Notebookcheck Logo
Samsung Galaxy S25+ (Bildquelle: Manuel Masiero)

Test Samsung Galaxy S25+: Trotz Innovationsstau immer noch eines der besten Android-Smartphones

Sichere Bank.

Das Samsung Galaxy S25+ punktet mit Premium-Ausstattung und vereint hochwertiges Design mit brachialer Leistung, einem starken Display und langer Akkulaufzeit. Dazu gibt es 7 Jahre Updates und noch mehr KI. Gegenüber dem Galaxy S24+ hat sich damit aber nicht viel verändert, wie unser Test zeigt.
Manuel Masiero, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G AI Android Galaxy S Samsung Smartphone Touchscreen

Fazit zum Samsung Galaxy S25+: Mehr Facelift als Neuauflage

Das Samsung Galaxy S25+ gehört hinsichtlich Ausstattung und Leistung zu den derzeit besten Smartphones. Die Verbesserungen zum Vorgänger bleiben aber sehr überschaubar und beschränken sich im Kern auf einen schnelleren Prozessor, mehr KI, WiFi 7 statt WiFi 6 und ein aktuelleres Android.

Nichtsdestotrotz überzeugt das Galaxy S25+ im Test mit einem hellem LPTO-Display, hochwertiger Verarbeitung, einer guten Triple-Kamera und langen Akkulaufzeiten. Als Sahnehäubchen kommen wie schon beim Galaxy S24+ 7 Jahre Updates dazu, was kaum ein anderer Hersteller bietet.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Ganz ohne Fehl und Tadel ist die große S-Klasse von Samsung aber auch nicht. Bemängeln müssen wir die dünne Bluetooth-Unterstützung, bei der selbst LC3 fehlt. Zudem ist das PWM-Dimming arg konservativ und im Vergleich zum Galaxy S25 Ultra gibt es nur einen 3-fachen optischen Zoom.

Pro

+ helles LTPO-Display
+ hochwertiges Gehäuse
+ lange Akkulaufzeiten
+ sehr hohe Leistung
+ gute Triple-Kamera
+ 7 Jahre Updates
+ UWB, Auracast und WiFi 7
+ IP68-Zertifizierung

Contra

- wenige Bluetooth-Codecs
- PWM-Dimming nur mit 480 Hz
- wenig Neues im Vergleich zum Galaxy S24+

Preis und Verfügbarkeit

Im Samsung-Webshop kostet das Galaxy S25+ mit 256 GB Speicher 1.149 Euro. Andernorts bekommt man es zum Testzeitpunkt schon über 100 Euro günstiger, zum Beispiel bei Notebooksbilliger.

Amazon Logo
1.129,99 €
Samsung Galaxy S25+ AI Smartphone mit Galaxy AI, Ohne Vertrag, AI Handy mit Android, 12 GB RAM, 256 GB Speicher, 50-MP-Kamera, Navy, 3 Jahre Herstellergarantie [Exklusiv auf Amazon]
Bestpreis 846.9€ iconic777
Samsung Galaxy S25+ 256GB Navy (SM-S936BDBD)
2. 852.29 € grooves.land
3. 855.89 € grooves.land
4. 859 € nullprozentshop.de

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
88.4%
Samsung Galaxy S25+
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 1.129,99 €
Bestpreis 846.9€ iconic777
2. 852.29€ grooves.land
3. 855.89€ grooves.land
190 g256 GB UFS 4.0 Flash6.70"
3120x1440
513 PPI
Dynamic AMOLED 2X
2.
88.6%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro ⎘
Apple A18 Pro GPU ⎘
8 GB RAM, 256 GB NVMe
Amazon: 1.284,00 €
Bestpreis 1264€ mobizone
2. 1265€ Gomibo.at
3. 1265€ Gomibo.de
227 g256 GB NVMe6.90"
2868x1320
458 PPI
Super Retina XDR OLED
3.
86%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4 ⎘
ARM Mali-G715 MP7 ⎘
16 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 1.119,79 €
Bestpreis 995€ Telehub
2. 999€ Media Markt.at
3. 999€ nullprozentshop.de
221 g256 GB UFS 3.1 Flash6.80"
2992x1344
482 PPI
OLED
4.
89.2%
Honor Magic7 Pro
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 1.025,23 €
Bestpreis 941.9€ JANADO
2. 987.13€ handy24.de
3. 989.96€ Jacob Elektronik direkt
223 g512 GB UFS 4.0 Flash6.80"
2800x1280
453 PPI
OLED
5.
89.8% v7 (old)
Samsung Galaxy S24+
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400 ⎘
Samsung Xclipse 940 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 699,99 €
Bestpreis 740.9€ JANADO
2. 749€ computeruniverse.net
3. 755.29€ computeruniverse.at
196 g512 GB UFS 4.0 Flash6.70"
3120x1440
513 PPI
AMOLED
6.
89.9%
Xiaomi 15 Pro
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
16 GB RAM, 1024 GB 
Amazon:
1. 579,00 €
Xiaomi 14T Pro, 5G Smartphon...
2. 1.299,00 €
Xiaomi 15 Ultra Smartphone, ...
3. 239,90 €
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G ...
Listenpreis: 810€
213 g1 TB UFS 4.0 Flash6.73"
3200x1440
521 PPI
AMOLED

Das Samsung Galaxy S25+ sitzt hinsichtlich Ausstattung und Leistung zwischen dem Galaxy S25 und dem Galaxy S25 Ultra. Preislich liegt es genau dort, wo schon der Vorgänger Galaxy S24+ startete.

Für das Galaxy S25+ mit 256 GB, der kleinsten Speichervariante, ruft Samsung eine UVP von 1.149 Euro auf. In der maximalen Speicherausstattung mit 512 GB kostet es 120 Euro mehr (UVP 1.269 Euro).

Im Vergleich zum Galaxy S24+ bringt das Galaxy S25+ nur wenige Verbesserungen mit. Das Smartphone ist unter anderem etwas schlanker und leichter geworden, besitzt mit dem Snapdragon 8 Elite for Galaxy das schnellere SoC und startet mit Android 15 samt Galaxy AI 2.0.

Spezifikationen

Samsung Galaxy S25+ (Galaxy S25 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy 8 x 3.5 - 4.5 GHz, Oryon Gen 2
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 830, Kerntakt: 1200 MHz
RAM
12 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.70 Zoll 19.5:9, 3120 x 1440 Pixel 513 PPI, capacitive touchscreen, Dynamic AMOLED 2X, QHD+, 16 mio. colors, Corning Gorilla Glass Victus 2, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 219 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, Barometer, Gyro Sensor, Geomagnetic Sensor, Hall Sensor, Proximity Sensor, UWB, USB-OTG, Wi-Fi Direct
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 8), 4G (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 38, 39, 40, 41, 66), 5G (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 25, 26, 28, 38, 40, 41, 66, 75, 77, 78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.3 x 158.4 x 75.8
Akku
4900 mAh Lithium-Ion, 45W wired charging, 15W wireless charging, reverse wireless charging supported
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.8, OIS) + 12 MP ultrawide (f/2.4) + 10 MP tele (f/2.2, 3x optical zoom), video recording up to 8K@30fps; Camera2-API-Level: Level 3
Secondary Camera: 12 MPix (f/2.2, AF); video recording up to 4K@60fps
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, USB-C-Cabel, SIM-Tool, One UI 7.0, 24 Monate Garantie, Armor Aluminum body, IP68; HDR compatibility: HDR10, HDR10+, HLG; GNSS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), BeiDou (B1, B1C, B2a), Galileo (E1, E5a), QZSS (L1, L5); Head SAR 1.257 W/kg, Body SAR 1.257 W/kg; Bluetooth Codecs supported: AAC, aptX, LDAC, Samsung Seamless Codec, SBC , Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
190 g
Preis
1149 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Galaxy S25+ mit IP68 und drei Spezial-Farben

Das Galaxy S25+ setzt wie der Vorgänger auf einen matten Aluminiumrahmen, ist aber 0,4 Millimeter dünner geworden und mit 190 Gramm auch 6 Gramm leichter. Die Verarbeitungsqualität ist tadellos und in den Händen fühlt sich das Smartphone angenehm leicht und sehr hochwertig an.

Dieses Jahr stehen mit Icyblue, Silver Shadow, Mint und dem Navy unseres Testgerätes vier Farbvarianten zur Auswahl. Dazu kommen mit Blueblack, Coralred und Pinkgold drei exklusive Farbvarianten, die nur im Samsung-Shop erhältlich sind.

Als Schutzglas für Display und Backcover setzt das Galaxy S25+ auf Gorilla Glass Victus 2. Das Backcover ist leicht mattiert, aber etwas empfindlich gegen Fingerabdrücke. Durch seine IP68-Zertifizierung ist das Galaxy S25+ staub- und wasserdicht.

Samsung Galaxy S25+ (Bildquelle: Manuel Masiero)
Samsung Galaxy S25+ (Bildquelle: Manuel Masiero)
Samsung Galaxy S25+ (Bildquelle: Manuel Masiero)
Samsung Galaxy S25+ (Bildquelle: Manuel Masiero)
Samsung Galaxy S25+ (Bildquelle: Manuel Masiero)
Samsung Galaxy S25+ (Bildquelle: Manuel Masiero)
Samsung Galaxy S25+ (Bildquelle: Manuel Masiero)
Samsung Galaxy S25+ in der Farbvariante Navy (Bildquelle: Samsung)
Samsung Galaxy S25+ in der Farbvariante Icyblue (Bildquelle: Samsung)
Samsung Galaxy S25+ in der Farbvariante Silver Shadow (Bildquelle: Samsung)
Samsung Galaxy S25+ in der Farbvariante Mint (Bildquelle: Samsung)
Samsung Galaxy S25+ in der Farbvariante Blueblack (Bildquelle: Samsung)
Samsung Galaxy S25+ in der Farbvariante Coralred (Bildquelle: Samsung)
Samsung Galaxy S25+ in der Farbvariante Pinkgold (Bildquelle: Samsung)

Größenvergleich

162.7 mm 77.1 mm 8.8 mm 223 g162.8 mm 76.6 mm 8.5 mm 221 g163 mm 77.6 mm 8.25 mm 227 g161.3 mm 75.3 mm 8.7 mm 213 g158.5 mm 75.9 mm 7.7 mm 196 g158.4 mm 75.8 mm 7.3 mm 190 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Samsung-Handy mit UWB und schnellem USB-Port

Mit WiFi 7, Bluetooth 5.4, NFC, UWB und USB-C 3.2 Gen. 1 bietet das Galaxy S25+ eine umfangreiche Ausstattung. Der OTG-fähige USB-Port beherrscht eine kabelgebundene Bildausgabe und versteht sich auch auf den Desktop-Modus Samsung DeX. Verbunden mit unserer externen Test-SSD Samsung Portable SSD T7 erreicht die USB-Schnittstelle einen sehr guten Datendurchsatz von 381,1 MB/s.

links: keine Anschlüsse (Bildquelle: Manuel Masiero)
links: keine Anschlüsse (Bildquelle: Manuel Masiero)
rechts: Lautstärkewippe, Funktionstaste (Bildquelle: Manuel Masiero)
rechts: Lautstärkewippe, Funktionstaste (Bildquelle: Manuel Masiero)
Kopfseite: Mikrofone (Bildquelle: Manuel Masiero)
Kopfseite: Mikrofone (Bildquelle: Manuel Masiero)
Fußseite: Lautsprecher, USB-C 3.1 Gen.1, Mikrofon, Dual-SIM (Bildquelle: Manuel Masiero)
Fußseite: Lautsprecher, USB-C 3.1 Gen.1, Mikrofon, Dual-SIM (Bildquelle: Manuel Masiero)

Software - 7 Jahre lang monatliche Updates für das Galaxy S25+

Samsung stattet das Galaxy S25+ mit Android 15 samt OneUI 7.0 aus und spendiert ihm, so wie den anderen Smartphones der Galaxy-S25-Reihe, 7 Jahre Updates bis zum 31. Januar 2032. Dabei sollen Android-Sicherheitspatches laut Samsungs Mobile Security-Webseite monatlich ausgerollt werden.

Die mit der Galaxy-S24-Reihe eingeführten KI-Funktionen hat Samsung erweitert. Sie sind nun tiefer im Betriebssystem verankert und arbeiten auch App-übergreifend, womit sie sich flexibler nutzen lassen. Zusammengefasst hat Samsung sie unter dem Oberbegriff AI Agents. Einen Überblick über die neuen KI-Funktionen können Sie in unserem Test zum Galaxy S25 Ultra nachlesen.

Samsung Galaxy S25+
Samsung Galaxy S25+
Samsung Galaxy S25+
Samsung Galaxy S25+
Samsung Galaxy S25+
Samsung Galaxy S25+

Nachhaltigkeit

Samsung informiert in seinem jährlichen Sustainability Report (Version für 2024 hier) umfassend über seine Nachhaltigkeitsbemühungen. Zudem stellt der Hersteller Lebenszyklusanalysen (Life Cycle Assessments) zur Verfügung, die individuell für jedes Smartphone die Umweltauswirkungen während der Produktion, Nutzungsphase und Entsorgung auflistet. Zum Testzeitpunkt gibt es allerdings noch keine Daten für das Samsung Galaxy S25+.

Bei der Produktverpackung kommen recycelte Materialien zum Einsatz und für den Akku recyceltes Kobalt. Letzteres geschah schon bei der Galaxy-S24-Serie. Nun soll Kobalt aber auch aus zuvor verwendeten Galaxy-Geräten verwendet werden sowie aus Akkus, die als Ausschuss bereits während des Herstellungsprozesses entsorgt wurden.

Kommunikation und GNSS - WiFi 7 und präzises GPS

Das Galaxy S25+ bietet WiFi 7 als schnellsten WLAN-Standard und legt im Test schnelle und stabile Datentransfers hin. Verbunden mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erreicht das Samsung-Handy im 5-GHz-Band Spitzenwerte um die 1.200 MBit/s und steigert sich im 6-GHz-Band auf bis zu 1.400 MBit/s.

In mobilen Netzwerken hat das Galaxy S25+ Zugriff auf eine breite Auswahl von Funkfrequenzen, so dass man mit dem Smartphone an nahezu jedem Ort ein Empfangssignal bekommen sollte.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Samsung Galaxy S25+
Wi-Fi 7
1094 (655min - 1214max) MBit/s
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (556 - 1806, n=59)
1015 MBit/s -7%
Honor Magic7 Pro
Wi-Fi 7
981 (886min - 1008max) MBit/s -10%
Google Pixel 9 Pro XL
Wi-Fi 7
965 (943min - 995max) MBit/s -12%
Apple iPhone 16 Pro Max
Wi-Fi 7
887 (567min - 946max) MBit/s -19%
Samsung Galaxy S24+
Wi-Fi 6E
859 (401min - 943max) MBit/s -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (49.8 - 1806, n=188, der letzten 2 Jahre)
726 MBit/s -34%
iperf3 receive AXE11000
Samsung Galaxy S25+
Wi-Fi 7
1154 (1048min - 1191max) MBit/s
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (565 - 1875, n=59)
1014 MBit/s -12%
Google Pixel 9 Pro XL
Wi-Fi 7
915 (852min - 926max) MBit/s -21%
Honor Magic7 Pro
Wi-Fi 7
829 (758min - 853max) MBit/s -28%
Apple iPhone 16 Pro Max
Wi-Fi 7
762 (726min - 784max) MBit/s -34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (52 - 1857, n=186, der letzten 2 Jahre)
711 MBit/s -38%
Samsung Galaxy S24+
Wi-Fi 6E
648 (582min - 790max) MBit/s -44%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Honor Magic7 Pro
Wi-Fi 7
1884 (928min - 1907max) MBit/s +44%
Google Pixel 9 Pro XL
Wi-Fi 7
1852 (911min - 1895max) MBit/s +41%
Samsung Galaxy S24+
Wi-Fi 6E
1581 (1247min - 1658max) MBit/s +21%
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (563 - 1945, n=45)
1536 MBit/s +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (521 - 1945, n=82, der letzten 2 Jahre)
1437 MBit/s +10%
Apple iPhone 16 Pro Max
Wi-Fi 7
1418 (1324min - 1435max) MBit/s +8%
Samsung Galaxy S25+
Wi-Fi 7
1311 (984min - 1422max) MBit/s
Xiaomi 15 Pro
Wi-Fi 7
816 (564min - 966max) MBit/s -38%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Google Pixel 9 Pro XL
Wi-Fi 7
1864 (1828min - 1880max) MBit/s +55%
Honor Magic7 Pro
Wi-Fi 7
1569 (1486min - 1593max) MBit/s +30%
Xiaomi 15 Pro
Wi-Fi 7
1520 (1364min - 1602max) MBit/s +26%
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (451 - 1864, n=45)
1510 MBit/s +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (451 - 1864, n=82, der letzten 2 Jahre)
1367 MBit/s +14%
Apple iPhone 16 Pro Max
Wi-Fi 7
1258 (1190min - 1287max) MBit/s +4%
Samsung Galaxy S25+
Wi-Fi 7
1204 (1187min - 1213max) MBit/s
Samsung Galaxy S24+
Wi-Fi 6E
1117 (1031min - 1173max) MBit/s -7%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400Tooltip
Samsung Galaxy S25+ Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1311 (984-1422)
Apple iPhone 16 Pro Max Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1419 (1324-1435)
Samsung Galaxy S25+ Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1202 (1187-1213)
Apple iPhone 16 Pro Max Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1258 (1190-1287)
Samsung Galaxy S25+ Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1072 (655-1214)
Apple iPhone 16 Pro Max Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø887 (567-946)
Samsung Galaxy S25+ Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1153 (1048-1191)
Apple iPhone 16 Pro Max Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø762 (726-784)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Das Galaxy S25+ erweist sich im Test als präzises Navigationsgerät. Es kommuniziert über Dual-Band-GNSS mit allen wichtigen Satelliten-Navigationsdiensten und erhält sehr schnell ein Positionssignal. Auf einem 4 Kilometer langen Spaziergang arbeitet das Galaxy S25+ eine Spur akkurater als unser Vergleichsgerät Garmin Venu 2, eine für ihre hohe GPS-Genauigkeit bekannte Fitness-Smartwatch.

GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Wege
GPS-Test: Wege
GPS-Test: Teich
GPS-Test: Teich

Telefonfunktionen und Sprachqualität - 2x eSIM und Live-Übersetzungen

Das Galaxy S25+ bietet die gleichen Telefonfunktionen wie das Galaxy S24+. Es gibt Dual-SIM und statt der zweiten SIM-Karte lässt sich eine eSIM nutzen. Ein Betrieb mit 2 eSIMs ist ebenfalls möglich.

Bei der Sprachqualität schneidet das Galaxy S25+ sehr gut ab. Stimmen gibt das Samsung-Handy klar wieder und filtert Hintergrundgeräusche, sofern sie nicht zu laut sind, effektiv heraus. Die Verständlichkeit bleibt für alle Gesprächsteilnehmer auch bei aktiviertem Lautsprecher hoch. Die schon vom Galaxy S24+ bekannten KI-Live-Übersetzungen sind auch beim Galaxy S25+ möglich.

Kameras - Triple-Kamera mit optischem 3x-Zoom

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Die 12-MP-Selfiekamera des Galaxy S25+ arbeitet mit einem Autofokus und erstellt bei Tageslicht schöne Portraitaufnahmen. Die lassen sich dann in der Kamera-App mit Filtern verschönern und im Portrait Studio auch in KI-Bilder verwandeln, die auf Stilen wie Comic, Wasserfarbe oder Skizze basieren. Videos nimmt die Selfiekamera mit bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde auf.

Die rückseitige Triple-Kamera des Galaxy S25+ unterscheidet sich auf dem Papier keinen Deut von der des Galaxy S24+. Die Kamera-Hierarchie ist damit auch innerhalb der S25-Familie klar definiert: Das Galaxy S25 Ultra mit seinen 4 Kameras und einer 200-MP-Hauptlinse richtet sich an Foto-Enthusiasten, während das Galaxy S25 und das Galaxy S25+ ein Triple-Kamerasetup verwenden: eine 50-MP-Hauptkamera, eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 10-MP-Zoomkamera.

Die Hauptkamera erzeugt mittels 4-in1-Pixel Binning 12 MP große Fotos und macht richtig gute Aufnahmen, die sich durch realistische Farben auszeichnen und sich auch in Lowlight-Umgebungen sehen lassen können. Hinsichtlich Bilddetails und Schärfe spielen die Fotos aber nicht ganz in der ersten Liga mit, da die Motive teilweise blass und/oder weichgezeichnet wirken. Womöglich lässt sich das per Software-Update geraderücken.

Die Ultraweitwinkelkamera schießt bei guten Lichtverhältnissen ebenfalls ansehnliche Fotos, hat an den Randbereichen aber mit Unschärfen zu kämpfen. Deutlich besser gefällt uns die 10-MP-Telekamera mit ihrem verlustfreien 3-fach-Zoom, die auch bei einer 5-fachen Vergrößerung noch scharfe Bilder schießt.

Videos nimmt die Hauptkamera mit bis zu 8K bei 30 Bildern pro Sekunde in guter Qualität auf und wird dabei von einer zuverlässig arbeitenden Bildstabilisierung unterstützt. Mit dem KI-Tool Audio Eraser lassen sich Störgeräusche wie Stimmen oder Wind entfernen. Videos kann man auch im Log-Modus aufnehmen, der einen größeren Dynamikbereich umfasst, was für die Videobearbeitung interessant ist.

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Telekamera (3x optischer Zoom)
Aufnahme mit der Telekamera (3x optischer Zoom)

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-Aufnahme
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt die Hauptkamera, dass sie Farben sehr natürlich ablichten kann und selbst bei 1 Lux Restlicht keine allzu großen Ausreißer zeigt. Auch die einzelnen Elemente des Testcharts bleiben bei minimaler Beleuchtung noch sehr gut erkennbar.

ColorChecker
2.8 ∆E
4.4 ∆E
1.9 ∆E
2.8 ∆E
2.4 ∆E
4.9 ∆E
4.3 ∆E
3.3 ∆E
4 ∆E
3.1 ∆E
4 ∆E
2.6 ∆E
3 ∆E
4.5 ∆E
4.8 ∆E
1.5 ∆E
1.8 ∆E
8.4 ∆E
3.2 ∆E
3.9 ∆E
5 ∆E
3.4 ∆E
1.7 ∆E
4.9 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy S25+: 3.61 ∆E min: 1.47 - max: 8.4 ∆E
ColorChecker
12 ∆E
12.8 ∆E
15.5 ∆E
14.5 ∆E
18 ∆E
18.3 ∆E
13.2 ∆E
12.6 ∆E
11.1 ∆E
11.9 ∆E
12.9 ∆E
16.8 ∆E
11.7 ∆E
16.1 ∆E
6.5 ∆E
10.8 ∆E
13.6 ∆E
21.7 ∆E
16.6 ∆E
13.1 ∆E
14.8 ∆E
19.1 ∆E
15.7 ∆E
11.7 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy S25+: 14.21 ∆E min: 6.51 - max: 21.66 ∆E

Zubehör und Garantie - Galaxy S25+ mit optionaler Diebstahlschutz-Versicherung

Zum Lieferumfang des Galaxy S25+ gehören nur ein USB-C-Kabel sowie ein SIM-Werkzeug. In Samsungs Webshop gibt es weiteres Zubehör, unter anderem ein passendes 45-Watt-Netzteil.

Auf das Galaxy S25+ gibt es 24 Monate Garantie. Erweitern lässt sie sich um den optionalen Versicherungsschutz Care+. Der läuft bis zu 2 Jahre lang, deckt wahlweise auch Diebstahl mit ab und kostet für das Galaxy S25+ je nach gewähltem Paket zwischen 44 und 174 Euro.

Eingabegeräte und Bedienung - Schneller Ultraschall-Fingerabdrucksensor

Über seinen reaktionsschnellen Touchscreen lässt sich das Galaxy S25+ sehr flüssig bedienen. Beim Tippen erzeugt der lineare Vibrationsmotor des Smartphones ein präzises haptisches Feedback, dessen Intensität sich in den Android-Settings anpassen lässt. Dort kann man auch die Funktionstaste konfigurieren. In der Standard-Einstellung startet sie nach einem langen Druck den Google-Assistenten und nach zweimaligem Drücken die Kamera-App.

Der unter dem Display sitzende Ultraschall-Fingerabdrucksensor entsperrt das Smartphone sehr schnell und punktet im Test mit einer 100-prozentigen Erkennungsrate. Biometrisch authentifizieren können sich User auch über die weniger sichere 2D-Gesichtserkennung der Selfiekamera.

Tastatur im Hochformat
Tastatur im Hochformat
Tastatur im Querformat
Tastatur im Querformat

Display - Helles LTPO-AMOLED-Display mit halbherzigem PWM-Dimming

Subpixel
Subpixel

Auf seinem 6,7-Zoll-Bildschirm stellt das Galaxy S25+ ab Werk eine 1080p-Auflösung dar, lässt sich aber auch auf 720p und wie das Galaxy S25 Ultra auf 1440p umstellen. Mittels LTPO kann das AMOLED-Panel seine Bildwiederholrate dynamisch in einem Bereich von 1 bis 120 Hz anpassen. Neben HDR10 und HDR10+ unterstützt der Bildschirm auch HLG.

Bei reinweißem Hintergrund leuchtet das Panel mit durchschnittlich 1.370 cd/m² und steigert sich bei gleichmäßig verteilen hellen und dunklen Bildbereichen (APL18) auf bis zu 2.695 cd/m². Im HDR-Modus geht es nochmal ein Stück höher auf bis zu 2.900 cd/m².

im Vergleich zum Galaxy S24+ leuchtet das Display damit nicht heller. Auch das Galaxy S25 Ultra schafft nicht mehr. Der Bildschirm lässt sich in der niedrigsten Helligkeitsstufe auf bis zu 1,02 cd/m² dimmen, was im Dunkeln die Augen schont.

Das AMOLED-Panel verzichtet auf ein hochfrequentes PWM-Dimming. Bei minimaler Helligkeit flackert es mit vergleichsweise niedrigen 240 Hz und steigert sich bei zunehmender Helligkeit auf nahezu konstante 480 Hz. Obwohl die Signalamplitude ziemlich flach verläuft, könnte das Displayflackern bei empfindlichen Personen dennoch Augenbeschwerden auslösen.

1380
cd/m²
1356
cd/m²
1346
cd/m²
1396
cd/m²
1371
cd/m²
1344
cd/m²
1401
cd/m²
1381
cd/m²
1351
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1401 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1369.6 cd/m² Minimum: 1.02 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 1371 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.7 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 2 | 0.5-98 Ø5.1
96.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.03
Samsung Galaxy S25+
Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.7"
Apple iPhone 16 Pro Max
Super Retina XDR OLED, 2868x1320, 6.9"
Google Pixel 9 Pro XL
OLED, 2992x1344, 6.8"
Honor Magic7 Pro
OLED, 2800x1280, 6.8"
Samsung Galaxy S24+
AMOLED, 3120x1440, 6.7"
Xiaomi 15 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Bildschirm
-5%
51%
29%
-8%
5%
Helligkeit Bildmitte
1371
1055
-23%
2148
57%
1607
17%
1358
-1%
1016
-26%
Brightness
1370
1061
-23%
2050
50%
1609
17%
1358
-1%
1017
-26%
Brightness Distribution
96
93
-3%
86
-10%
95
-1%
92
-4%
98
2%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
2.7
1.5
44%
0.5
81%
0.9
67%
3
-11%
1.15
57%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.2
4.7
-12%
1.4
67%
1.8
57%
4.4
-5%
3.57
15%
Delta E Graustufen *
2
2.3
-15%
0.8
60%
1.7
15%
2.5
-25%
1.9
5%
Gamma
2.03 108%
2.21 100%
2.23 99%
2.24 98%
1.98 111%
2.2 100%
CCT
6450 101%
6625 98%
6582 99%
6346 102%
6656 98%
6677 97%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz
Amplitude: 14.18 %
Secondary Frequency: 480 Hz

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8516 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Bei den Messungen mit Calman und einem Fotospektrometer offenbart das AMOLED-Display auch ein paar kleine Ungenauigkeiten. Im Bildmodus Natürlich zeigt der Bildschirm die beste Bildqualität, liegt bei Farben und Graustufen teilweise trotzdem nicht ganz auf Ideallinie (Delta-E jeweils < 3) und produziert einen minimalen Gelbstich. Im Alltag fällt das aber nicht weiter auf.

Farbtreue (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.71 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.9155 ms steigend
↘ 0.7905 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.759 ms steigend
↘ 0.637 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Im Freien liefert das blickwinkelstabile AMOLED-Panel eine starke Vorstellung ab, denn auch bei direkter Sonneneinstrahlung bleiben Displayinhalte gut erkennbar. An die Outdoor-Fähigkeiten des Galaxy S25 Ultra kommt das Galaxy S25+ jedoch nicht ganz heran, denn beim Flaggschiff wird der Bildschirm von einem Deckglas aus Gorilla Armor 2 geschützt. Das lässt durch seine Antireflexions-Beschichtung noch etwas weniger Spiegelungen zu als das Gorilla Glass Victus 2 des Galaxy S25+.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Galaxy S25+ mit Snapdragon 8 Elite for Galaxy

Mit dem Snapdragon 8 Elite for Galaxy setzt das Galaxy S25+ auf das aktuell schnellste Android-SoC und kombiniert das mit 12 GB LPDDR5x-RAM. Der „for Galaxy“-Zusatz bedeutet, dass der Prozessor gegenüber dem Standard-Snapdragon 8 Elite höher taktet.

Anderen Highend-Smartphones läuft das Galaxy S25+ leistungsmäßig zwar nicht auf und davon, setzt sich aber in nahezu allen synthetischen Benchmarks ein kleines Stück von ihnen ab. Nur der Apple A18 Pro kann den Snapdragon 8 Elite for Galaxy zumindest teilweise schlagen, so bei AImark v3 und dem Single-Core-Benchmark von Geekbench 6.

Geekbench 6.4
Single-Core
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
3479 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (3087 - 3200, n=3)
3141 Points 0%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
3136 Points
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
3089 Points -1%
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
3050 Points -3%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
2066 Points -34%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1950 Points -38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=200, der letzten 2 Jahre)
1541 Points -51%
Multi-Core
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
10029 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (9776 - 10029, n=3)
9942 Points -1%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9404 Points -6%
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
9019 Points -10%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
8568 Points -15%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
6534 Points -35%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
4741 Points -53%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=200, der letzten 2 Jahre)
4395 Points -56%
Geekbench 5.5
Single-Core
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
2214 Points
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2189 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (1955 - 2227, n=3)
2132 Points -4%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1567 Points -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (139 - 2437, n=167, der letzten 2 Jahre)
1085 Points -51%
Multi-Core
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
8203 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (7823 - 8203, n=3)
8022 Points -2%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
7570 Points -8%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
5871 Points -28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (512 - 8816, n=167, der letzten 2 Jahre)
3657 Points -55%
Antutu v10 - Total Score
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2611586 Points +15%
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
2474369 Points +9%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
2271821 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (1975467 - 2271821, n=3)
2169785 Points -4%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1777871 Points -22%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
1739816 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=132, der letzten 2 Jahre)
1327541 Points -42%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (20623 - 20764, n=3)
20687 Points 0%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
20673 Points
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
20630 Points 0%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
18231 Points -12%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
17534 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=195, der letzten 2 Jahre)
13812 Points -33%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
13235 Points -36%
CrossMark - Overall
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2674 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (2309 - 2354, n=2)
2332 Points +1%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
2309 Points
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
2259 Points -2%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
1517 Points -34%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1290 Points -44%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1081 Points -53%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2674, n=163, der letzten 2 Jahre)
981 Points -58%
BaseMark OS II
Overall
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
13729 Points +4%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
13223 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (11876 - 13325, n=3)
12808 Points -3%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
9467 Points -28%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9067 Points -31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 14066, n=161, der letzten 2 Jahre)
6764 Points -49%
System
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
19891 Points +14%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
17481 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (17132 - 17481, n=3)
17261 Points -1%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
15253 Points -13%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
14976 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 20776, n=161, der letzten 2 Jahre)
10583 Points -39%
Memory
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
16264 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (14759 - 17355, n=3)
16126 Points -1%
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
15541 Points -4%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
10178 Points -37%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
7873 Points -52%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 20572, n=161, der letzten 2 Jahre)
7461 Points -54%
Graphics
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
51041 Points +12%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
45691 Points
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
44154 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (33965 - 45691, n=3)
41739 Points -9%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
25796 Points -44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=161, der letzten 2 Jahre)
19339 Points -58%
Web
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
2353 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (2275 - 2353, n=3)
2317 Points -2%
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
2252 Points -4%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1998 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=161, der letzten 2 Jahre)
1604 Points -32%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1278 Points -46%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
23141 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (21837 - 23281, n=3)
22753 Points -2%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
21254 Points -8%
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
20782 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=152, der letzten 2 Jahre)
17965 Points -22%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
11342 Points -51%
AImark - Score v3.x
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
33044 Points +1647%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=140, der letzten 2 Jahre)
27211 Points +1339%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1987 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (1891 - 1923, n=3)
1902 Points +1%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
1891 Points
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
1796 Points -5%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1121 Points -41%
Geekbench AI
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
722 Points +3%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
700 Points
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
669 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (633 - 700, n=3)
668 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 1501, n=38, der letzten 2 Jahre)
436 Points -38%
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 9453, n=37, der letzten 2 Jahre)
1047 Points +50%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
716 Points +3%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
697 Points
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
663 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (619 - 697, n=3)
659 Points -5%
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 13084, n=37, der letzten 2 Jahre)
1743 Points +11%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1698 Points +8%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
1567 Points
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
1560 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (1298 - 1567, n=3)
1432 Points -9%
AI Benchmark
Score V5
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (46.4 - 3219, n=36, der letzten 2 Jahre)
930 Points +280%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
800 Points +227%
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
248 Points +1%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
245 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (240 - 245, n=2)
243 Points -1%
Score V6
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (10534 - 12223, n=3)
11126 Points +6%
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
10742 Points +2%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
10739 Points +2%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
10534 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (68.9 - 12578, n=40, der letzten 2 Jahre)
4543 Points -57%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1057 Points -90%

Bei den Grafikberechnungen, die im Snapdragon 8 Elite for Galaxy die Adreno 830 übernimmt, gehört das Galaxy S25+ zu den schnellsten Smartphones. Bei den GPU-Benchmarks landet es aber nicht immer auf dem ersten Platz, was vermutlich am Heruntertakten aus thermischen Gründen liegt.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
6885 Points
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
6521 Points -5%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
5933 Points -14%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
4739 Points -31%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
4235 Points -38%
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
2605 Points -62%
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
7029 Points
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
6567 Points -7%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
5800 Points -17%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
4752 Points -32%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
4256 Points -39%
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
2548 Points -64%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
26616 Points
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
25431 Points -4%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
23837 Points -10%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
18368 Points -31%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
13098 Points -51%
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
9452 Points -64%
3DMark / Solar Bay Score
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
12400 Points
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
11654 Points -6%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
10066 Points -19%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
8774 Points -29%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
8146 Points -34%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
12747 Points
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
11589 Points -9%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
10634 Points -17%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
8765 Points -31%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
8264 Points -35%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
2602 Points +3%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
2525 Points
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
2248 Points -11%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
1715 Points -32%
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
1050 Points -58%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
2698 Points
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
2576 Points -5%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
2272 Points -16%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
2069 Points -23%
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
1031 Points -62%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
8571 Points +14%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
7545 Points
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
7199 Points -5%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
39675 Points +9%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
36415 Points
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
23545 Points -35%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
21898 Points +11%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
19681 Points
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
15675 Points -20%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
119 fps -1%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
763 fps +9%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
697 fps
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
631 fps -9%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
536 fps -23%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
378 fps -46%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
119 fps -1%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
450 fps
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
423 fps -6%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
368 fps -18%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
324 fps -28%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
310 fps -31%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
119 fps -1%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
308 fps +9%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
294 fps +4%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
283 fps
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
244 fps -14%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
225 fps -20%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
114 fps -5%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
68 fps -43%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
209 fps +17%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
178 fps
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
166 fps -7%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
143 fps -20%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
139 fps -22%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
106 fps -12%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
102 fps -15%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
68 fps -43%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
60 fps -50%
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
45 fps -62%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
112 fps +5%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
107 fps
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
90 fps -16%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
75 fps -30%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
56 fps -48%
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -59%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
83 fps -31%
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
70 fps -42%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
286 fps
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
276 fps -3%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
257 fps -10%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
184 fps -36%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
176 fps -38%
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
118 fps -59%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
52 fps
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
48 fps -8%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
44 fps -15%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
34 fps -35%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
30 fps -42%
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
20 fps -62%

Bei den Browser-Benchmarks kommt das Galaxy S25+ ebenfalls auf starke Resultate und stößt sogar in die Regionen des Apple iPhone 16 Pro Max vor, dessen Apple A18 Pro hier das Maß der Dinge ist.

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Apple iPhone 16 Pro Max (Safari Mobile 18.0.1)
353.735 Points +6%
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137)
334.386 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy (236 - 334, n=3)
295 Points -12%
Honor Magic7 Pro (Chrome 131)
284.674 Points -15%
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
276.321 Points -17%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
139.087 Points -58%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=170, der letzten 2 Jahre)
134.1 Points -60%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 16 Pro Max (Safari Mobile 18.0.1)
557 runs/min +25%
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137)
446 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy (425 - 446, n=3)
435 runs/min -2%
Honor Magic7 Pro (Chrome 131)
419 runs/min -6%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
260 runs/min -42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=150, der letzten 2 Jahre)
161.6 runs/min -64%
Speedometer 3.0 - Score
Apple iPhone 16 Pro Max (Safari Mobile 18.0.1)
33.5 runs/min +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy (29 - 29.9, n=3)
29.4 runs/min +1%
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137)
29 runs/min
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
28.9 runs/min 0%
Honor Magic7 Pro (Chrome 131)
26.1 runs/min -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=90, der letzten 2 Jahre)
12.5 runs/min -57%
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPhone 16 Pro Max (Safari Mobile 18.0.1)
271 Points +13%
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
255 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy (236 - 244, n=3)
240 Points 0%
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137)
239 Points
Honor Magic7 Pro (Chrome 131)
196 Points -18%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
176 Points -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=161, der letzten 2 Jahre)
125 Points -48%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 16 Pro Max (Safari Mobile 18.0.1)
100368 Points +2%
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137)
98817 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy (95809 - 99202, n=3)
97943 Points -1%
Honor Magic7 Pro (Chrome 131)
89248 Points -10%
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
84676 Points -14%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
63452 Points -36%
Google Pixel 9 Pro XL (Chrome 129)
61885 Points -37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=209, der letzten 2 Jahre)
42269 Points -57%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=170, der letzten 2 Jahre)
1446 ms * -272%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
630.8 ms * -62%
Honor Magic7 Pro (Chrome 131)
429.4 ms * -10%
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
423.11 ms * -9%
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137)
388.7 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy (377 - 389, n=3)
385 ms * +1%
Apple iPhone 16 Pro Max (Safari Mobile 18.0.1)
279.4 ms * +28%

* ... kleinere Werte sind besser

Sein UFS-4.0-Speicher verhilft dem Galaxy S25+ zu sehr kurzen Ladezeiten, ist bei zufälligen Lese- und Schreiboperationen aber relativ schwach aufgestellt.

Samsung Galaxy S25+Google Pixel 9 Pro XLHonor Magic7 ProSamsung Galaxy S24+Xiaomi 15 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-24%
1%
-28%
27%
5%
-28%
Sequential Read 256KB
4057.35
1850.5
-54%
3910.81
-4%
2450.9
-40%
3998.65
-1%
Sequential Write 256KB
3311.02
1280.56
-61%
3683.81
11%
1523.87
-54%
3673.38
11%
2674 ?(555 - 3387, n=34)
-19%
Random Read 4KB
294.51
310.88
6%
282.34
-4%
387.42
32%
409.67
39%
Random Write 4KB
351.16
398.27
13%
357.04
2%
176.19
-50%
555.55
58%

Spiele - Maximale FPS sind die Regel

Stereolautsprecher, die enorme Leistung der Adreno 830-GPU und das 120 Hz-Display machen aus dem Galaxy S25+ auch ein starkes Gaming-Smartphone. Bei unseren Tests mit Gamebench bewegen sich die Frameraten fast immer am oberen Limit und teilweise sind auch 120 FPS kein Problem.

Aus der Reserve gelockt wird das Smartphone in unserer kleinen Spiele-Auswahl nur von Asphalt 9: Legends. Hier schwankt die Framerate bei maximalen Details etwas mehr als üblich, liegt im Schnitt aber immer noch deutlich über 100 Bilder pro Sekunde.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
0102030405060708090100110120Tooltip
Samsung Galaxy S25+; Asphalt 9: Legends; 24.4.0h: Ø107.9 (91-120)
Samsung Galaxy S25+; Genshin Impact; lowest 120 fps; 5.4.0_30057195_30231699: Ø59.9 (57-60)
Samsung Galaxy S25+; Genshin Impact; highest 120 fps; 5.4.0_30057195_30231699: Ø59.9 (58-60)
Samsung Galaxy S25+; PUBG Mobile; Smooth; 3.6.0: Ø119.8 (117-120)
Samsung Galaxy S25+; PUBG Mobile; HD; 3.6.0: Ø59.8 (54-60)
Samsung Galaxy S25+; PUBG Mobile; Ultra HD; 3.6.0: Ø40 (39-41)

Emissionen - Deutlich reduzierte Leistung unter Last

Temperatur

Mit Oberflächentemperaturen von bis zu 44,1 °C wird das Galaxy S25+ bei unseren Stresstests ordentlich warm, was für ein so schnelles Smartphone nicht ungewöhnlich ist.

Unter Last kommt es intern schnell zum Throttling. Bei den Stresstests von 3DMark bricht die Leistung des Snapdragon 8 Elite for Galaxy jeweils schon nach dem ersten Durchgang ein und reduziert sich teilweise auf fast die Hälfte. Sämtliche Vergleichsgeräte laufen stabiler, darunter auch der Vorgänger Galaxy S24+.

Max. Last
 43.6 °C42.2 °C40.5 °C 
 43.5 °C42.2 °C40.2 °C 
 43.2 °C41.8 °C39.8 °C 
Maximal: 43.6 °C
Durchschnitt: 41.9 °C
39.6 °C41.2 °C43.3 °C
38.7 °C41.4 °C44.1 °C
37.4 °C39.4 °C42.3 °C
Maximal: 44.1 °C
Durchschnitt: 40.8 °C
Raumtemperatur 20.9 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
94.6 % +77%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
82.1 % +54%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
75.3 % +41%
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
69.5 % +30%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
57.6 % +8%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
53.4 %
Wild Life Extreme Stress Test
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
81.5 % +59%
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
79.3 % +55%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
75.8 % +48%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
65.5 % +28%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
51.3 %
Solar Bay Stress Test Stability
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
83.8 % +42%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
72.6 % +23%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
59.5 % +1%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
58.9 %
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
% -100%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
82.1 % +23%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
76.5 % +15%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
73.4 % +10%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
68.4 % +3%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
66.5 %
0102030405060708090100110120130140150160Tooltip
Samsung Galaxy S25+ Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø23.5 (19.9-38.9)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test: Ø20.8 (19.3-29.5)
Google Pixel 9 Pro XL Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø14.6 (12.4-15.7)
Samsung Galaxy S25+ Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø84.2 (71.3-133.4)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability: Ø58.5 (56.7-59.9)
Google Pixel 9 Pro XL Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø46.3 (36.8-52.9)
Samsung Galaxy S25+ Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø114.4 (89.3-165.7)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø76.8 (70.5-109.8)
Samsung Galaxy S25+ Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø26.8 (23-41.1)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability: Ø21.2 (20.6-28.9)
Samsung Galaxy S25+ Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø24.9 (21.4-36.3)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability: Ø20.8 (20.2-27.7)
Samsung Galaxy S25+ Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø12 (10.9-16.3)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Steel Nomad Light Stress Test Stability: Ø10.9 (10.6-14.4)
Google Pixel 9 Pro XL Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø7.49 (6.32-7.69)
Samsung Galaxy S25+
Samsung Galaxy S25+

Lautsprecher

Aus den Stereolautsprechern des Galaxy S25+ tönt ein bassarmer, aber insgesamt recht ausgewogener Klang, der rund 91 dB(A) erreichen kann, ohne dabei zu verzerren.

Externe Audiogeräte finden über USB-C und Bluetooth 5.4 Anschluss. Dabei unterstützt das Galaxy S25+ neben Bluetooth LE auch Auracast. Die Liste der Bluetooth-Codecs ist allerdings kurz und umfasst nur SBC, AAC, aptX, LDAC sowie den Samsung Seamless Codec (SSC).

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.437.82530.633.93119.2354021.534.35036.939.16324.4338019.739.710015.840.912514.144.616015.255.620012.455.22509.560.13159.762.340010.563.45009666309.869.38008.974.410009.477.2125011.580.9160011.278.120001281.6250011.780.731501279.640001282.1500012.580.3630012.977.3800013.371.41000013.567.71250013.568.41600013.664.1SPL23.990.9N0.584median 12median 71.4Delta1.59.633.243.826.842.823.643.922.341.727.544.620.541.720.747.419.348.815.750.813.662.516.26115.56015.160.310.964.19.969.112.170.414.171.114.274.712.975.614.276.112.780.312.781.113.581.913.182.813.18413.484.212.782.513.480.913.474.613.166.125.492.60.793.6median 13.4median 74.71.18.9hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy S25+Apple iPhone 16 Pro Max
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy S25+ Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 16 Pro Max Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Laden mit bis zu 45 Watt

Energieaufnahme

Im Leerlauf kommt das Galaxy S25+ mit sehr wenig Energie aus, langt unter Last dann aber richtig zu. Insgesamt ist die Leistungsaufnahme jedoch nicht höher als bei anderen mit dem Snapdragon 8 Elite ausgestatteten Smartphones.

Das Galaxy S25+ lässt sich kabelgebunden mit maximal 45 Watt aufladen und kabellos mit bis zu 15 Watt. Reverse Wireless Charging wird ebenfalls unterstützt. Im Test dauert ein voller Ladezyklus 70 Minuten (Netzteil: Ugreen 2C1A, 65W). Dabei ist ein Akkustand von 80 Prozent bereits nach 38 Minuten erreicht.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.03 / 0.17 Watt
Idledarkmidlight 0.45 / 1.09 / 1.13 Watt
Last midlight 14.41 / 16.37 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy S25+
4900 mAh
Apple iPhone 16 Pro Max
4685 mAh
Google Pixel 9 Pro XL
5060 mAh
Honor Magic7 Pro
5270 mAh
Samsung Galaxy S24+
4900 mAh
Xiaomi 15 Pro
6100 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
6%
-37%
-27%
19%
17%
3%
-16%
Idle min *
0.45
0.42
7%
0.48
-7%
0.94
-109%
0.43
4%
0.6
-33%
Idle avg *
1.09
1.55
-42%
1.53
-40%
1.5
-38%
0.84
23%
0.9
17%
0.967 ?(0.77 - 1.09, n=3)
11%
Idle max *
1.13
1.58
-40%
1.86
-65%
1.57
-39%
0.95
16%
1.1
3%
Last avg *
14.41
3.41
76%
11.03
23%
6.76
53%
6.7
54%
Last max *
16.37
11.82
28%
11.68
29%
16.42
-0%
9.5
42%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Samsung Galaxy S25+ Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø7.19 (0.617-16.3)
Apple iPhone 16 Pro Max Apple A18 Pro; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.94 (0.796-12.6)
Xiaomi 15 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.51 (0.64-9.38)
Samsung Galaxy S25+ Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.664 (0.631-0.897)
Apple iPhone 16 Pro Max Apple A18 Pro; Idle 150cd/m2: Ø0.638 (0.615-0.789)
Xiaomi 15 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø0.622 (0.528-0.962)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Samsung Galaxy S25+ Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø14.4 (9.58-16.3)
Apple iPhone 16 Pro Max Apple A18 Pro; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.3 (10.5-12.1)
Xiaomi 15 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø9.37 (9.34-9.41)
Samsung Galaxy S25+ Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.664 (0.631-0.897)
Apple iPhone 16 Pro Max Apple A18 Pro; Idle 150cd/m2: Ø0.638 (0.615-0.789)
Xiaomi 15 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø0.622 (0.528-0.962)

Akkulaufzeit

Mit einer Kapazität von 4.900 mAh ist der Akku des Galaxy S25+ vergleichsweise klein dimensioniert, verhilft dem Smartphone aber dennoch zu sehr guten Laufzeiten. Beim simulierten Websurfen sind es fast 20 Stunden und beim Abspielen eines Videos in Dauerschleife knapp über 30 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
56h 38min
WiFi Websurfing
19h 49min
Big Buck Bunny H.264 1080p
30h 04min
Last (volle Helligkeit)
4h 00min
Samsung Galaxy S25+
4900 mAh
Apple iPhone 16 Pro Max
4685 mAh
Google Pixel 9 Pro XL
5060 mAh
Honor Magic7 Pro
5270 mAh
Samsung Galaxy S24+
4900 mAh
Xiaomi 15 Pro
6100 mAh
Akkulaufzeit
22%
-16%
-3%
-15%
11%
Idle
3398
4226
24%
2527
-26%
3093
-9%
H.264
1804
1990
10%
1806
0%
2226
23%
WLAN
1189
1249
5%
998
-16%
1481
25%
1009
-15%
1444
21%
Last
240
357
49%
217
-10%
264
10%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Samsung Galaxy S25+ ist ein sehr gutes Oberklasse-Smartphone mit hellem Display, sehr schnellem Prozessor, guten Kameras und langen Akkulaufzeiten. Gegenüber dem Vorgänger hat sich aber nur wenig getan.

Samsung Galaxy S25+ - 14.03.2025 v8
Manuel Masiero

Gehäuse
94%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
67 / 69 → 98%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
92%
Display
91%
Leistung Spiele
39 / 55 → 72%
Leistung Anwendungen
86 / 85 → 100%
AI Performance
37%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 84%
Kamera
84%
Durchschnitt
82%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
90.3%
Materials
70%
Packaging
95%
Power Use
97.9%
Repairability
80%
Software Updates
100%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 88.9%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy S25+: Trotz Innovationsstau immer noch eines der besten Android-Smartphones
Autor: Manuel Masiero, 13.03.2025 (Update: 13.03.2025)