Notebookcheck Logo
Teaser

Fast an der Spitze - Honor 400 Pro Smartphone im Test

Zwischen den Klassen.

Honor bietet viel High-End-Technik zum etwas günstigeren Preis. Das 400 Pro begeistert mit viel Ausstattung: helles Display, großer Speicher, schnelles Laden. Wo Honor der Rotstift angesetzt hat, klärt unser Test.
Benedikt Winkel, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Smartphone Touchscreen

Fazit - 400 Pro mit voller Ausstattung

Honor bietet mit dem 400 Pro viel Ausstattung. Das Pro-Modell bietet Features, die wir im Test des normalen 400 vermisst haben: kabelloses Laden, eine bessere IP-Zertifizierung und 6-GHz-Band.

Das 400 Pro überzeugt mit einem breit aufgestellten Kamera-Setup, viel Speicherplatz und hoher Systemperformance. Außerdem gibt der Hersteller sechs Jahre Update-Garantie. Die Akkulaufzeit kann ebenso überzeugen wie die Ladegeschwindigkeit.

Wo liegen die Unterschiede zu den Flaggschiffen? Die fühlen sich meist noch hochwertiger an. Zudem bietet das 400 Pro viel Leistung, aber nicht den aktuellsten Prozessor. Zuletzt gibt es auch beim Kamera-System noch Luft nach oben. Gerade für den Einführungspreis bietet das 400 Pro aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Pro

+ gute Systemperformance
+ lange Laufzeit, schnelles Laden
+ kabelloses Laden
+ gutes Kamerasystem
+ IP69

Contra

- wird heiß unter Last
- hohe Energieaufnahme
- Tasten wackeln
- kein AOD

Preis und Verfügbarkeit - Honor mit gutem Einführungspreis

Die UVP des Honor 400 Pro liegt bei 800 Euro. Zum Start gibt der Hersteller 150 Euro Rabatt und legt Kopfhörer sowie 100-Watt-Netzteil kostenlos dazu. Das Smartphone wird direkt bei Honor aber auch bei anderen großen Händlern wie etwa Amazon vertrieben.

Amazon Logo
649,89 €
HONOR 400 Pro Smartphone 5G, 512GB/12GB RAM, Simlockfrei Android-Handy ohne Vertrag (6,7 Zoll Display, 200MP+50MP+12MP Dreifach-Rückkamera, Dual SIM, NFC, Android 15), Midnight Black

Honor bietet mit der Nummern-Serie eine Alternative zu den Flaggschiffen aus eigenem Hause. Das 400 Pro stellt dabei neben dem 400 und dem 400 Lite das Top-Modell der Reihe dar.

Das 400 Pro gibt es in Deutschland nur in einer Ausstattung mit 512 GB Speicher und 12 GB RAM. Es stehen zwei Farben zur Verfügung: Lunar Grey und Midnight Black. Unser Testgerät ist schwarz.

Spezifikationen

Honor 400 Pro
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 8 x 2.3 - 3.3 GHz, Cortex-X4 / A720 / A720 / A520 (Kryo)
RAM
12 GB 
Bildschirm
6.70 Zoll 19.7:9, 2800 x 1280 Pixel 460 PPI, capacitive touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 4.0 Flash, 512 GB 
, 481 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), 1 Infrared, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: gravity sensor, compass, ultrasonic proximity, OTG, IR-Blaster
Netzwerk
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, GSM (mHz 900/ 1800/ 2100), LTE (Band 1/ 3/ 7/ 8/ 20/ 28/ 34/ 38/ 40), 5G (Band n1/ n3/ n7/ n8/ n20/ n28/ n38/ n40/ n41/ n77/ n78) , Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.1 x 160.8 x 76.1
Akku
0 Wh, 5300 mAh Lithium-Ion
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 200 MPix (f/1.9), OIS; 50 MPix Tele, (f/2.4), IMX856, OIS; 12 MPix Ultrawide, (f/2.2)
Secondary Camera: 50 MPix (f/2.0)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, SIM-Tool, USB-Cable, Screen-protection, MagicOS 9.0, 24 Monate Garantie, IP68 + IP69; GNSS: GPS (L1), Glonass (L1), Galileo (E1), Beidou (B1); SAR-Head: 0,85 W/kg, SAR-Body: 1.27 W/kg, DRM Widevine L1, Camera2 API: Level 3; Bluetooth Codecs: SBC, AAC, LDAC, APTX, APTX HD , Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
205 g
Preis
800 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - 400 Pro ist wasser- und staubdicht

Das Honor 400 Pro liegt gut in der Hand. Vorder- und Rückseite sind zum Rand hin leicht abgerundet. Die Tasten sind auf der rechten Gehäuseseite angebracht, sie haben einen guten Druckpunkt, wackeln aber am Testgerät.

Rahmen und Rückseite sind matt gehalten und unanfällig gegen Fingerabdrücke. Das Gerät ist nach IP69 wasser- und staubdicht. Mit Kraft lässt sich das Smartphone etwas verwinden, dabei entstehen Geräusche. Die Spaltmaße sind sehr klein und gleichmäßig. Am USB-Anschluss bekommen wir im Testzeitraum allerdings erste Kratzer.

Größenvergleich

161.2 mm 73 mm 8.2 mm 186 g160.8 mm 76.1 mm 8.1 mm 205 g160.26 mm 74.95 mm 8.39 mm 212 g158.4 mm 75.8 mm 7.3 mm 190 g152.8 mm 72 mm 8.5 mm 198 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Pro-Modell mit USB 2.0

Honor verzichtet beim 400 Pro auf einen erweiterbaren Speicher, der interne Speicher fällt mit 512 GB allerdings groß aus. Das Gerät ist Dual-SIM- und eSIM-fähig. 

Der USB-Anschluss ist leider nur USB 2.0 fähig, aber das Gerät unterstützt exFAT und NTFS als Dateisysteme. Im Zusammenspiel mit einer Samsung PSSD T7 erreichen wir eine Übertragungsrate von 37,6 MB/s.

Software - Honor verspricht sechs Jahre Updates

Honor liefert das 400 Pro mit Android 15 und der MagicOS 9.0 UI. Das Smartphone soll sechs Jahre Sicherheitsupdates und sechs Android-Versionen erhalten. Der Hersteller setzt bei der 400-Serie stark auf KI-Funktionen. Die Software kann Bilder in Videos verwandeln und als Übersetzer bei Videos wie Anrufen unterstützen.

Nachhaltigkeit

Das 400 Pro kommt in einer kleinen Box ohne Plastik. Infos zum CO2-Fußabdruck des Geräts liefert der Hersteller nicht. Die große Akku-Kapazität und der lange Software-Support sprechen für eine lange Nutzbarkeit.

Kommunikation und GNSS - 400 Pro mit Wi-Fi 7

Honor stattet das 400 Pro mit Wi-Fi 7 inklusive 6 GHz-Band aus. Die Übertragungsraten in Verbindung mit unserem Referenzrouter, dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 schwanken etwas, sind aber auf einem guten Niveau.

Auch der LTE- und 5G-Empfang ist im Test unauffällig. Dual-DIM ist mit zwei physischen SIM-Karten oder einer physischen und einer eSIM möglich. Die Bandabdeckung geht in Ordnung.

Networking
Honor 400 Pro
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
iperf3 transmit AXE11000
958 (min: 874) MBit/s ∼88%
iperf3 receive AXE11000
810 (min: 771) MBit/s ∼70%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1238 (min: 936) MBit/s ∼67%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1483 (min: 1349) MBit/s ∼80%
Google Pixel 9
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
955 (min: 739) MBit/s ∼87%
iperf3 receive AXE11000
911 (min: 857) MBit/s ∼79%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1855 (min: 1826) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1851 (min: 886) MBit/s ∼100%
Xiaomi Poco F7 Ultra
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
iperf3 transmit AXE11000
987 (min: 506) MBit/s ∼90%
iperf3 receive AXE11000
863 (min: 749) MBit/s ∼75%
Motorola Edge 60 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
990 (min: 879) MBit/s ∼53%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1574 (min: 1183) MBit/s ∼85%
Samsung Galaxy S25+
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
1094 (min: 655) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1154 (min: 1048) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1311 (min: 984) MBit/s ∼71%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1204 (min: 1187) MBit/s ∼65%
Durchschnittliche 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
 
iperf3 transmit AXE11000
950 (min: 595) MBit/s ∼87%
iperf3 receive AXE11000
1152 (min: 810) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1283 (min: 508) MBit/s ∼69%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1441 (min: 719) MBit/s ∼78%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 transmit AXE11000
724 (min: 49.8) MBit/s ∼66%
iperf3 receive AXE11000
736 (min: 52) MBit/s ∼64%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1381 (min: 508) MBit/s ∼74%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1400 (min: 451) MBit/s ∼76%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700175018001850Tooltip
Honor 400 Pro 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1238 (936-1884)
Samsung Galaxy S25+ Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1311 (984-1422)
Honor 400 Pro 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1481 (1349-1556)
Samsung Galaxy S25+ Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1202 (1187-1213)
Honor 400 Pro 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø958 (874-1002)
Samsung Galaxy S25+ Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1072 (655-1214)
Honor 400 Pro 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø808 (771-821)
Samsung Galaxy S25+ Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1153 (1048-1191)
GNSS-Verbindung Indoor
GNSS-Verbindung Indoor
GNSS-Verbindung Outdoor
GNSS-Verbindung Outdoor

Das 400 Pro unterstützt alle gängigen Satellitensysteme, jedoch nur mit Single-Band. SBAS wird nicht unterstützt. 

Auf unserer Testrunde erweist sich das Smartphone als exakt bei der Aufzeichnung von Bewegungsdaten.

GNSS-Messung: See
GNSS-Messung: See
GNSS-Messung: Wendepunkt
GNSS-Messung: Wendepunkt
GNSS-Messung: Zusammenfassung
GNSS-Messung: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität - 400 Pro mit Live-Übersetzung

Honor setzt auf eine eigene, übersichtliche Telefon-App. Die einzige Besonderheit ist die Anrufübersetzung in Echtzeit, das entsprechende Plug-in muss heruntergeladen werden. Chinesisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch können übersetzt werden.

Die Qualität der Stimmübertragung ist gut, vor allem, wenn die KI-Geräuschreduzierung aktiv ist. Hörmuschel und Lautsprecher werden laut. Die Live-Übersetzung ist praktikabel, aber nicht perfekt. Auf Wunsch wird das Gespräch transkribiert. 

Kameras - Honor-KI macht aus Bildern Videos

Selfie mit dem Honor 400 Pro
Selfie mit dem Honor 400 Pro

Honor setzt beim 400 Pro auf ein Dreifach-Setup. Die 200 MPix Hauptkamera wird von einer 50 MPix Zoom- und einer 12 MPix Ultraweitwinkelkamera unterstützt. Insgesamt überzeugt die Kamera-Leistung. Im Vergleich zu den High-End-Smartphone fehlen Dynamikumfang und Schärfe. Die Bilder der Zoom- und Ultraweitwinkelkameras sind brauchbar.

Auf Wunsch schärft die Software die Bilder noch nach, die KI kann Farbanpassungen vornehmen. Insgesamt stehen viele Softwarefunktionen zur Verfügung, etwa Bilderweiterung per KI, die gut funktioniert. Videos sind mit der Hauptkamera maximal in 4K und mit 60 fps möglich.

Die 50 MPix Frontkamera macht ansehnliche Selfies. Auch der Portraitmodus überzeugt. Videos mit der Frontkamera sind maximal mit 4K und 30 fps möglich. Die Videoqualität ist gut, vor allem die Stabilisierung und der schnelle Autofokus können überzeugen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HaseSeeUltraweitwinkel5x ZoomLow Light
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
7.9 ∆E
9.2 ∆E
7.6 ∆E
7.1 ∆E
9.5 ∆E
7.4 ∆E
10.5 ∆E
9.3 ∆E
10.5 ∆E
4 ∆E
9.5 ∆E
7.6 ∆E
7.2 ∆E
10.7 ∆E
12.1 ∆E
3.1 ∆E
9.4 ∆E
11.8 ∆E
3.9 ∆E
4 ∆E
11.1 ∆E
7.6 ∆E
2.5 ∆E
6.1 ∆E
ColorChecker Honor 400 Pro: 7.91 ∆E min: 2.45 - max: 12.14 ∆E
ColorChecker
19.1 ∆E
30.3 ∆E
25.6 ∆E
24 ∆E
29.5 ∆E
39.3 ∆E
28.3 ∆E
19.7 ∆E
20.7 ∆E
19.4 ∆E
34.5 ∆E
38.2 ∆E
16.7 ∆E
28.5 ∆E
13.4 ∆E
33.8 ∆E
23.5 ∆E
29.5 ∆E
37.1 ∆E
34.2 ∆E
32.7 ∆E
28 ∆E
21.2 ∆E
12.5 ∆E
ColorChecker Honor 400 Pro: 26.65 ∆E min: 12.54 - max: 39.3 ∆E

Zubehör und Garantie - Schutzfolie ab Werk beim 400 Pro

In der Packung des 400 Pro liegen neben dem Gerät SIM-Tool und USB-Kabel. Auf dem Display ist eine Schutzfolie aufgebracht. Ladegerät und Kopfhörer gibt es im Rahmen einer Einführungsaktion von Honor kostenlos als Zugabe. 

Der Garantiezeitraum für das 400 Pro beträgt in Deutschland 24 Monate.

Eingabegeräte und Bedienung - Nur 2D-Gesichtserkennung beim 400 Pro

Honor setzt ab Werk auf "Emoji Keyboard". Tippen gelingt im Test flüssig. Eingaben werden auch an den Rändern des Displays zuverlässig erkannt. Die ab Werk aufgebrachte Schutzfolie ist an den Rändern deutlich spürbar und wirft schnell Blasen. Die Gleiteigenschaften gehen in Ordnung, sind ohne Folie aber besser.

Gut gefällt uns der lineare Vibrationsmotor. Das Feedback ist knackig und er arbeitet relativ leise. Ebenso überzeugt der optische Fingerabdruckleser mit schneller und zuverlässiger Entsperrung. Er dürfte aber etwas höher sitzen. Obwohl auf der Vorderseite des 400 Pro zwei Linsen sitzen, bietet das Smartphone lediglich eine 2D-Gesichtserkennung. Diese funktioniert bei guten Lichtbedingungen zügig.

Display - Honor knackt die 5000 Nits

Subpixeldarstellung
Subpixeldarstellung

Im Honor 400 Pro kommt ein 6,7 Zoll großes AMOLED-Panel zum Einsatz. Es unterstützt eine maximale Bildwiederholrate von 120 Hz, weitere Stufen liegen laut DRM-Info bei 90 und 60 Hz. Im Test fällt allerdings auch ein Bildschirmflackern mit einer niedrigen Frequenz von 60 Hz auf. In den Einstellungen bietet Honor einen speziellen PWM-Dimming-Modus mit 3840 Hz an.

Wir messen eine maximale Helligkeit von 1518 cd/m² bei der APL-Messung. Die von Honor beworbenen 5000 Nits können wir ebenfalls feststellen, allerdings nur bei HDR-Inhalten, dort erreicht das Testgerät sogar 5199 cd/m². Ohne Umgebungslichtsensor sind maximal 642 Nits messbar.

Insgesamt überzeugt das Display mit einheitlicher Ausleuchtung und kräftigen Farben.

1540
cd/m²
1527
cd/m²
1527
cd/m²
1540
cd/m²
1535
cd/m²
1524
cd/m²
1540
cd/m²
1525
cd/m²
1523
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1540 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1531.2 cd/m² Minimum: 2.03 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 1535 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 1.7 | 0.09-98 Ø5.1
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.29
Honor 400 Pro
AMOLED, 2800x1280, 6.7"
Google Pixel 9
OLED, 2424x1080, 6.3"
Xiaomi Poco F7 Ultra
Flow AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Motorola Edge 60 Pro
P-OLED, 2712x1220, 6.7"
Samsung Galaxy S25+
Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.7"
Bildschirm
18%
-7%
-6%
-47%
Helligkeit Bildmitte
1535
2063
34%
1846
20%
1099
-28%
1371
-11%
Brightness
1531
1914
25%
1850
21%
1073
-30%
1370
-11%
Brightness Distribution
99
84
-15%
93
-6%
91
-8%
96
-3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.1
0.7
36%
1.2
-9%
1.25
-14%
2.7
-145%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.2
2.2
-0%
2.9
-32%
1.68
24%
4.2
-91%
Delta E Graustufen *
1.7
1.2
29%
2.3
-35%
1.4
18%
2
-18%
Gamma
2.29 96%
2.23 99%
2.25 98%
2.031 108%
2.03 108%
CCT
6511 100%
6524 100%
6707 97%
6403 102%
6450 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60 Hz
Amplitude: 14.67 %
Secondary Frequency: 4166 Hz

Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.) 

Die Farbabstimmung des Panels ist insgesamt gut. Bei Rottönen fällt die Sättigung etwas zu kräftig aus, das fällt im Alltag und ohne Vergleich jedoch nicht auf. 
 

Farbtreue (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.01 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.546 ms steigend
↘ 0.4665 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.76 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.3605 ms steigend
↘ 0.3995 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.1 ms).

Die Helligkeitsreserven des 400 Pro sind groß genug, um das Smartphone bei Sonneneinstrahlung nutzen zu können. Auch die Blickwinkelstabilität ist gut. Inhalte werden farbtreu wiedergegeben und sind auch aus spitzen Winkeln gut zu erkennen.

Leistung - 400 Pro mit Leistungsreserven

Honor setzt beim 400 Pro auf Qualcomms Top-SOC aus dem Vorjahr, den Snapdragon 8 Gen 3. Das Smartphone bietet ein hohes Leistungsniveau.

Im Alltag überzeugt das 400 Pro mit einer schnellen Systemperformance, wir konnten keine Ruckler feststellen. Bei den Benchmarks schließt das 400 Pro meist im Mittelfeld der Vergleichsgeräte ab. BaseMark OS II und AndroBench konnten nicht installiert werden.

Geekbench 6.4
Single-Core
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
3136 Points +54%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2959 Points +46%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2309 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (954 - 2329, n=26)
2113 Points +4%
Honor 400 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2031 Points
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
1798 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=204, der letzten 2 Jahre)
1607 Points -21%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
1457 Points -28%
Multi-Core
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
10029 Points +66%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
8711 Points +44%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
8154 Points +35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (4564 - 7501, n=26)
6596 Points +9%
Honor 400 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6042 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=204, der letzten 2 Jahre)
4631 Points -23%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
4616 Points -24%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
4501 Points -26%
Antutu v10 - Total Score
Xiaomi Poco F7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2674793 Points +45%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
2271821 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1390723 - 2162423, n=22)
1920710 Points +4%
Honor 400 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1847085 Points
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
1409057 Points -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=146, der letzten 2 Jahre)
1333864 Points -28%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
1022007 Points -45%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
20673 Points +19%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
19622 Points +13%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
19261 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (12156 - 25683, n=25)
17965 Points +3%
Honor 400 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
17359 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=192, der letzten 2 Jahre)
14293 Points -18%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
13948 Points -20%
CrossMark - Overall
Xiaomi Poco F7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2441 Points +157%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
2309 Points +143%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (951 - 1474, n=18)
1236 Points +30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2674, n=146, der letzten 2 Jahre)
1041 Points +9%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
951 Points 0%
Honor 400 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
951 Points
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
63113 Points +393%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
35227 Points +175%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
23141 Points +81%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
22543 Points +76%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=143, der letzten 2 Jahre)
18691 Points +46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (11487 - 18370, n=20)
16229 Points +27%
Honor 400 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
12806 Points
AI Benchmark - Score V6
Xiaomi Poco F7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
12578 Points +51%
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
10534 Points +27%
Honor 400 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
8316 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (5170 - 9552, n=5)
7271 Points -13%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
4443 Points -47%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (68.9 - 12578, n=55, der letzten 2 Jahre)
4310 Points -48%

Die Grafikleistung des Honor 400 Pro ist gut, der Hersteller setzt auf eine Adreno 750 als Grafikeinheit. 

In den Benchmarks liegt das Honor 400 Pro im Mittelfeld der Vergleichsgräte.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
6885 Points +51%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
6036 Points +33%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4552 Points
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
3060 Points -33%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
2601 Points -43%
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
7029 Points +53%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
5907 Points +29%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4593 Points
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
3110 Points -32%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
2567 Points -44%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
26616 Points +57%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
22957 Points +35%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
16971 Points
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
10786 Points -36%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
8998 Points -47%
3DMark / Solar Bay Score
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
12400 Points +66%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
11251 Points +51%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
7461 Points
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
5058 Points -32%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
12747 Points +72%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
11553 Points +56%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
7395 Points
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
4946 Points -33%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
2525 Points +73%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
2295 Points +57%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
1462 Points
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
1218 Points -17%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
1023 Points -30%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
2698 Points +83%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
2343 Points +59%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
1473 Points
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
1222 Points -17%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
1083 Points -26%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
121 fps
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps -1%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps -1%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
120 fps -1%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps -1%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
702 fps +90%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
697 fps +89%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
460 fps +25%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
419 fps +14%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
369 fps
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
121 fps
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps -1%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps -1%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
120 fps -1%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps -1%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
450 fps +147%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
364 fps +100%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
257 fps +41%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
226 fps +24%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
182 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
120 fps 0%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -1%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
117 fps -2%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
284 fps +70%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
283 fps +69%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
181 fps +8%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
167 fps 0%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
167 fps
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +26%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
95 fps
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
94 fps -1%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
79 fps -17%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps -21%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
178 fps +59%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
164 fps +46%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
112 fps
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
106 fps -5%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
80 fps -29%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +40%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
88 fps +2%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
86 fps
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
66 fps -23%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
65 fps -24%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
107 fps +34%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
94 fps +18%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
80 fps
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
53 fps -34%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
40 fps -50%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
121 fps
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps -1%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
120 fps -1%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
102 fps -16%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
100 fps -17%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
286 fps +51%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
248 fps +31%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
189 fps
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
141 fps -25%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
108 fps -43%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
52 fps +41%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
43 fps +16%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
37 fps
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
24 fps -35%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
19 fps -49%
Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137)
334.386 Points +211%
Xiaomi Poco F7 Ultra (Chrome 134)
243.318 Points +126%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (64.1 - 241, n=24)
156.7 Points +46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=156, der letzten 2 Jahre)
141.4 Points +31%
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115)
111.429 Points +4%
Honor 400 Pro (chrome 137)
107.55 Points
Google Pixel 9 (Chrome 129)
107.467 Points 0%
Speedometer 2.0 - Result
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137)
446 runs/min +184%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69.6 - 311, n=19)
214 runs/min +36%
Google Pixel 9 (Chrome 129)
185 runs/min +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 585, n=138, der letzten 2 Jahre)
179.9 runs/min +15%
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115)
158 runs/min +1%
Honor 400 Pro (chrome 137)
157 runs/min
WebXPRT 4 - Overall
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137)
239 Points +123%
Xiaomi Poco F7 Ultra (Chrome 134)
163 Points +52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69 - 212, n=20)
158.7 Points +48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 273, n=150, der letzten 2 Jahre)
132.7 Points +24%
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115)
115 Points +7%
Honor 400 Pro (chrome 137)
107 Points
Google Pixel 9 (Chrome 129)
103 Points -4%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137)
98817 Points +152%
Xiaomi Poco F7 Ultra (Chrome 134)
94853 Points +142%
Google Pixel 9
56737 Points +45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (25953 - 72665, n=24)
52142 Points +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=204, der letzten 2 Jahre)
44560 Points +14%
Honor 400 Pro (chrome 137)
39175 Points
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115)
38258 Points -2%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=159, der letzten 2 Jahre)
1303 ms * -4%
Honor 400 Pro (chrome 137)
1252 ms *
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115)
1087.5 ms * +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (510 - 2066, n=22)
833 ms * +33%
Google Pixel 9 (Chrome 129)
744.57 ms * +41%
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137)
388.7 ms * +69%
Xiaomi Poco F7 Ultra (Chrome 134)
382.9 ms * +69%

* ... kleinere Werte sind besser

Emissionen - Honor 400 Pro drosselt in Stresstests

Temperatur - 400 Pro wird heiß

Der Snapdragon 8 Gen 3 ist für seine hohe Wärmeentwicklung bekannt. Damit hat auch das 400 Pro zu kämpfen. Unter maximaler Last im Burnout Benchmark messen wir eine maximale Temperatur von 48,1 Grad Celsius auf der Vorder- und 44,1 Grad Celsius auf der Rückseite des Geräts.

Im Alltag bleibt das Smartphone dagegen angenehm kühl. Auch beim Filmen und Spielen wird das Honor spürbar warm, aber nicht heiß. In den Stress-Tests zeigt sich deutliches Throttling.

Max. Last
 47.2 °C47.7 °C45.6 °C 
 46.9 °C48.1 °C44.8 °C 
 47.2 °C47.2 °C42.1 °C 
Maximal: 48.1 °C
Durchschnitt: 46.3 °C
42.1 °C43.5 °C43.8 °C
41.4 °C44 °C44.1 °C
40.9 °C42.7 °C43.3 °C
Maximal: 44.1 °C
Durchschnitt: 42.9 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 46.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 34.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
68.5 % +60%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
64.6 % +51%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
53.4 % +25%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
42.7 %
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
42.2 % -1%
Wild Life Extreme Stress Test
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
73.8 %
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
71.3 % -3%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
70.1 % -5%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
51.3 % -30%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
42.1 % -43%
Solar Bay Stress Test Stability
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
75.8 %
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
74.5 % -2%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
58.9 % -22%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
41.3 % -46%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
78.5 % +6%
Honor 400 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
74 %
Xiaomi Poco F7 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
70.8 % -4%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
66.5 % -10%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
41.6 % -44%
0102030405060708090100110120Tooltip
Honor 400 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø24.1 (20.3-27.4)
Xiaomi Poco F7 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø27.8 (25.4-36.2)
Honor 400 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø50.4 (38.6-90.4)
Xiaomi Poco F7 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø99.3 (82.3-127.5)
Honor 400 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø19.1 (10.3-25.5)
Honor 400 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø22.3 (19.1-25.2)
Xiaomi Poco F7 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø28.1 (24.9-33.4)
Honor 400 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø9.7 (8.23-11.1)
Xiaomi Poco F7 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø13.8 (12.2-17.3)

Lautsprecher - Honor 400 Pro wird laut

Honor verbaut im 400 Pro Stereo-Lautsprecher. Insgesamt wird das Smartphone sehr laut, vibriert dabei aber kaum. Gerade die Höhen fallen angenehm linear aus, Bass gibt es dagegen selbst für ein Smartphone wenig.

Bluetoothkopfhörer konnten wir im Test problemlos verbinden. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.838.62530.1373126.736.94027.832.45035.937.96328.332.68028.833.410027.338.912517.244.816016.354.820014.759.525012.85631513.25740012.659.850012.368.763012.268.180012.168100012.374.3125012.378.2160012.176.220001278.2250012.281.831501382400013.183.7500013.182.6630013.576.1800013.472.31000013.468.81250013.564.31600013.361.4SPL2591.1N0.681.5median 13.1median 68.8Delta1.79.238.437.830.633.919.23521.534.336.939.124.43319.739.715.840.914.144.615.255.612.455.29.560.19.762.310.563.49669.869.38.974.49.477.211.580.911.278.11281.611.780.71279.61282.112.580.312.977.313.371.413.567.713.568.413.664.123.990.90.584median 12median 71.41.59.6hearing rangehide median Pink NoiseHonor 400 ProSamsung Galaxy S25+
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Honor 400 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 39% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S25+ Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Honor mit großem Akku

Energieaufnahme - 400 Pro ist leistungshungrig

Im Honor 400 Pro ist der Snapdragon 8 Gen 3 leistungshungrig abgestimmt. Das Poco F7 Ultra mit dem neueren Snapdragon 8 Elite ist deutlich sparsamer. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.19 Watt
Idledarkmidlight 1.09 / 2.06 / 2.09 Watt
Last midlight 9.72 / 11.48 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Honor 400 Pro
5300 mAh
Google Pixel 9
4700 mAh
Xiaomi Poco F7 Ultra
5300 mAh
Motorola Edge 60 Pro
6000 mAh
Samsung Galaxy S25+
4900 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
12%
26%
-9%
12%
17%
21%
Idle min *
1.09
0.66
39%
0.89
18%
1.3
-19%
0.45
59%
0.929 ?(0.4 - 1.5, n=20)
15%
Idle avg *
2.06
1.49
28%
1.19
42%
1.9
8%
1.09
47%
1.374 ?(0.81 - 2.11, n=20)
33%
Idle max *
2.09
1.78
15%
1.22
42%
2.4
-15%
1.13
46%
Last avg *
9.72
7.44
23%
8.76
10%
8.6
12%
14.41
-48%
Last max *
11.48
16.64
-45%
9.3
19%
14.9
-30%
16.37
-43%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Honor 400 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.49 (1.064-11.6)
Samsung Galaxy S25+ Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø7.19 (0.617-16.3)
Honor 400 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø1.346 (1.283-1.491)
Samsung Galaxy S25+ Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.664 (0.631-0.897)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Honor 400 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø10.9 (10-11.3)
Samsung Galaxy S25+ Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø14.4 (9.58-16.3)
Honor 400 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø1.346 (1.283-1.491)
Samsung Galaxy S25+ Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.664 (0.631-0.897)

Akkulaufzeit - 400 Pro mit 20 Stunden Display-on-time

In der EU-Version des 400 Pro kommt ein Akku mit einer Kapazität von 5300 mAh zum Einsatz. Damit erreicht das 400 Pro imm realitätsnahen WiFi-Websurfing-Test eine Laufzeit von über 20 Stunden. Im Alltag sind auch zwei Tage Nutzung ohne Laden möglich.

Laden ist mit bis zu 100 Watt möglich, passendes Netzteil vorausgesetzt. Wir haben im Test kein Originalnetzteil sondern nutzen ein Anker-335-Netzteil. In 15 Minuten lädt das Smartphone damit von 0 auf 41 Prozent. Für eine vollständige Ladung benötigen wir 50 Minuten.

Kabelloses Laden ist mit maximal 50 Watt möglich.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
20h 33min
Akkulaufzeit - WLAN
Honor 400 Pro
5300 mAh
1233 min
Google Pixel 9
4700 mAh
990 min
Xiaomi Poco F7 Ultra
5300 mAh
1103 min
Motorola Edge 60 Pro
6000 mAh
1343 min
Samsung Galaxy S25+
4900 mAh
1189 min

Notebookcheck Gesamtbewertung - 400 Pro mit starkem Gesamtpaket

Wer auf das letzte Quäntchen Leistung und das Prestige eines High-End-Smartphones verzichten kann, für den ist das Honor 400 Pro eine interessante Alternative. Kamera, Display und Leistung hinterlassen einen sehr guten Eindruck. Der etwas erhöhte Energiebedarf wird durch den großen Akku kompensiert und das 400 Pro bietet gute Laufzeiten.

Außerdem bietet Honor lange Update-Zeiträume, viel Speicher und auch Features wie eSIM-Support und kabelloses Laden.

Honor 400 Pro - 30.06.2025 v8
Benedikt Winkel

Gehäuse
88%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
93%
Konnektivität
50 / 69 → 73%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
93%
Leistung Spiele
31 / 55 → 56%
Leistung Anwendungen
69 / 85 → 81%
AI Performance
83%
Temperatur
83%
Lautstärke
100%
Audio
73 / 90 → 82%
Kamera
80%
Durchschnitt
69%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
25%
Packaging
95%
Power Use
97.5%
Repairability
40%
Software Updates
100%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 59.6%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
82.5%
Honor 400 Pro
Honor 400 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 649,89 €
Bestpreis 679.9€ GSMshop.at
2. 696.16606878609€ rk-technology.com.pl
3. 699€ Media Markt.at
205 g512 GB UFS 4.0 Flash6.70"
2800x1280
460 PPI
AMOLED
2.
84.9%
Google Pixel 9
Google Pixel 9
Google Tensor G4 ⎘
ARM Mali-G715 MP7 ⎘
12 GB RAM, 128 GB 
Amazon: 735,99 €
Bestpreis 649€ Avatel
2. 659€ Avatel
3. 679€ herz-tech
198 g128 GB UFS 3.1 Flash6.30"
2424x1080
421 PPI
OLED
3.
85.3%
Xiaomi Poco F7 Ultra
Xiaomi Poco F7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 629,99 €
Bestpreis 606.32€ alza.de
2. 645€ Gomibo.at
3. 645€ Gomibo.de
212 g512 GB UFS 4.1 Flash6.67"
3200x1440
526 PPI
Flow AMOLED
4.
81.5%
Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350 ⎘
ARM Mali-G615 MP6 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon:
1. 544,63 €
Motorola Edge 60 pro Smartph...
2. 474,00 €
Motorola Handy Edge 60 Pro 5...
3. 329,00 €
Motorola Edge 60 Fusion Smar...
Bestpreis 539€ galaxus.at
2. 583.99€ x-kom
3. 590.6508343793€ rk-technology.com.pl
186 g512 GB UFS 4.0 Flash6.67"
2712x1220
446 PPI
P-OLED
5.
88.4%
Samsung Galaxy S25+
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 929,00 €
Bestpreis 781€ Gomibo.de
2. 784.9€ GSMshop.at
3. 789€ Alternate
190 g256 GB UFS 4.0 Flash6.70"
3120x1440
513 PPI
Dynamic AMOLED 2X

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Fast an der Spitze - Honor 400 Pro Smartphone im Test
Autor: Benedikt Winkel, 30.06.2025 (Update: 30.06.2025)