consumption Cyberpunk / Stress Test
Power Consumption external Monitor
Akkulaufzeit
Die Batteriekapazität ist größer als zuvor, von 51 Wh beim EliteBook 1040 G10 auf 75 Wh bei unserem EliteBook X G1a 14. Folglich hat sich die WLAN-Laufzeit um mehrere Stunden auf knapp über 14 Stunden erhöht. Man muss davon ausgehen, dass die anspruchsvollere OLED-Konfiguration die Batterielaufzeit um ein paar Stunden verkürzen wird.
Das Aufladen von der leeren zur vollen Kapazität ist trotz dem größeren Akku mit rund 90 Minuten immer noch relativ schnell.
HP EliteBook X G1a 14 AI Ryzen AI 9 HX PRO 375, Radeon 890M, 74.5 Wh | HP EliteBook 1040 G10 818N7EA i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs, 51 Wh | Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 57 Wh | Dell Latitude 7450 2-in-1 Ultra 7 165U, Graphics 4-Core, 57 Wh | Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 63 Wh | Acer Swift 14 AI SF14-51-58TU Core Ultra 5 226V, Arc 130V, 65 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -31% | -23% | -23% | 14% | -12% | |
Idle | 1272 | |||||
WLAN | 852 | 587 -31% | 658 -23% | 660 -23% | 973 14% | 753 -12% |
H.264 | 764 | 741 | ||||
Last | 130 | 86 | 173 | |||
Cyberpunk 2077 ultra 150cd | 94 |
Notebookcheck Bewertung
HP EliteBook X G1a 14 AI
- 25.02.2025 v8
Allen Ngo
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.