Fazit zum Motorola Edge 60 Pro
Mit dem Edge 60 Pro macht Motorola vieles richtig. Durch die gute Triple-Kamera mit optischem Zoom, den performanten MediaTek Dimensity 8350, das sehr helle Display und lange Akkulaufzeiten kann es sich locker gegenüber der Mittelklasse-Konkurrenz behaupten. Dazu kommen Vorteile wie flottes WiFi 6E, viel Speicherplatz und jede Menge Bluetooth-Codecs. Das Komplettpaket gibt es außerdem zum fairen Preis.
Bemängeln muss man beim Edge 60 Pro die Update-Versorgung, die bereits 2029 eingestellt wird. Fordert man das Motorola-Handy richtig, kann es zudem unangenehm warm werden. Das passiert dem günstigeren Schwestermodell Edge 60 nicht. Durch seine sehr ähnliche Kamera- und Speicherausstattung ist es trotz etwas langsamerem SoC und kürzeren Akkulaufzeiten zudem eine echte Alternative zum Edge 60 Pro.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Edge 60 Pro kostet im Webshop von Motorola 600 Euro. Bei anderen Online-Händlern zahlt man schon deutlich weniger und bekommt das Smartphone schon für deutlich unter 550 Euro, zum Beispiel bei Amazon.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Motorola Edge 60 Pro
- Spezifikationen
- Gehäuse - Edge 60 Pro mit KI-Taste und Pantone-Farben
- Ausstattung - Viel Speicher für das Motorola-Handy
- Software - Android 15 mit Moto AI und Updates bis 2029
- Kommunikation und GNSS - Edge 60 Pro mit schnellem WiFi 6E
- Telefonfunktionen und Sprachqualität
- Kameras - Triple-Kamera mit optischem 3x-Zoom
- Zubehör und Garantie - Das 90-Watt-Netzteil kostet extra
- Eingabegeräte und Bedienung - Schneller Fingerabdrucksensor
- Display - P-OLED-Screen mit mehr als 4000 Nits
- Leistung - Motorola Edge 60 Pro mit MediaTek-SoC
- Spiele - 60 FPS sind realistisch
- Emissionen - Spürbare Erwärmung bei Dauerlast
- Akkulaufzeit - Edge 60 Pro mit 6000-mAh-Akku und guter Ausdauer
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Das Edge 60 Pro steht an der Spitze der Edge-Serie von Motorola und macht einiges besser als sein Vorgänger. Beim Edge 50 Pro wurde der Periskop-Zoom gestrichen, doch beim Testkandidaten ist er wieder mit von der Partie. Außerdem kostet das Edge 60 Pro trotz besserer Hardware deutlich weniger. Wie gut sich das Mittelklasse-Smartphone gegenüber der Konkurrenz schlägt, finden wir im Test heraus.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse - Edge 60 Pro mit KI-Taste und Pantone-Farben
Durch sein gummiertes Backcover liegt das 186 Gramm leichte und hochwertig verarbeitete Edge 60 Pro sehr gut in der Hand. Seine IP69-Zertifizierung macht das Curved-Smartphone außerdem wasser- und staubdicht. Die KI-Taste an der linken Längsseite startet Motorolas hauseigene Moto AI.
In der blauen Farbvariante Dazzling Blue imitiert das Backcover eine Nylontextur, während unser in kräftigem Violett gehaltenes Testgerät (Sparkling Grape) sowie die dritte, eher dezente Farbvariante Shadow jeweils auf ein Kunstlederfinish setzen.
Ausstattung - Viel Speicher für das Motorola-Handy
Mit 12 GB RAM und 512 GB Massenspeicher bringt das Edge 60 Pro eine gute Speicherausstattung mit und kostet offiziell 600 Euro. Anders als beim Edge 60 kann man den internen Speicher nicht per microSD-Karte erweitern.
Software - Android 15 mit Moto AI und Updates bis 2029
Das Edge 60 Pro startet mit Android 15, das Motorola bis auf eine Handvoll eigener Apps nahezu unangetastet lässt. Das Smartphone erhält 3 OS-Upgrades sowie 4 Jahre Sicherheitsupdates. Verglichen mit dem Support, den Konkurrenten wie Google und Samsung bieten (6 beziehungsweise 7 Jahre), ist das aber nicht allzu lange.
Motorolas hauseigene KI Moto AI fasst unter anderem Nachrichten zusammen, transkribiert Audioaufnahmen und speichert Notizen mitsamt Screenshots und Fotos. Mit dabei sind auch Google Gemini und Google Circle to Search. Um Moto AI nutzen zu können, braucht es ein Motorola-Konto.
Nachhaltigkeit
Motorola setzt beim Edge 60 Pro auf eine plastikfreie Verpackung, die mit Sojatinte bedruckt ist und gemäß der FSC Mix-Zertifizierung aus Recylingmaterialien besteht.
Auf seiner Webseite macht Motorola umfassende Angaben zu seinen Nachhaltigkeitsbemühungen, jedoch nicht zum CO₂-Fußabdruck des Smartphones. Ersatzteile und Anleitungen zur Selbstreparatur sind nicht verfügbar.
Kommunikation und GNSS - Edge 60 Pro mit schnellem WiFi 6E
Das Edge 60 Pro unterstützt WiFi 6E, Bluetooth 5.4 und NFC. Bei den Mobilfunkfrequenzen ist es ebenfalls gut aufgestellt, so dass man auch auf Reisen ins EU-Ausland keine Empfangsprobleme haben sollte.
Mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erzielt das Edge 60 Pro recht stabile WLAN-Transferraten, die in der Spitze 1574 MB/s erreichen.
Networking | |
Motorola Edge 60 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Google Pixel 9 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Motorola Edge 50 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
OnePlus 13R | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi 14T | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Bei der Navigation schlägt sich das Edge 60 Pro gut. Im Praxistest, bei dem wir es gegen die Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2 antreten lassen, liegt das Smartphone öfters mal ein paar Meter neben der rund 10 Kilometer langen Fahrradstrecke, arbeitet für den Alltagsgebrauch aber präzise genug.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
In den Kartenschacht des Edge 60 Pro passt eine Nano-SIM-Karte und für einen Dual-SIM-Betrieb lässt sich zusätzlich eine eSIM aktivieren. Neben VoLTE unterstützt das Handy auch WLAN-Anrufe.
Bei der Sprachqualität überzeugt das Motorola-Smartphone. Stimmen bleiben auch im Freisprechmodus gut verständlich und die Geräuschunterdrückung arbeitet zuverlässig.
Kameras - Triple-Kamera mit optischem 3x-Zoom
Neben einer 50-MP-Hauptkamera und einer mit 50 MP auflösenden Ultraweitwinkelkamera besitzt das Edge 60 Pro auch eine 10-MP-Telekamera. Letztere arbeitet mit einem 3-fachen optischen Zoom und macht bei Tageslicht gute Aufnahmen. Ein Digitalzoom ist bis 50x möglich, fängt Details bei höheren Vergrößerungsstufen aber nur noch ziemlich unscharf ein.
Fotos mit der Haupt- und Ultraweitwinkelkamera sind detailreichen und kontraststarken und zeichnen sich durch eine sehr gute Qualität aus. Gleiches gilt für die 50-MP-Selfiekamera, die zu den besten in diesem Preisbereich gehört. Videos nimmt das Smartphone ebenfalls in guter Qualität auf, jedoch nur mit maximal 4K bei 30 FPS.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-AufnahmeTageslicht-AufnahmeUltraweitwinkelLowlight-AufnahmeIm Testlabor zeigt die Hauptkamera, dass sie Farben bei optimaler Ausleuchtung recht präzise einfangen kann. Bei Grüntönen hapert es aber etwas an Genauigkeit. Der Testchart bleibt bei 1 Lux Restlicht noch vollständig erkennbar.


Zubehör und Garantie - Das 90-Watt-Netzteil kostet extra
Zum Lieferumfang gehören ein USB-C-Kabel, eine Schutzhülle aus Kunststoff, ein SIM-Werkzeug sowie eine Kurzanleitung.
Auf das Edge 60 Pro gibt es 24 Monate Garantie. Mit dem Versicherungsschutz Moto Care lässt sie sich auf bis zu 3 Jahre erweitern.
Eingabegeräte und Bedienung - Schneller Fingerabdrucksensor
Der P-OLED-Screen reagiert schnell und präzise auf Eingaben und sorgt zusammen mit den 12 GB RAM und dem MediaTek-SoC für eine sehr flüssige Bedienung.
Der Fingerabdrucksensor unter dem Bildschirm entsperrt das Smartphone schnell und leistet sich im Test keine Fehler. Die 2D-Gesichtserkennung per Selfiekamera funktioniert ebenfalls zuverlässig.
Display - P-OLED-Screen mit mehr als 4000 Nits
Der P-OLED-Screen bringt es laut Motorola auf eine maximale Helligkeit von 4500 Nits. Die lässt sich der Bildschirm im Test nicht ganz entlocken, erreicht bei kleinen Flächen (APL18-Messung) aber immer noch hervorragende 4122 cd/m². Im Durchschnitt sind es 1099 cd/m².
In allen von uns gemessenen Helligkeitsstufen arbeitet der P-OLED-Screen mit einer relativ hohen DC-Dimming-Frequenz von 716 Hz. Durch die hohe Signalamplitude von 75 Prozent könnten sich PWM-sensitive User dennoch vom PWM-Flackern gestört fühlen.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 1099 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.25 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 1.4 | 0.09-98 Ø5.1
99.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.031
Motorola Edge 60 Pro P-OLED, 2712x1220, 6.7" | Google Pixel 9 OLED, 2424x1080, 6.3" | Motorola Edge 50 Pro P-OLED, 2712x1220, 6.7" | OnePlus 13R AMOLED, 2780x1264, 6.8" | Samsung Galaxy S24 FE AMOLED, 2340x1080, 6.7" | Xiaomi 14T AMOLED, 2712x1220, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 31% | -16% | -0% | -8% | 7% | |
Helligkeit Bildmitte | 1099 | 2063 88% | 1064 -3% | 1213 10% | 1211 10% | 1012 -8% |
Brightness | 1073 | 1914 78% | 1038 -3% | 1206 12% | 1214 13% | 1016 -5% |
Brightness Distribution | 91 | 84 -8% | 88 -3% | 97 7% | 99 9% | 95 4% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 1.25 | 0.7 44% | 1.17 6% | 1 20% | 1.6 -28% | 0.7 44% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 1.68 | 2.2 -31% | 2.47 -47% | 2.3 -37% | 2.4 -43% | 1.8 -7% |
Delta E Graustufen * | 1.4 | 1.2 14% | 2 -43% | 1.6 -14% | 1.5 -7% | 1.2 14% |
Gamma | 2.031 108% | 2.23 99% | 2.238 98% | 2.22 99% | 2.13 103% | 2.19 100% |
CCT | 6403 102% | 6524 100% | 6423 101% | 6546 99% | 6456 101% | 6489 100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 715.7 Hz Amplitude: 75 % | ||
Das Display flackert mit 715.7 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 715.7 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.9 ms steigend | |
↘ 0.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
18.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.1 ms steigend | |
↘ 17.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.1 ms). |
Leistung - Motorola Edge 60 Pro mit MediaTek-SoC
Ausgerüstet mit dem MediaTek Dimensity 8350 hat das Edge 60 Pro keine Mühe, sich leistungsmäßig gegenüber Smartphones der gleichen Preisklasse zu behaupten. Das Motorola-Handy schneidet besonders bei KI-Berechnungen richtig gut ab. Bei prestigeträchtigen Benchmarks wie AnTuTu v10 steht es mit 1.409.057 Zählern dem Snapdragon 8 Gen 3 des OnePlus 13R zudem in nicht viel nach (1.772.142 Punkte).
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (58543 - 63113, n=2) | |
Xiaomi 14T | |
Google Pixel 9 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 81594, n=147, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus 13R | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Motorola Edge 50 Pro |
Geekbench AI | |
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (4367 - 4532, n=2) | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (123 - 13084, n=55, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus 13R | |
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (4364 - 4545, n=2) | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (51 - 9453, n=55, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus 13R | |
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (1068 - 1140, n=2) | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (51 - 2472, n=55, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus 13R |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
OnePlus 13R | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Xiaomi 14T | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Google Pixel 9 | |
Motorola Edge 50 Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
OnePlus 13R | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Xiaomi 14T | |
Google Pixel 9 | |
Motorola Edge 50 Pro |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
OnePlus 13R | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Xiaomi 14T | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Google Pixel 9 | |
Motorola Edge 50 Pro |
3DMark / Solar Bay Score | |
OnePlus 13R | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Xiaomi 14T | |
Google Pixel 9 |
3DMark / Solar Bay Unlimited Score | |
OnePlus 13R | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Xiaomi 14T | |
Motorola Edge 60 Pro |
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
OnePlus 13R | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Xiaomi 14T | |
Google Pixel 9 |
3DMark / Steel Nomad Light Score | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
OnePlus 13R | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Xiaomi 14T | |
Google Pixel 9 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Google Pixel 9 | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Xiaomi 14T | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Motorola Edge 50 Pro | |
OnePlus 13R |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
OnePlus 13R | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Xiaomi 14T | |
Google Pixel 9 | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Google Pixel 9 | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Xiaomi 14T | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Motorola Edge 50 Pro | |
OnePlus 13R |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
OnePlus 13R | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Google Pixel 9 | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Xiaomi 14T | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Google Pixel 9 | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Xiaomi 14T | |
Motorola Edge 50 Pro | |
OnePlus 13R |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
OnePlus 13R | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Google Pixel 9 | |
Xiaomi 14T | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Xiaomi 14T | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Google Pixel 9 | |
OnePlus 13R | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
OnePlus 13R | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Xiaomi 14T | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Google Pixel 9 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Google Pixel 9 | |
Xiaomi 14T | |
Motorola Edge 60 Pro | |
OnePlus 13R | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
OnePlus 13R | |
Xiaomi 14T | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Google Pixel 9 | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Google Pixel 9 | |
Xiaomi 14T | |
OnePlus 13R | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
OnePlus 13R | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Xiaomi 14T | |
Google Pixel 9 | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus 13R | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Xiaomi 14T | |
Motorola Edge 60 Pro | |
Google Pixel 9 | |
Motorola Edge 50 Pro |
Jetstream 2 - 2.0 Total Score | |
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (111.4 - 138.7, n=2) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
OnePlus 13R (Chrome 133) | |
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115) | |
Google Pixel 9 (Chrome 129) | |
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130) | |
Google Pixel 9 (Chrome 129) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 585, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (158 - 192, n=2) | |
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130) | |
OnePlus 13R (Chrome 133) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 273, n=154, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (115 - 148, n=2) | |
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115) | |
Google Pixel 9 (Chrome 129) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73) |
Octane V2 - Total Score | |
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130) | |
Google Pixel 9 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=206, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (38258 - 49086, n=4) | |
OnePlus 13R (Chrome 133) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115) | |
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=163, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Motorola Edge 60 Pro (Chrome 137.0.7151.115) | |
OnePlus 13R (Edge 133) | |
OnePlus 13R (Chrome 133) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (847 - 1088, n=2) | |
Google Pixel 9 (Chrome 129) | |
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130) |
* ... kleinere Werte sind besser
Motorola Edge 60 Pro | Google Pixel 9 | Motorola Edge 50 Pro | OnePlus 13R | Samsung Galaxy S24 FE | Xiaomi 14T | Durchschnittliche 512 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -64% | -51% | -9% | -61% | -11% | -14% | -44% | |
Sequential Read 256KB | 3852.89 | 1584.56 -59% | 1023.6 -73% | 3987.44 3% | 1783.43 -54% | 3605.16 -6% | 3679 ? -5% | 2137 ? -45% |
Sequential Write 256KB | 3842.42 | 256.48 -93% | 1025.9 -73% | 3201.32 -17% | 631.23 -84% | 3294.31 -14% | 3102 ? -19% | 1734 ? -55% |
Random Read 4KB | 439.58 | 226.41 -48% | 337 -23% | 374.54 -15% | 312.98 -29% | 403.97 -8% | 382 ? -13% | 292 ? -34% |
Random Write 4KB | 585.66 | 266.19 -55% | 390.2 -33% | 542.13 -7% | 127.53 -78% | 493.57 -16% | 469 ? -20% | 337 ? -42% |
Spiele - 60 FPS sind realistisch
Mit seiner ARM Mali-G615 MP6-GPU erzielt das Edge 60 Pro eine gute 3D-Leistung. Sie kommt zwar nicht an die eines OnePlus 13R oder Samsung Galaxy S24 FE heran. Die mit Gamebench ermittelten Frameraten zeigen aber, dass die Performance ohne weiteres ausreicht, um aktuelle Games auch in hohen Details flüssig spielen zu können.
Emissionen - Spürbare Erwärmung bei Dauerlast
Temperatur
Im Stresstest mit dem Burnout Benchmark wird das Edge 60 Pro mit bis zu 58,4 °C wirklich unangenehm warm. Im Alltag bleibt dieses Extremszenario jedoch die Ausnahme.
Bei den Stresstests von 3DMark kann das Edge 60 Pro seine Ausgangsleistung relativ lange halten, bricht dann aber stark ein. Nach 20 Testdurchläufen bleiben jeweils nur noch knapp 40 Prozent der ursprünglichen Performance übrig.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 54.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 58.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 34.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Xiaomi 14T | |
Google Pixel 9 | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Motorola Edge 60 Pro | |
OnePlus 13R | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Google Pixel 9 | |
Xiaomi 14T | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Motorola Edge 60 Pro | |
OnePlus 13R | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Xiaomi 14T | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Motorola Edge 60 Pro | |
OnePlus 13R | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Google Pixel 9 | |
OnePlus 13R | |
Xiaomi 14T | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Motorola Edge 60 Pro |
Lautsprecher
Der Lautsprecher an der Unterkante bekommt Verstärkung durch den Ohrhörer, wodurch das Edge 60 Pro Stereosound produziert. Der bleibt weitestgehend ohne Bässe, hört sich durch relativ ausgeglichene Mitten und Höhen aber trotzdem gut an.
Kopfhörer oder externe Lautsprecher lassen sich über USB-C oder Bluetooth 5.4 verbinden. Das Edge 60 Pro unterstützt die meisten aktuellen Bluetooth-Codecs.
Motorola Edge 60 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S24 FE Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Edge 60 Pro mit 6000-mAh-Akku und guter Ausdauer
Energieaufnahme
Der 6000 mAh große Akku des Edge 60 Pro lässt sich mit bis zu 90 Watt aufladen. Per Wireless Charging gehen bis zu 15 Watt.
Für den Test steht uns das 90-Watt-Netzteil von Motorola nicht zur Verfügung, weshalb ersatzweise das Anker 317 zum Einsatz kommt (100 Watt). Damit kann sich das Edge 60 Pro jedoch nicht so recht anfreunden, denn für einen Ladezyklus braucht es 1,5 Stunden und damit viel zu lange. Vertragen sich Smartphone und Netzteil, sollte das Aufladen in deutlich unter einer Stunde erledigt sein.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Motorola Edge 60 Pro 6000 mAh | Google Pixel 9 4700 mAh | Motorola Edge 50 Pro 4500 mAh | OnePlus 13R 6000 mAh | Samsung Galaxy S24 FE 4700 mAh | Xiaomi 14T 5000 mAh | Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 20% | 39% | 11% | 10% | 37% | -35% | 27% | |
Idle min * | 1.3 | 0.66 49% | 0.9 31% | 0.81 38% | 0.78 40% | 0.97 25% | 1.28 ? 2% | 0.873 ? 33% |
Idle avg * | 1.9 | 1.49 22% | 1.3 32% | 2.11 -11% | 1.31 31% | 1.12 41% | 3.74 ? -97% | 1.427 ? 25% |
Idle max * | 2.4 | 1.78 26% | 1.6 33% | 2.17 10% | 1.36 43% | 1.19 50% | 4.01 ? -67% | 1.59 ? 34% |
Last avg * | 8.6 | 7.44 13% | 4.8 44% | 9.2 -7% | 13.23 -54% | 4.13 52% | 10.3 ? -20% | 7.14 ? 17% |
Last max * | 14.9 | 16.64 -12% | 6.7 55% | 11.12 25% | 16.23 -9% | 12.25 18% | 14.1 ? 5% | 10.8 ? 28% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Bei den praxisnahen Akkutests ist das Edge 60 Pro sehr ausdauernd. Im WLAN-Test hält es fast 22,5 Stunden durch. Damit schlägt es nicht nur den Vorgänger, sondern bis auf das OnePlus 13R auch alle Vergleichsgeräte. Das Edge 60 kann mit seinem 5000-mAh-Akku ebenfalls nichts ausrichten.
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Motorola Edge 60 Pro bietet eine gute Ausstattung für sein Geld und punktet insbesondere mit einem großen Akku und einem sehr hellen Curved-Display.
Motorola Edge 60 Pro
- 03.07.2025 v8
Manuel Masiero
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Motorola Edge 60 Pro MediaTek Dimensity 8350 ⎘ ARM Mali-G615 MP6 ⎘ 12 GB RAM, 512 GB | Amazon: 1. 444,00 € Motorola Edge 60 pro Smartph... 2. 444,00 € Motorola Edge 60 pro Smartph... 3. 472,10 € Motorola Handy Edge 60 Pro 5... Bestpreis 583.97€ Jacob Elektronik direkt 2. 583.99€ x-kom 3. 585.4€ Full Line | 186 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.67" 2712x1220 446 PPI P-OLED | |
Google Pixel 9 Google Tensor G4 ⎘ ARM Mali-G715 MP7 ⎘ 12 GB RAM, 128 GB | Amazon: 668,99 € Bestpreis 663€ wuppistore 2. 668.99€ Mediamarkt.de 3. 668.99€ Saturn.de | 198 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.30" 2424x1080 421 PPI OLED | |
Motorola Edge 50 Pro Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 720 ⎘ 12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1 | Amazon: 1. 356,77 € Motorola XT2403-2 Edge 50 Pr... 2. 414,99 € Motorola XT2403-2 Edge 50 Pr... 3. 399,00 € Motorola XT2403-2 Edge 50 Pr... Listenpreis: 699€ | 186 g | 512 GB UFS 2.2 Flash | 6.70" 2712x1220 444 PPI P-OLED | |
OnePlus 13R Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 750 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 549,00 € Bestpreis 538€ Gomibo.at 2. 538€ Gomibo.de 3. 540.85€ electronis.de | 206 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.78" 2780x1264 450 PPI AMOLED | |
Samsung Galaxy S24 FE Samsung Exynos 2400e ⎘ Samsung Xclipse 940 ⎘ 8 GB RAM, 128 GB | Amazon: 413,99 € Bestpreis 428€ Coolblue 2. 429€ ALDI Onlineshop 3. 429.9€ JANADO | 213 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" 2340x1080 385 PPI AMOLED | |
Xiaomi 14T MediaTek Dimensity 8300-Ultra ⎘ ARM Mali-G615 MP6 ⎘ 12 GB RAM, 512 GB | Amazon: 451,19 € Bestpreis 421.93€ galaxus 2. 434€ Gomibo.de 3. 453.81€ galaxus | 195 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.67" 2712x1220 446 PPI AMOLED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.