Notebookcheck Logo
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Test Xiaomi Pad 7 Pro - Preiswertes Tablet mit grandioser Ausdauer und Super-Screen

Günstige Alternative zum Apple iPad Air.

Das Pad 7 Pro aus dem Hause Xiaomi ist in vielen Bereichen besser als ein iPad Air 2024, kostet aber nicht einmal die Hälfte. Gerade das 3K-Display des Xiaomi Tab sucht in dieser Preisklasse seinesgleichen. Im Gegensatz zum Xiaomi Pad 7 gibt es bei der Pro-Version aber wahrscheinlich einen Haken.
Marcus Herbrich, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇷🇺 ...
Android Touchscreen Tablet

Fazit zum Xiaomi Pad 7 Pro

Das Xiaomi Pad 7 Pro überzeugt in unserem Test mit einem sehr vorteilhaften Verhältnis von Leistung, Ausstattung und Preis. Mit seinem kraftvollen Qualcomm-Prozessor und dem hochauflösenden Display ohne PWM sowie dem klasse Lautsprechersystem, was für ein tolles Klangerlebnis sorgt, eignet sich das Mittelklasse-Tablet hervorragend für Multimedia-Anwendungen. Dank der äußerst guten Akkulaufzeit sowie der Stiftunterstützung und dem optionalen Tastatur-Case steht aber auch produktivem Arbeiten nichts im Weg. 

Allerdings hinterlässt das Xiaomi-Tabletes auch einige Fragezeichen, insbesondere in Bezug auf die Update-Politik und einer globalen Verfügbarkeit. Nutzer mit dem Anspruch eines langfristigen Software-Supports, sollten daher eher zu einem Galaxy Tab S9 oder Samsung Galaxy Tab S9 FE greifen. Außerdem zeigt sich das Pad 7 Pro ohne GNSS- und 5G-Option sowie des fehlenden 6-GHz-WLANs bei der Konnektivität etwas limitiert.

Pro

+ helles 144-Hz-Panel
+ wertige Erscheinung
+ gute Ausdauer
+ hohe Leistung
+ starke Lautsprecher

Contra

- (derzeit) nur als Import verfügbar
- kein 6-GHz-Band
- keine Update-Garantie

Preis und Verfügbarkeit

Das Xiaomi Pad 7 Pro ist bisher nur als Import in Deutschland erhältlich. In China kostet das Mittelklasse-Tablet in der Basisausstattung 2.499 Yuan (ca. 330 Euro). Bei unserem Partnershop Trading Shenzhen starten die Preise ab etwa 430 Euro. Einstige Hinweise zu einem globalen Start gibt es aktuell nicht mehr, sodass die Pro-Variante – anlog zum Pad-6-Serie – wohl nicht nach Europa kommen wird.   

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
86.5%
Xiaomi Pad 7 Pro
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 735 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon:
1. 499,90 €
Xiaomi Pad 7 Pro Tablet, 11....
2. 499,90 €
Xiaomi Pad 7 Pro Tablet, 11....
3. 9,99 €
XunyLyee 2-Stück, Panzer Sc...
Listenpreis: 450€
500 g256 GB UFS 4.0 Flash11.20"
3200x2136
344 PPI
IPS
2.
86.1%
OnePlus Pad 2
OnePlus Pad 2
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon:
Bestpreis 459€ alza.at
2. 549€ Proshop.de
3. 549€ Proshop.at
584 g256 GB UFS 3.1 Flash12.10"
3000x2120
304 PPI
IPS
3.
90% v7 (old)
Apple iPad Air 6 2024
Apple iPad Air 6 2024
Apple M2 ⎘
Apple M2 10-Core GPU ⎘
8 GB RAM, 128 GB NVMe
Amazon: 643,19 €
Bestpreis 599€ nullprozentshop.de
2. 599€ Coolblue
3. 599€ afbshop
462 g128 GB NVMe10.86"
2360x1640
265 PPI
IPS
4.
81.1%
Huawei MatePad 11.5 S
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W ⎘
HiSilicon Maleoon 910 ⎘
8 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 419,00 €
Bestpreis 329€ Huawei Shop
2. 329€ computeruniverse.net
3. 329€ Cyberport Stores Österreich
510 g256 GB UFS 3.1 Flash11.50"
2800x1840
291 PPI
TFT-LCD
5.
90.9% v7 (old)
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy ⎘
Qualcomm Adreno 740 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 864,91 €
Bestpreis 559€ Proshop.de
2. 571€ Gomibo.de
3. 572€ Gomibo.at
500 g256 GB UFS 4.0 Flash11.00"
2560x1600
274 PPI
Dynamic AMOLED 2x

Gemeinsam mit dem Xiaomi 15 und dem Xiaomi 15 Pro hat der chinesische Hersteller im Rahmen seines China-Events das Xiaomi Pad 7 Pro vorgestellt. Das Mittelklasse-Tablet setzt auf ein 11,2 Zoll großes Display mit starken Specs sowie einen Snapdragon 8s Gen 3. Ebenso beim optionalen Zubehör macht der Hersteller angesichts des günstigen Preises keine Kompromisse. Eine Tastaturhülle mit beleuchteten Tasten sowie ein Stylus können das Pad 7 Pro auch in eine Arbeitsmaschine für die Schule oder Universität verwandeln.

Spezifikationen des Xiaomi Pad 7 Pro

Xiaomi Pad 7 Pro (Pad 7 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 8 x 2 - 2.8 GHz, Cortex-X4 / A720 / A720 / A520 (Kryo)
RAM
12 GB 
Bildschirm
11.20 Zoll 3:2, 3200 x 2136 Pixel 344 PPI, Capacitive Touchscreen, Native Unterstützung für die Stifteingabe, IPS, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 225 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB Type C, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, OTG, Miracast
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 6.18 x 251.22 x 173.42
Akku
8850 mAh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.8, 1/2.76", 4K@60fps) + 2 MPix (f/2.4), camera2 API: Full
Secondary Camera: 32 MPix (f/2.2, FF)
Sonstiges
Lautsprecher: 4 Speaker, charger, USB cable, info material, HyperOS 2.0, 12 Monate Garantie, widvine L1, BT-Codecs: SBC, AAC, LDAC, LHDC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG, Lüfterlos
Gewicht
500 g, Netzteil: 93 g
Preis
450 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Xiaomi-Tablet mit Metallchasis

Die Verarbeitung des Pad 7 Pro ist sehr gut und auch der Rahmen sowie die Rückseite aus Aluminium fühlen sich wertig an. Durch das matte Finish sind Fingerabdrücke kein Problem. Welches Schutzglas auf der Front zum Einsatz kommt, gibt der Hersteller nicht an.

Mit einem Gewicht von 500 Gramm und einer Gehäusestärke von knapp 6 Millimetern ist das Xiaomi-Tablet auch bei einer längeren Nutzung gut zu handhaben. Trotz der Größe von über 11 Zoll besitzt das Pad 7 Pro recht kompakte Abmessungen. Dies wird auch durch das gute Display-Oberflächen-Verhältnis von etwa 86 Prozent und somit recht schmalen Bildschirmrändern ermöglicht. Eine IP-Zertifizierung besitzt das Gehäuse nicht.

Farben des Xiaomi Pad 7 Pro (Billdquelle: Xiaomi)
Farben des Xiaomi Pad 7 Pro (Billdquelle: Xiaomi)
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Größenvergleich

268.7 mm 195 mm 6.49 mm 584 g261 mm 177.3 mm 6.2 mm 510 g254.3 mm 165.8 mm 5.9 mm 500 g251.22 mm 173.42 mm 6.18 mm 500 g247.6 mm 178.5 mm 6.1 mm 462 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung - Pad 7 Pro mit USB 3.2

Erhältlich ist das Xiaomi-Tablet mit einem 8 oder 12 GB großen LDDR5X-Arbeits- und 256 oder 512 GB UFS-4.0-Speicher. Darüber hinaus bietet das Pad 7 Pro mit seinem Quad-Lautsprechersystem, Stylus-Support, Miracast und dem Fingerabdrucksensor eine starke Ausstattung für die Tablet-Mittelklasse. Über den schnellen USB-3.2-Anschluss (Gen. 1) messen wir im Test zudem eine sehr ordentliche Datenübertragung von bis zu 212 MB/s mit einer Samsung 980 Pro (M2.SSD-Festplatte). Die angeschlossenen Speichermedien dürfen mit NTFS oder exFAT formatiert sein. Mit Hilfe eines Adapters kann der USB-Port auch als Ausgang für Bildsignale an externen Bildschirmen genutzt werden.

Software - Xiaomi-Tab läuft mit Android 15

Das Pad 7 Pro nutzt das hauseigene HyperOS der zweiten Generation inklusive einer Play-Protect-Zertifizierung. Unsere chinesische Version unterstützt aber keine Google Dienste ab Werk, allerdings sind bereits im Auslieferungszustand die Google Frameworks vorinstalliert. Dadurch kann der PlayStore manuell über dem hauseigenen Appstore aufgespielt werden. Neben Chinesisch und Englisch kann allerdings kein deutsches Sprachpaket ausgewählt werden.

Bei den Softwareupdates hält sich Xiaomi mit Angaben für den chinesischen Markt zurück. Zum Zeitpunkt unseres Tests verfügt das Xiaomi-Tablet über Android 15 inklusive Sicherheitspatches vom Dezember 2024. Mehr als zwei bis drei Jahre Produktsupport würden wir nicht annehmen. 

Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet

Nachhaltigkeit

Genaue Angaben zu den verwendeten Materialien und deren Recyclingquote macht Xiaomi nicht, allerdings gibt der Hersteller generelle Hinweise zum Thema Recycling. So wird auf eine verstärkte Verwendung von recycelten Stoffen, einschließlich Aluminium, Gold und Kupfer, gesetzt. Eine Verwendung von biobasierten Hochpolymermaterialien sowie recyceltes Plastik aus ausrangierten Fischernetzen soll ebenso den ökologischen Fußabdruck möglichst geringhalten.

Die Verpackung wirkt frei von Plastik, das Gerät ist selbst jedoch in Folie eingewickelt. Die restliche Verpackung besteht aus Pappmaterial.

Kommunikation und GNSS - Tablet ohne GPS

Das Xiaomi-Tablet bietet keine Option zur Nutzung mobiler Daten und unterstützt auch keine Ortungsmöglichkeit via Satellitensysteme.

Im heimischen Netz funkt das Pad 7 Pro mit dem modernen WiFi-7-Standard, allerdings wird nur der 2,4- und 5-GHz-Bereich für einen Verbindungsaufbau genutzt. In unserem Test erreichen wir ohne das 6-GHz-Band überzeugende Transferraten von fast 1.000 MBit/s im Zusammenspiel mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000. Ausreizen können wir WiFi 7 mit unserem 6E-Referenzrouter aber nicht.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (556 - 1806, n=58)
1021 MBit/s +3%
Huawei MatePad 11.5 S
802.11 a/b/g/n/ac/ax
1015 (495min - 1037max) MBit/s +2%
Xiaomi Pad 7 Pro
Wi-Fi 7
991 (512min - 1016max) MBit/s
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Wi-Fi 6E
944 (474min - 970max) MBit/s -5%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (10.5 - 1463, n=82, der letzten 2 Jahre)
526 MBit/s -47%
iperf3 receive AXE11000
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (565 - 1875, n=58)
1005 MBit/s +12%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Wi-Fi 6E
951 (929min - 960max) MBit/s +6%
Xiaomi Pad 7 Pro
Wi-Fi 7
895 (751min - 988max) MBit/s
Huawei MatePad 11.5 S
802.11 a/b/g/n/ac/ax
876 (737min - 950max) MBit/s -2%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (20.1 - 1705, n=82, der letzten 2 Jahre)
517 MBit/s -42%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (563 - 1945, n=45)
1536 MBit/s
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (691 - 1888, n=15, der letzten 2 Jahre)
1383 MBit/s
OnePlus Pad 2
Wi-Fi 7
895 (675min - 1017max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
OnePlus Pad 2
Wi-Fi 7
1652 (1472min - 1703max) MBit/s
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (451 - 1864, n=45)
1510 MBit/s
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (666 - 1842, n=17, der letzten 2 Jahre)
1361 MBit/s
Apple iPad Air 6 2024
802.11 a/b/g/n/ac/ax
1196 (767min - 1336max) MBit/s
Apple iPad Air 6 2024
802.11 a/b/g/n/ac/ax
666 (403min - 883max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000Tooltip
Xiaomi Pad 7 Pro Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø974 (512-1016)
Samsung Galaxy Tab S9 5G Wi-Fi 6E; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø929 (474-970)
Xiaomi Pad 7 Pro Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø891 (751-988)
Samsung Galaxy Tab S9 5G Wi-Fi 6E; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø951 (929-960)

Kameras - Xiaomi-Tablet mit Single-Cam

Selfie mit dem Xiaomi Pad 7 Pro
Selfie mit dem Xiaomi Pad 7 Pro

Beim Kamerasystem des Pad 7 Pro hat sich Xiaomi bei dem Schwestermodell Pad 6S Pro inspirieren lassen. Die 32-MPix-Optik auf der Vorderseite nutzt Pixel-Binning, arbeitet aber nur mit einem Fixfokus. Die Fotoqualität geht aber dennoch in Ordnung für diese Preisklasse. Videos mit dem  lassen sich mit der Frontkamera in FullHD-Qualität mit 30 FPS aufzeichnen, ansonsten schafft das Mittelklasse-Tablet bewegte Bilder in 4K60.

Das Herzstück des Kameraverbundes bildet eine 50-MPix-Optik mit Autofokus und einer Blende von f/1.8. Bei Tageslicht entstehen mit dem zum Einsatz kommenden Samsung JN1 gute Fotos, für ein Tablet unterhalb von 500 Euro sogar durchaus sehr gute Fotos. Die Farbwiedergabe wirkt jedoch mitunter etwas zu übersättigt. Für das Abfotografieren von Dokumenten, um sie später mit Notizen zu versehen, eignet sich die gebotene Qualität des Pad 7 Pro sehr gut. Mit dem entsprechenden Modus wird auch automatisch der erkannte Dokumentenbereich zugeschnitten abgespeichert. 

1x
1x
2x
2x
5x
5x
10x (max)
10x (max)
Dokument-Modus
Dokument-Modus
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelLow LightZoom 5x
ColorChecker
4.2 ∆E
4.2 ∆E
6.4 ∆E
7.1 ∆E
6.8 ∆E
3.6 ∆E
3.1 ∆E
8 ∆E
6.8 ∆E
3.1 ∆E
5.9 ∆E
2 ∆E
8.3 ∆E
10.5 ∆E
10.2 ∆E
2.2 ∆E
8 ∆E
11.7 ∆E
7.3 ∆E
3.9 ∆E
7.3 ∆E
6.1 ∆E
2.5 ∆E
4.8 ∆E
ColorChecker Xiaomi Pad 7 Pro: 6 ∆E min: 1.96 - max: 11.66 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
54.6 ∆E
39.3 ∆E
34.8 ∆E
45.2 ∆E
61.9 ∆E
53.3 ∆E
35.7 ∆E
43.2 ∆E
29 ∆E
64.7 ∆E
63.7 ∆E
31.5 ∆E
47.2 ∆E
36.9 ∆E
76.1 ∆E
44.1 ∆E
41.5 ∆E
92 ∆E
70.6 ∆E
52 ∆E
36.4 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Xiaomi Pad 7 Pro: 46.69 ∆E min: 13.35 - max: 92 ∆E

Zubehör und Garantie - Pad 7 Pro mit Netzteil

Netzteil des Xiaomi Pad 7 Pro (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Netzteil des Xiaomi Pad 7 Pro (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Im Lieferumfang befindet ein 67-Watt-Schnelllade-Netzteil, ein Daten- beziehungsweise Ladekabel (USB-A auf USB-C) sowie eine Kurzanleitung. Unser Leihsteller Trading Shenzhen erweitert den Lieferumfang unserer China-Version zusätzlich um einen EU-Adapter für das Ladegerät sowie einen USB-OTG-Adapter. Außerdem sind im Online-Shop der optionale Stylus sowie ein Tastatur-Cover für das Pad 7 Pro verfügbar. 

Unser Importgerät besitzt eine Garantie von 12 Monaten. Bei Trading Shenzhen besteht im Falle eines Garantieanspruchs die Möglichkeit, das Smartphone an eine deutsche Versandadresse zu schicken.

Eingabegeräte und Bedienung - Xiaomi-Tablet mit 360 Hz

Eine Bedienung wird sowohl mit den Fingern als auch über den 15 Gramm leichten Xiaomi Focus Pen mit 8192 Druckstufen ermöglicht. Dank der hohen Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz wirkt die Darstellung trotz der 3K-Auflösung butterweich und Eingaben werden mit der Abtastrate von 360 Hz verzögerungsfrei umgesetzt. Allerdings konnten wir unserem Testgerät auch den einen oder anderen Mikroruckler entlocken.

Ein Fingerabdrucksensor befindet sich im An/Aus-Knopf, welcher an der linken Seite des Tablets positioniert ist. Mit dem Zeigefinder ist der Sensorbereich sehr gut zu erreichen. Die Entsperrung funktioniert zuverlässig und schnell. Auch eine 2D-Gesichtserkennung über die Frontkamera ist möglich.

Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet

Display - Pad 7 Pro mit LCD

Das LC-Display setzt auf eine klassische RGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und einer grünen Leuchtdiode.
Das LC-Display setzt auf eine klassische RGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und einer grünen Leuchtdiode.

Das IPS-Panel im 3:2-Format erfreut sich über eine hohe Pixeldichte von 345 PPI und eine für ein Tablet sehr ansprechende Helligkeit. Die Herstellerangabe von 800 Nits erreichen wir auch in unseren Messungen mit einem weißen Hintergrund. Die Spitzenhelligkeit im APL18-Test liegt bei 780 cd/m², während die maximale Luminanz bei einem HDR-Video nur 522 cd/m² beträgt. Eine dreifache Zertifizierung durch den TÜV Rheinland (flimmerfrei, geringer Blaulichtanteil, „Zirkadian-freundlich“) ist auch vorhanden.

Dank der LC-Technik können wir auch bei geringer Helligkeit kein Flackern feststellen, was PMW-sensitive Nutzer sicherlich zu schätzen wissen werden.

749
cd/m²
799
cd/m²
756
cd/m²
739
cd/m²
776
cd/m²
725
cd/m²
742
cd/m²
724
cd/m²
744
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 799 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 750.4 cd/m² Minimum: 1.48 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 776 cd/m²
Kontrast: 1338:1 (Schwarzwert: 0.58 cd/m²)
ΔE Color 1.6 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 2.5 | 0.5-98 Ø5.1
99.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Xiaomi Pad 7 Pro
IPS, 3200x2136, 11.2"
OnePlus Pad 2
IPS, 3000x2120, 12.1"
Apple iPad Air 6 2024
IPS, 2360x1640, 10.9"
Huawei MatePad 11.5 S
TFT-LCD, 2800x1840, 11.5"
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Dynamic AMOLED 2x, 2560x1600, 11"
Bildschirm
5%
-1%
-66%
-15%
Helligkeit Bildmitte
776
833
7%
506
-35%
511
-34%
576
-26%
Brightness
750
771
3%
474
-37%
449
-40%
579
-23%
Brightness Distribution
91
84
-8%
87
-4%
83
-9%
99
9%
Schwarzwert *
0.58
0.45
22%
0.4
31%
0.99
-71%
Kontrast
1338
1851
38%
1265
-5%
516
-61%
Delta E Colorchecker *
1.6
1.79
-12%
1.48
7%
3.6
-125%
2.5
-56%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.5
4.01
11%
3.12
31%
7.5
-67%
4.6
-2%
Delta E Graustufen *
2.5
3
-20%
2.3
8%
5.5
-120%
2.3
8%
Gamma
2.23 99%
2.254 98%
2.204 100%
2.27 97%
2.02 109%
CCT
6892 94%
6419 101%
6954 93%
7566 86%
6585 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8556 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Kontrastverhältnis liegt mit etwa 1.500:1 auf einem ordentlichen Niveau und auch die Farben sind im Profil "Pro" sehr gut kalibriert. Unterschiede in den Einzelfarben sind kaum auszumachen. Umfangreich fallen auch die Einstellungsmöglichkeiten bei der Farbdarstellung aus. Neben verschiedenen Farbprofilen können zusätzlich die Farbtemperatur und der Farbraum angepasst werden.

Farbgenauigkeit (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
18.37 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.82 ms steigend
↘ 13.55 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
36.13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.32 ms steigend
↘ 24.81 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 49 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Dank der recht hohen Leuchtkraft lässt sich das Mitteklasse-Tablet im Freien sehr gut nutzen. In schattigen Bereichen sollte mit dem Pad 7 Pro aber auch bei sommerlichen Bedingungen die Ablesbarkeit des Displays ohne größere Einschränkungen möglich sein. Die Blickwinkel des IPS-Panels sind ansprechend.

Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Xiaomi Pad 7 Pro Test Tablet (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Leistung - Xiaomi-Tablet setzt auf Qualcomm

Der im Xiaomi Pad 7 Pro verbaute Snapdragon 8s Gen. 3 agiert in unseren Benchmark-Paket mit 12 GB RAM auf einem hohen Leistungsniveau für ein Mittelklasse-Tablet. Im Vergleich zu einem Galaxy Tab S9 fallen die erzielten Werte aber etwas niedriger aus. In den Grafik-Tests erzielt die Adreno 735 ebenfalls gute Werte, verrichtet in den anspruchsvollen Tier-Tests des GFXBench ihre Arbeit allerdings mit angezogener Handbremse. 

Geekbench 6.4
Single-Core
Apple iPad Air 6 2024
Apple M2, M2 10-Core GPU, 8192
2587 Points +31%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
2079 Points +5%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1973 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (1821 - 2012, n=7)
1924 Points -2%
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 8192
1245 Points -37%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (185 - 3715, n=76, der letzten 2 Jahre)
1085 Points -45%
OnePlus Pad 2
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
954 Points -52%
Multi-Core
Apple iPad Air 6 2024
Apple M2, M2 10-Core GPU, 8192
10085 Points +97%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
5503 Points +7%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
5127 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (4602 - 5284, n=7)
4938 Points -4%
OnePlus Pad 2
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
4564 Points -11%
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 8192
3989 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (493 - 14690, n=76, der letzten 2 Jahre)
3466 Points -32%
Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPad Air 6 2024
Apple M2, M2 10-Core GPU, 8192
1887 Points +34%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
1550 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (1329 - 1498, n=7)
1431 Points +2%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1403 Points
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 8192
965 Points -31%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (103 - 1887, n=70, der letzten 2 Jahre)
712 Points -49%
Multi-Core
Apple iPad Air 6 2024
Apple M2, M2 10-Core GPU, 8192
8624 Points +87%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
5036 Points +9%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
4602 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (3980 - 4746, n=7)
4359 Points -5%
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 8192
3694 Points -20%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (303 - 8624, n=70, der letzten 2 Jahre)
2534 Points -45%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (15547 - 19083, n=7)
16859 Points +7%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
16172 Points +3%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
15743 Points
OnePlus Pad 2
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
12156 Points -23%
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 8192
11872 Points -25%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (3195 - 20841, n=72, der letzten 2 Jahre)
10152 Points -36%
CrossMark - Overall
Apple iPad Air 6 2024
Apple M2, M2 10-Core GPU, 8192
1437 Points +28%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
1222 Points +9%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1123 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (771 - 1155, n=7)
984 Points -12%
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 8192
911 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (172 - 1944, n=62, der letzten 2 Jahre)
786 Points -30%
BaseMark OS II
Overall
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
8895 Points
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
8673 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (5685 - 9147, n=7)
7903 Points -11%
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 8192
6401 Points -28%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (195 - 11721, n=57, der letzten 2 Jahre)
4360 Points -51%
Apple iPad Air 6 2024
Apple M2, M2 10-Core GPU, 8192
Points -100%
System
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
14097 Points +42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (9875 - 13391, n=7)
11865 Points +19%
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 8192
10447 Points +5%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
9937 Points
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (904 - 16435, n=57, der letzten 2 Jahre)
7371 Points -26%
Memory
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
12938 Points
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
8702 Points -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (5456 - 12938, n=7)
8566 Points -34%
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 8192
8362 Points -35%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (401 - 12938, n=57, der letzten 2 Jahre)
5080 Points -61%
Graphics
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
31626 Points +28%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
24738 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (8020 - 29006, n=7)
23198 Points -6%
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 8192
12763 Points -48%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (418 - 57192, n=57, der letzten 2 Jahre)
9799 Points -60%
Web
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1928 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (1534 - 1928, n=7)
1770 Points -8%
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 8192
1532 Points -21%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
1460 Points -24%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (10 - 2056, n=57, der letzten 2 Jahre)
1292 Points -33%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
16088 Points +9%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
14738 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (13576 - 15572, n=6)
14570 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (2597 - 74821, n=55, der letzten 2 Jahre)
11205 Points -24%
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 8192
10847 Points -26%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (84 - 156427, n=49, der letzten 2 Jahre)
6855 Points +475%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
1308 Points +10%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1192 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (946 - 1321, n=7)
1165 Points -2%
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 8192
738 Points -38%
Geekbench AI
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1082 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (n=1)
1082 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (130 - 4200, n=7, der letzten 2 Jahre)
1014 Points -6%
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (84 - 4279, n=7, der letzten 2 Jahre)
808 Points +73%
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
466 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (n=1)
466 Points 0%
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
473 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (n=1)
473 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (85 - 1110, n=7, der letzten 2 Jahre)
355 Points -25%
AI Benchmark
Score V5
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (101 - 8305, n=5, der letzten 2 Jahre)
2472 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (115 - 194, n=3)
143 Points
Huawei MatePad 11.5 S
HiSilicon Kirin 9000W, Maleoon 910, 8192
101 Points
Score V6
Xiaomi Pad 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
3686 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (n=1)
3686 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (99.7 - 7341, n=6, der letzten 2 Jahre)
2096 Points -43%
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
6204 Points +89%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
4454 Points +36%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
3826 Points +17%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
3283 Points
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
1018 Points -69%
3DMark / Wild Life Extreme
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
5598 Points +75%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
4485 Points +40%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
3857 Points +20%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
3201 Points
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
994 Points -69%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
23565 Points +95%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
14527 Points +20%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
12074 Points
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
3802 Points -69%
3DMark / Solar Bay Score
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
8315 Points +60%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
6654 Points +28%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
5627 Points +8%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
5212 Points
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
8321 Points +61%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
7899 Points +52%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
5550 Points +7%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
5182 Points
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
1626 Points +51%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
1075 Points
3DMark / Steel Nomad Light Score
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
1639 Points +49%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
1098 Points
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps -50%
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
628 fps +40%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
449 fps
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
367 fps -18%
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
256 fps -43%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +10%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps -45%
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -49%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
411 fps +54%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
267 fps
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
249 fps -7%
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
155 fps -42%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
97 fps +67%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps +3%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
58 fps
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
40 fps -31%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
281 fps +54%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
186 fps +2%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
183 fps
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
106 fps -42%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
64 fps +83%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps +71%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
35 fps
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
22 fps -37%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
173 fps +59%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +10%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
48 fps -56%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
62 fps +107%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps +100%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps +40%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
30 fps
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
16 fps -47%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
69 fps +30%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
69 fps +30%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
68 fps +28%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
53 fps
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
23 fps -57%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
95 fps +107%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps +30%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
50 fps +9%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
46 fps
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
28 fps -39%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
208 fps +43%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
170 fps +17%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
168 fps +16%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
145 fps
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
64 fps -56%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
36.7 fps +53%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
32 fps +33%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
32 fps +33%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
24 fps
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
10 fps -58%
Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Apple iPad Air 6 2024 (Safari 17)
256.985 Points +32%
Xiaomi Pad 7 Pro (Chrome 132)
195.343 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (59.7 - 235, n=7)
160.1 Points -18%
Samsung Galaxy Tab S9 5G (chrome 117)
152.9 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=67, der letzten 2 Jahre)
117.8 Points -40%
Huawei MatePad 11.5 S (Huawei Browser V14)
89.474 Points -54%
Speedometer 3.0 - Score
Apple iPad Air 6 2024 (Safari 17)
29.9 runs/min +143%
Xiaomi Pad 7 Pro (Chrome 132)
12.3 runs/min
Durchschnitt der Klasse Tablet (1.25 - 33.7, n=33, der letzten 2 Jahre)
12 runs/min -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (3.54 - 13.6, n=7)
10.1 runs/min -18%
Huawei MatePad 11.5 S (Huawei Browser V14)
3.11 runs/min -75%
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPad Air 6 2024
243 Points +57%
Samsung Galaxy Tab S9 5G (chrome 117)
179 Points +15%
Xiaomi Pad 7 Pro (Chrome 132)
155 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (61 - 185, n=7)
146.3 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=66, der letzten 2 Jahre)
112.2 Points -28%
Huawei MatePad 11.5 S (Huawei Browser V14)
85 Points -45%
Octane V2 - Total Score
Apple iPad Air 6 2024 (Safari 17)
77756 Points +18%
Xiaomi Pad 7 Pro (Chrome 132)
65712 Points
Samsung Galaxy Tab S9 5G (Edge 117)
49582 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (28536 - 66369, n=7)
48215 Points -27%
OnePlus Pad 2 (Chrome 128)
45083 Points -31%
Huawei MatePad 11.5 S (Huawei Browser V14)
32134 Points -51%
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=86, der letzten 2 Jahre)
30093 Points -54%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=73, der letzten 2 Jahre)
3702 ms * -466%
Samsung Galaxy Tab S9 5G (chrome 117)
1532.5 ms * -134%
Huawei MatePad 11.5 S (Huawei Browser V14)
1243.7 ms * -90%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (603 - 1456, n=7)
874 ms * -34%
Xiaomi Pad 7 Pro (Chrome 132)
654.56 ms *
Apple iPad Air 6 2024 (Safari 17)
442.8 ms * +32%

* ... kleinere Werte sind besser

Xiaomi Pad 7 ProOnePlus Pad 2Huawei MatePad 11.5 SSamsung Galaxy Tab S9 5GDurchschnittliche 256 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Tablet
AndroBench 3-5
-29%
-16%
-13%
7%
-57%
Sequential Read 256KB
3849.52
2003.1
-48%
1837.4
-52%
3355.97
-13%
Sequential Write 256KB
3283.91
1732.7
-47%
1134.93
-65%
2188.2
-33%
2665 ?(555 - 3361, n=32)
-19%
Random Read 4KB
302.34
236.5
-22%
334.71
11%
451.18
49%
Random Write 4KB
346.85
348.6
1%
498.29
44%
160.96
-54%

Emissionen

Temperatur

Wirklich heiß wird das Gehäuse nicht, die Oberflächentemperaturen fallen in unseren Messungen jedoch heterogen aus - an einem Hot-Spot-Bereich überschreitet das Pad 7 Pro die 42-Grad-Marke. Um das Abwärmeverhalten im Inneren zu überprüfen, nutzen wir den 3DMark. Die Wild-Life-Stresstests beenden ihren Dienst mit einer hohen Konstanz von etwa 90 Prozent und höher.

Max. Last
 33.9 °C42.2 °C42.6 °C 
 29.5 °C32.5 °C32.3 °C 
 31 °C31.1 °C32.3 °C 
Maximal: 42.6 °C
Durchschnitt: 34.2 °C
39.8 °C40.7 °C36.8 °C
31.7 °C33 °C30.9 °C
30.3 °C31.4 °C29.2 °C
Maximal: 40.7 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
Netzteil (max.)  29.1 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 29.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.9 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
100 % +13%
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.2 % +12%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
88.7 %
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
77 % -13%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
71.6 % -19%
Wild Life Extreme Stress Test
Huawei MatePad 11.5 S
Maleoon 910, Kirin 9000W, 256 GB UFS 3.1 Flash
99 % +10%
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
89.8 %
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
84.9 % -5%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
83.8 % -7%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
65.3 % -27%
Solar Bay Stress Test Stability
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
95.7 %
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
87.3 % -9%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
86.9 % -9%
Samsung Galaxy Tab S9 5G
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
79.8 % -17%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Xiaomi Pad 7 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
97.1 %
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
86.5 % -11%
05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Xiaomi Pad 7 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø18 (17.6-19.6)
OnePlus Pad 2 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø24.1 (22.9-27.4)
Xiaomi Pad 7 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø65 (63.4-71.5)
OnePlus Pad 2 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø78.9 (74-96)
Xiaomi Pad 7 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø16.4 (16.2-16.9)
OnePlus Pad 2 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø23.2 (22.2-25.5)
Xiaomi Pad 7 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø7.81 (7.7-7.93)
OnePlus Pad 2 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø11.1 (10.6-12.3)

Lautsprecher

Das Pad 7 Pro setzt auf vier Lautsprecher und einen Dolby-Atmos-Unterstützung. Für diese Preisklasse ist das Sounderlebnis richtig gut mit viel Tiefe und leichten Bässen. Für die Mitten zeigt das Pink Noise einen linearen Frequenzverlauf auf, die Höhen brechen etwas ein. Wer eine externe Tonausgabe beziehen möchte, kann dafür kabelgebunden den USB-Anschluss oder kabellos Bluetooth 5.4 nutzen. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203340.22527.530.33122.831.64026.331.85036.440.96321.130.78020.738.510019.643.812512.650.816016.359.720016.359.125013.163.231512.4654001063.250010.869.263012.473.880011.976.1100011.678.4125012.480.8160011.679.8200011.378.6250011.977.8315012.175.6400013.175.6500013.174.6630013.778.8800013.379.81000013.674.41250013.765.81600014.269.8SPL24.689.5N0.683.7median 12.6median 74.6Delta1.17.638.136.428.730.423.128.626.535.137.63419.626.116.721.324.231.520.44420.54911.651.910.753.410.356.67.852.38.1499.257.79.552.69.653.88.160.49.3649.765.910.259.810.96111.460.312.355.112.856.213.953.214.66015.459.516.259.623.672.40.529.1median 10.9median 56.22.64.8hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Pad 7 ProApple iPad Air 6 2024
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Pad 7 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPad Air 6 2024 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 15% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Xiaomi-Tablet lädt recht schnell

Das Xiaomi-Tablet besitzt einen 8.850 mAh starken Akku, der mit bis zu 67 Watt zügig geladen werden kann. Mit dem beiliegenden Netzteil ist der Energiespeicher in 80 Minuten wieder vollständig befüllt. Der Stromverbrauch des Pad 7 Pro fällt ziemlich effizient aus, gerade im direkten Vergleich mit einem MatePad 11.5 S

Energieaufnahme

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.06 / 0.16 Watt
Idledarkmidlight 0.75 / 1.5 / 1.56 Watt
Last midlight 7.92 / 16.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Pad 7 Pro
8850 mAh
Apple iPad Air 6 2024
 mAh
Huawei MatePad 11.5 S
8800 mAh
Samsung Galaxy Tab S9 5G
8400 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
 
Durchschnitt der Klasse Tablet
 
Stromverbrauch
-100%
-124%
-92%
-28%
-94%
Idle min *
0.75
1.5
-100%
1.53
-104%
2.58
-244%
1.267 ?(0.7 - 3.6, n=7)
-69%
Idle avg *
1.5
3.6
-140%
5.96
-297%
3.24
-116%
2.17 ?(1.09 - 6.52, n=7)
-45%
Idle max *
1.56
4.6
-195%
6.07
-289%
3.39
-117%
Last avg *
7.92
12.8
-62%
6.87
13%
7.02
11%
8.41 ?(6.5 - 10.6, n=7)
-6%
Last max *
16.5
16.8
-2%
6.88
58%
15.86
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112131415Tooltip
Xiaomi Pad 7 Pro Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.02 (1.025-12.7)
Samsung Galaxy Tab S9 5G Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø8.87 (3.26-15.7)
Xiaomi Pad 7 Pro Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.781 (0.697-1.46)
Samsung Galaxy Tab S9 5G Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø3.31 (3.25-3.39)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Xiaomi Pad 7 Pro Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.9 (11.3-12.5)
Samsung Galaxy Tab S9 5G Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø12.3 (9.05-14.4)
Xiaomi Pad 7 Pro Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.781 (0.697-1.46)
Samsung Galaxy Tab S9 5G Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø3.31 (3.25-3.39)

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten in unserem praxisnahen WLAN-Test und einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² sind mit 17,5 Stunden richtig gut für ein 11-Zoll-Tablet.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome132)
17h 34min
Akkulaufzeit - WLAN
Xiaomi Pad 7 Pro
8850 mAh
1054 min
OnePlus Pad 2
9510 mAh
866 min
Apple iPad Air 6 2024
 mAh
683 min
Huawei MatePad 11.5 S
8800 mAh
831 min
Samsung Galaxy Tab S9 5G
8400 mAh
539 min

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Xiaomi Pad 7 Pro bietet viele Gründe für eine Kauf, allerdings müssen die Restriktionen eines Importes eingepreist werden. 

Xiaomi Pad 7 Pro - 07.02.2025 v8
Marcus Herbrich

Gehäuse
85 / 98 → 87%
Tastatur
70 / 80 → 88%
Pointing Device
92%
Konnektivität
59 / 69 → 86%
Gewicht
83 / 40-88 → 90%
Akkulaufzeit
91%
Display
84%
Leistung Spiele
44 / 65 → 67%
Leistung Anwendungen
71 / 92 → 77%
AI Performance
32%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
84 / 91 → 93%
Kamera
60 / 90 → 66%
Durchschnitt
65%
87%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
40%
Packaging
50%
Power Use
97.3%
Repairability
40%
Software Updates
44.5%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 45.3%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Pad 7 Pro - Preiswertes Tablet mit grandioser Ausdauer und Super-Screen
Autor: Marcus Herbrich,  7.02.2025 (Update:  7.02.2025)