Notebookcheck Logo
Motorola Edge 60 Pro

Leichtes Curved-Smartphone mit großer Ausdauer und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis - Test Motorola Edge 60 Pro

Schmuckstück.

Das Motorola Edge 60 Pro punktet mit vielen Ausstattungsmerkmalen, die normalerweise deutlich teureren Smartphones vorbehalten sind und verpackt sie in ein hochwertiges Gehäuse mit Handschmeichler-Qualitäten. Mit dabei sind unter anderem ein 6000 mAh großer Akku und ein helles Curved-Display mit über 4000 Nits. Dazu gibt es schnelles Laden mit 90 Watt.
Manuel Masiero, 👁 Florian Schmitt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Smartphone Touchscreen

Fazit zum Motorola Edge 60 Pro

Mit dem Edge 60 Pro macht Motorola vieles richtig. Durch die gute Triple-Kamera mit optischem Zoom, den performanten MediaTek Dimensity 8350, das sehr helle Display und lange Akkulaufzeiten kann es sich locker gegenüber der Mittelklasse-Konkurrenz behaupten. Dazu kommen Vorteile wie flottes WiFi 6E, viel Speicherplatz und jede Menge Bluetooth-Codecs. Das Komplettpaket gibt es außerdem zum fairen Preis.

Bemängeln muss man beim Edge 60 Pro die Update-Versorgung, die bereits 2029 eingestellt wird. Fordert man das Motorola-Handy richtig, kann es zudem unangenehm warm werden. Das passiert dem günstigeren Schwestermodell Edge 60 nicht. Durch seine sehr ähnliche Kamera- und Speicherausstattung ist es trotz etwas langsamerem SoC und kürzeren Akkulaufzeiten zudem eine echte Alternative zum Edge 60 Pro.

Pro

+ sehr heller OLED-Screen mit 120 Hz
+ hochwertiges Gehäuse mit IP69
+ 512 GB Speicherplatz
+ eSIM-Support
+ gute Triple-Kamera
+ optischer 3x-Zoom
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ schnelles Laden mit bis zu 90 Watt
+ viele Bluetooth-Codecs

Contra

- Updates nur bis 2029
- Kein microSD-Slot
- kein Netzteil im Lieferumfang
- teilweise hohe Betriebstemperaturen

Preis und Verfügbarkeit

Das Edge 60 Pro kostet im Webshop von Motorola 600 Euro. Bei anderen Online-Händlern zahlt man schon deutlich weniger und bekommt das Smartphone schon für deutlich unter 550 Euro, zum Beispiel bei Amazon.

Amazon Logo
444,00 €
Motorola Edge 60 pro Smartphone (6,67“-Super-HD-Display, 50-MP-Kamera mit Moto-KI, 12/512 GB, 6000 mAh, Android 15) Pantone Shadow, inkl. Schutzcover
  • 444,00 €
    Motorola Edge 60 pro Smartphone (6,67“-Super-HD-Display, 50-MP-Kamera mit Moto-KI, 12/512 GB, 6000 mAh, Android 15) Pantone Dazzling Blue, inkl. Schutzcover
  • 472,10 €
    Motorola Handy Edge 60 Pro 512GB
Bestpreis 583.97 € Jacob Elektronik direkt
Motorola Edge 60 Pro PANTONE Sparkling Grape
2. 583.99 € x-kom
3. 585.4 € Full Line
4. 588.88 € Jacob Elektronik direkt (AT)

Das Edge 60 Pro steht an der Spitze der Edge-Serie von Motorola und macht einiges besser als sein Vorgänger. Beim Edge 50 Pro wurde der Periskop-Zoom gestrichen, doch beim Testkandidaten ist er wieder mit von der Partie. Außerdem kostet das Edge 60 Pro trotz besserer Hardware deutlich weniger. Wie gut sich das Mittelklasse-Smartphone gegenüber der Konkurrenz schlägt, finden wir im Test heraus.

Spezifikationen

Motorola Edge 60 Pro (Edge 60 Serie)
Prozessor
MediaTek Dimensity 8350 8 x 2.2 - 3.4 GHz, Cortex-A15 / A510
RAM
12 GB 
, LPDDR5X
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2712 x 1220 Pixel 446 PPI, capacitive touchscreen, P-OLED, Peak Brightness 4500 nits, Touch sampling rate up to 300 Hz, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 4.0 Flash, 512 GB 
, 479 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Proximity Sensor, Accelerometer, Gyroscope, Magnetometer (e-Compass), Miracast, Camera2 API Full, DRM Widevine L1
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.4, 2G (B2/3/5/8), 3G (B1/2/4/5/8), 4G (B1/2/3/4/5/7/8/11/12/13/17/18/19/20/25/26/28/32/34/38/39/40/41/42/43/66/71), 5G (n1/2/3/5/7/8/20/26/28/38/40/41/66/71/75/77/78), Nano-SIM + eSIM, Dual SIM, LTE, 5G
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 161.2 x 73
Akku
6000 mAh Lithium-Ion, 90W max. charging speed
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (Sony LYTIA 700C, f/1.8, OIS) + 50 MPix Ultrawide (f/2.0, 120°, AF, Macro) + 10 MPix Tele (f/2.0, 3x optical zoom, 50x digital zoom, OIS, AF)
Secondary Camera: 50 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: virtual, USB Type-C to USB Type-C cable, Guides, SIM tool, protective case, 24 Monate Garantie, IP69/IP68 certified, MIL-STD 810H certified, Corning Gorilla Glass 7i (front), silicone finish (back); HDR support: HDR10, HDR10+, HLG; GPS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), Galileo (E1, E5a), Beidou (B1, B2a), QZSS; Bluetooth codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC, LC3, Opus, LHDC V2-V5; SAR: Head SAR 0.9 W/kg, Body SAR 1.39 W/kg, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
186 g
Preis
600 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Edge 60 Pro mit KI-Taste und Pantone-Farben

Durch sein gummiertes Backcover liegt das 186 Gramm leichte und hochwertig verarbeitete Edge 60 Pro sehr gut in der Hand. Seine IP69-Zertifizierung macht das Curved-Smartphone außerdem wasser- und staubdicht. Die KI-Taste an der linken Längsseite startet Motorolas hauseigene Moto AI.

In der blauen Farbvariante Dazzling Blue imitiert das Backcover eine Nylontextur, während unser in kräftigem Violett gehaltenes Testgerät (Sparkling Grape) sowie die dritte, eher dezente Farbvariante Shadow jeweils auf ein Kunstlederfinish setzen.

Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro
Das Motorola Edge 60 Pro in der Farbvariante Sparkling Grape (Bildquelle: Motorola)
Das Motorola Edge 60 Pro in der Farbvariante Shadow (Bildquelle: Motorola)
Das Motorola Edge 60 Pro in der Farbvariante Sparkling Blue (Bildquelle: Motorola)

Größenvergleich

162 mm 77.3 mm 8 mm 213 g161.72 mm 75.77 mm 8.02 mm 206 g161.2 mm 73 mm 8.2 mm 186 g161.2 mm 72.4 mm 8.2 mm 186 g160.5 mm 75.1 mm 7.8 mm 195 g152.8 mm 72 mm 8.5 mm 198 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Viel Speicher für das Motorola-Handy

Mit 12 GB RAM und 512 GB Massenspeicher bringt das Edge 60 Pro eine gute Speicherausstattung mit und kostet offiziell 600 Euro. Anders als beim Edge 60 kann man den internen Speicher nicht per microSD-Karte erweitern.

links: KI-Taste
links: KI-Taste
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste
oben: Mikrofon
oben: Mikrofon
unten: Lautsprecher, USB-C 2.0, Mikrofon, SIM-Slot
unten: Lautsprecher, USB-C 2.0, Mikrofon, SIM-Slot

Software - Android 15 mit Moto AI und Updates bis 2029

Das Edge 60 Pro startet mit Android 15, das Motorola bis auf eine Handvoll eigener Apps nahezu unangetastet lässt. Das Smartphone erhält 3 OS-Upgrades sowie 4 Jahre Sicherheitsupdates. Verglichen mit dem Support, den Konkurrenten wie Google und Samsung bieten (6 beziehungsweise 7 Jahre), ist das aber nicht allzu lange.

Motorolas hauseigene KI Moto AI fasst unter anderem Nachrichten zusammen, transkribiert Audioaufnahmen und speichert Notizen mitsamt Screenshots und Fotos. Mit dabei sind auch Google Gemini und Google Circle to Search. Um Moto AI nutzen zu können, braucht es ein Motorola-Konto.

Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro

Nachhaltigkeit

Motorola setzt beim Edge 60 Pro auf eine plastikfreie Verpackung, die mit Sojatinte bedruckt ist und gemäß der FSC Mix-Zertifizierung aus Recylingmaterialien besteht.

Auf seiner Webseite macht Motorola umfassende Angaben zu seinen Nachhaltigkeitsbemühungen, jedoch nicht zum CO₂-Fußabdruck des Smartphones. Ersatzteile und Anleitungen zur Selbstreparatur sind nicht verfügbar.

Kommunikation und GNSS - Edge 60 Pro mit schnellem WiFi 6E

Das Edge 60 Pro unterstützt WiFi 6E, Bluetooth 5.4 und NFC. Bei den Mobilfunkfrequenzen ist es ebenfalls gut aufgestellt, so dass man auch auf Reisen ins EU-Ausland keine Empfangsprobleme haben sollte.

Mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erzielt das Edge 60 Pro recht stabile WLAN-Transferraten, die in der Spitze 1574 MB/s erreichen.

Networking
Motorola Edge 60 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
990 (min: 879) MBit/s ∼53%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1574 (min: 1183) MBit/s ∼85%
Google Pixel 9
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
955 (min: 739) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AXE11000
911 (min: 857) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1855 (min: 1826) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1851 (min: 886) MBit/s ∼100%
Motorola Edge 50 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1600 (min: 1384) MBit/s ∼86%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1081 (min: 838) MBit/s ∼58%
OnePlus 13R
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
957 (min: 927) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AXE11000
750 (min: 726) MBit/s ∼82%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1519 (min: 176) MBit/s ∼82%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
451 (min: 397) MBit/s ∼24%
Samsung Galaxy S24 FE
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000
976 (min: 493) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
723 (min: 680) MBit/s ∼79%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1844 (min: 1768) MBit/s ∼99%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1513 (min: 1431) MBit/s ∼82%
Xiaomi 14T
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000
970 (min: 946) MBit/s ∼99%
iperf3 receive AXE11000
885 (min: 452) MBit/s ∼97%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1817 (min: 914) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1557 (min: 1522) MBit/s ∼84%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
 
iperf3 transmit AXE11000
843 (min: 305) MBit/s ∼86%
iperf3 receive AXE11000
827 (min: 234) MBit/s ∼91%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1195 (min: 417) MBit/s ∼64%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1250 (min: 743) MBit/s ∼68%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 transmit AXE11000
726 (min: 49.8) MBit/s ∼74%
iperf3 receive AXE11000
733 (min: 52) MBit/s ∼80%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1382 (min: 508) MBit/s ∼75%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1393 (min: 451) MBit/s ∼75%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700175018001850Tooltip
Motorola Edge 60 Pro 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000 6GHz: Ø990 (879-1101)
Samsung Galaxy S24 FE Wi-Fi 6E; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1844 (1768-1895)
Motorola Edge 60 Pro 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000 6GHz: Ø1574 (1183-1632)
Samsung Galaxy S24 FE Wi-Fi 6E; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1511 (1431-1564)
Samsung Galaxy S24 FE Wi-Fi 6E; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø960 (493-998)
Samsung Galaxy S24 FE Wi-Fi 6E; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø722 (680-801)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Bei der Navigation schlägt sich das Edge 60 Pro gut. Im Praxistest, bei dem wir es gegen die Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2 antreten lassen, liegt das Smartphone öfters mal ein paar Meter neben der rund 10 Kilometer langen Fahrradstrecke, arbeitet für den Alltagsgebrauch aber präzise genug.

GPS-Test Motorola Edge 60 Pro: Überblick
GPS-Test Motorola Edge 60 Pro: Überblick
GPS-Test Motorola Edge 60 Pro: Unterführung
GPS-Test Motorola Edge 60 Pro: Unterführung
GPS-Test Motorola Edge 60 Pro: Wende
GPS-Test Motorola Edge 60 Pro: Wende
Garmin Venu 2: Überblick
Garmin Venu 2: Überblick
Garmin Venu 2: Unterführung
Garmin Venu 2: Unterführung
Garmin Venu 2: Wende
Garmin Venu 2: Wende

Telefonfunktionen und Sprachqualität

In den Kartenschacht des Edge 60 Pro passt eine Nano-SIM-Karte und für einen Dual-SIM-Betrieb lässt sich zusätzlich eine eSIM aktivieren. Neben VoLTE unterstützt das Handy auch WLAN-Anrufe.

Bei der Sprachqualität überzeugt das Motorola-Smartphone. Stimmen bleiben auch im Freisprechmodus gut verständlich und die Geräuschunterdrückung arbeitet zuverlässig.

Kameras - Triple-Kamera mit optischem 3x-Zoom

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Neben einer 50-MP-Hauptkamera und einer mit 50 MP auflösenden Ultraweitwinkelkamera besitzt das Edge 60 Pro auch eine 10-MP-Telekamera. Letztere arbeitet mit einem 3-fachen optischen Zoom und macht bei Tageslicht gute Aufnahmen. Ein Digitalzoom ist bis 50x möglich, fängt Details bei höheren Vergrößerungsstufen aber nur noch ziemlich unscharf ein.

Fotos mit der Haupt- und Ultraweitwinkelkamera sind detailreichen und kontraststarken und zeichnen sich durch eine sehr gute Qualität aus. Gleiches gilt für die 50-MP-Selfiekamera, die zu den besten in diesem Preisbereich gehört. Videos nimmt das Smartphone ebenfalls in guter Qualität auf, jedoch nur mit maximal 4K bei 30 FPS.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-AufnahmeTageslicht-AufnahmeUltraweitwinkelLowlight-Aufnahme

Im Testlabor zeigt die Hauptkamera, dass sie Farben bei optimaler Ausleuchtung recht präzise einfangen kann. Bei Grüntönen hapert es aber etwas an Genauigkeit. Der Testchart bleibt bei 1 Lux Restlicht noch vollständig erkennbar.

ColorChecker
10.7 ∆E
10.1 ∆E
12.7 ∆E
20 ∆E
12.8 ∆E
11.2 ∆E
8.3 ∆E
7.3 ∆E
11.3 ∆E
6.7 ∆E
12.5 ∆E
7.6 ∆E
4.7 ∆E
12.7 ∆E
10.8 ∆E
5.6 ∆E
11.1 ∆E
10.3 ∆E
5.7 ∆E
7.6 ∆E
11.2 ∆E
11.6 ∆E
9.5 ∆E
2.5 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 60 Pro: 9.77 ∆E min: 2.47 - max: 19.96 ∆E
ColorChecker
28.9 ∆E
52.7 ∆E
38 ∆E
36.4 ∆E
42.9 ∆E
62.5 ∆E
52.7 ∆E
33 ∆E
41.3 ∆E
25.8 ∆E
65.5 ∆E
64.7 ∆E
28.4 ∆E
47.9 ∆E
36.2 ∆E
76.7 ∆E
40.9 ∆E
44.7 ∆E
85.8 ∆E
69.8 ∆E
51.4 ∆E
36.8 ∆E
23.6 ∆E
14.2 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 60 Pro: 45.87 ∆E min: 14.19 - max: 85.82 ∆E

Zubehör und Garantie - Das 90-Watt-Netzteil kostet extra

Zum Lieferumfang gehören ein USB-C-Kabel, eine Schutzhülle aus Kunststoff, ein SIM-Werkzeug sowie eine Kurzanleitung.

Auf das Edge 60 Pro gibt es 24 Monate Garantie. Mit dem Versicherungsschutz Moto Care lässt sie sich auf bis zu 3 Jahre erweitern.

Eingabegeräte und Bedienung - Schneller Fingerabdrucksensor

Der P-OLED-Screen reagiert schnell und präzise auf Eingaben und sorgt zusammen mit den 12 GB RAM und dem MediaTek-SoC für eine sehr flüssige Bedienung.

Der Fingerabdrucksensor unter dem Bildschirm entsperrt das Smartphone schnell und leistet sich im Test keine Fehler. Die 2D-Gesichtserkennung per Selfiekamera funktioniert ebenfalls zuverlässig.

Tastatur hoch
Tastatur hoch
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - P-OLED-Screen mit mehr als 4000 Nits

Subpixel
Subpixel

Der P-OLED-Screen bringt es laut Motorola auf eine maximale Helligkeit von 4500 Nits. Die lässt sich der Bildschirm im Test nicht ganz entlocken, erreicht bei kleinen Flächen (APL18-Messung) aber immer noch hervorragende 4122 cd/m². Im Durchschnitt sind es 1099 cd/m².

In allen von uns gemessenen Helligkeitsstufen arbeitet der P-OLED-Screen mit einer relativ hohen DC-Dimming-Frequenz von 716 Hz. Durch die hohe Signalamplitude von 75 Prozent könnten sich PWM-sensitive User dennoch vom PWM-Flackern gestört fühlen.

1102
cd/m²
1034
cd/m²
1066
cd/m²
1121
cd/m²
1099
cd/m²
1025
cd/m²
1067
cd/m²
1088
cd/m²
1054
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1121 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1072.9 cd/m² Minimum: 3.3 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 1099 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.25 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 1.4 | 0.09-98 Ø5.1
99.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.031
Motorola Edge 60 Pro
P-OLED, 2712x1220, 6.7"
Google Pixel 9
OLED, 2424x1080, 6.3"
Motorola Edge 50 Pro
P-OLED, 2712x1220, 6.7"
OnePlus 13R
AMOLED, 2780x1264, 6.8"
Samsung Galaxy S24 FE
AMOLED, 2340x1080, 6.7"
Xiaomi 14T
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Bildschirm
31%
-16%
-0%
-8%
7%
Helligkeit Bildmitte
1099
2063
88%
1064
-3%
1213
10%
1211
10%
1012
-8%
Brightness
1073
1914
78%
1038
-3%
1206
12%
1214
13%
1016
-5%
Brightness Distribution
91
84
-8%
88
-3%
97
7%
99
9%
95
4%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.25
0.7
44%
1.17
6%
1
20%
1.6
-28%
0.7
44%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.68
2.2
-31%
2.47
-47%
2.3
-37%
2.4
-43%
1.8
-7%
Delta E Graustufen *
1.4
1.2
14%
2
-43%
1.6
-14%
1.5
-7%
1.2
14%
Gamma
2.031 108%
2.23 99%
2.238 98%
2.22 99%
2.13 103%
2.19 100%
CCT
6403 102%
6524 100%
6423 101%
6546 99%
6456 101%
6489 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 715.7 Hz
Amplitude: 75 %

Das Display flackert mit 715.7 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 715.7 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Helligkeit
minimale Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
 

Die Analyse mit dem Fotospektrometer und der Software Calman bescheinigt dem Display eine hohe Farbtreue. Im Farbmodus Natürlich zeigt der Bildschirm nur minimale Abweichungen von den Graustufen und Referenzfarben.

Farbtreue
Farbtreue
Farbraum
Farbraum
Graustufen
Graustufen
Farbsättigung
Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.9 ms steigend
↘ 0.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
18.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.1 ms steigend
↘ 17.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.1 ms).

Im Freien bringt das Edge 60 Pro sein helles und blickwinkelstabiles Display voll zur Geltung. Bildschirminhalte sind sogar bei direkter Sonneneinstrahlung noch einigermaßen gut erkennbar. Im Schatten gibt es gar keine Probleme mit der Ablesbarkeit.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Motorola Edge 60 Pro mit MediaTek-SoC

Ausgerüstet mit dem MediaTek Dimensity 8350 hat das Edge 60 Pro keine Mühe, sich leistungsmäßig gegenüber Smartphones der gleichen Preisklasse zu behaupten. Das Motorola-Handy schneidet besonders bei KI-Berechnungen richtig gut ab. Bei prestigeträchtigen Benchmarks wie AnTuTu v10 steht es mit 1.409.057 Zählern dem Snapdragon 8 Gen 3 des OnePlus 13R zudem in nicht viel nach (1.772.142 Punkte).

Geekbench 6.4
Single-Core
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2214 Points +52%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
2066 Points +42%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
1798 Points +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=207, der letzten 2 Jahre)
1608 Points +10%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
1457 Points
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1440 Points -1%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
  (1225 - 1457, n=4)
1345 Points -8%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
1147 Points -21%
Multi-Core
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6605 Points +43%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
6341 Points +37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=207, der letzten 2 Jahre)
4626 Points 0%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
4616 Points
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
4501 Points -2%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
4423 Points -4%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
  (3947 - 4616, n=4)
4232 Points -8%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
3129 Points -32%
Antutu v10 - Total Score
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1772142 Points +26%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
1516996 Points +8%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
1409057 Points
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1399064 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=147, der letzten 2 Jahre)
1335016 Points -5%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
  (1133809 - 1409057, n=2)
1271433 Points -10%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
1022007 Points -27%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
767395 Points -46%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
19261 Points
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
17338 Points -10%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
  (9907 - 19261, n=4)
16144 Points -16%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
15165 Points -21%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
14751 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=194, der letzten 2 Jahre)
14304 Points -26%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
13948 Points -28%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
13085 Points -32%
BaseMark OS II
Overall
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
9273 Points +29%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
8827 Points +23%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
8039 Points +12%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
  (7178 - 8279, n=2)
7729 Points +8%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
7178 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 14066, n=156, der letzten 2 Jahre)
7018 Points -2%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
6894 Points -4%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
6028 Points -16%
System
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
14627 Points +78%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
12637 Points +54%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
11587 Points +41%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
11239 Points +37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 20776, n=156, der letzten 2 Jahre)
10823 Points +32%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
  (8213 - 11001, n=2)
9607 Points +17%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
8213 Points
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
7593 Points -8%
Memory
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
12087 Points +48%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
9036 Points +11%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
  (8146 - 9693, n=2)
8920 Points +10%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
8573 Points +5%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
8146 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 20652, n=156, der letzten 2 Jahre)
7887 Points -3%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
7735 Points -5%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
5719 Points -30%
Graphics
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
27837 Points +7%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
27809 Points +7%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
  (26099 - 28497, n=2)
27298 Points +5%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
26099 Points
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
23338 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1046 - 384996, n=156, der letzten 2 Jahre)
22600 Points -13%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
20938 Points -20%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
13308 Points -49%
Web
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
1982 Points +30%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1763 Points +16%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1676 Points +10%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
1648 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 2363, n=156, der letzten 2 Jahre)
1630 Points +7%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
1543 Points +1%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
  (1521 - 1546, n=2)
1534 Points +1%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
1521 Points
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
63113 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
  (58543 - 63113, n=2)
60828 Points -4%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
57997 Points -8%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
35227 Points -44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=147, der letzten 2 Jahre)
18518 Points -71%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
13564 Points -79%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
11738 Points -81%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
8985 Points -86%
Geekbench AI
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
  (4367 - 4532, n=2)
4450 Points +2%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
4367 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 13084, n=55, der letzten 2 Jahre)
1868 Points -57%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
521 Points -88%
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
  (4364 - 4545, n=2)
4455 Points +2%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
4364 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 9453, n=55, der letzten 2 Jahre)
1148 Points -74%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
224 Points -95%
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
  (1068 - 1140, n=2)
1104 Points +3%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
1068 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 2472, n=55, der letzten 2 Jahre)
508 Points -52%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
235 Points -78%
AI Benchmark - Score V6
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
7987 Points +80%
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
4443 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (68.9 - 12578, n=55, der letzten 2 Jahre)
4310 Points -3%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
  (1070 - 4443, n=3)
3166 Points -29%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
598 Points -87%
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4854 Points +59%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
4378 Points +43%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
3153 Points +3%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
3060 Points
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
2601 Points -15%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
1451 Points -53%
3DMark / Wild Life Extreme
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4891 Points +57%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
4329 Points +39%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
3110 Points
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
3079 Points -1%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
2567 Points -17%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
1474 Points -53%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
19048 Points +77%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
13847 Points +28%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
11001 Points +2%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
10786 Points
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
8998 Points -17%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
5434 Points -50%
3DMark / Solar Bay Score
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
8398 Points +66%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
7948 Points +57%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
5058 Points
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
4953 Points -2%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
8364 Points +69%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
7894 Points +60%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
5183 Points +5%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
4946 Points
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
1803 Points +48%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
1706 Points +40%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
1218 Points
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
1036 Points -15%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
1023 Points -16%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
1821 Points +49%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
1636 Points +34%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
1222 Points
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
1221 Points 0%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
1083 Points -11%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
116 fps -3%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
545 fps +18%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
460 fps
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
454 fps -1%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
419 fps -9%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
384 fps -17%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
174 fps -62%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
78 fps -35%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
387 fps +71%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
269 fps +19%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
257 fps +14%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
226 fps
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
185 fps -18%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
107 fps -53%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +3%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +2%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
117 fps
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
116 fps -1%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
60 fps -49%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -49%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
266 fps +47%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
215 fps +19%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
181 fps
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
167 fps -8%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
156 fps -14%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
84 fps -54%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
103 fps +30%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
81 fps +3%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
79 fps
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps -5%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -24%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
31 fps -61%
GFXBench / Car Chase Offscreen
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
159 fps +50%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
130 fps +23%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
109 fps +3%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
106 fps
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
80 fps -25%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
100 fps +54%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
66 fps +2%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
66 fps +2%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
65 fps
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -8%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
27 fps -58%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
89 fps +68%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
88 fps +66%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
53 fps 0%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
53 fps
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
40 fps -25%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
23 fps -57%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
117 fps +15%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
102 fps
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
100 fps -2%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
93 fps -9%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -41%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
40 fps -61%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
223 fps +58%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
154 fps +9%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
141 fps
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
133 fps -6%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
108 fps -23%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
57 fps -60%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
41 fps +71%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps +25%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
24 fps 0%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
24 fps
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
19 fps -21%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
11 fps -54%
Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130)
182.387 Points +64%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=160, der letzten 2 Jahre)
140.4 Points +26%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (111.4 - 138.7, n=2)
125.1 Points +12%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
123.193 Points +11%
OnePlus 13R (Chrome 133)
115.454 Points +4%
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115)
111.429 Points
Google Pixel 9 (Chrome 129)
107.467 Points -4%
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73)
70.555 Points -37%
Speedometer 2.0 - Result
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130)
298 runs/min +89%
Google Pixel 9 (Chrome 129)
185 runs/min +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 585, n=141, der letzten 2 Jahre)
177.7 runs/min +12%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (158 - 192, n=2)
175 runs/min +11%
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115)
158 runs/min
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
147 runs/min -7%
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73)
117 runs/min -26%
WebXPRT 4 - Overall
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130)
187 Points +63%
OnePlus 13R (Chrome 133)
136 Points +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 273, n=154, der letzten 2 Jahre)
131.7 Points +15%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (115 - 148, n=2)
131.5 Points +14%
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115)
115 Points
Google Pixel 9 (Chrome 129)
103 Points -10%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
103 Points -10%
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73)
103 Points -10%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130)
64838 Points +69%
Google Pixel 9
56737 Points +48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=206, der letzten 2 Jahre)
44442 Points +16%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (38258 - 49086, n=4)
43048 Points +13%
OnePlus 13R (Chrome 133)
41734 Points +9%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
39130 Points +2%
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115)
38258 Points
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73)
35853 Points -6%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73)
1899.3 ms * -75%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=163, der letzten 2 Jahre)
1324 ms * -22%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
1150 ms * -6%
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115)
1087.5 ms *
OnePlus 13R (Edge 133)
1002.6 ms * +8%
OnePlus 13R (Chrome 133)
972.4 ms * +11%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (847 - 1088, n=2)
967 ms * +11%
Google Pixel 9 (Chrome 129)
744.57 ms * +32%
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130)
598.12 ms * +45%

* ... kleinere Werte sind besser

Motorola Edge 60 ProGoogle Pixel 9Motorola Edge 50 ProOnePlus 13RSamsung Galaxy S24 FEXiaomi 14TDurchschnittliche 512 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-64%
-51%
-9%
-61%
-11%
-14%
-44%
Sequential Read 256KB
3852.89
1584.56
-59%
1023.6
-73%
3987.44
3%
1783.43
-54%
3605.16
-6%
Sequential Write 256KB
3842.42
256.48
-93%
1025.9
-73%
3201.32
-17%
631.23
-84%
3294.31
-14%
3102 ?(1524 - 4030, n=46)
-19%
Random Read 4KB
439.58
226.41
-48%
337
-23%
374.54
-15%
312.98
-29%
403.97
-8%
382 ?(250 - 504, n=46)
-13%
Random Write 4KB
585.66
266.19
-55%
390.2
-33%
542.13
-7%
127.53
-78%
493.57
-16%

Spiele - 60 FPS sind realistisch

Mit seiner ARM Mali-G615 MP6-GPU erzielt das Edge 60 Pro eine gute 3D-Leistung. Sie kommt zwar nicht an die eines OnePlus 13R oder Samsung Galaxy S24 FE heran. Die mit Gamebench ermittelten Frameraten zeigen aber, dass die Performance ohne weiteres ausreicht, um aktuelle Games auch in hohen Details flüssig spielen zu können.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Motorola Edge 60 Pro; Genshin Impact; lowest 120 fps; 5.7.0_33477673_33723678: Ø59.6 (54-60)
Motorola Edge 60 Pro; Genshin Impact; highest 120 fps; 5.7.0_33477673_33723678: Ø56 (47-60)
Motorola Edge 60 Pro; PUBG Mobile; Smooth; 3.8.0: Ø59.8 (58-60)
Motorola Edge 60 Pro; PUBG Mobile; HD; 3.8.0: Ø39.9 (36-41)

Emissionen - Spürbare Erwärmung bei Dauerlast

Temperatur

Im Stresstest mit dem Burnout Benchmark wird das Edge 60 Pro mit bis zu 58,4 °C wirklich unangenehm warm. Im Alltag bleibt dieses Extremszenario jedoch die Ausnahme.

Bei den Stresstests von 3DMark kann das Edge 60 Pro seine Ausgangsleistung relativ lange halten, bricht dann aber stark ein. Nach 20 Testdurchläufen bleiben jeweils nur noch knapp 40 Prozent der ursprünglichen Performance übrig.

Max. Last
 53.8 °C54 °C47.8 °C 
 54 °C53 °C48.7 °C 
 54.7 °C54.3 °C47.7 °C 
Maximal: 54.7 °C
Durchschnitt: 52 °C
46.9 °C53.3 °C50.3 °C
47.3 °C54 °C51.5 °C
47.1 °C54.2 °C58.4 °C
Maximal: 58.4 °C
Durchschnitt: 51.4 °C
Netzteil (max.)  43.2 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 52 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 54.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 58.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 34.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
88.6 % +110%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
75.4 % +79%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
68.5 % +62%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
67.1 % +59%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
42.2 %
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
39.4 % -7%
Wild Life Extreme Stress Test
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.8 % +135%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
71.3 % +69%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
67.4 % +60%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
62.8 % +49%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
42.1 %
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
37.5 % -11%
Solar Bay Stress Test Stability
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
66.5 % +61%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
63.4 % +54%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
41.3 %
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
35.1 % -15%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
78.5 % +89%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
70.6 % +70%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
66.8 % +61%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
59.2 % +42%
Motorola Edge 60 Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash
41.6 %
05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Motorola Edge 60 Pro Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø13.9 (7.61-18.1)
Google Pixel 9 Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø13.2 (10.9-15.3)
Motorola Edge 50 Pro Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø8.78 (8.73-8.83)
OnePlus 13R Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø22 (11.3-30.2)
Samsung Galaxy S24 FE Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø16.4 (14.5-23.1)
Xiaomi 14T Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø12.6 (12-17.8)
Motorola Edge 60 Pro Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø46.7 (28.4-67.4)
Google Pixel 9 Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø46.2 (36.3-53.1)
Motorola Edge 50 Pro Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø29.7 (28.6-32.3)
OnePlus 13R Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø50.9 (38.8-98.4)
Samsung Galaxy S24 FE Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø56.6 (49.7-74.1)
Xiaomi 14T Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø44.7 (43.9-58.2)
Motorola Edge 60 Pro Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø59.9 (28.2-65.7)
Google Pixel 9 Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø52.2 (45.1-55.7)
Xiaomi 14T Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø48.9 (44-65.4)
Motorola Edge 60 Pro Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø12.7 (6.96-16.9)
Samsung Galaxy S24 FE Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø19.6 (17.2-25.5)
Motorola Edge 60 Pro Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø12.8 (6.91-16.7)
OnePlus 13R Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø22.5 (10.1-28.8)
Samsung Galaxy S24 FE Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø20.8 (17.3-27.2)
Xiaomi 14T Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø12.2 (11.1-16.6)
Motorola Edge 60 Pro Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø7.23 (3.77-9.06)
Google Pixel 9 Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø6.79 (5.95-7.59)
OnePlus 13R Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø10.4 (8.89-12.6)
Samsung Galaxy S24 FE Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø9.73 (8.08-13.6)
Xiaomi 14T Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø6.23 (6.01-9)
Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro

Lautsprecher

Der Lautsprecher an der Unterkante bekommt Verstärkung durch den Ohrhörer, wodurch das Edge 60 Pro Stereosound produziert. Der bleibt weitestgehend ohne Bässe, hört sich durch relativ ausgeglichene Mitten und Höhen aber trotzdem gut an.

Kopfhörer oder externe Lautsprecher lassen sich über USB-C oder Bluetooth 5.4 verbinden. Das Edge 60 Pro unterstützt die meisten aktuellen Bluetooth-Codecs.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.3352540.636.93131.8284029.735.65036.436.86324.321.18019.424.410022.236.112520.746.216018.852.120018.853.825019.258.131515.564.140015.360.950017.463.863024.368.480026.967.8100022.166.8125018.768160017.672.3200016.771.5250015.569315015.265.4400017.173.6500021.383.1630024.482.9800026.975.31000023.472.51250017.574.91600017.954.2SPL33.888.1N1.867.5median 18.8median 67.8Delta2.96.540.543.932.243.833.238.931.139.838.546.526.141.924.642.919.547.818.348.416.354.815.455.3146015.160.913.259.511.564.911.864.713.470.515.276.313.381.31378.512.782.313.980.714.281.21484.914.681.413.775.313.674.813.574.813.46512.658.125.991.90.786.4median 13.7median 74.8110.7hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Edge 60 ProSamsung Galaxy S24 FE
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Edge 60 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S24 FE Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Edge 60 Pro mit 6000-mAh-Akku und guter Ausdauer

Energieaufnahme

Der 6000 mAh große Akku des Edge 60 Pro lässt sich mit bis zu 90 Watt aufladen. Per Wireless Charging gehen bis zu 15 Watt.

Für den Test steht uns das 90-Watt-Netzteil von Motorola nicht zur Verfügung, weshalb ersatzweise das Anker 317 zum Einsatz kommt (100 Watt). Damit kann sich das Edge 60 Pro jedoch nicht so recht anfreunden, denn für einen Ladezyklus braucht es 1,5 Stunden und damit viel zu lange. Vertragen sich Smartphone und Netzteil, sollte das Aufladen in deutlich unter einer Stunde erledigt sein.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.3 / 1.9 / 2.4 Watt
Last midlight 8.6 / 14.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Edge 60 Pro
6000 mAh
Google Pixel 9
4700 mAh
Motorola Edge 50 Pro
4500 mAh
OnePlus 13R
6000 mAh
Samsung Galaxy S24 FE
4700 mAh
Xiaomi 14T
5000 mAh
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
20%
39%
11%
10%
37%
-35%
27%
Idle min *
1.3
0.66
49%
0.9
31%
0.81
38%
0.78
40%
0.97
25%
Idle avg *
1.9
1.49
22%
1.3
32%
2.11
-11%
1.31
31%
1.12
41%
3.74 ?(1.9 - 5.57, n=2)
-97%
Idle max *
2.4
1.78
26%
1.6
33%
2.17
10%
1.36
43%
1.19
50%
4.01 ?(2.4 - 5.61, n=2)
-67%
Last avg *
8.6
7.44
13%
4.8
44%
9.2
-7%
13.23
-54%
4.13
52%
10.3 ?(8.6 - 12, n=2)
-20%
Last max *
14.9
16.64
-12%
6.7
55%
11.12
25%
16.23
-9%
12.25
18%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Motorola Edge 60 Pro MediaTek Dimensity 8350; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø2.91 (2.44-3.1)
Motorola Edge 50 Pro Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø2.65 (0.953-6.75)
Samsung Galaxy S24 FE Samsung Exynos 2400e; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø8.2 (0.989-16.4)
Motorola Edge 60 Pro MediaTek Dimensity 8350; Idle 150cd/m2: Ø1.389 (1.27-2.54)
Motorola Edge 50 Pro Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø1.161 (1.066-1.56)
Samsung Galaxy S24 FE Samsung Exynos 2400e; Idle 150cd/m2: Ø1.015 (0.979-1.652)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

0123456789101112131415Tooltip
Motorola Edge 60 Pro MediaTek Dimensity 8350; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø14.7 (12.4-14.9)
Motorola Edge 50 Pro Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø5.17 (4.82-5.42)
Samsung Galaxy S24 FE Samsung Exynos 2400e; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11 (9.75-15.3)
Motorola Edge 60 Pro MediaTek Dimensity 8350; Idle 150cd/m2: Ø1.389 (1.27-2.54)
Motorola Edge 50 Pro Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø1.161 (1.066-1.56)
Samsung Galaxy S24 FE Samsung Exynos 2400e; Idle 150cd/m2: Ø1.015 (0.979-1.652)

Akkulaufzeit

Bei den praxisnahen Akkutests ist das Edge 60 Pro sehr ausdauernd. Im WLAN-Test hält es fast 22,5 Stunden durch. Damit schlägt es nicht nur den Vorgänger, sondern bis auf das OnePlus 13R auch alle Vergleichsgeräte. Das Edge 60 kann mit seinem 5000-mAh-Akku ebenfalls nichts ausrichten.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
22h 23min
Akkulaufzeit - WLAN
Motorola Edge 60 Pro
6000 mAh
1343 min
Google Pixel 9
4700 mAh
990 min
Motorola Edge 50 Pro
4500 mAh
979 min
OnePlus 13R
6000 mAh
1516 min
Samsung Galaxy S24 FE
4700 mAh
749 min
Xiaomi 14T
5000 mAh
1091 min

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Motorola Edge 60 Pro bietet eine gute Ausstattung für sein Geld und punktet insbesondere mit einem großen Akku und einem sehr hellen Curved-Display.

Motorola Edge 60 Pro - 03.07.2025 v8
Manuel Masiero

Gehäuse
88%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
88%
Konnektivität
49 / 69 → 72%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
93%
Display
90%
Leistung Spiele
27 / 55 → 48%
Leistung Anwendungen
71 / 85 → 83%
AI Performance
74%
Temperatur
74%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 90 → 84%
Kamera
81%
Durchschnitt
67%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
75%
Power Use
95.6%
Repairability
40%
Software Updates
77.8%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 48.1%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
81.5%
Motorola Edge 60 Pro
Motorola Edge 60 Pro
MediaTek Dimensity 8350 ⎘
ARM Mali-G615 MP6 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon:
1. 444,00 €
Motorola Edge 60 pro Smartph...
2. 444,00 €
Motorola Edge 60 pro Smartph...
3. 472,10 €
Motorola Handy Edge 60 Pro 5...
Bestpreis 583.97€ Jacob Elektronik direkt
2. 583.99€ x-kom
3. 585.4€ Full Line
186 g512 GB UFS 4.0 Flash6.67"
2712x1220
446 PPI
P-OLED
2.
84.9%
Google Pixel 9
Google Pixel 9
Google Tensor G4 ⎘
ARM Mali-G715 MP7 ⎘
12 GB RAM, 128 GB 
Amazon: 668,99 €
Bestpreis 663€ wuppistore
2. 668.99€ Mediamarkt.de
3. 668.99€ Saturn.de
198 g128 GB UFS 3.1 Flash6.30"
2424x1080
421 PPI
OLED
3.
87.6% v7 (old)
Motorola Edge 50 Pro
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 720 ⎘
12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1
Amazon:
1. 356,77 €
Motorola XT2403-2 Edge 50 Pr...
2. 414,99 €
Motorola XT2403-2 Edge 50 Pr...
3. 399,00 €
Motorola XT2403-2 Edge 50 Pr...
Listenpreis: 699€
186 g512 GB UFS 2.2 Flash6.70"
2712x1220
444 PPI
P-OLED
4.
82.9%
OnePlus 13R
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 549,00 €
Bestpreis 538€ Gomibo.at
2. 538€ Gomibo.de
3. 540.85€ electronis.de
206 g256 GB UFS 4.0 Flash6.78"
2780x1264
450 PPI
AMOLED
5.
85.7%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e ⎘
Samsung Xclipse 940 ⎘
8 GB RAM, 128 GB 
Amazon: 413,99 €
Bestpreis 428€ Coolblue
2. 429€ ALDI Onlineshop
3. 429.9€ JANADO
213 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"
2340x1080
385 PPI
AMOLED
6.
83.4%
Xiaomi 14T
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra ⎘
ARM Mali-G615 MP6 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 451,19 €
Bestpreis 421.93€ galaxus
2. 434€ Gomibo.de
3. 453.81€ galaxus
195 g512 GB UFS 4.0 Flash6.67"
2712x1220
446 PPI
AMOLED

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Leichtes Curved-Smartphone mit großer Ausdauer und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis - Test Motorola Edge 60 Pro
Autor: Manuel Masiero,  3.07.2025 (Update:  4.07.2025)