Fazit zum Xiaomi 15S Pro
Das Xiaomi 15S Pro bietet ein ähnlich gutes Gesamtpaket wie auch das Pro-Modell. Dies ist wenig überraschend, denn bis auf den Chipsatz bleibt alles beim Alten. Um möglichst unabhängig zu sein und alle Komponenten aus eigener Hand anzubieten, ist Xiaomi mit seinem XRing O1 auf einem sehr guten Weg. Das SoC-Debüt seitens Xiaomi ist mit Blick auf die Google-Bemühungen mit ihrer Tensor-Reihe wirklich erstaunlich. Im Vergleich zum 15 Pro mit dem Snapdragon 8 Elite ist das S-Modell etwas leistungsschwächer, aber dafür konstanter.
Wer bei der Update-Versorgung sowie der Verfügbarkeit Abstriche in Kauf nimmt, bekommt ein klasse Smartphone mit starker Ausstattung. Wirkliche Gründe zum 15S Pro anstatt zum Xiaomi 15 Pro zu greifen, sehen wir allerdings nicht.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Xiaomi 15S Pro wird bisher ausschließlich für den chinesischen Markt angeboten. Mit 16 GB LPDDR5T-RAM und 512 GB UFS-4.1-Speicher startet die Basis für 5.499 Yuan (ca. 680 Euro).
Bei unserem Leihpartner Trading Shenzhen beginnen die Preise bei etwa 700 Euro. Bisher ist nicht bekannt, ob das neue Flaggschiff-Phone in Europa auf den Markt kommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Xiaomi 15S Pro
- Spezifikationen des Xiaomi 15S Pro
- Gehäuse - Xiaomi-Handy ist wasserdicht
- Ausstattung - Xiaomi 15S Pro mit USB 3.2
- Software - Xiaomi-Phone mit Android 15
- Kommunikation und GNSS - Xiaomi setzt auf WiFi 7
- Telefonfunktionen und Sprachqualität - Android-Phone mit Dual-SIM
- Kameras - Xiaomi 15S Pro kommt mit Leica-Branding
- Zubehör und Garantie - Xiaomi-Smartphone mit Netzteil
- Eingabegeräte und Bedienung - Xiaomi-Handy bekommt 3D-Ultraschallsensor
- Display - Xiaomi 15S Pro nutzt OLED-Screen
- Leistung - Xiaomi nutzt eigenes SoC
- Emissionen - Auch ein Xiaomi 15S Pro wird heiß
- Akkulaufzeit - Xiaomi-Phone lädt sehr schnell
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Das Xiaomi 15S Pro ist eine neue Version des bestehenden Pro-Modells, welche sich abgesehen vom neuen Prozessor und einer Variante mit Carbon-Look aber kaum unterscheidet. Die strukturierte Oberfläche soll laut Xiaomi an Drachenschuppen erinnern - zumindest trägt es die Bezeichnung. Während das 15 Pro mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Elite ausgestattet ist, setzt die S-Version der 15er-Reihe auf den Xiaomi XRing O1.
Spezifikationen des Xiaomi 15S Pro
Gehäuse - Xiaomi-Handy ist wasserdicht
Das Xiaomi 15S Pro entspricht in Design und Abmessungen dem Pro-Modell. Es verfügt über ein wasserfestes Gehäuse nach IP68-Standard. Das Gehäuse überzeugt durch hochwertig wirkende Materialien und eine exzellente Verarbeitung, was dem Oberklasse-Smartphone eine edle Haptik verleiht. Mit 90 Prozent besitzt das 15S Pro zudem ein effizientes Verhältnis von Bildschirm zu Gesamtoberfläche auf der Front.
Das matte Finish auf der Rückseite sorgt dafür, dass Fingerabdrücke nur wenig sichtbar sind. Zum Einsatz kommt Dragon Crystal Glass. Der Aluminiumrahmen geht nahtlos in den Glaswerkstoff über. In der Hand fühlt sich das 15S Pro dadurch sehr homogen an.
Ausstattung - Xiaomi 15S Pro mit USB 3.2
Die Ausstattung des Xiaomi-Phones kann sich mit USB-OTG, Bluetooth 5.4, NFC, einem Infrarot-Blaster und einem UWB-Chip durchaus sehen lassen. Auch ein schneller USB-Port mit der Spezifikation 3.2 Gen 2 inklusive kabelgebundener Bildausgabe ist mit an Bord. Sensible Informationen, wie biometrische Daten und Passwörter, werden laut Hersteller durch einen dedizierten, hauseigenen Chipsatz auf dem Smartphone geschützt.
Software - Xiaomi-Phone mit Android 15
Das Xiaomi 15S Pro kommt mit HyperOS der zweiten Generation inklusive Play-Protect-Zertifizierung. Bei den Softwareupdates hält sich Xiaomi mit Angaben für den chinesischen Markt zurück. Zum Zeitpunkt unseres Tests verfügt das Xiaomi-Handy über Sicherheitspatches vom Mai 2025.
Da chinesische Versionen des Herstellers ab Werk keine Google Dienste unterstützen, kommen chinesische Services und Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz.
Bereits im Auslieferungszustand sind die Google Frameworks vorinstalliert, sodass nur noch der PlayStore manuell über dem hauseigenen Appstore aufgespielt werden muss. Neben Chinesisch und Englisch kann allerdings kein deutsches Sprachpaket ausgewählt werden.
Nachhaltigkeit
Die Verpackung besteht aus Pappmaterial, das 15S Pro ist selbst in Papier eingewickelt. Genaue Angaben zu den verwendeten Materialien und deren Recyclingquote macht Xiaomi nicht, allerdings gibt der Hersteller eine verstärkte Verwendung von recycelten Stoffen für alle Smartphones an.
Kommunikation und GNSS - Xiaomi setzt auf WiFi 7
Auch wenn das 15S Pro wohl ohne globale Version auskommen muss, kann für die Verbindung mit dem mobilen Datennetz auf eine recht breite Unterstützung von 5G- wie auch 4G-Frequenzen zurückgreifen. Alle für den deutschsprachigen Raum relevanten Frequenzen werden dabei abgedeckt.
Das mit WiFi 7 ausgestattete Xiaomi-Smartphone erreicht mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 hohe Übertragungsraten von bis zu 1.800 MBit/s in der Spitze. Grund hierfür ist, dass unser Test-Gerät auch im 6-GHz-Bereich mit unserem Referenzrouter kommuniziert. Auffällig gering ist jedoch die Geschwindigkeit beim Senden.
Networking | |
Xiaomi 15S Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi 15 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy S25+ | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Oppo Find X8 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Google Pixel 9 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax/be | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir eine kurzen Runde mit dem Fahrrad zu Vergleichszwecken mit der Garmin Venu 2 auf. Der Detailverlauf offenbart für das Xiaomi-Handy kleinere Ungenauigkeiten, aber eine insgesamt genaue Ortung.
Dank der Dual-Band-Unterstützung für die Satellitensysteme klappt die Positionsbestimmung mit 2 Metern genau und auch sehr schnell.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Android-Phone mit Dual-SIM
Das 15S Pro besitzt vier Mikrofone und unterstützt zwei physische nanoSIM-Karten, eine eSIM-Einbindung ist in der CN-Version nicht möglich. VoLTE und Anrufe über das heimische WLAN erlaubt das Xiaomi-Phone allerdings.
Die Sprachqualität ist gut, womit Stimmen deutlich und in ausreichender Lautstärke wiedergegeben werden.
Kameras - Xiaomi 15S Pro kommt mit Leica-Branding
Die rückseitige Triple-Kamera mit Leica-Branding bleibt im Vergleich zum Pro-Modell unverändert. Die 50-MPix-Hauptkamera mit 1/1,31 Zoll-Sensor und OIS bietet eine hohe Detailtiefe sowie eine sehr hohe Aufnahmegeschwindigkeit. Die Farbdarstellung könnte aber etwas akkurater ausfallen – hier sind die Abweichungen mitunter ausgeprägt für die Preisklasse.
Das Leica-Periskop-Objektiv, ebenfalls mit einer Auflösung von 50 MPix und OIS, ermöglicht einen fünffachen, verlustfreien Zoom mit einer guten Schärfe bis 10x. Etwas schwächer präsentiert sich die 14-mm-Ultraweitwinkel-Kamera. Für die Preisklasse ist die gebotene Bildqualität aber zufriedenstellend.
Bei der Aufzeichnung von Videos werden Dolby Vision und HDR10+ unterstützt. Bewegte Bilder können mit 8K-Auflösung (30 fps) oder alternativ mit UHD-Qualität mit bis zu 60 Bildern aufgenommen werden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraLow LightUltraweitwinkel

Zubehör und Garantie - Xiaomi-Smartphone mit Netzteil
Im Lieferkarton befindet sich ein 90-Watt-Schnelllade-Netzteil, eine Schutzhülle und ein USB-Kabel. Außerdem ist auf dem Bildschirm eine Folie installiert. Unser Leihsteller Trading Shenzhen erweitert den Lieferumfang unserer China-Version zusätzlich um einen EU-Adapter für das Ladegerät sowie einen USB-OTG-Adapter.
Unser Importgerät besitzt eine Garantie von 12 Monaten. Bei Trading Shenzhen besteht im Falle eines Garantieanspruchs die Möglichkeit, das Smartphone an eine deutsche Versandadresse zu schicken.
Eingabegeräte und Bedienung - Xiaomi-Handy bekommt 3D-Ultraschallsensor
Eingaben auf dem OLED-Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat und reaktionsschnell umgesetzt – der Hersteller gibt eine Abtastrate von bis zu 300 Hz an. Das 15S Pro lässt sich sehr flüssig bedienen und der X-Achsen-Vibrationsmotor sorgt für ein knackiges haptisches Feedback.
Zur Authentifizierung nutzt das Xiaomi-Handy einen 3D-Ultraschallsensor, der in das Display integriert ist und registrierte Fingerabdrücke zuverlässig erkennt. Eine biometrische Erkennung des Gesichtes wird zudem über eine recht unsichere 2D-Face-Unlock-Funktion gewährleistet.
Display - Xiaomi 15S Pro nutzt OLED-Screen
Der 6,73-Zoll-Bildschrim des 15S Pro unterstützt bis zu 120 Hz und eine hohe 1440p-Auflösung. Dank LTPO-Technik kann das Xiaomi-Phone die Bildrate auch bis 1 Hz reduzieren, um Energie zu sparen.
Die von uns gemessene maximale Luminanz von 3.142 cd/m² mit dem realitätsnahen APL18-Muster ist sehr gut und kommt der beworbenen Spitzenhelligkeit von 3.200 Nits ziemlich nah.
Zur Regelung der Leuchtkraft nutzt Xiaomi OLED-typisch PWM mit einer laut Datenblatt hohen Frequenz von 1.920 Hz. Wir messen Grundflackern von etwa 90 Hz. Der Amplitudenverlauf ist bei unserer Messung mit dem Oszilloskop über das gesamte Helligkeitsspektrum gleichmäßig.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 993 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.07 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 3.3 | 0.09-98 Ø5.1
99.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.233
Xiaomi 15S Pro 3200x1440, 6.7" | Xiaomi 15 Pro AMOLED, 3200x1440, 6.7" | Samsung Galaxy S25+ Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.7" | Oppo Find X8 Pro AMOLED, 2780x1264, 6.8" | Google Pixel 9 Pro OLED, 2856x1280, 6.3" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 23% | 20% | 39% | 69% | |
Helligkeit Bildmitte | 983 | 1016 3% | 1371 39% | 1167 19% | 2083 112% |
Brightness | 949 | 1017 7% | 1370 44% | 1160 22% | 2016 112% |
Brightness Distribution | 91 | 98 8% | 96 5% | 98 8% | 84 -8% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 2.07 | 1.15 44% | 2.7 -30% | 0.87 58% | 0.7 66% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.24 | 3.57 32% | 4.2 20% | 1.64 69% | 2 62% |
Delta E Graustufen * | 3.3 | 1.9 42% | 2 39% | 1.4 58% | 1.1 67% |
Gamma | 2.233 99% | 2.2 100% | 2.03 108% | 2.311 95% | 2.22 99% |
CCT | 7224 90% | 6677 97% | 6450 101% | 6426 101% | 6560 99% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 91.4 Hz Amplitude: 38 % | ||
Das Display flackert mit 91.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 91.4 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
Richtig umfangreich fallen die Einstellungsmöglichkeiten aus. Neben verschiedenen Farbprofilen stehen auch Farbtemperatur sowie einzelne Parameter zur Auswahl. Die Abweichungen bei den Farben sind im Profil "Original Pro" kaum auszumachen. .
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
18.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 17.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
6.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5 ms steigend | |
↘ 1.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.1 ms). |
Leistung - Xiaomi nutzt eigenes SoC
Der XRing O1-Chip ist im 3-nm-Verfahren hergestellt und taktet bis 3,9 GHz. Im Vergleich zum Pro-Modell mit dem Snapdragon 8 Elite liegt die Xiaomi-CPU im Geekbench auf einem ähnlichen Niveau, wobei das Xiaomi 15 Pro etwas stärker einzuschätzen ist.
Für Grafikberechnungen ist eine integrierte Immortalis-G925 mit 16 Kernen zuständig, welche in den GPU-Benchmarks niemanden zu fürchten braucht. Bei den anspruchsvollen Tests des GFXBench übertrifft das 15S Pro zwar nicht ein Galaxy S25 Ultra, selbst mit 4k-Auflösung sind aber 50 FPS möglich.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Durchschnittliche Xiaomi Xring O1 (21087 - 23087, n=2) | |
Xiaomi 15 Pro | |
Xiaomi 15S Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 81594, n=143, der letzten 2 Jahre) |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15 Pro | |
Xiaomi 15S Pro | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15 Pro | |
Xiaomi 15S Pro | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15 Pro | |
Xiaomi 15S Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
3DMark / Solar Bay Score | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15 Pro | |
Xiaomi 15S Pro | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
3DMark / Solar Bay Unlimited Score | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15 Pro | |
Xiaomi 15S Pro | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score | |
Xiaomi 15 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15S Pro | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
3DMark / Steel Nomad Light Score | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15 Pro | |
Xiaomi 15S Pro | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Google Pixel 9 Pro | |
Xiaomi 15 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15S Pro | |
Oppo Find X8 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi 15S Pro | |
Xiaomi 15 Pro | |
Oppo Find X8 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Google Pixel 9 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi 15 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15S Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Oppo Find X8 Pro |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Oppo Find X8 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15 Pro | |
Xiaomi 15S Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi 15 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15S Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Oppo Find X8 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Oppo Find X8 Pro | |
Xiaomi 15 Pro | |
Xiaomi 15S Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Google Pixel 9 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Xiaomi 15 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15S Pro | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Xiaomi 15 Pro | |
Xiaomi 15S Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15 Pro | |
Xiaomi 15S Pro | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi 15 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15S Pro | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Xiaomi 15 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15S Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Oppo Find X8 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15 Pro | |
Xiaomi 15S Pro | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi 15S Pro | |
Xiaomi 15 Pro | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
Jetstream 2 - 2.2 Total Score | |
Xiaomi 15S Pro (Chrome 137) | |
Durchschnittliche Xiaomi Xring O1 (256 - 265, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (56.4 - 401, n=23, der letzten 2 Jahre) |
Speedometer 3.0 - Score | |
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137) | |
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132) | |
Oppo Find X8 Pro (Chrome 131) | |
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81) | |
Durchschnittliche Xiaomi Xring O1 (14.5 - 16.9, n=2) | |
Xiaomi 15S Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=104, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132) | |
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137) | |
Durchschnittliche Xiaomi Xring O1 (196 - 198, n=2) | |
Xiaomi 15S Pro (Chrome 137) | |
Oppo Find X8 Pro (Chrome 131) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 273, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81) |
Octane V2 - Total Score | |
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137) | |
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132) | |
Durchschnittliche Xiaomi Xring O1 (81076 - 81322, n=2) | |
Xiaomi 15S Pro | |
Oppo Find X8 Pro (Chrome 131) | |
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=204, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81) | |
Oppo Find X8 Pro (Chrome 131) | |
Durchschnittliche Xiaomi Xring O1 (502 - 551, n=2) | |
Xiaomi 15S Pro (Chromne 137) | |
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132) | |
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137) |
* ... kleinere Werte sind besser
Xiaomi 15S Pro | Xiaomi 15 Pro | Samsung Galaxy S25+ | Oppo Find X8 Pro | Google Pixel 9 Pro | Durchschnittliche 512 GB UFS 4.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -4% | -20% | -27% | -64% | -12% | -44% | |
Sequential Read 256KB | 3786.34 | 3998.65 6% | 4057.35 7% | 3482.9 -8% | 1717.9 -55% | 3945 ? 4% | 2144 ? -43% |
Sequential Write 256KB | 3649.81 | 3673.38 1% | 3311.02 -9% | 3498.5 -4% | 253.53 -93% | 3501 ? -4% | 1737 ? -52% |
Random Read 4KB | 422.84 | 409.67 -3% | 294.51 -30% | 375.7 -11% | 218.41 -48% | 346 ? -18% | 293 ? -31% |
Random Write 4KB | 677.95 | 555.55 -18% | 351.16 -48% | 100.4 -85% | 261.55 -61% | 490 ? -28% | 334 ? -51% |
Emissionen - Auch ein Xiaomi 15S Pro wird heiß
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen fallen relativ hoch aus. In den Wildlife-Stresstests des 3DMark zeigt das 15S Pro jedoch nur einen moderaten Leistungsverlust von etwa 10 bis 15 Prozent.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 34.1 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 36.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Oppo Find X8 Pro | |
Xiaomi 15S Pro | |
Xiaomi 15 Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi 15S Pro | |
Xiaomi 15 Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Oppo Find X8 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Xiaomi 15S Pro | |
Xiaomi 15 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Oppo Find X8 Pro | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Xiaomi 15S Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Xiaomi 15 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Oppo Find X8 Pro |
Lautsprecher
Das Xiaomi-Phone setzt auf zwei Lautsprecher, die im Verbund für einen klasse Sound sorgen. Leichte Bässe sind präsent, das Pink Noise zeigt jedoch einen wellenartigen Frequenzverlauf. Wer eine externe Tonausgabe beziehen möchte, kann dafür kabelgebunden den USB-Anschluss oder kabellos Bluetooth 5.4 nutzen.
Xiaomi 15S Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 19% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Google Pixel 9 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Xiaomi-Phone lädt sehr schnell
Energieaufnahme
Das 15S Pro nutzt eine neue Akkugeneration, welcher bei der Anode Silizium und Kohlenstoff kombiniert. Der Energiespeicher mit 6.100 mAh kann wahlweise über USB-C mit bis zu 90 Watt oder drahtlos mit 50 Watt geladen werden. Im Test kommen wir auf eine Ladedauer mit aktiviertem Boost-Modus von etwa 55 Minuten.
Die Leistungsaufnahme zeigt sich im Leerlauf wie auch unter Last als effizient.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Xiaomi 15S Pro 6100 mAh | Xiaomi 15 Pro 6100 mAh | Samsung Galaxy S25+ 4900 mAh | Oppo Find X8 Pro 5910 mAh | Google Pixel 9 Pro 4700 mAh | Durchschnittliche Xiaomi Xring O1 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 17% | -22% | 17% | -12% | -107% | -7% | |
Idle min * | 0.8 | 0.6 25% | 0.45 44% | 0.6 25% | 0.59 26% | 2.65 ? -231% | 0.869 ? -9% |
Idle avg * | 1.4 | 0.9 36% | 1.09 22% | 0.8 43% | 1.1 21% | 3.1 ? -121% | 1.427 ? -2% |
Idle max * | 1.7 | 1.1 35% | 1.13 34% | 0.9 47% | 1.2 29% | 3.45 ? -103% | 1.588 ? 7% |
Last avg * | 6.3 | 6.7 -6% | 14.41 -129% | 6.8 -8% | 7.15 -13% | 9.1 ? -44% | 7.16 ? -14% |
Last max * | 9.1 | 9.5 -4% | 16.37 -80% | 10.9 -20% | 20.37 -124% | 12.4 ? -36% | 10.8 ? -19% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
In unserem WLAN-Test bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m2 hält das 15S Pro über 25 Stunden durch, was eine sehr gute Laufzeit darstellt.
Xiaomi 15S Pro 6100 mAh | Xiaomi 15 Pro 6100 mAh | Samsung Galaxy S25+ 4900 mAh | Oppo Find X8 Pro 5910 mAh | Google Pixel 9 Pro 4700 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||||
WLAN | 1526 | 1444 -5% | 1189 -22% | 1411 -8% | 1017 -33% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Xiaomi 15S ist ein klasse Smartphone, leider wird es wohl nie den offiziellen Weg nach Europa finden.
Xiaomi 15S Pro
- 26.06.2025 v8
Marcus Herbrich
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Xiaomi 15S Pro Xiaomi Xring O1 ⎘ ARM Immortalis-G925 MC16 ⎘ 16 GB RAM, 512 GB | Amazon: 1. 689,99 € Xiaomi 15 512GB Green 2. 599,00 € Xiaomi 14T Pro, 5G Smartphon... 3. 748,69 € Xiaomi 15 Smartphone 12+256G... Listenpreis: 830€ | 216 g | 512 GB UFS 4.1 Flash | 6.73" 3200x1440 521 PPI | |
Xiaomi 15 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘ Qualcomm Adreno 830 ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB | Amazon: 1. 6,99 € AOKUMA Xiaomi 15 Pro/15 Ultr... 2. 749,00 € Xiaomi 15 Smartphone, 12+512... 3. 6,99 € Pollachi [2+2 Stück Schutzf... Listenpreis: 810€ | 213 g | 1 TB UFS 4.0 Flash | 6.73" 3200x1440 521 PPI AMOLED | |
Samsung Galaxy S25+ Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy ⎘ Qualcomm Adreno 830 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 929,00 € Bestpreis 781€ Gomibo.de 2. 784.9€ GSMshop.at 3. 789€ Alternate | 190 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.70" 3120x1440 513 PPI Dynamic AMOLED 2X | |
Oppo Find X8 Pro Mediatek Dimensity 9400 ⎘ ARM Immortalis-G925 MC12 ⎘ 16 GB RAM, 512 GB | Amazon: 1. 1.169,99 € OPPO Find X8 Pro, Dual, 512G... 2. 11,99 € HidWee Schutzfolie kompatibe... 3. 12,99 € TECHO Displayschutzfolie fü... Bestpreis 1316.32€ galaxus 2. 1328.56€ galaxus.at 3. 1624€ CasadelrasoioTorino | 215 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.78" 2780x1264 450 PPI AMOLED | |
Google Pixel 9 Pro Google Tensor G4 ⎘ ARM Mali-G715 MP7 ⎘ 16 GB RAM, 128 GB | Amazon: 736,32 € Bestpreis 738.9€ iconic777 2. 749€ nullprozentshop.de 3. 749€ notebooksbilliger.de | 199 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.30" 2856x1280 495 PPI OLED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.