Notebookcheck Logo

Xiaomi Pad 7 Ultra und Xiaomi 15S Pro importieren: Soviel kosten euch die allerersten XringO1 Produkte in Europa

Neben dem Xiaomi 15s Pro und dem Xiaomi Pad 7 Ultra läuft auch die Xiaomi Watch S4 mit Xiaomi-Chips. (Bildquelle: Xiaomi)
Neben dem Xiaomi 15s Pro und dem Xiaomi Pad 7 Ultra läuft auch die Xiaomi Watch S4 mit Xiaomi-Chips. (Bildquelle: Xiaomi)
Mit Xring O1 und Xring T1 hat Xiaomi vergangene Woche seinen direkten und von Beginn an offenbar sehr vielversprechenden Konkurrenzkampf mit Qualcomm und Mediatek aufgenommen, auch wenn die darauf basierenden Produkte vorerst noch China-Only bleiben. Ihr kommt natürlich dennoch an Xiaomi 15S Pro und Xiaomi Pad 7 Ultra ran. Wir vergleichen ein paar Importpreise und gehen auf die potentiellen Einschränkungen ein.

Das Xiaomi Pad 7 Ultra und das Xiaomi 15S Pro sind nicht die einzigen neuen Produkte mit selbstentwickelten Xiaomi-Chips, auch die 15-Jahre-Jubiläumsausgabe der Xiaomi Watch S4 basiert auf einem Xring T1 getauften 4G Watch-Chip. Im Fokus des Interesses steht aber wohl der XRing O1 (mit Buchstaben O, früher auch gern als XRing 01 mit Zahl 0 bezeichnet).

In China kann man die aufgrund der spannenden Xiaomi-ARM-Chips durchaus als bahnbrechend zu bezeichnenden Xiaomi-Produkte bereits bestellen, hierzulande muss man wohl bis auf weiteres importieren. Erste Händler bieten beide Xiaomi-Neuheiten bereits an, konkret etwa unser langjähriger Import-Partner Tradingshenzhen, Geekwills und Giztop. Bei Wondamobile findet man Xiaomi Pad 7 Ultra und Xiaomi 15S Pro zum aktuellen Zeitpunkt allerdings noch nicht. 

Xiaomi 15S Pro

Für den Ableger des Xiaomi 15 Pro mit neuem Chip und anti-reflektiver Displaybeschichtung zahlt man bei Tradingszhenzhen mindestens 827 Euro für die 16/512 GB Version, die bei Geekwills 930 Euro und bei Giztop 940 Euro kostet. Mit 1 TB Speicher ist Tradingshenzhen erneut mit 877 Euro am Günstigsten, gefolgt von  Giztop mit 989 Euro und Geekwills mit 1.028 Euro, wobei letztere auch den Couponcode 15S50 zur Verfügung stellen, um den hohen Preis zumindest bis Ende Mai etwas zu reduzieren. 

Xiaomi Pad7 Ultra

Den neuen Konkurrenten zum Samsung Galaxy Tab S10 Ultra (hier bei Amazon erhältlich) kann man bei Tradingshenzhen mit 12/256 GB ab 867 Euro abstauben, bei Geekwills ab 979 Euro und bei Giztop ab 989 Euro. Die 512 GB Variante kostet bei Tradingshenzhen 927 Euro, bei Geekwills 1.038 Euro und bei Giztop 1.048 Euro. Last but not least zahlt man bei Tradingshenzhen 1.027 Euro für die 1 TB Version, auch hier sind Geekwills und Giztop mit 1.175 Euro respektive 1.187 Euro deutlich teurer, zumindest zum Zeitpunkt unserer Recherche.

Einschränkungen

Erfreulicherweise deckt das Xiaomi 15S Pro sehr viele LTE- und 5G-Bänder ab, etwa LTE Band 20, sodass mit Netzwerkeinschränkungen in Deutschland und Österreich eher nicht zu rechnen ist. Auf Android Auto und eSIM-Support muss man allerdings verzichten, bei Xiaomi fehlt zudem auch die deutsche Sprache im Betriebssystem der China-ROM-Versionen. Das wird wohl auch beim Xiaomi Pad 7 Ultra der Fall sein, das mangels Mobilfunkmodem generell auf WiFi oder Bluetooth-Verbindungen angewiesen ist. App-Probleme aufgrund des neuen Xiaomi-Chips statt Snapdragon und Mediatek-SoC sind nicht zu erwarten, hier fehlen aktuell aber noch die Erfahrungsberichte der Community.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-05 > Xiaomi Pad 7 Ultra und Xiaomi 15S Pro importieren: Soviel kosten euch die allerersten XringO1 Produkte in Europa
Autor: Alexander Fagot, 25.05.2025 (Update: 25.05.2025)