Notebookcheck Logo
Teaser

Günstiger als Android? Apple iPad Air 11 (2025) mit M3-Power für unter 700 Euro im Test

Preis-Leistungs-Benchmark?

Das Apple iPad Air 2025 mit 11-Zoll-Bildschirm verspricht dank des Apple M3 eine beeindruckende Performance. Und das zu einem Preis ab unter 700 Euro. Ist es nun gegenüber kostspieligen Android-Flaggschiffen vielleicht sogar die empfehlenswertere Wahl? In unserem Review finden wir es heraus.
Florian Schmitt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Apple ARM iPad Tablet

Fazit zum Apple iPad Air 11 (2025) Gen 7

Mit dem Apple iPad Air 11 der siebten Generation bietet Apple wieder ein edles Tablet an, welches für den Konzern wohl die Mittelklasse darstellt. Dennoch gibt es sehr viel Prozessorpower, mit welcher aktuell kein Android-Tablet mithalten kann. Auch die mitgelieferten hochwertigen Apps und der Fokus auf Datenschutz und Nachhaltigkeit machen das Tablet attraktiv.

Eine große Neuerung ist Apple Intelligence, die es zwar auch auf anderen iPads gibt, die wir hier aber erstmals in Europa testen konnten. Die Funktionen arbeiten großteils schnell und korrekt, auch durch die Integration des erprobten und featurereichen ChatGPT. An einigen KI-Funktionen wie dem Ausschneiden von ungewollten Personen aus Fotos muss Apple aber auch noch feilen, da ist Google teils schon weiter.

Wer das Apple iPad Air 11 (2025) für berufliche Tätigkeiten einsetzen möchte, sollte bedenken, dass es sich um ein Gerät mit iPadOS handelt. Auch wenn es jetzt mit Version 18 endlich einen eingebauten Taschenrechner gibt, so fehlen Apps, die man von MacOS kennt und liebt, oder sie sind einfach nicht so praktisch wie auf Apples Desktop-System. Am besten, man probiert iPadOS vor dem vollen Einsatz mal aus.

Viele auffallende Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger gibt es nicht, außer dem verbesserten Tastaturdock und der etwas höheren Leistung des Prozessors. Die Grafikeinheit bietet teils sogar etwas weniger Power, da sie einen Kern weniger besitzt.

Durch den für Apple-Verhältnisse recht günstigen Einstiegspreis und angesichts der sehr hohen Leistung ist das Apple iPad Air 11 (2025) tatsächlich ein gutes Angebot, wenn man mit dem kompakten 10,86-Zoll-Screen auskommt. Wer einen OLED-Screen oder mehr Speicher möchte, der ist aber weiterhin bei Android günstiger dran.

Pro

+ viel Leistung zum ordentlichen Preis
+ edles Gehäuse
+ geringe Abwärme
+ (wahrscheinlich) lange Updates
+ Bemühungen um Nachhaltigkeit
+ tolles Zubehör
+ kein PWM-Flackern

Contra

- nur 12 Monate Garantie
- sehr teure Speicherupgrades
- iPadOS nicht immer optimal zum Arbeiten
- mäßig helles Display mit nur 60 Hz
- kein IP-Rating
- wenige Bluetooth-Audio-Codecs

Preis und Verfügbarkeit

Das iPad Air 11 2025 ist bei vielen Händlern verfügbar.

Im Internet ist der Preis tatsächlich schon gesunken und so kann man es beispielsweise bei amazon.de bereits ab 659 Euro bekommen.

Amazon Logo
649,00 €
Apple iPad Air 11" mit M3 Chip: Apple Intelligence, Liquid Retina Display, 128 GB, 12 MP Frontkamera/Rückkamera, WLAN 6E, Touch ID, Batterie für den ganzen Tag – Polarstern
Bestpreis 625€ afbshop
Apple iPad Air 7 11", Space Gray, 128GB (MC9W4NF/A / MC9W4LL/A / MC9W4TY/A [2025])
2. 629 € galaxus
3. 639.88 € Cosse
4. 639.9 € visunext

Für ihre günstigen Preise sind Apples iPads nun nicht gerade bekannt. Das iPad Air 11 (2025) ist nicht einmal das günstigste Tablet von Apple, kommt in der 2025er-Auflage allerdings mit dem Apple M3 und ordentlich Power zu den Käufern.

Preislich kann es mit einigen der teureren Android-Tablets mithalten, es könnte sich also tatsächlich um das beste Tablet von Apple in Sachen Preis-Leistung handeln. Nach dem 13-Zoll-Modell durchläuft nun das iPad Air 11 (2025) unseren Testparcours und wir sind gespannt auf das Ergebnis. Los geht's.

Spezifikationen

Apple iPad Air 11 2025 (iPad Air Serie)
Prozessor
Apple M3 8 x 2.7 - 4.1 GHz
RAM
8 GB 
Bildschirm
10.86 Zoll 3:2, 2360 x 1640 Pixel 265 PPI, capacitive touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB NVMe, 128 GB 
, 105 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: audio via USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, position sensor, barometer
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 6.1 x 247.6 x 178.5
Akku
28.93 Wh Lithium-Polymer, 20 Watt charging
Betriebssystem
Apple iPadOS 18
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​1.8, AF
Secondary Camera: 12 MPix f/​2.0
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers, USB cable, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
460 g
Preis
699 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 625€ (Historischer Bestpreis: 561.97€)
Apple iPad Air 7 11", Space Gray, 128GB (MC9W4NF/A / MC9W4LL/A / MC9W4TY/A [2025])
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Ist das iPad wasserdicht?

Zu Apples Verarbeitungsqualität und den gewählten Materialien muss man eigentlich kaum noch etwas sagen: Das Aluminium-Unibody-Gehäuse gibt es auch beim iPad Air 2025 mit 11 Zoll und es fühlt sich toll an. 

Das Tablet liegt gut in der Hand und ist mit 460 Gramm auch für ein längeres Halten nicht zu schwer. Die Ränder rund um den Bildschirm sind nicht allzu breit, sodass die Vorderseite modern aussieht und dennoch verhindern sie effektiv eine versehentliche Bedienung des Touchscreens. Allerdings wirkt das Apple iPad Air 13 (2025) hier noch schicker, da die Ränder im Vergleich zur größeren Bildschirmfläche ähnlich breit sind.

Die verfügbaren Farbvarianten sind zarte Pastellfarbtöne, sodass sich das Tablet in jeder Umgebung gut einfügt. Ein paar Spritzer Wasser sind für das Gerät meist unproblematisch, generell ist das iPad Air 11 (2025) aber wie alle iPads nicht vor Wasser oder Staub geschützt.

Im Test: Apple iPad Air 11 (2025)
Im Test: Apple iPad Air 11 (2025)
Im Test: Apple iPad Air 11 (2025)
Im Test: Apple iPad Air 11 (2025)
Im Test: Apple iPad Air 11 (2025)
Im Test: Apple iPad Air 11 (2025)
Im Test: Apple iPad Air 11 (2025)
Im Test: Apple iPad Air 11 (2025)

Größenvergleich

270 mm 183 mm 5.9 mm 555 g268.7 mm 195 mm 6.49 mm 584 g251.22 mm 173.42 mm 6.18 mm 500 g247.6 mm 178.5 mm 6.1 mm 460 g247.6 mm 178.5 mm 6.1 mm 462 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung – Wieviel Speicher gibt es beim iPad Air 11?

Der Hersteller verkauft das 11-Zoll-Modell deutlich günstiger als das iPad Air 13 (2025). Die Preise haben sich gegenüber dem Vorgänger nicht verändert:

  • 8 GB RAM, 128 GB ROM: 699 Euro (WiFi) / 869 Euro (WiFi + Cellular)
  • 8 GB RAM, 256 GB ROM: 829 Euro (WiFi) / 999 Euro (WiFi + Cellular)
  • 8 GB RAM, 512 GB ROM: 1.079 Euro (WiFi) / 1.249 Euro (WiFi + Cellular)
  • 8 GB RAM, 1 TB ROM: 1.329 Euro (WiFi) / 1.499 Euro (WiFi + Cellular)

Wie man sieht, sind Updates des Massenspeichers aber weiterhin unverhältnismäßig teuer.

Apple spendiert einen flotten USB-Port mit bis zu 10 GBit/s Datenübertragungsrate. Er kann auch Bildschirmsignale ausgeben und zwar bis zu einer Auflösung von 6.016 x 3.384 Pixel bei 60Hz Bildrate. 

NFC ist vorhanden, für mobile Bezahldienste lässt sich aber weiterhin nur Apple Pay nutzen.

Links: Standby-Taste mit Fingerabdrucksensor, Lautsprecher
Links: Standby-Taste mit Fingerabdrucksensor, Lautsprecher
Rechts: Lautsprecher, USB-C-Port
Rechts: Lautsprecher, USB-C-Port
Oben: Dock für Apple Pencil, Lautstärkeregler
Oben: Dock für Apple Pencil, Lautstärkeregler
Unten: keine Anschlüsse
Unten: keine Anschlüsse

Software – Apple Intelligence erstmals ausprobiert

Das Tablet bekam während unseres Tests das Update auf iPadOS 18.4, welches vor allem eine langerwartete Neuerung brachte: Die Aktivierung von Apple Intelligence auch in Europa. So kann man seine Texte nun direkt auf dem iPad Air 11 korrekturlesen oder umformulieren lassen, Bilder generieren, Emojis aus Gesichtern erstellen und dann in Nachrichten einfügen und vor allem: Siri wurde überarbeitet und fühlt sich nun deutlich mehr wie ein wirklich zeitgemäßer KI-Assistent an.

Apple legt viel Wert auf Datenschutz und betont, dass viele KI-Prozesse auf dem Gerät stattfinden und wenn etwas an den Server übertragen und dort verarbeitet wird, es Ende-zu-Ende-verschlüsselt sein soll. Auch gut: Aktuell sind viele der Funktionen kostenlos verfügbar, nur beim integrierten ChatGPT (welches man auch ausschalten kann) sind die täglichen Nutzungen ohne Bezahl-Abo beschränkt.

Wie lange es neue Softwareversionen für das iPad Air geben wird, sagt Apple offiziell nicht. iPadOS 18 unterstützt aber selbst 6 Jahre alte Geräte noch, man kann also von einem langen Supportzeitraum ausgehen. 

iPadOS 18 auf dem Apple iPad Air 2025
iPadOS 18 auf dem Apple iPad Air 2025
iPadOS 18 auf dem Apple iPad Air 2025

Nachhaltigkeit

Apple zeigt viel Bemühen um Nachhaltigkeit. So wird beispielsweise der CO2-Abdruck über die Nutzungsdauer genau angegeben, sodass man verschiedene Produkte vergleichen kann: 76 kg wurden hier bei der kleinsten Speicherkonfiguration ermittelt. Einen umfassenden Umweltbericht zum Produkt gibt es auf Apples Website ebenfalls.

Beim Gehäuse ist der Hersteller schon so weit, dass nur noch recyceltes Aluminium zum Einsatz kommt und auch viele andere Mineralien und seltene Erden werden mittlerweile recycelt.

Apple besitzt auch eine eigene Website für die Selbstreparatur und man kann Ersatzteile bestellen. Allerdings ist dies für iPads im Moment noch nicht möglich.

Kommunikation und GNSS – Das iPad Air 11 hat WiFi 6E

WiFi 6E ist wieder der schnellste Standard, welchen das Apple iPad Air mit 11-Zoll-Bildschirm für WLAN-Netzwerke bereitstellt. Damit besteht Zugriff auf das 6-GHz-Band.

In unserem Test mit dem Referenzrouter Asus ROG Rapture AXE11000 erreicht unser Testgerät bis zu 1.554 MBit/s im Download und über 1.100 MBit/s im Upload. Die meisten Internetleitungen sollten sich also vollständig ausnutzen lassen. Kleinere Einbrüche bei den Übertragungsraten sind während des Tests sichtbar und wiederholen sich auch. Allerdings ist die Datenrate insgesamt recht stabil.

Wir testen ein reines WLAN-Modell, es sind aber auch Tablets mit 5G-Unterstützung verfügbar. Dann allerdings nur per eSIM, einen Slot für physische SIM-Karten gibt es beim iPad Air nicht. Unser Testgerät kann nicht per Satellit geortet werden und seinen Standort über bekannte WLAN-Netzwerke nur ungefähr festlegen. Die exakte Ortung, auch für die Navigation, ist den 5G-Modellen vorenthalten.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Huawei MatePad 12 X
802.11 a/b/g/n/ac/ax
1025 (510min - 1036max) MBit/s
Xiaomi Pad 7 Pro
Wi-Fi 7
991 (512min - 1016max) MBit/s
Durchschnittliche Wi-Fi 6E
  (227 - 1810, n=57)
955 MBit/s
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (10.5 - 1656, n=86, der letzten 2 Jahre)
548 MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Durchschnittliche Wi-Fi 6E
  (442 - 1787, n=57)
943 MBit/s
Xiaomi Pad 7 Pro
Wi-Fi 7
895 (751min - 988max) MBit/s
Huawei MatePad 12 X
802.11 a/b/g/n/ac/ax
883 (798min - 942max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (20.1 - 1705, n=86, der letzten 2 Jahre)
538 MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Durchschnittliche Wi-Fi 6E
  (229 - 1845, n=61)
1425 MBit/s +41%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (578 - 1888, n=19, der letzten 2 Jahre)
1285 MBit/s +27%
Apple iPad Air 11 2025
Wi-Fi 6E
1011 (909min, 911.32P1 - 1117max) MBit/s
OnePlus Pad 2
Wi-Fi 7
895 (675min - 1017max) MBit/s -11%
Apple iPad Air 11 2024
802.11 a/b/g/n/ac/ax
666 (403min - 883max) MBit/s -34%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
OnePlus Pad 2
Wi-Fi 7
1652 (1472min - 1703max) MBit/s +11%
Apple iPad Air 11 2025
Wi-Fi 6E
1484 (1233min, 1233.87P1 - 1554max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (960 - 1842, n=19, der letzten 2 Jahre)
1436 MBit/s -3%
Durchschnittliche Wi-Fi 6E
  (598 - 1844, n=61)
1352 MBit/s -9%
Apple iPad Air 11 2024
802.11 a/b/g/n/ac/ax
1196 (767min - 1336max) MBit/s -19%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550Tooltip
Apple iPad Air 11 2025; iperf3 transmit AXE11000 6GHz: Ø1011 (909-1117)
Apple iPad Air 11 2025; iperf3 receive AXE11000 6GHz: Ø1484 (1233-1554)

Kameras – Gute Tablet-Kameras

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die Kameraausstattung des iPad Air 11 (2025) ist unverändert geblieben: Sowohl die Front- als auch die Rückseite verfügen über eine 12-Megapixel-Kamera.

Auf den ersten Blick sind kaum Unterschiede zur Vorgängergeneration erkennbar: Fokussierte Objekte wirken natürlich, der künstliche Bokeh-Effekt zeigt leichte Ungenauigkeiten. Im Detail kann die Kamera nicht mit Top-Smartphones konkurrieren, die eine höhere Detailgenauigkeit und Schärfe bieten. Für ein Tablet ist die Bildqualität aber dennoch sehr gut.

Bei wenig Licht treten die Schwächen deutlicher hervor: Dunkle Bereiche werden nicht ausreichend aufgehellt, und bei einer Beleuchtungsstärke von 1 Lux im Testlabor sind keine Details mehr erkennbar.

Videos können in 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Der schnelle und unauffällige Autofokus sowie die gute Schärfe der Bewegtbilder überzeugen.

Die Frontkamera liefert anständige Selfies, deren nur durchschnittliche Schärfe erst bei näherer Betrachtung auffällt.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera LowLight
ColorChecker
5.9 ∆E
10.7 ∆E
9.6 ∆E
8.3 ∆E
8.2 ∆E
10.9 ∆E
8.2 ∆E
4.6 ∆E
8.2 ∆E
2.2 ∆E
9.8 ∆E
7.6 ∆E
3.1 ∆E
9.2 ∆E
4.5 ∆E
5.7 ∆E
6.5 ∆E
8.5 ∆E
7.6 ∆E
9.2 ∆E
10.5 ∆E
6.9 ∆E
6.1 ∆E
7.8 ∆E
ColorChecker Apple iPad Air 11 2025: 7.49 ∆E min: 2.24 - max: 10.93 ∆E
ColorChecker
30.2 ∆E
55.1 ∆E
40.3 ∆E
34.4 ∆E
45.9 ∆E
62 ∆E
53.7 ∆E
37 ∆E
44.2 ∆E
31.2 ∆E
65.1 ∆E
64.1 ∆E
32.7 ∆E
47.1 ∆E
37.8 ∆E
76.8 ∆E
44.6 ∆E
42 ∆E
94.3 ∆E
71.4 ∆E
52.5 ∆E
37 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Apple iPad Air 11 2025: 47.35 ∆E min: 13.35 - max: 94.34 ∆E

Zubehör und Garantie – Verbesserte Accessoires für das iPad

Im Lieferumfang des iPad Air 11 befindet sich lediglich ein USB-Kabel, weiteres Zubehör ist nicht enthalten. Wer ein Ladegerät benötigt, muss dieses separat erwerben, bei Apple kostet es 45 Euro.

Das verbesserte Magic Keyboard, welches für 329 Euro erhältlich ist, wird magnetisch am iPad Air 11 befestigt und besitzt einen eigenen USB-C-Anschluss. Neu sind 14 Funktionstasten zur Steuerung von Medien und Displayhelligkeit.

Nutzer können weiterhin den Apple Pencil oder Apple Pencil Pro verwenden, beide haften magnetisch am Gerät.

Apple bietet eine einjährige Garantie. Zusätzlich besteht die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Händlers. Für umfassenderen Schutz kann AppleCare+ abgeschlossen werden, entweder für 4,49 Euro monatlich oder als einmalige Zahlung von 89 Euro für zwei Jahre. Dieses Paket deckt eine unbegrenzte Anzahl von Unfallschäden ab, wobei pro Schadensfall eine Selbstbeteiligung von 29 Euro anfällt.

Apple Pencil Pro
Apple Pencil Pro
Apple Magic Keyboard
Apple Magic Keyboard

Eingabegeräte und Bedienung – Weiterhin mit 60-Hz-Display

Das iPad Air 11 (2025) bietet einen präzisen Touchscreen, der bis in die Ecken reaktionsfähig ist. Allerdings verwendet Apple nur ein 60-Hz-Display, wodurch andere Tablets mit höheren Bildwiederholraten bei Eingaben manchmal etwas flüssiger wirken.

Anstelle von Face ID verfügt das iPad Air über einen zuverlässigen Fingerabdrucksensor, der im Standby-Button integriert ist.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display – Nur um die 500 nits

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Beim Display gibt es deutliche Unterschiede zwischen iPad Air 11 (2025) und dem 13-Zoll-Pendant: Das 11-Zoll-Modell löst mit 2.360 x 1.640 Pixel etwas niedriger auf, bietet aber aufgrund des kleineren Screens wie das große Schwestermodell 265 Pixel pro Zoll, also eine sehr feine Darstellung.

Beide Modelle verwenden einen IPS-Screen mit maximal 60 Hz, allerdings gibt es beim iPad Air 11 ein Seitenverhältnis von 3:2, welches für Dokumente sehr gut geeignet ist und auch bei modernen Filmen weniger breite Ränder erzeugt als das 4:3-Display im iPad Air 13.

Das Display kommt ohne PWM aus, muss aber bei der Helligkeit gegenüber dem 13-Zoll-Modell ein paar Abstriche hinnehmen: Im Durchschnitt liegt die maximale Leuchtkraft unter 500 cd/m², sodass das Tablet vor allem für den Einsatz in nicht zu hellen Innenräumen geeignet ist.

Obwohl HDR-Protokolle unterstützt werden, ist die Darstellung aufgrund der vergleichsweise geringen Leuchtkraft nicht optimal.

504
cd/m²
511
cd/m²
493
cd/m²
503
cd/m²
508
cd/m²
491
cd/m²
490
cd/m²
497
cd/m²
475
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 511 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 496.9 cd/m² Minimum: 3.9 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 508 cd/m²
Kontrast: 1016:1 (Schwarzwert: 0.5 cd/m²)
ΔE Color 1.13 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.1
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.173
Apple iPad Air 11 2025
IPS, 2360x1640, 10.9"
Apple iPad Air 11 2024
IPS, 2360x1640, 10.9"
Xiaomi Pad 7 Pro
IPS, 3200x2136, 11.2"
OnePlus Pad 2
IPS, 3000x2120, 12.1"
Huawei MatePad 12 X
IPS, 2800x1840, 12"
Bildschirm
-7%
-7%
1%
-80%
Helligkeit Bildmitte
508
506
0%
776
53%
833
64%
1032
103%
Brightness
497
474
-5%
750
51%
771
55%
991
99%
Brightness Distribution
93
87
-6%
91
-2%
84
-10%
87
-6%
Schwarzwert *
0.5
0.4
20%
0.58
-16%
0.45
10%
0.92
-84%
Kontrast
1016
1265
25%
1338
32%
1851
82%
1122
10%
Delta E Colorchecker *
1.13
1.48
-31%
1.6
-42%
1.79
-58%
3.8
-236%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.49
3.12
-25%
4.5
-81%
4.01
-61%
8.6
-245%
Delta E Graustufen *
1.7
2.3
-35%
2.5
-47%
3
-76%
6.5
-282%
Gamma
2.173 101%
2.204 100%
2.23 99%
2.254 98%
2.18 101%
CCT
6747 96%
6954 93%
6892 94%
6419 101%
7197 90%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8516 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Display stellt Farben sehr akkurat dar und zeigt auch keinen mit bloßem Auge sichtbaren Farbstich.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.8 ms steigend
↘ 15.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.2 ms steigend
↘ 19.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Im Freien sieht man deutliche Spiegelungen, die Bildschirminhalte sind aber noch einigermaßen erkennbar. Entspannter ist das Arbeiten im Schatten oder in Innenräumen.

Die Blickwinkel von den Seiten sind ohne Beanstandung.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Beeindruckende Power ohne Lüfter

Das Apple M3 als SoC ist das Highlight der 7. Generation des iPad Air.

Dank der hohen Performance kann man auch sehr anspruchsvolle Tätigkeiten auf dem iPad Air 11 (2025) ausführen. Hier wird Apple Probleme bekommen, den Aufpreis für den Apple M4 im iPad Pro zu rechtfertigen. Auch lokale Berechnungen für Apple Intelligence werden in unserem Test sehr schnell ausgeführt.

Der Abstand zum Apple M2 im iPad Air 11 aus dem letzten Jahr wiederum ist zwar in den Benchmarks zu sehen, im Alltag aber kaum einmal spürbar.

Geekbench 6.4
Single-Core
Durchschnittliche Apple M3
  (2994 - 3130, n=7)
3057 Points +1%
Apple iPad Air 11 2025
Apple M3, M3 9-Core GPU, 8192
3019 Points
Apple iPad Air 11 2024
Apple M2, M2 10-Core GPU, 8192
2587 Points -14%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1973 Points -35%
Huawei MatePad 12 X
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 12288
1229 Points -59%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (185 - 3715, n=82, der letzten 2 Jahre)
1169 Points -61%
OnePlus Pad 2
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
954 Points -68%
Multi-Core
Durchschnittliche Apple M3
  (11752 - 12066, n=7)
11921 Points +1%
Apple iPad Air 11 2025
Apple M3, M3 9-Core GPU, 8192
11773 Points
Apple iPad Air 11 2024
Apple M2, M2 10-Core GPU, 8192
10085 Points -14%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
5127 Points -56%
OnePlus Pad 2
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
4564 Points -61%
Huawei MatePad 12 X
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 12288
3987 Points -66%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (493 - 14690, n=82, der letzten 2 Jahre)
3797 Points -68%
Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPad Air 11 2025
Apple M3, M3 9-Core GPU, 8192
2224 Points
Durchschnittliche Apple M3
  (1286 - 2350, n=5)
2092 Points -6%
Apple iPad Air 11 2024
Apple M2, M2 10-Core GPU, 8192
1887 Points -15%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1403 Points -37%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (103 - 2224, n=73, der letzten 2 Jahre)
765 Points -66%
Multi-Core
Durchschnittliche Apple M3
  (10402 - 10774, n=5)
10603 Points +2%
Apple iPad Air 11 2025
Apple M3, M3 9-Core GPU, 8192
10402 Points
Apple iPad Air 11 2024
Apple M2, M2 10-Core GPU, 8192
8624 Points -17%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
4602 Points -56%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (303 - 10522, n=73, der letzten 2 Jahre)
2846 Points -73%
Antutu v10 - Total Score
Durchschnittliche Apple M3
  (2045290 - 2147386, n=2)
2096338 Points +2%
Apple iPad Air 11 2025
Apple M3, M3 9-Core GPU, 8192
2045290 Points
Apple iPad Air 11 2024
Apple M2, M2 10-Core GPU, 8192
1961471 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (164396 - 2716980, n=47, der letzten 2 Jahre)
850062 Points -58%
Huawei MatePad 12 X
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 12288
678210 Points -67%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
Points -100%
Geekbench AI
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.1
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (243 - 1243, n=8, der letzten 2 Jahre)
705 Points
Huawei MatePad 12 X
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 12288
387 Points
OnePlus Pad 2
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
243 Points
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.1
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (227 - 5204, n=8, der letzten 2 Jahre)
1683 Points
Huawei MatePad 12 X
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 12288
388 Points
OnePlus Pad 2
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
227 Points
Quantized TensorFlow NNAPI 1.1
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (508 - 4998, n=8, der letzten 2 Jahre)
2014 Points
Huawei MatePad 12 X
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 12288
832 Points
OnePlus Pad 2
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
508 Points
Single Precision Core ML Neural Engine 1.2
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (4066 - 4823, n=4, der letzten 2 Jahre)
4303 Points +3%
Apple iPad Air 11 2025
Apple M3, M3 9-Core GPU, 8192
4164 Points
Durchschnittliche Apple M3
  (4158 - 4164, n=2)
4161 Points 0%
Half Precision Core ML Neural Engine 1.2
Apple iPad Air 11 2025
Apple M3, M3 9-Core GPU, 8192
30723 Points
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (6923 - 36754, n=4, der letzten 2 Jahre)
20361 Points -34%
Durchschnittliche Apple M3
  (7042 - 30723, n=2)
18883 Points -39%
Quantized Core ML Neural Engine 1.2
Apple iPad Air 11 2025
Apple M3, M3 9-Core GPU, 8192
34342 Points
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (5648 - 51561, n=4, der letzten 2 Jahre)
24307 Points -29%
Durchschnittliche Apple M3
  (5678 - 34342, n=2)
20010 Points -42%

Bei der GPU hat Apple gespart und aktiviert nur 9 Rechenkerne, im Gegensatz zu den 10 Rechenkernen, welche in der GPU des iPad Air 11 2024 aktiviert waren. Das macht sich in manchen Benchmarks tatsächlich bemerkbar und das neuere iPad fällt teils leicht zurück.

In der Praxis bekommt man aber auch hier eine sehr leistungsstarke GPU, welche die allermeisten Android-Konkurrenten auf Distanz hält.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
6204 Points +11%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
5611 Points
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
4454 Points -21%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
3283 Points -41%
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
1189 Points -79%
3DMark / Wild Life Extreme
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
5598 Points +8%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
5190 Points
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
4485 Points -14%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
3201 Points -38%
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
1233 Points -76%
3DMark / Solar Bay Score
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
8315 Points +47%
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
6654 Points +17%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
5675 Points
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
5212 Points -8%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
8906 Points
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
8321 Points -7%
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
7899 Points -11%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
5182 Points -42%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
2088 Points
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
1626 Points -22%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
1075 Points -49%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
2572 Points
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
1639 Points -36%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
1098 Points -57%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
628 fps +6%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
592 fps
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
449 fps -24%
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
277 fps -53%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps +82%
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
60 fps
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -7%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
450 fps
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
411 fps -9%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
267 fps -41%
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
139 fps -69%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
60 fps
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
58 fps -3%
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
39 fps -35%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
281 fps +18%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
238 fps
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
183 fps -23%
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
104 fps -56%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
60 fps
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
35 fps -42%
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
21 fps -65%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
173 fps +9%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
159 fps
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps -31%
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
45 fps -72%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
60 fps
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -30%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
30 fps -50%
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
16 fps -73%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
69 fps +7%
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
68 fps +6%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
64.2 fps
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
53 fps -17%
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
24 fps -63%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
60 fps
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
50 fps -17%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
46 fps -23%
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
28 fps -53%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
208 fps 0%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
208 fps
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
170 fps -18%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
145 fps -30%
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
66 fps -68%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
36.7 fps +4%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
35.2 fps
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
32 fps -9%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
24 fps -32%
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
10 fps -72%

Das Surfen ist tatsächlich noch ein wenig schneller geworden, was aber sicher auch mit der neuen Safari-Version zusammenhängt. 

Insgesamt sind Wartezeiten im Browser bei einer guten Internetverbindung nicht vorhanden, selbst große Websites stellen Bilder während des Scrollens unverzüglich zur Verfügung.

Speedometer 2.0 - Result
Durchschnittliche Apple M3 (548 - 674, n=5)
599 runs/min +9%
Apple iPad Air 11 2025 (Safari 18)
548 runs/min
Apple iPad Air 11 2024 (Safari 17)
437 runs/min -20%
Apple iPad Air 11 2024
0 runs/min -100%
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=64, der letzten 2 Jahre)
152.1 runs/min -72%
Speedometer 3.0 - Score
Apple iPad Air 11 2025 (Safari 18)
34.4 runs/min
Durchschnittliche Apple M3 (33.9 - 34.4, n=2)
34.2 runs/min -1%
Apple iPad Air 11 2024 (Safari 17)
29.9 runs/min -13%
Durchschnitt der Klasse Tablet (1.25 - 34.4, n=38, der letzten 2 Jahre)
13.7 runs/min -60%
Xiaomi Pad 7 Pro (Chrome 132)
12.3 runs/min -64%
Huawei MatePad 12 X (Huawei Browswer 15)
5.8 runs/min -83%
Octane V2 - Total Score
Durchschnittliche Apple M3 (92645 - 98093, n=5)
95595 Points +3%
Apple iPad Air 11 2025 (Safari 18)
92645 Points
Apple iPad Air 11 2024 (Safari 17)
77756 Points -16%
Xiaomi Pad 7 Pro (Chrome 132)
65712 Points -29%
OnePlus Pad 2 (Chrome 128)
45083 Points -51%
Huawei MatePad 12 X (Huawei Browswer 15)
37829 Points -59%
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 111219, n=91, der letzten 2 Jahre)
33355 Points -64%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=77, der letzten 2 Jahre)
3534 ms * -972%
Huawei MatePad 12 X (Huawei Browswer 15)
1023.34 ms * -210%
Xiaomi Pad 7 Pro (Chrome 132)
654.56 ms * -99%
Apple iPad Air 11 2024 (Safari 17)
442.8 ms * -34%
Durchschnittliche Apple M3 (323 - 373, n=5)
350 ms * -6%
Apple iPad Air 11 2025 (Safari 18)
329.7 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Apple verbaut abermals ein Speichermodul, das NVMe-Speicher und RAM kombiniert, um die Systemeffizienz zu erhöhen.

Obwohl es keine direkten Benchmarks für die Speichergeschwindigkeit unter Apples mobilem Betriebssystem gibt, konnten wir in unserem Test kurze Ladezeiten und eine zügige Datenübertragung feststellen.

Spiele – Erlebnis mit Kompromissen

Gaming ist auf maximal 60 fps begrenzt, da das Display keine höhere Bildrate unterstützt. Viele anspruchsvolle Spiele erreichen diese Rate, bei sehr hohen Einstellungen kann es aber zu kurzen FPS-Einbrüchen kommen. PUBG Mobile limitiert in den höchsten Settings auf 40 fps.

Touchscreen und Lagesensor funktionieren zuverlässig. Die Displaygröße ist besser für das Gaming geeignet als beim iPad Air 13, da die Bedienelemente auf dem Touchscreen besser erreichbar sind. Mit einem angeschlossenen Gamepad geht es aber nochmals leichter von der Hand.

Wir testen die Frameraten mit der Software von GameBench.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Apple iPad Air 11 2025; Genshin Impact; lowest 120 fps; 5.5.0: Ø58.9 (47-60)
Apple iPad Air 11 2025; Genshin Impact; highest 120 fps; 5.5.0: Ø58.7 (47-60)
Apple iPad Air 11 2025; PUBG Mobile; Smooth; 3.7.0: Ø58.7 (46-60)
Apple iPad Air 11 2025; PUBG Mobile; Ultra HD; 3.7.0: Ø39.1 (38-43)

Emissionen – iPad Air 11 drosselt

Temperatur

Das iPad Air 11 (2025) erwärmt sich etwas stärker als sein größerer Bruder, was auch Sinn macht: Da beide ohne Lüfter auskommen, ermöglicht eine größere Fläche des iPad Air 13 eine bessere Verteilung der Abwärme. Auch das 11-Zoll iPad Air wird aber nach längerer Lasst nicht übermäßig heiß, was angesichts der Leistungsfähigkeit des Chips beeindruckend ist.

Allerdings drosselt das SoC deutlich stärker als beim iPad Air 13 (2025): Mit bis zu 24 % Leistungeinbußen bei langer hoher Last muss man laut den Stresstests des 3DMark rechnen.

Max. Last
 32.1 °C35 °C35.2 °C 
 30.7 °C32 °C33.8 °C 
 30.5 °C30.7 °C32 °C 
Maximal: 35.2 °C
Durchschnitt: 32.4 °C
36.5 °C41.8 °C34.8 °C
34.3 °C34.5 °C32.9 °C
32.1 °C33.2 °C31.6 °C
Maximal: 41.8 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
Netzteil (max.)  41.1 °C | Raumtemperatur 19.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

3DMark Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
100 %
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.7 %
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
88.7 %
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
77 %
Wild Life Extreme Stress Test
Huawei MatePad 12 X
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.6 % +30%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
89.8 % +18%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
83.8 % +10%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
76.4 %
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
65.3 % -15%
Solar Bay Stress Test Stability
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
95.7 % +18%
Apple iPad Air 11 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
87.3 % +8%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
86.9 % +7%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
81.1 %
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
97.1 % +21%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
86.5 % +8%
Apple iPad Air 11 2025
M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe
80 %
05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Apple iPad Air 11 2025 M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø24.3 (21.8-28.5)
Apple iPad Air 11 2024 M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø25 (24-36.8)
Xiaomi Pad 7 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø18 (17.6-19.6)
OnePlus Pad 2 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø24.1 (22.9-27.4)
Huawei MatePad 12 X Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø6.93 (6.92-6.95)
Apple iPad Air 11 2024 M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø60 (60-60)
Xiaomi Pad 7 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø65 (63.4-71.5)
OnePlus Pad 2 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø78.9 (74-96)
Huawei MatePad 12 X Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø26.5 (26.5-26.6)
Apple iPad Air 11 2025 M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø20.2 (19.3-23.8)
Apple iPad Air 11 2024 M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø16.6 (16.3-18.7)
Xiaomi Pad 7 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø16.4 (16.2-16.9)
OnePlus Pad 2 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø23.2 (22.2-25.5)
Apple iPad Air 11 2025 M3 9-Core GPU, M3, 128 GB NVMe; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø11.4 (10.5-13.1)
Xiaomi Pad 7 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø7.81 (7.7-7.93)
OnePlus Pad 2 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø11.1 (10.6-12.3)
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Zwei Speaker bringt das kleinere iPad Air mit. Die Lautstärke ist akzeptabel für mittelgroße Räume, der Klangcharakter warm und tendenziell neutral, doch echte Bässe bleiben aus. Positiv hervorzuheben sind die deutlichen tiefen Mitten, die bei Platzierung auf einer harten Oberfläche sogar fühlbare Vibrationen erzeugen.

Für die Audioausgabe stehen USB-C und Bluetooth 5.3 zur Verfügung. Allerdings ist die Unterstützung drahtloser Audio-Codecs auf Apples AAC und den klanglich weniger überzeugenden SBC beschränkt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.740.12546.241.13139.632.4403533.25037.933.86326.525.18022.124.910025.337.312524.749.91602453.520020.454.625015.85531517.959.840014.957.150017.657.863025.563.380017.757.1100017.462125015.368160016.268.3200014.861.925001662315017.860.940001659.1500022.167630021.673.6800026.168.21000020.462.61250020.467.31600020.965.2SPL32.278.4N1.642.1median 17.9median 61.9Delta3.15.233.232.826.826.623.626.922.327.227.535.820.531.320.74919.350.615.755.713.669.116.266.915.565.315.166.610.970.39.974.912.172.714.174.214.273.712.971.214.276.912.779.112.778.813.575.313.172.813.174.313.473.712.771.613.47213.47113.161.225.487.20.774.9median 13.4median 72.71.13.9hearing rangehide median Pink NoiseApple iPad Air 11 2025Huawei MatePad 12 X
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iPad Air 11 2025 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei MatePad 12 X Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Knapp über den Tag

Energieaufnahme

Das Apple iPad Air 11 (2025) zeigt sich ähnlich energiehungrig wie sein Vorgänger. Das bedeutet, dass bei sehr wenig oder wenig Last nicht allzu viel Power aus dem Akku oder der Steckdose benötigt wird, bei hohen Arbeitsanforderungen aber schon deutlich mehr Leistung fließt: Bis zu 16,8 Watt messen wir maximal und damit exakt den gleichen Wert wie beim Vorgänger.

Apple bleibt seinen 20 Watt maximale Ladeleistung treu, die Ladezeit ist mit 2:15 Stunden für einen vollen Zyklus in Ordnung.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.6 / 2.8 / 4.7 Watt
Last midlight 11.4 / 16.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Apple iPad Air 11 2025
 mAh
Apple iPad Air 11 2024
 mAh
Xiaomi Pad 7 Pro
8850 mAh
Huawei MatePad 12 X
10100 mAh
Durchschnittliche Apple M3
 
Durchschnitt der Klasse Tablet
 
Stromverbrauch
-7%
40%
-97%
-112%
1%
Idle min *
1.6
1.5
6%
0.75
53%
4.66
-191%
Idle avg *
2.8
3.6
-29%
1.5
46%
9.06
-224%
8.6 ?(2.8 - 12, n=5)
-207%
Idle max *
4.7
4.6
2%
1.56
67%
9.17
-95%
9.16 ?(4.7 - 12.2, n=5)
-95%
Last avg *
11.4
12.8
-12%
7.92
31%
11.9
-4%
Last max *
16.8
16.8
-0%
16.5
2%
11.97
29%
34.6 ?(16.8 - 66.7, n=5)
-106%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Apple iPad Air 11 2025; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø8.01 (2.28-16.8)
Apple iPad Air 11 2025; Idle 150cd/m2: Ø2.6 (2.54-2.87)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Apple iPad Air 11 2025; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø15 (11.4-16.8)
Apple iPad Air 11 2025; Idle 150cd/m2: Ø2.6 (2.54-2.87)

Akkulaufzeit

Ein paar Minuten mehr als sein Vorgänger kann das Apple iPad Air 11 2025 in unseren Laufzeittests herausholen, im Alltag wird man das aber kaum bemerken. Android-Tablets bieten teils deutlich mehr Ausdauer.

11:43 Stunden in unserem WLAN-Test reichen knapp für einen Tag im Büro oder auf der Couch, viele Reserven sind dann aber nicht mehr vorhanden. Knapp 13 Stunden Filme oder Serien mit einer Akkuladung reichen auch für einen Langstreckenflug.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
25h 34min
WiFi Websurfing
11h 43min
Big Buck Bunny H.264 1080p
12h 53min
Last (volle Helligkeit)
3h 44min
Apple iPad Air 11 2025
 mAh
Apple iPad Air 11 2024
 mAh
Xiaomi Pad 7 Pro
8850 mAh
OnePlus Pad 2
9510 mAh
Huawei MatePad 12 X
10100 mAh
Akkulaufzeit
-3%
50%
23%
45%
Idle
1534
1508
-2%
H.264
773
768
-1%
WLAN
703
683
-3%
1054
50%
866
23%
1017
45%
Last
224
211
-6%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Im Test: Apple iPad Air 11 (2025)
Im Test: Apple iPad Air 11 (2025)

Das Apple iPad Air 11 2025 ist Apples bestes Angebot, wenn man sehr viel Leistung zum möglichst günstigen Preis möchte.

Wenn man den Vorgänger noch günstiger bekommt, kann man ohne große Einbußen aber auch dort zugreifen.

Apple iPad Air 11 2025 - 07.04.2025 v8
Florian Schmitt

Gehäuse
86 / 98 → 88%
Tastatur
73 / 80 → 91%
Pointing Device
92%
Konnektivität
54 / 69 → 79%
Gewicht
84 / 40-88 → 91%
Akkulaufzeit
88%
Display
85%
Leistung Spiele
46 / 65 → 71%
Leistung Anwendungen
91 / 92 → 98%
AI Performance
89%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
78 / 91 → 85%
Kamera
62 / 90 → 69%
Durchschnitt
81%
87%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
86%
Materials
80%
Packaging
95%
Power Use
94.5%
Repairability
50%
Software Updates
90%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 82.6%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
87.4%
Apple iPad Air 11 2025
Apple iPad Air 11 2025
Apple M3 ⎘
Apple M3 9-Core GPU ⎘
8 GB RAM, 128 GB NVMe
Amazon: 649,00 €
Bestpreis 625€ afbshop
2. 629€ galaxus
3. 639.88€ Cosse
460 g128 GB NVMe10.86"
2360x1640
265 PPI
IPS
2.
90% v7 (old)
Apple iPad Air 11 2024
Apple iPad Air 11 2024
Apple M2 ⎘
Apple M2 10-Core GPU ⎘
8 GB RAM, 128 GB NVMe
Amazon: 632,45 €
Bestpreis 599€ bueromarkt-ag.de
2. 599€ sb-direct-shop | eBay.de
3. 631.9€ alza.at
462 g128 GB NVMe10.86"
2360x1640
265 PPI
IPS
3.
86.5%
Xiaomi Pad 7 Pro
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 735 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon:
1. 429,90 €
Xiaomi Pad 7 Pro Tablet, 11....
2. 429,90 €
Xiaomi Pad 7 Pro Tablet, 11....
3. 429,90 €
Xiaomi Pad 7 Pro Tablet, 11....
Listenpreis: 450€
500 g256 GB UFS 4.0 Flash11.20"
3200x2136
344 PPI
IPS
4.
86.1%
OnePlus Pad 2
OnePlus Pad 2
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 531,95 €
Bestpreis 448.9€ alza.at
2. 448.9€ alza.de
3. 449€ Gomibo.de
584 g256 GB UFS 3.1 Flash12.10"
3000x2120
304 PPI
IPS
5.
83%
Huawei MatePad 12 X
Huawei MatePad 12 X
HiSilicon Kirin 9000W ⎘
HiSilicon Maleoon 910 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 549,00 €
Bestpreis 549€ die_technik
2. 549€ huawei_authorized_store
3. 549€ Technikshop
555 g256 GB UFS 3.1 Flash12.00"
2800x1840
279 PPI
IPS

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Günstiger als Android? Apple iPad Air 11 (2025) mit M3-Power für unter 700 Euro im Test
Autor: Florian Schmitt,  7.04.2025 (Update:  7.04.2025)