
Günstiges Alleskönner-Tablet deklassiert das Apple iPad - Test Xiaomi Pad 7
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Xiaomi Pad 7 besitzt nicht nur eine starke Ausstattung zum attraktiven Preis, sondern bietet mit dem optionalen Stylus und Tastatur-Cover ein Komplettpaket für die Schule oder Uni. Insbesondere der leuchtstarke und schnelle Screen zeigt der Konkurrenz, wie den iPad 11 oder iPad Air 11, die Grenzen auf.Marcus Herbrich, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit zum Xiaomi Pad 7
Das Xiaomi Pad 7 überzeugt, ähnlich wie der Vorgänger, durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Gerade die hohe Leuchtkraft des 144-Hz-Bildschrims ist für die Tablet-Mittelklasse eine Seltenheit, hier hat die Konkurrenz aus dem Haue Apple mit seinem nur teillaminierten 60-Hz-Panel klar das Nachsehen. Auch bei den Akkulaufzeiten herrscht ein Klassenunterschied, denn trotz der höherer Auflösung und Bildrate kann das Pad 7 mit einer sehr starken Ausdauer aufwarten.
Ebenso im Android-Lager wird es schwierig so viel Tablet für unter 400 Euro zu bekommen. Eines der Gründe, die gegen das Pad 7 und eher für das Pro-Modell des Herstellers sprechen, ist der fehlende Fingerabdrucksensor, welcher mittlerweile ein wichtiges Komfort-Feature darstellt. Denn der im Vergleich zum Pad 7 Pro etwas schwächere Qualcomm-Prozessor fällt im Alltag nicht wirklich ins Gewicht. Selbst für das PWM-freie 2136p-Panel ist der Snapdragon 7+ Gen3 ausreichend leistungsstark um eine flüssige Bedienung sowie konstantes Gaming zu gewährleisten.
Wer auf einen langfristigen Software-Support viel Wert legt, sollte allerdings eher ein FE-Modell von Samsung, wie dem Galaxy Tab S9 FE oder Tab S10 FE, in Betracht ziehen, da ein Pad 7 in dieser Hinsicht schwächer aufgestellt ist. Außerdem ist die Konnektivität des Xiaomi-Tablets durch die fehlende Unterstützung für GNSS und 5G begrenzt. Einen Stift-Support und ein Tastatur-Case für produktives Arbeiten gibt es aber auch beim Pad 7.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Xiaomi Pad 7 ist für eine UVP ab etwa 400 Euro erhältlich, unter anderen bei Amazon.de oder direkt beim Hersteller.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Xiaomi Pad 7
- Spezifikationen des Xiaomi Pad 7
- Gehäuse - Xiaomi-Tablet mit Metallchasis
- Ausstattung - Xiaomi Pad 7 mit schnellen USB 3.2
- Software - Xiaomi Pad 7 mit Android 15
- Kommunikation und GNSS - Mittelklasse-Tablet mit Wi-Fi 6E
- Kameras - Xiaomi-Tablet mit Single-Cam
- Zubehör und Garantie - Android-Tablet mit Stift und Tastatur
- Eingabegeräte und Bedienung - Xiaomi Pad 7 ohne Fingerabdrucksensor
- Display - Xiaomi-Tablet mit hellem LCD
- Leistung - Xiaomi Pad 7 setzt auf Qualcomm
- Spiele - Xiaomi-Tablet schafft 120 FPS
- Emissionen - Mittelklasse-Tablet drosselt kaum
- Akkulaufzeit - Xiaomi Pad 7 hält sehr lange durch
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Das Xiaomi Pad 7 ist nach den Aussagen des Herstellers eine eierlegende Wollmilchsau, was nicht abwegig erscheint. Zum einen sollte das 6,2 Millimeter dünne Tablet der Mittelklasse dank des Workstation-Modus, bei dem Anwendungen in verschiedenen Fenstern parallel geöffnet werden, und einer Tastatur- sowie Stift-Unterstützung ein echtes Arbeitstier sein. Zum anderen verspricht unser Test des Pro-Modell starke Multimedia-Eigenschaften, denn auf dem Papier dürften keine großen Unterschiede zwischen Pad 7 und dem Pro-Modell in puncto Lautsprecher, Akku und Display vorherrschen.
Erfreulicherweise bleibt die UVP von knapp 400 Euro für die Einstiegsversion (8 GB/128 GB) im Vergleich zum Vorgänger unangetastet. Auch der Aufpreis von 50 Euro für die Topversion des Pad 7 mit 256 GB erscheint fair.
Spezifikationen des Xiaomi Pad 7
Gehäuse - Xiaomi-Tablet mit Metallchasis
Äußerlich hat sich beim Xiaomi-Tablet gegenüber dem Pad 6 nicht sehr viel getan. Die Abmessungen wie auch das Gewicht sind allerdings leicht verändert, da der Hersteller am Displayformat Hand angelegt hat. Während der Vorgänger noch im 16:10-Format an den Nutzer übergeben wurde, kommt das Pad 7 mit einem 3:2-Panel. Das Größenverhältnis zwischen Bildschirm und Gerätevorderseite ist aber nach wie vor sehr gut für diese Preisklasse. Mit knapp 86 Prozent wirkt Mittelklasse-Tablet deutlich moderner als beispielsweise ein wesentlich teureres iPad Air 11 mit nur 81 Prozent.
Geschützt wird das 11,2 Zoll große Display von Corning Gorilla Glass 3, allerdings wird auch noch eine Version des Pad 7 mit einer Nano-Struktur-Oberfläche folgen, um Reflexionen für den Außeneinsatz zu mindern – ähnlich wie bei einem iPad Pro 13.
Beim Unibody-Gehäuse aus Aluminium gibt es nichts zu kritisieren, außer, dass es offiziell weder spritzwassergeschützt, noch wasserdicht ist. Die Verarbeitung ist sehr gut und die mattierte Metalloberfläche nur wenig anfällig gegenüber Fingerabdrücken. Auch Verwindungsversuchen trotzt das Pad 7 problemlos.
Ausstattung - Xiaomi Pad 7 mit schnellen USB 3.2
Mit seinem Quad-Lautsprechersystem, dem IR-Blaster, Stylus-Support, NFC, Miracast und USB-OTG bietet das Pad 7 eine umfangreiche Ausstattung für ein Tablet der Mittelklasse. Zudem wird, ähnlich wie bei Samsung-Tablets mit der DeX-Oberfläche, mit dem Workstation-Modus eine auf Multi-Tasking ausgelegte Benutzeroberfläche geboten. Durch die HyperConnect-Funktionen kann mit dem Pad 7 auch eine Verbindung mit HyperOS-Smartphones aufgebaut werden, um Daten auszutauschen, Kameras zu nutzen oder auf bis zu zwei Apps zu zugreifen.
In Deutschland ist das Pad 7 in zwei Varianten mit 128 GB und 256 GB internen UFS-Speicher inklusive 8 GB RAM erhältlich. Der USB-Typ-C-Anschluss entspricht dem USB 3.2-Standard, womit sich Daten recht zügig übertragen lassen. Im Test messen wir eine Datenübertragung von bis zu 218 MB/s mit einer Samsung 980 Pro (M2.SSD-Festplatte). Die angeschlossenen Speichermedien dürfen mit NTFS oder exFAT formatiert sein. Mit Hilfe eines Adapters kann der USB-Port auch als Ausgang für Bildsignale an externen Bildschirmen genutzt werden.
Software - Xiaomi Pad 7 mit Android 15
Das Xiaomi Pad 7 kommt mit der neuesten HyperOS-Version 2.01 inklusive Zugang zu zahlreichen KI-Tools, wie dem Mi Canvas für kreative Bilder mittels Textanweisungen oder AI Writing für eine unterstützende Texterstellung oder Echtzeit-Transkription. Mit HyperAI steht auch ein KI-Assistent zur Verfügung, eine angepasste Version von Googles Gemini.
Im Xiaomi Security Center wird das Mittelklasse-Tablet noch nicht geführt, zukünftig sollen aber zwei große Android-Updates und drei Jahre Sicherheitspatches ausgerollt werden. Das geht in dieser Preisklasse auch schon besser, zumal Xiaomi in der Vergangenheit nicht dafür bekannt war, Updates in der Mittelklasse sehr zeitnah auszurollen. Zum Zeitpunkt unseres Tests verfügt das Xiaomi-Tablet aber über aktuelles Android 15 inklusive Sicherheitspatches vom Februar 2025.
Nachhaltigkeit
Die Verpackung wirkt frei von Plastik, das Pad 7 selbst ist in einer Art Stoffgewebe eingewickelt. Die restliche Verpackung besteht aus Pappmaterial. Genaue Angaben zu den verwendeten Materialien und deren Recyclingquote macht Xiaomi nicht, allerdings gibt der Hersteller allgemeine Hinweise zum Thema Recycling. So wird auf eine verstärkte Verwendung von recycelten Stoffen, einschließlich Aluminium, Gold und Kupfer, oder Plastik aus ausrangierten Fischernetzen genutzt.
Kommunikation und GNSS - Mittelklasse-Tablet mit Wi-Fi 6E
Das Xiaomi Pad 7 unterstützt keine Verbindung zu einem Mobilfunkmodem oder GNSS-Modul. Für die Videotelefonie sind allerdings zwei Mikrofone verbaut.
Das schnelle WiFi-6E-Standard greift im Mittelklasse-Tablet auf das 6-Gigahertz-Frequenzband für WLAN-Übertragungen zurück, womit im Zusammenspiel mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 sehr hohe Übertragungsraten von fast 1.900 MBit/s in der Spitze möglich sind. Im 5-GHz-Kanal zeigt sich Qualcomms FastConnect 6900 etwas schwankend.
Kameras - Xiaomi-Tablet mit Single-Cam
Im Gegensatz zum Pro-Modell muss sich das Xiaomi Pad 7 mit dem alten Kamera-Setup des Vorgängers begnügen. Die 8-MP-Frontkamera samt Fix-Fokus ermöglicht bei Tageslicht gute Ergebnisse. Kurze Videobotschaften können in 1080p aufgenommen werden, und auch für Videotelefonate geht die gebotene Qualität in Ordnung.
Die rückseitige 13-MP-Hauptkamera liefert bei ausreichendem Licht scharfe Fotos, wobei die Dynamik nicht immer optimal erscheint. Die Farbwiedergabe und Detailtreue sind für gelegentliche Schnappschüsse ausreichend. Werden die Lichtbedingungen schlechter verrauscht das Pad 7 aufgrund der kleinen Sensorgröße (1/3,06 Zoll) schnell – allerdings nicht so extrem wie das Apple iPad 11 bei unseren Testfotos.
Nutzer werden die Kamera aber wahrscheinlich eher für das Ablichten von Dokumenten oder Mitschriften verwenden, wofür es in der Kamera-App einen speziellen Modus gibt.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraLow LightZoom 5xUnter kontrollierten Lichtbedingungen schauen wir uns die Farbtreue der 13-MP-Optik genauer an. Die Abweichungen zu den Referenzfarben zeigen kaum nennenswerte Ausreißer (>10) und viele Farbtöne werden stimmig abgelichtet.


Zubehör und Garantie - Android-Tablet mit Stift und Tastatur
Xiaomi verzichtet beim Nachfolger des Pad 6 leider auf ein passendes Netzteil, sodass der 45W-Charger (UVP: 25 Euro) separat erworben werden muss. Der Lieferumfang des Mittelklasse-Tablets umfasst lediglich die klassischen Info-Papiere und ein USB-Kabel. Die USB-3.2-Gen 1-Funktionalität (Bildausgabe) ist damit allerdings nicht möglich.
Darüber hinaus bietet Xiaomi für das Pad 7 den Focus Pen für rund 100 Euro (UVP) sowie ein optionales Keyboard-Cover für etwa 130 Euro (UVP) als zusätzliches Zubehör an. Wer beim Hersteller direkt bestellt, bekommt Letzteres kostenlos dazu und den Stift rabattiert (70 Euro).
Xiaomi gewährt auf sein Tablet in Deutschland eine Garantie von 12 Monaten.
Eingabegeräte und Bedienung - Xiaomi Pad 7 ohne Fingerabdrucksensor
Der kapazitive Fingerabdruckscanner des Pro-Modells fehlt dem Pad 7 leider. Eine Entsperrfunktion mittels biometrischer Identifikation wird nur per Gesicht über die Frontkamera ermöglicht. Sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit als auch die Erkennungsrate der 2D-Gesichtserkennung hat uns im Test bei guten Lichtverhältnissen überzeugt, allerdings gilt dieses Verfahren als eher unsicher.
Eingaben mit dem Finger werden auf dem 11,2 Zoll großen LC-Panel mit seiner Abtastrate von bis zu 360 Hz schnell und präzise umgesetzt. Auch Animationen der HyperOS-Oberfläche wirken dank der hohen Bildwiederholungsrate von 144 Hz flüssig dargestellt. Einen Vibrationsmotor gibt es nicht. Durch den 15 Gramm wiegenden Focus Pen, welcher die 8.192 Druckstufen unterscheidet, sind handschriftliche Notizen mit dem Pad 7 sehr gut möglich. Der Kunststoffstift liegt angenehm in der Hand, wirkt wertig und bei schnellen Bewegungen hinkt der Bildschirm der Spitze kaum nach. Als Latenz gibt der Hersteller geringe 3 ms an. Mit an Bord sind auch eine Gestensteuerung und eine "Spotlight"-Taste, welcher u.a. als Fernauslöser dient.
Im Focus Keyboard samt Hintergrundbeleuchtung und einer stufenlosen Einstellung des Displaywinkels von 0 bis 124 Grad kann der Stift beim Transport verstaut werden. Letztere haben wir jedoch nicht nur Verfügung gestellt bekommen.
Display - Xiaomi-Tablet mit hellem LCD

Das 11,2 Zoll große LC-Display verfügt über 3.200 x 2.136 Bildpunkte mit einer Pixeldichte von 344 PPI und bietet eine 7-stufige, adaptive Bildwiederholfrequenzrate zwischen 44 Hz und 144 Hz. Das Dolby Vision-fähige Panel besitzt zudem eine dreifache Zertifizierung des TÜV Rheinland, unter anderen für einer flimmerfrei Darstellung. Ein PWM-Flackern können wir in unserer Messung ebenfalls nicht feststellen.
Als maximale Helligkeit werden seitens Xiaomi 800 cd/m² versprochen, welche wir sowohl im APL18-Test als auch auf reinweißen Hintergrund bestätigen können. Für ein Tablet der Mittelklasse ein Spitzenwert. Bei unserem HDR-Video sinkt die Leuchtkraft verwunderlicher Weise auf 565 cd/m² ab.
|
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 838 cd/m²
Kontrast: 952:1 (Schwarzwert: 0.88 cd/m²)
ΔE Color 1.8 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 2.5 | 0.5-98 Ø5.1
97.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
Xiaomi Pad 7 LCD, 3200x2136, 11.2" | Xiaomi Pad 7 Pro IPS, 3200x2136, 11.2" | Lenovo Tab K11 Plus IPS, 2000x1200, 11.5" | Xiaomi Redmi Pad Pro IPS, 2560x1600, 12.1" | Apple iPad 10 IPS, 2360x1640, 10.9" | Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 TFT, 2000x1200, 10.4" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 6% | 17% | -25% | -0% | -5% | |
Helligkeit Bildmitte | 838 | 776 -7% | 473 -44% | 513 -39% | 467 -44% | 486 -42% |
Brightness | 815 | 750 -8% | 449 -45% | 480 -41% | 468 -43% | 466 -43% |
Brightness Distribution | 96 | 91 -5% | 87 -9% | 86 -10% | 92 -4% | 92 -4% |
Schwarzwert * | 0.88 | 0.58 34% | 0.25 72% | 0.4 55% | 0.49 44% | 0.26 70% |
Kontrast | 952 | 1338 41% | 1892 99% | 1283 35% | 953 0% | 1869 96% |
Delta E Colorchecker * | 1.8 | 1.6 11% | 1.56 13% | 2.82 -57% | 1.4 22% | 2.29 -27% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.9 | 4.5 -15% | 3.8 3% | 8.83 -126% | 3.3 15% | 6.82 -75% |
Delta E Graustufen * | 2.5 | 2.5 -0% | 1.3 48% | 2.9 -16% | 2.3 8% | 2.8 -12% |
Gamma | 2.25 98% | 2.23 99% | 2.178 101% | 2.265 97% | 2.21 100% | 2.229 99% |
CCT | 6912 94% | 6892 94% | 6726 97% | 7189 90% | 6852 95% | 7145 91% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8516 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Anhand des Datenblattes sind keine Unterschiede zwischen dem Mittelklasse-Tablet und dem Pro-Modell beim Bildschirm erkennbar. Allerdings ist der Schwarzwert des Pad 7 deutlich schlechter, was auf verschiedene Display-Zulieferer hindeuten könnte, wie bei anderen Xiaomi-Geräten auch.
Der hohe Schwarzwert sorgt im Alltag für einen nur durchschnittlichen Kontrast von etwa 1:1.000, welcher in der APL18-Messung durch das minimal sattere Schwarz (0,84 cd/m²) etwas höher ausfällt. Allerdings sollte im Vergleich zur deutlich lichtschwächeren Konkurrenz die hohe Leuchtkraft des Pad 7 bedacht werden, was tendenziell dazu führt, dass die Schwarztöne weniger tief erscheinen, da das Licht durch die Flüssigkristalle nicht vollständig blockiert wird.
Umfangreich fallen auch die Einstellungsmöglichkeiten bei der Farbdarstellung aus. Neben verschiedenen Farbprofilen können zusätzlich die Farbtemperatur und der Farbraum angepasst werden. Die Farben sind sehr gut kalibriert. Unterschiede in den Einzelfarben sind kaum auszumachen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
15.78 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3.774 ms steigend | |
↘ 12.01 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 34 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
30.94 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.732 ms steigend | |
↘ 24.21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.5 ms). |
Die Blickwinkelstabilität des LC-Bildschirmes ist gut und im Freien hinterlässt das Xiaomi-Tablet einen starken Eindruck für ein Mittelklasse-Tablet, womit genügend Helligkeitsreserven für den Außeneinsatz vorhanden sind. Reflexionen auf der Glasoberfläche sind bei unserer Version ohne Nanotextur-Beschichtung aber störend. Bei einer vollständig schwarzen Darstellung tritt ein geringes LCD-typisches Clouding auf, was im Alltag aber kaum negativ in Erscheinung tritt.
Leistung - Xiaomi Pad 7 setzt auf Qualcomm
Der Snapdragon 7+ Gen 3 ist zwar leistungsschwächer als der Snapdragon 8s Gen 3 im Pro-Modell, dennoch fühlt sich der Qualcomm-SoC für die Tablet-Mittelklasse sehr performant an. Ein Blick auf die Geekbench-Werte zeigt sowohl für den Single- als auch für den Multi-Core einen spürbaren Zuwachs im Vergleich zum Vorgänger. Insgesamt kommt das Pad 7 überraschend nahe an die Resultate des Pro-Modells heran.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Pad 7 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 (10851 - 13965, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2597 - 74821, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Lenovo Tab K11 Plus |
Geekbench AI | |
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (130 - 4532, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Pad 7 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 (n=1) | |
Lenovo Tab K11 Plus | |
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (84 - 4545, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Pad 7 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 (n=1) | |
Lenovo Tab K11 Plus | |
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (85 - 1140, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Pad 7 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 (n=1) | |
Lenovo Tab K11 Plus |
Dieses Bild setzt sich auch bei den GPU-Tests fort beziehungsweise sehen wir hier sogar oftmals das Pad 7 Pro etwas schwächer als die "normale" Version des Xiaomi-Tablets, was wohl daran liegt, dass Adreno 732 und Adreno 735 ähnliche Spezifikationen aufwarten. Auch ein Vergleich zum iPad 10 oder Redmi Pad Pro offenbart die hohe GPU-Power des Pad 7.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Pad 7 | |
Apple iPad 10 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Lenovo Tab K11 Plus |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Pad 7 | |
Apple iPad 10 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Lenovo Tab K11 Plus |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Pad 7 | |
Apple iPad 10 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Lenovo Tab K11 Plus |
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Pad 7 | |
Lenovo Tab K11 Plus |
3DMark / Steel Nomad Light Score | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Pad 7 | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi Pad 7 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Apple iPad 10 | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi Pad 7 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Apple iPad 10 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi Pad 7 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Apple iPad 10 | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi Pad 7 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Apple iPad 10 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi Pad 7 | |
Apple iPad 10 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi Pad 7 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Apple iPad 10 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Apple iPad 10 | |
Xiaomi Pad 7 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Xiaomi Pad 7 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Apple iPad 10 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Apple iPad 10 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Pad 7 | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Pad 7 | |
Apple iPad 10 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Apple iPad 10 | |
Xiaomi Pad 7 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Pad 7 | |
Apple iPad 10 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Lenovo Tab K11 Plus |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Pad 7 | |
Apple iPad 10 | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Lenovo Tab K11 Plus |
In den Browser-Benchmarks liefert das Pad 7 starke Resultate, oftmals sogar vor dem Pro-Modell liegend. Letzteres haben wir allerdings in der China-Version ohne eine native Integration der Google-Dienste getestet, wie der von uns genutzten Chrome-App. Auch im Alltag kann sich die Browser-Geschwindigkeit sehen lassen, Webseiten werden schnell aufgebaut und lassen sich flüssig durchscrollen.
Jetstream 2 - 2.0 Total Score | |
Xiaomi Pad 7 Pro (Chrome 132) | |
Xiaomi Pad 7 (Chrome 135) | |
Apple iPad 10 (Safari Mobile 16.1) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 (119.9 - 187.6, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 393, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 (Chrome 124) | |
Lenovo Tab K11 Plus (Chrome 131.0.6778.260) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPad 10 (Safari Mobile 16.1) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Pad 7 (Chrome 135) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 (107 - 145, n=2) | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 (Chrome 124) | |
Lenovo Tab K11 Plus (Chrome 131.0.6778.260) |
Speedometer 3.0 - Score | |
Xiaomi Pad 7 (Chrome 135) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1.25 - 34.4, n=39, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 (11 - 15.9, n=2) | |
Xiaomi Pad 7 Pro (Chrome 132) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 (Chrome 124) | |
Lenovo Tab K11 Plus (Chrome 131.0.6778.260) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Xiaomi Pad 7 Pro (Chrome 132) | |
Xiaomi Pad 7 (Chrome 135) | |
Apple iPad 10 (Safari Mobile 16.1) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 (110 - 151, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 (Chrome 124) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) | |
Lenovo Tab K11 Plus (Chrome 131.0.6778.260) |
Octane V2 - Total Score | |
Xiaomi Pad 7 (Chrome 135) | |
Xiaomi Pad 7 Pro (Chrome 132) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 (55668 - 66744, n=2) | |
Apple iPad 10 (Safari Mobile 16.1) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 111219, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 (Chrome 124) | |
Lenovo Tab K11 Plus (Chrome 131.0.6778.260) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab K11 Plus (Chrome 131.0.6778.260) | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 (Chrome 124) | |
Xiaomi Redmi Pad Pro (Chrome 128) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 (565 - 1153, n=2) | |
Xiaomi Pad 7 Pro (Chrome 132) | |
Xiaomi Pad 7 (Chrome 135) | |
Apple iPad 10 (Safari Mobile 16.1) |
* ... kleinere Werte sind besser
Durch den schnellen UFS-4.0-Standard liefert das Xiaomi-Tablet in unserer 256-GB-Version sehr gute Lese- und Schreibraten. Beachtet werden muss, dass die Variante mit 128 GB Speicher nur mit UFS 3.1 spezifiziert ist und daher schlechtere Resultate erzielen wird.
Xiaomi Pad 7 | Xiaomi Pad 7 Pro | Lenovo Tab K11 Plus | Xiaomi Redmi Pad Pro | Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | Durchschnittliche 256 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -2% | -51% | -55% | -76% | 4% | -56% | |
Sequential Read 256KB | 3911.82 | 3849.52 -2% | 1003.25 -74% | 844.9 -78% | 521.67 -87% | 3674 ? -6% | 1193 ? -70% |
Sequential Write 256KB | 3387.43 | 3283.91 -3% | 876.29 -74% | 705.3 -79% | 80.44 -98% | 2674 ? -21% | 834 ? -75% |
Random Read 4KB | 311.09 | 302.34 -3% | 244.03 -22% | 215.5 -31% | 167.23 -46% | 387 ? 24% | 200 ? -36% |
Random Write 4KB | 344.51 | 346.85 1% | 232.16 -33% | 231.4 -33% | 98.68 -71% | 408 ? 18% | 203 ? -41% |
Spiele - Xiaomi-Tablet schafft 120 FPS
Ob das Pad 7 mit seiner Adreno-GPU auch fürs Gaming geeignet ist, schauen wir uns mit der GameBench-Anwendung an. Obwohl das Snapdragon 7+ Gen 3 ein Mittelklasse-SoC ist, werden anspruchsvolle Spiele, wie Genshin Impact, auf dem 11,2 Zoll großen Bildschirm in höchster Grafik sehr konstant mit 60 fps dargestellt – mehr geht unter Android aktuell nicht. Allerdings ist HFR-Gaming bei PUBG Mobile nur mit 90 FPS möglich, die 120-fps-Option des Shooters unterstützt das Xiaomi-Tablet nicht. Bei älteren Spielen, wie Dead Trigger, sind aber noch etwas mehr drin, wir messen im Mittel 117 FPS..
Emissionen - Mittelklasse-Tablet drosselt kaum
Temperatur
Die Abwärme unter Last stellt für das Pad 7 kein Problem dar, selbst an einem Hot-Spot-Bereich messen wir lediglich eine moderate Erwärmung von unter 42 °C. Davon profitiert auch die Leistungsentfaltung, welche wir mit den Wild Life Stress Tests des 3DMark überprüfen. Unter Last drosselt der Qualcomm-SoC nur zwischen 1,5 und 13 Prozent, wodurch eine spürbare Reduzierung der Systemleistung im Alltag durch die Hitzentwicklung im Inneren sehr unwahrscheinlich ist.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Lenovo Tab K11 Plus | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Pad 7 | |
Apple iPad 10 | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi Redmi Pad Pro | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 | |
Lenovo Tab K11 Plus | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Xiaomi Pad 7 | |
Apple iPad 10 | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Xiaomi Pad 7 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Lenovo Tab K11 Plus |
Lautsprecher
Das Dolby Atmos zertifizierte Dual-Lautsprechersystem des Pad 7 sorgt für ein klasse Stereo-Feeling und ansprechendes Klangerlebnis. Unsere Messungen zeigen leichte Bässe im Klangbild, die auch im Alltag präsent sind. Für diese Preisklasse ist die gebotene Klangqualität richtig gut.
Für ein Audioerlebnis über kabellose oder kabelgebundene Kopfhörer besitzt Xiaomi-Tablet einen USB-Type-C-Port sowie Bluetooth in der Version 5.4. Auch mit der Auswahl an Codecs sind Käufer des Pad 7 breit aufgestellt.
Xiaomi Pad 7 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 24% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 14% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Redmi Pad Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Xiaomi Pad 7 hält sehr lange durch
Energieaufnahme
Der 8.850 mAh starke Akku kann mit einer maximalen Ladeleistung von 45 Watt geladen werden. Zwar liegt kein passendes Netzteil mehr bei, dafür ist das Mittelkasse-Tablet aber QC3- (QuickCharge) und PD3-fähig (Power Delivery), womit gängige Powerbanks genutzt werden können. Mit der Xiaomi 25000 ist der Energiespeicher in etwa 1,5 Stunden wieder vollständig befüllt.
Die Leistungsaufnahme ist in Summe vorbildlich, mit etwa 1,7 Watt im Leerlauf verbraucht das Pad 7 relativ wenig Energie für ein 11,2 Zoll großes Tablet. Unter Last ist der Spitzenverbrauch deutlich geringer als beim Pro-Modell.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Xiaomi Pad 7 8850 mAh | Xiaomi Pad 7 Pro 8850 mAh | Lenovo Tab K11 Plus 8600 mAh | Xiaomi Redmi Pad Pro 10000 mAh | Apple iPad 10 7606 mAh | Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 7040 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -18% | 0% | -55% | -167% | 4% | -0% | -99% | |
Idle min * | 0.74 | 0.75 -1% | 1.1 -49% | 1.7 -130% | 1.34 -81% | 1.2 -62% | 0.82 ? -11% | 1.761 ? -138% |
Idle avg * | 1.72 | 1.5 13% | 1.3 24% | 2.2 -28% | 7.78 -352% | 1.4 19% | 1.41 ? 18% | 3.75 ? -118% |
Idle max * | 1.74 | 1.56 10% | 1.6 8% | 2.9 -67% | 7.89 -353% | 1.8 -3% | 1.62 ? 7% | 4.24 ? -144% |
Last avg * | 7.26 | 7.92 -9% | 4.4 39% | 5.8 20% | 9.05 -25% | 2.5 66% | 6.98 ? 4% | 9.47 ? -30% |
Last max * | 8.11 | 16.5 -103% | 9.8 -21% | 13.9 -71% | 9.98 -23% | 8.3 -2% | 9.71 ? -20% | 13.2 ? -63% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Bei unseren praxisnahen Akku-Tests mit einer Helligkeit von 150 cd/m² zeigt sich das Pad 7 mit über 18 Stunden bei WLAN und fast 21 Stunden bei der Videowiedergabe sehr ausdauernd. Hier offenbart das Xiaomi-Tablet eine über 8 Stunden bessere Laufzeit als ein Apple iPad 10.
Xiaomi Pad 7 8850 mAh | Xiaomi Pad 7 Pro 8850 mAh | Lenovo Tab K11 Plus 8600 mAh | Xiaomi Redmi Pad Pro 10000 mAh | Apple iPad 10 7606 mAh | Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 7040 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -3% | -26% | -10% | -33% | -4% | |
Idle | 2481 | 1517 -39% | 2236 -10% | 1729 -30% | 3057 23% | |
H.264 | 1249 | 727 -42% | 1052 -16% | 740 -41% | 942 -25% | |
WLAN | 1086 | 1054 -3% | 734 -32% | 924 -15% | 647 -40% | 754 -31% |
Last | 241 | 260 8% | 245 2% | 191 -21% | 287 19% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Xiaomi Pad 7 trumpft mit seinem extra hellen 144-Hz-Display und langen Laufzeiten mächtig auf in der Mittelklasse.
Xiaomi Pad 7
- 11.04.2025 v8
Marcus Herbrich
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Xiaomi Pad 7 Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 732 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 399,90 € Bestpreis 298.9€ alza.de 2. 311.97€ handy24.de 3. 316.83€ Jacob Elektronik direkt | 500 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 11.20" 3200x2136 344 PPI LCD | |
Xiaomi Pad 7 Pro Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 735 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 1. 429,90 € Xiaomi Pad 7 Pro Tablet, 11.... 2. 429,90 € Xiaomi Pad 7 Pro Tablet, 11.... 3. 429,90 € Xiaomi Pad 7 Pro Tablet, 11.... Listenpreis: 450€ | 500 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 11.20" 3200x2136 344 PPI IPS | |
Lenovo Tab K11 Plus Qualcomm Snapdragon 680 4G ⎘ Qualcomm Adreno 610 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1 | Amazon: 1. 311,52 € Lenovo Tab K11 Plus 11,5 Zol... 2. 10,99 € XunyLyee 2 Stück, Panzer Sc... 3. 12,99 € Fintie Hülle für Lenovo Ta... Bestpreis 219€ Easynotebooks.de 2. 219.01€ Notebook.de 3. 220.84€ Easynotebooks.de (AT) | 520 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 11.45" 2000x1200 204 PPI IPS | |
Xiaomi Redmi Pad Pro Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2 ⎘ Qualcomm Adreno 710 ⎘ 6 GB RAM, 128 GB UFS 2.1 | Amazon: 204,00 € Bestpreis 209€ rainbow mistore 2. 209.99€ Wolf's PC&Hardware | eBay.de 3. 213€ Blitz-Schatz | 571 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 12.10" 2560x1600 249 PPI IPS | |
Apple iPad 10 Apple A14 Bionic ⎘ Apple A14 Bionic GPU ⎘ 4 GB RAM, 64 GB SSD | Amazon: 1. 299,00 € Apple 10,9" iPad (Wi-Fi, 64 ... 2. 399,00 € Apple 10,9" iPad (Wi-Fi, 256... 3. 539,00 € Apple 2022 10,9'' iPad (Wi-F... Listenpreis: 579€ | 477 g | 64 GB SSD | 10.90" 2360x1640 264 PPI IPS | |
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 Samsung Exynos 1280 ⎘ ARM Mali-G68 MP4 ⎘ 4 GB RAM, 64 GB UFS 2.0 | Amazon: 203,61 € Bestpreis 189.99€ Quelle.de 2. 198€ wuppistore 3. 199€ expert TechnoMarkt | 467 g | 64 GB UFS 2.0 Flash | 10.40" 2000x1200 224 PPI TFT |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.