Notebookcheck Logo
Oneplus 13R Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Test OnePlus 13R - Smartphone mit gigantischer Ausdauer und auffallender Inkonstanz

Wieviel Drosslung ist noch vertretbar?

Realität und Wunschdenken klaffen beim OnePlus 13R mitunter etwas auseinander. Der Hersteller bewirbt sein Oberklasse-Handy zwar mit einer "Spitzenleistung", im Test können dies aber nicht immer bestätigen. Dennoch bietet der kleine Bruder des OnePlus 13 viele positive Aspekte für einen Kauf.
Marcus Herbrich, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Smartphone Touchscreen

Fazit zum OnePlus 13R

Das OnePlus 13R überzeugt durch seine wertige Erscheinung und einer extrem hohen Ausdauer. Aber auch die Kombination aus einem Vorjahres-Flagship-SoC, klasse Lautsprechern und einem schönen LTPO-Panel machen das OnePlus-Smartphone zu einem angenehmen Begleiter im Alltag. 

Allerdings fehlen beim R-Modell des chinesischen Herstellers einige Premium-Merkmale, die in der heutigen Smartphone-Oberklasse zunehmend als Standard angesehen werden können. So ist der USB-2.0-Anschluss für diese Preisklasse nicht wirklich performant und die Möglichkeit des drahtlosen Ladens oder einer eSIM-Einbindung wird ebenso nicht geboten. In einer Zeit, in der viele Konkurrenten ein wasserdichtes Gehäuse bieten, könnte das IP65-Rating des OnePlus 13R für einige Nutzer zudem ein entscheidender Nachteil sein.

Ein großer Schwachpunkt des OnePlus 13R stellt die hohe Abwärme dar, die beim Oberklasse-Handy zu einer signifikanten Drosselung des Prozessors führt. Eine Reduzierung der Leistung um fast Zweidrittel in der Spitze tritt nicht nur negativ bei unserer Gesamtbewertung in Erscheinung, sondern führt auch bei intensiver Nutzung, wie bei längerem Spielen oder bei grafikintensiven Aufgaben, zu Performance-Schwankungen im Alltag. 

Pro

+ helles OLED-Panel
+ lange Laufzeiten
+ wertiges Gehäuse
+ hohe Leistung ...

Contra

- ... mit ausgeprägter Drosslung
- nur USB 2.0
- kein eSIM
- Diskrepanz in der Displayhelligkeit

Preis und Verfügbarkeit

Das OnePlus 13R wird für eine UVP von 749 Euro in Deutschland angeboten, unter anderen bei Amazon.de. Wer direkt beim Hersteller kauft, bekommt das Schnellladenetzteil gratis dazu. 

Amazon Logo
696,86 €
OnePlus 13R 12GB 256GB Black
Bestpreis 623€ Gomibo.de
OnePlus 13R 256GB Nebula Noir (5011111049)
2. 624.9 € alza.de
3. 627.98 € tease Shop
4. 659.27 € Jacob Elektronik direkt

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
82.9%
OnePlus 13R
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 696,86 €
Bestpreis 623€ Gomibo.de
2. 624.9€ alza.de
3. 627.98€ tease Shop
206 g256 GB UFS 4.0 Flash6.78"
2780x1264
450 PPI
AMOLED
2.
85.4%
OnePlus 12R 5G
OnePlus 12R 5G
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 ⎘
Qualcomm Adreno 740 ⎘
16 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 570,02 €
Bestpreis 699€ Proshop.de
2. 699€ Proshop.at
3. 733.95€ galaxus
207 g256 GB UFS 3.1 Flash6.78"
2780x1264
450 PPI
AMOLED
3.
83.4%
Xiaomi 14T
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra ⎘
ARM Mali-G615 MP6 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 495,73 €
Bestpreis 496€ Gomibo.at
2. 499.99€ galaxus
3. 504€ Gomibo.de
195 g512 GB UFS 4.0 Flash6.67"
2712x1220
446 PPI
AMOLED
4.
80.5%
Honor 200 Pro
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 735 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 499,00 €
Bestpreis 467.9€ alza.de
2. 468€ Gomibo.de
3. 475€ Gomibo.at
199 g512 GB UFS 4.0 Flash6.78"
2700x1224
437 PPI
OLED
5.
85.7%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e ⎘
Samsung Xclipse 940 ⎘
8 GB RAM, 128 GB 
Amazon: 719,00 €
Bestpreis 499€ computeruniverse.net
2. 503.19€ computeruniverse.at
3. 506.9€ afbshop
213 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"
2340x1080
385 PPI
AMOLED
6.
87.6%
OnePlus 13
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 1.129,00 €
Bestpreis 950.81€ tease Shop
2. 963.9€ alza.de
3. 979€ galaxus.at
213 g512 GB UFS 4.0 Flash6.82"
3168x1440
510 PPI
AMOLED

Das OnePlus 13R nutzt ein ähnliches Konzept wie auch das Flagship des chinesischen Herstellers, das OnePlus 13. So möchte das günstigere 13R-Modell mit künstlicher Intelligenz, einer hohen Leistung und einem besonders großen 6.000-mAh-Akku überzeugen. Auch das verbaute OLED-Display ist beinahe das Gleiche wie beim teureren Flagship, denn das OnePlus 13R besitzt ein 6,78 Zoll großes, 120 Hz schnelles LTPO-AMOLED-Panel mit einer HDR-Spitzenhelligkeit von 4.500 Nits. 

Die in China als Ace 5 startende OnePlus-Oberklasse ist in Deutschland nur in einer Modellversion mit 12 GB RAM und einem 256 GB internen Speicher verfügbar. Wo weitere Unterschiede zum OnePlus 13 zu finden sind, arbeiten wir in diesem Testbericht heraus.

Spezifikationen des OnePlus 13R

OnePlus 13R (13 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 8 x 2.3 - 3.3 GHz, Cortex-X4 / A720 / A720 / A520 (Kryo)
RAM
12 GB 
, LPDDR5X
Bildschirm
6.78 Zoll 19.8:9, 2780 x 1264 Pixel 450 PPI, Capacitive Touchscreen, AMOLED, Aqua Touch 2.0, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 219 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), 1 Infrared, Audio Anschlüsse: USB Type C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, OTG, Miracast
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, 2G: 850/900/1.800/1.900 MHz; 3G:1/2/4/5/6/8/19 4G:1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28/30/32/66/71; 38/39/40/41/48; 5G: n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n20/n25/n26/n28/n30/n38/n40/n41/n48/n66/n71/n77/n78, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.02 x 161.72 x 75.77
Akku
6000 mAh Lithium-Ion, Silicon-Carbon-Anode
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.8, 24 mm, OIS) + 50 MPix (2x optical zoom, f/2.0, 47 mm, tele) + 8 MP (f/2.2, 16 mm, ultra wide), camera2 API: Level 3
Secondary Camera: 16 MPix (f/2.4, 26 mm)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: OnScreen, USB cable, info material, OxygenOS 15, 24 Monate Garantie, Widevine L1, BT Codecs: SBC, AAC, aptx, aptx-HD, LDAC, LHDC (5.0), GNSS: Beidou (B1I+B1C+B2a), GPS (L1+L5), GLONASS (G1), Galileo (E1+E5a), QZSS (L1+L5); HDR: Dolby Vision HLG, HDR10+, HDR10; SAR: 0,95 W/kg (head), 1,24 W/kg (body), Lüfterlos
Gewicht
206 g
Preis
749 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - OnePlus-Handy mit IP-Rating

Farben des OnePlus 13R
Farben des OnePlus 13R

Das OnePlus 13R präsentiert sich in einem wertigen Gehäuse samt einer ansprechenden Verarbeitung. Das Handgefühl hätte angesichts des kantigen Designs aber etwas ergonomischer ausfallen dürfen. Das Oberklasse-Phone kommt in zwei Ausführungen, nämlich in Schwarz mit einer matten Glasrückseite sowie in einem Grauton mit einem leicht texturierten Oberflächenfinish. In beiden Fällen sind Fingerabdrücke kein Problem. 

Ein kleiner Wermutstropfen ist die Verwendung von Gorilla Glass 7i, welches das 6,78 Zoll große Display schützt. Im Vergleich zu den neuesten Generationen, wie Gorilla Glass Victus 2, hinkt das Glasmaterial der Mittelklasse aus Lithium-Aluminium-Silikat in Bezug auf der Sturzsicherheit etwas hinterher. Die fehlende Wasser- und Staubdichtigkeit des nach IP65-zertifizierten Gehäuses ist ebenfalls ein Nachteil gegenüber einem OnePlus 13.

Die Ränder um das 6,78 Zoll große OLED-Panel sind allerdings ansprechend schmal gehalten, wodurch das R-Modell sehr modern wirkt. Das Größenverhältnis zwischen Bildschirm und Gerätevorderseite beträgt dadurch sehr gute 91,2 Prozent. Die für OnePlus-Smartphones typische Alert Slider-Taste, mit dem Benachrichtigungen stummgeschaltet werden können, besitzt das OnePlus 13R ebenfalls. 

Oneplus 13R Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Oneplus 13R Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Oneplus 13R Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Oneplus 13R Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Oneplus 13R Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Oneplus 13R Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Oneplus 13R Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Größenvergleich

163.3 mm 75.2 mm 8.2 mm 199 g162.9 mm 76.5 mm 8.5 mm 213 g162 mm 77.3 mm 8 mm 213 g161.72 mm 75.77 mm 8.02 mm 206 g160.45 mm 74.34 mm 8.25 mm 186 g160.5 mm 75.1 mm 7.8 mm 195 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - OnePlus-Phone kommt nur mit USB 2.0

Im Gegensatz zum Flagship der 13er-Serie hat das R-Modell nur einen USB-2.0-Anschluss verbaut. In unserem Kopiertest samt einer angeschlossenen M2.SSD-Festplatte (Samsung 980 Pro) ermitteln wir damit lediglich eine Übertragungsgeschwindigkeit von 40 MB/s. Die angeschlossenen Speichermedien dürfen mit NTFS oder exFAT formatiert sein. Eine kabelgebundene Bildausgabe über den Port wird nicht unterstützt.

Ansonsten bietet die OnePlus-Oberklasse modernes Bluetooth 5.4, einen IR-Blaster, Miracast und NFC zum kontaktlosen Bezahlen. 

linke Gehäuseseite (Alert-Slider)
linke Gehäuseseite (Alert-Slider)
rechte Gehäuseseite (Tasten: Lautstärke, An/Aus)
rechte Gehäuseseite (Tasten: Lautstärke, An/Aus)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, USB-Port, Mikrofon, Kartenschacht)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, USB-Port, Mikrofon, Kartenschacht)
obere Gehäuseseite (IR-Blaster, Mikrofon)
obere Gehäuseseite (IR-Blaster, Mikrofon)

Software - OnePlus 13R mit Android 15

Das OnePlus 13R kommt mit dem hauseigenen OxygenOS, welches auf aktuellem Android 15 basiert. Zum Testzeitpunkt sind die Sicherheitspatches mit dem Stand Januar 2025 ziemlich aktuell gehalten. Sicherheitsrelevante Updates soll es laut OnePlus für 6 Jahre geben, das letzte „wichtige“ Android-Update wird das R-Modell aber zwei Jahre früher erhalten, sprich bereits im Jahr 2029. Damit agiert der chinesische Hersteller auf einem guten Niveau, Samsung oder Google sind hier aber dennoch nachhaltiger aufgestellt. 

Neben Circle to Search und Googles Gemini, implementiert OnePlus weitere AI-Features in die Oxygen-Oberfläche. So gibt es AI-Notizen, eine intelligente Gerätesuche mit einer eigenen künstlichen Intelligenz namens OnePlus AI sowie eine KI-basierte Foto- und Videobearbeitung. 

Oneplus 13R Test Smartphone
Oneplus 13R Test Smartphone
Oneplus 13R Test Smartphone
Oneplus 13R Test Smartphone

Nachhaltigkeit

Genaue Angaben zu den verwendeten Materialien oder einer Recyclingquote macht OnePlus nicht. Die Verpackung des 13R wirkt frei von Plastik, das Gerät selbst ist jedoch in einer Folie für den Versand geschützt - möglicherweise besteht diese aus kompostierbaren Bioplastik. Die restliche Verpackung besteht aus einem Pappmaterial. 

Kommunikation und GNSS - OnePlus-Smartphone unterstützt Dual-GPS

Mit WiFi 7 darf das OnePlus 13R nicht nur den modernen be-Standard, sondern auch das schnelle 6-GHz-Band nutzen. Im Test schwächelt das Oberklasse-Handy mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 aber gerade in diesem Bereich. Im 6-GHz-WLAN sind die Empfangsdaten alles andere als rasant und auch unsere gemessenen Datenraten beim Senden sind mit Qualcomms FastConnect 7800-Modem nicht wirklich stabil.

Ins mobile Datennetz geht das OnePlus 13R bestenfalls mit dem 5G-Standard und vielen Frequenzen. Die Bänderausstattung im 4G-Netz ist ebenfalls sehr gut und alle für den deutschsprachigen Raum relevanten Frequenzen sind vorhanden. Auch für eine Nutzung außerhalb von Deutschland zeigt sich das Oberklasse-Phone mit 25 LTE-Bändern ansprechend gerüstet.

Networking
OnePlus 13R
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
957 (min: 927) MBit/s ∼94%
iperf3 receive AXE11000
750 (min: 726) MBit/s ∼75%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1519 (min: 176) MBit/s ∼82%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
451 (min: 397) MBit/s ∼29%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
812 (min: 583) MBit/s ∼80%
iperf3 receive AXE11000
861 (min: 451) MBit/s ∼86%
Xiaomi 14T
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000
970 (min: 946) MBit/s ∼95%
iperf3 receive AXE11000
885 (min: 452) MBit/s ∼88%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1817 (min: 914) MBit/s ∼99%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1557 (min: 1522) MBit/s ∼100%
Honor 200 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
944 (min: 483) MBit/s ∼93%
iperf3 receive AXE11000
828 (min: 801) MBit/s ∼83%
Samsung Galaxy S24 FE
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000
976 (min: 493) MBit/s ∼96%
iperf3 receive AXE11000
723 (min: 680) MBit/s ∼72%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1844 (min: 1768) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1513 (min: 1431) MBit/s ∼97%
OnePlus 13
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
820 (min: 704) MBit/s ∼80%
iperf3 receive AXE11000
791 (min: 705) MBit/s ∼79%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1791 (min: 1704) MBit/s ∼97%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1464 (min: 769) MBit/s ∼94%
Durchschnittliche Wi-Fi 7
 
iperf3 transmit AXE11000
1020 (min: 556) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1002 (min: 565) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1544 (min: 563) MBit/s ∼84%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1517 (min: 451) MBit/s ∼97%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 transmit AXE11000
720 (min: 49.8) MBit/s ∼71%
iperf3 receive AXE11000
702 (min: 52) MBit/s ∼70%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1437 (min: 521) MBit/s ∼78%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1367 (min: 451) MBit/s ∼88%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750180018501900Tooltip
OnePlus 13R Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1492 (176-1725)
OnePlus 13 Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1791 (1704-1904)
OnePlus 13R Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø450 (397-487)
OnePlus 13 Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1437 (769-1573)
OnePlus 13R Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø957 (927-998)
OnePlus 13 Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø820 (704-911)
OnePlus 13R Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø749 (726-766)
OnePlus 13 Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø790 (705-871)
Ortung im Freien
Ortung im Freien
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude

Bei den Ortungsfähigkeiten gibt sich das OnePlus-Smartphone keine Blöße. Eine genaue Positionsbestimmung sowohl im Freien als auch im Gebäude, eine Dual-GNSS-Unterstützung sowie die hohe Streckenübereinstimmung in unserem Praxistest sprechen für das 13R. Allerdings erkennen wir bei unserer zurück gelegten Wegstrecke kleinere Abweichungen, gerade bei Richtungswechseln. Die zu Vergleichszwecken genutzte Garmin Venu 2 liefert in Summe jedoch einen vergleichbaren Verlauf, sodass wir das OnePlus 13R selbst für anspruchsvolle Navigationsaufgaben bedenkenlos empfohlen können. 

OnePus 13R vs. Garmin Venu 2
OnePus 13R vs. Garmin Venu 2

Telefonfunktionen und Sprachqualität - OnePlus-Phone ohne eSIM

Oneplus 13R Test Smartphone
Oneplus 13R Test Smartphone

Die Sprachqualität des OnePlus 13R ist sehr angenehm. Bei Telefonaten überzeugt das Oberklasse-Smartphone mit einer klaren und natürlichen Sprachübertragung. In lauter Umgebung könnte die gebotene Lautstärke über den Ohrhörer jedoch etwas höher ausfallen.

Offeriert wird ein vollwertiges Dual-SIM-Setup mit zwei Kartensteckplätzen. Die Möglichkeit eine eSIM in das System einzubinden, erhalten Käufer in Europa – im Gegensatz zu den USA – leider nicht. Funktionen wie VoWiFi oder VoLTE können mit dem OnePlus-Phone aber auch hierzulande genutzt werden. 

Kameras - OnePlus 13R mit OIS

Selfie mit dem OnePlus 13R
Selfie mit dem OnePlus 13R

Auf der Front des OnePlus 13R kommt eine 16-MPix-Kamera zum Einsatz, welche nur mit einem Fixfokus arbeitet und Videos bestenfalls in 1080p aufzeichnen kann. Fotos gelingen dennoch mit einer schönen Farbgebung und soliden Schärfe. Allerdings könnten Details etwas besser herausgearbeitet werden.

Das Herzstück des Kamera-Setups bildet ein Sony LYT-700 mit 50 MPix und einer OIS-Unterstützung. Der Sensor ist mit 1/1,56 Zoll nicht wirklich groß, bei Tageslicht sind damit aber trotzdem richtig gute Aufnahmen möglich. Bei Dunkelheit nimmt die Weichzeichnung in den Fotos allerdings stark zu und auch die Ausleuchtung könnte besser sein. 

0,6x
0,6x
1x
1x
2x
2x
5x
5x
10x
10x
20x (max)
20x (max)

Qualitativ deutlich abfallend agiert die Ultraweitwinkeloptik mit einer Auflösung von nur 8 MPix. Gerade im Randbereichen fällt die Schärfe sehr stark ab und Verzerrungen treten in Erscheinung. Die dritte Kamera im Verbund setzt auf den Samsung ISOCELL JN5 mit einer Auflösung von 50 MPix und ermöglicht Fotos mit einer verlustfreien zweifachen Vergrößerung. Die Zoom-Aufnahmen bieten bis 5x viele Details und die Weichzeichnung fällt vergleichsweise gering aus.    

Videos können mit dem OnePlus 13R maximal in 4K60 aufgenommen werden. Bewegte Bilder in 8K sind auch mit der 50-MPix-Hauptkamera nicht möglich. Ein Wechsel zwischen den Objektiven wird sogar nur während eines 1080p-Videos zur Verfügung gestellt.   

Oneplus 13R Test Smartphone
Oneplus 13R Test Smartphone
Oneplus 13R Test Smartphone
Oneplus 13R Test Smartphone
Oneplus 13R Test Smartphone
Oneplus 13R Test Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelLow LightZoom 5xUltraweitwinkel

Unter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir die Farbdarstellung der Sony-Hauptkamera im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Eine Aufhellung und leichte Übersättigung offenbart die 50-MPix-Optik beim ColorChecker-Passport bei den Grüntönen. Ausreißer bei Farbtreue (>10) weist das OnePlus 13R allerdings keine auf. In Summe ist das Oberklasse-Handy für ein Smartphone sehr ansprechend kalibriert. 

ColorChecker
3.4 ∆E
1.8 ∆E
6.8 ∆E
8 ∆E
2.1 ∆E
3.7 ∆E
2.9 ∆E
5.8 ∆E
5.3 ∆E
4.4 ∆E
4.5 ∆E
5.7 ∆E
5.4 ∆E
6.9 ∆E
4.6 ∆E
5.3 ∆E
3.7 ∆E
6.6 ∆E
7.2 ∆E
3.7 ∆E
2.6 ∆E
0 ∆E
4 ∆E
7.3 ∆E
ColorChecker OnePlus 13R: 4.65 ∆E min: 0 - max: 7.97 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
53.5 ∆E
38.9 ∆E
34.8 ∆E
44.4 ∆E
61.2 ∆E
52.1 ∆E
34.7 ∆E
41.9 ∆E
29 ∆E
63.9 ∆E
63 ∆E
30.3 ∆E
47.2 ∆E
36.1 ∆E
74.5 ∆E
42.3 ∆E
41.3 ∆E
86.9 ∆E
69.8 ∆E
51.5 ∆E
36.4 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker OnePlus 13R: 45.86 ∆E min: 13.35 - max: 86.94 ∆E

Zubehör und Garantie - OnePlus-Handy kommt ohne Netzteil

Netzteil passend für das  OnePlus 13R (Bild: OnePlus)
Netzteil passend für das OnePlus 13R (Bild: OnePlus)

Im Lieferumfang des OnePlus 13R sind ein Daten- beziehungsweise Ladekabel, eine SIM-Nadel sowie eine Kurzanleitung samt Garantiebestimmungen. Ab Werk ist zudem eine Schutzfolie installiert. Im Lieferkarton befindet sich im EU-Raum allerdings kein modulares 80-Watt-Netzteil oder eine Schutzhülle. Wer über den Online-Store des Herstellers kauft, bekommt den SUPERVOOC-Charger (UVP: 50 Euro) jedoch gratis dazu.

OnePlus gewährt auf sein Mobiltelefon in Deutschland eine Garantie von 24 Monaten.

Eingabegeräte und Bedienung - OnePlus-Phone mit Face-Unlock

Im Display des OnePlus 13R ist ein optischer Fingerabdrucksensor integriert, welcher zuverlässig arbeitet, aber nicht an die Qualität des Ultraschallsensors im großen Bruder herankommt. Zudem ist die Platzierung für unserem Geschmack zu weit am unteren Rand des Bildschirmes gewählt. Eine recht unsichere 2D-Gesichtserkennung, welche auf einer FaceUnlock-Funktion mittels der Frontkamera basiert, gibt es ebenfalls. Bei schlechtem Licht arbeitet diese aber nicht immer zuverlässig.

Ansonsten präsentiert sich das OnePlus 13R mit seinem 6,78 Zoll großen 120-Hz-OLED-Panel reaktionsschnell und in der täglichen Nutzung flüssig bedienbar. Ein knackiges Feedback beim Tippen erlaubt ein linearer Vibrationsmotor (x-Achse). Ebenso ein Vorteil im Alltag, gerade in der kalten Jahreszeit, stellt die Unterstützung von Eingaben mit Handschuhen aus Naturfasern mit einer Dicke von bis zu 5 Millimetern dar. In unserem Test funktionieren allerdings auch dickere Handschuhe aus Polyester. 

Display - OnePlus 13R nutzt ein LTPO-Panel

Das OLED-Display setzt auf eine RG/BG-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und jeweils einer grünen Leuchtdiode
Das OLED-Display setzt auf eine RG/BG-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und jeweils einer grünen Leuchtdiode

Das AMOLED-Display besitzt mit seiner 1.264p-Auflösung eine hohe Pixeldichte von 450 PPI und regelt dank LTPO-Technologie die Bildwiederholrate dynamisch zwischen 1 Hz und 120 Hz. Zur Steuerung der Bildschirmhelligkeit wird die Modulationsart PWM genutzt, welche typischerweise durch ein Bildschirmflackern in Erscheinung tritt. Wir messen mit einem Oszilloskop jedoch eine hohe Frequenz von etwa 2.000 Hz, wodurch die visuell wahrnehmbaren Schwankungen in der Leuchtdichte auch für empfindliche Nutzer als augenschonend wahrgenommen werden sollten.

Laut Datenblatt weist das Panel des OnePlus 13R eine Spitzenhelligkeit von 4.500 Nits auf, wobei wir im Test in keiner Messung diesen Wert erreichen. Während wir mit dem APL18-Muster eine Helligkeit von 1.262 cd/m² nachweisen können, sinkt die Luminanz bei der Wiedergabe von 4K-Videomaterial auf 1.086 cd/m². HDR-Inhalte sind damit zwar wahrnehmbar, allerdings können mit einem Xiaomi 14T Pro (4.407 cd/m²) bespielweise deutlich bessere Effekte erwartet werden.

1215
cd/m²
1217
cd/m²
1184
cd/m²
1213
cd/m²
1213
cd/m²
1192
cd/m²
1215
cd/m²
1218
cd/m²
1190
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1218 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1206.3 cd/m² Minimum: 2.11 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 1213 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.89
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.1
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
OnePlus 13R
AMOLED, 2780x1264, 6.8"
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Xiaomi 14T
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Honor 200 Pro
OLED, 2700x1224, 6.8"
Samsung Galaxy S24 FE
AMOLED, 2340x1080, 6.7"
OnePlus 13
AMOLED, 3168x1440, 6.8"
Bildschirm
-2%
7%
11%
-9%
2%
Helligkeit Bildmitte
1213
1034
-15%
1012
-17%
1208
0%
1211
0%
1155
-5%
Brightness
1206
1035
-14%
1016
-16%
1194
-1%
1214
1%
1155
-4%
Brightness Distribution
97
96
-1%
95
-2%
98
1%
99
2%
98
1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1
1.1
-10%
0.7
30%
0.9
10%
1.6
-60%
1
-0%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.3
1.9
17%
1.8
22%
1.4
39%
2.4
-4%
1.8
22%
Delta E Graustufen *
1.6
1.4
12%
1.2
25%
1.3
19%
1.5
6%
1.6
-0%
Gamma
2.22 99%
2.22 99%
2.19 100%
2.29 96%
2.13 103%
2.3 96%
CCT
6546 99%
6674 97%
6489 100%
6413 101%
6456 101%
6503 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 90 Hz
Amplitude: 14.15 %
Secondary Frequency: 2000 Hz

Das Display flackert mit 90 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 90 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8580 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

In den Displayeinstellungen bietet OxgenOS eine Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten. So kann aus vier Farbprofilen ausgewählt und der Weißabgleich des OLED-Panels angepasst werden. Im Profil „Natur“ erreichen wir die exakteste Kalibrierung, bei einer Ansteuerung des sRGB-Farbraum. Die Graustufen wie auch die Farben zeigen damit sehr geringe DeltaE-Werte und kaum sichtbare Unterschiede zu den Referenzdaten.

Farbgenauigkeit (Profil: Natur, Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Profil: Natur, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natur, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natur, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natur, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natur, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Natur, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Natur, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.659 ms steigend
↘ 0.6405 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3.62 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.706 ms steigend
↘ 1.913 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Im Freien hinterlässt das Oberklasse-Handy einen sehr guten Eindruck. Selbst bei sonnigen Lichtsituationen und Reflexionen auf der Glasoberfläche sind Inhalte gut abzulesen. Allerdings zeigen sich die Helligkeitsreserven des OLED-Displays mit „nur“ 1.250 cd/m² im Vergleich zur oftmals extrem leuchtstarken Konkurrenz in diesem Preissegment etwas limitiert. Beachtet werden sollte, dass die maximale Luminanz ohne Helligkeitssensor nur 816 cd/m² beträgt.

Die Blickwinkel des OnePlus 13R bleiben lange stabil und das Panel dunkelt nur bei einer sehr flachen Betrachtung sichtbar ab.  

Leistung - OnePlus-Smartphone kommt mit Qualcomm-SoC

Der Snapdragon 8 Gen 3 ist zwar nicht mehr das aktuelle Flagship-SoC aus dem Hause Qualcomm, dennoch ist der Vorjahres-Chipsatz immer noch sehr leistungsstark. In den CPU-Benchmarks des Geekbench agiert das Oberklasse-Handy mit seinen 12 GB DDR5X RAM auf einem starken Leistungsniveau. Bei den System-Tests des PCMark und CrossMark sind die Werte allerdings recht niedrig. Selbst der Snapdragon 8s Gen 3 im Honor 200 Pro schneidet hier besser ab als das OnePlus 13R.

Geekbench 6.4
Single-Core
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
3087 Points +39%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2214 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (954 - 2329, n=23)
2115 Points -4%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
2066 Points -7%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1821 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=189, der letzten 2 Jahre)
1502 Points -32%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1440 Points -35%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1424 Points -36%
Multi-Core
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9369 Points +42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (4564 - 7501, n=23)
6641 Points +1%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6605 Points
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
6341 Points -4%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
4602 Points -30%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
4547 Points -31%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
4423 Points -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=189, der letzten 2 Jahre)
4256 Points -36%
Geekbench 5.5
Single-Core
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2192 Points +33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1343 - 1702, n=16)
1651 Points 0%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1647 Points
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
1581 Points -4%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1413 Points -14%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1090 Points -34%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1085 Points -34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (139 - 2437, n=170, der letzten 2 Jahre)
1069 Points -35%
Multi-Core
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
6789 Points +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (5393 - 6543, n=16)
6013 Points +10%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
5622 Points +3%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
5474 Points
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
4279 Points -22%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
4188 Points -23%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
4155 Points -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (512 - 8816, n=170, der letzten 2 Jahre)
3594 Points -34%
Antutu v10 - Total Score
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2762122 Points +56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1390723 - 2162423, n=19)
1924113 Points +9%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1772142 Points
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
1516996 Points -14%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1465265 Points -17%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1399064 Points -21%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1329696 Points -25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=124, der letzten 2 Jahre)
1310811 Points -26%
PCMark for Android - Work 3.0
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
19793 Points +51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (12156 - 21628, n=22)
17649 Points +35%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
17338 Points +33%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
16008 Points +22%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
14751 Points +13%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
14716 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=195, der letzten 2 Jahre)
13543 Points +4%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
13085 Points
CrossMark - Overall
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2485 Points +129%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
1263 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (983 - 1474, n=15)
1240 Points +14%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1112 Points +3%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1083 Points
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
987 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2674, n=166, der letzten 2 Jahre)
954 Points -12%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
946 Points -13%
BaseMark OS II
Overall
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
10937 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (8148 - 10966, n=18)
9940 Points +7%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
9273 Points
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
8827 Points -5%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
8433 Points -9%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
8039 Points -13%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
7122 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 13729, n=160, der letzten 2 Jahre)
6608 Points -29%
System
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
14627 Points +16%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
14039 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (8611 - 16015, n=18)
13968 Points +11%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
12637 Points
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
12177 Points -4%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
11587 Points -8%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
11299 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 19891, n=160, der letzten 2 Jahre)
10420 Points -18%
Memory
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
12087 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
11536 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (7426 - 12716, n=18)
10761 Points -11%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
9036 Points -25%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
8722 Points -28%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
7784 Points -36%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
7735 Points -36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=160, der letzten 2 Jahre)
7221 Points -40%
Graphics
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
43637 Points +57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (26972 - 39727, n=18)
33762 Points +21%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
29006 Points +4%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
27837 Points
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
27809 Points 0%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
23338 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=160, der letzten 2 Jahre)
18693 Points -33%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
16594 Points -40%
Web
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2091 Points +19%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
1982 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1661 - 2145, n=18)
1956 Points +11%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1763 Points
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1734 Points -2%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1676 Points -5%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1636 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=160, der letzten 2 Jahre)
1592 Points -10%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
64597 Points +376%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
57997 Points +328%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
22767 Points +68%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=151, der letzten 2 Jahre)
18072 Points +33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (11487 - 18370, n=17)
16366 Points +21%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
13576 Points 0%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
13564 Points
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
11738 Points -13%
AImark - Score v3.x
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
231543 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (963 - 245629, n=16)
103391 Points -55%
Xiaomi 14T
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
38828 Points -83%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
33858 Points -85%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=143, der letzten 2 Jahre)
27025 Points -88%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1982 Points -99%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
1173 Points -99%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1122 Points -100%
Geekbench AI
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 13084, n=30, der letzten 2 Jahre)
1919 Points +268%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1375 Points +164%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (483 - 1126, n=5)
781 Points +50%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
521 Points
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 9453, n=30, der letzten 2 Jahre)
1188 Points +430%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
654 Points +192%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (219 - 492, n=5)
343 Points +53%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
224 Points
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
689 Points +193%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 1501, n=30, der letzten 2 Jahre)
439 Points +87%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (235 - 491, n=5)
352 Points +50%
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
235 Points
AI Benchmark - Score V6
OnePlus 13R
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
7987 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (5170 - 7987, n=3)
6163 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (68.9 - 10957, n=33, der letzten 2 Jahre)
4033 Points -50%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
734 Points -91%
Samsung Galaxy S24 FE
Samsung Exynos 2400e, Xclipse 940, 8192
598 Points -93%

Bei der verbauten Adreno 750 handelt es sich um eine starke GPU-Einheit, die sich vor der Oberklasse-Konkurrenz nicht verstecken muss – ganz im Gegenteil. In den GFXBench-Tests liegen etwa 30 Prozent zwischen dem OnePlus 13R und einem Samsung Galaxy S24 FE samt Xclipse 940. Auffällig ist jedoch die Limitierung der OnScreen-Werte auf 60 FPS beim 13R. 

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
6789 Points +40%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4854 Points
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
4378 Points -10%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
3153 Points -35%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
3085 Points -36%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
3076 Points -37%
3DMark / Wild Life Extreme
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
6754 Points +38%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4891 Points
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
4329 Points -11%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
3079 Points -37%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
3068 Points -37%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
3056 Points -38%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
25785 Points +35%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
19048 Points
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
13847 Points -27%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
12004 Points -37%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
11204 Points -41%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
11001 Points -42%
3DMark / Wild Life Score
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
Points
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
Points
3DMark / Solar Bay Score
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
11821 Points +41%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
8398 Points
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
7948 Points -5%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
5177 Points -38%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
4953 Points -41%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
11879 Points +42%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
8364 Points
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
7894 Points -6%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
5183 Points -38%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
5145 Points -38%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
2567 Points +50%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
1803 Points +6%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
1706 Points
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
1065 Points -38%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
1036 Points -39%
3DMark / Steel Nomad Light Score
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
2599 Points +59%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
1821 Points +11%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
1636 Points
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
1221 Points -25%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
1055 Points -36%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
768 fps +41%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
545 fps
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
462 fps -15%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
455 fps -17%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
454 fps -17%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
384 fps -30%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
502 fps +30%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
387 fps
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
270 fps -30%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
269 fps -30%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
214 fps -45%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
185 fps -52%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
117 fps +95%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
116 fps +93%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
365 fps +37%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
266 fps
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
215 fps -19%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
171 fps -36%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
170 fps -36%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
156 fps -41%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
103 fps +72%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
82 fps +37%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
81 fps +35%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench / Car Chase Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
214 fps +35%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
159 fps
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
130 fps -18%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
110 fps -31%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
109 fps -31%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
99 fps -38%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
100 fps +67%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
66 fps +10%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
66 fps +10%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
51 fps -15%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
115 fps +31%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
89 fps +1%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
88 fps
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
53 fps -40%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
52 fps -41%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
44 fps -50%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
117 fps +95%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
93 fps +55%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
91 fps +52%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
321 fps +44%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
223 fps
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
154 fps -31%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
135 fps -39%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
133 fps -40%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
111 fps -50%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
52 fps +27%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
41 fps
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -27%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
24 fps -41%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
24 fps -41%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
20 fps -51%

Die Browser-Geschwindigkeit lässt im Alltag eigentlich keine Wünsche offen, Webseiten werden mit dem OnePlus 13R zügig aufgebaut und lassen sich flüssig durchscrollen. In den Browser-Benchmarks liefert das OnePlus-Handy dagegen eher schwache Resultate – egal, ob wir Google Chrome oder Microsoft Edge im Test verwenden. 

Jetstream 2 - Total Score
OnePlus 13 (Chrome 131)
238.78 Points +107%
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130)
182.387 Points +58%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (64.1 - 241, n=21)
154.3 Points +34%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
134.031 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=170, der letzten 2 Jahre)
130.3 Points +13%
OnePlus 13R (Chrome 133)
115.454 Points
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73)
70.555 Points -39%
Honor 200 Pro (Chrome 126)
59.665 Points -48%
Speedometer 3.0 - Score
OnePlus 13 (Chrome 131)
31.6 runs/min +257%
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130)
16 runs/min +81%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=84, der letzten 2 Jahre)
12.4 runs/min +40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (4.3 - 17.2, n=12)
11.7 runs/min +32%
OnePlus 13R (Chrome 133)
8.86 runs/min
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73)
6.62 runs/min -25%
Honor 200 Pro (Chrome 126)
3.54 runs/min -60%
WebXPRT 4 - Overall
OnePlus 13 (Chrome 131)
235 Points +73%
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130)
187 Points +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69 - 212, n=17)
160.3 Points +18%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
140 Points +3%
OnePlus 13R (Chrome 133)
136 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=160, der letzten 2 Jahre)
122.3 Points -10%
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73)
103 Points -24%
Honor 200 Pro (Chrome 126)
61 Points -55%
Octane V2 - Total Score
OnePlus 13 (Chrome 131)
92054 Points +121%
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130)
64838 Points +55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (25953 - 72665, n=21)
50945 Points +22%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
46286 Points +11%
OnePlus 13R (Chrome 133)
41734 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=208, der letzten 2 Jahre)
40641 Points -3%
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73)
35853 Points -14%
Honor 200 Pro
28536 Points -32%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Xiaomi 14T (Chrome 130.0.6723.73)
1899.3 ms * -89%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=169, der letzten 2 Jahre)
1469 ms * -47%
Honor 200 Pro
1456.4 ms * -45%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
1007.2 ms * -0%
OnePlus 13R (Edge 133)
1002.6 ms *
OnePlus 13R (Chrome 133)
972.4 ms * +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (546 - 2066, n=19)
843 ms * +16%
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130)
598.12 ms * +40%
OnePlus 13 (Chrome 131)
432.7 ms * +57%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Bereich der Speicheranbindung überzeugt das OnePlus 13R mit starken Werten. Das Oberklasse-Handy samt UFS-4.0-Standard liefert gerade bei kleinen Datenblöcken sehr gute Lese- und Schreibraten. 

OnePlus 13RXiaomi Poco X6 Pro 5GXiaomi 14THonor 200 ProSamsung Galaxy S24 FEOnePlus 13Durchschnittliche 256 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-2%
-2%
-42%
-57%
-10%
-11%
-42%
Sequential Read 256KB
3987.44
3824.7
-4%
3605.16
-10%
1992.32
-50%
1783.43
-55%
3984.23
0%
Sequential Write 256KB
3201.32
3642.57
14%
3294.31
3%
1644.98
-49%
631.23
-80%
3684.36
15%
2633 ?(555 - 3361, n=32)
-18%
Random Read 4KB
374.54
355.7
-5%
403.97
8%
276.23
-26%
312.98
-16%
301.29
-20%
Random Write 4KB
542.13
467.74
-14%
493.57
-9%
321.09
-41%
127.53
-76%
344.63
-36%
412 ?(51 - 730, n=32)
-24%

Spiele - OnePlus 13R schafft 120 FPS

Eine echte Gaming-Überraschung ist das OnePlus 13R zwar nicht, nachdem das OnePlus-Handy aber an der 60-FPS-Marke in den Onscreen-Tests des GFXBench gescheitert ist, sind wir von den ermittelten Framerates positiv überrascht. Mit der App von GameBench schauen wir uns an, wie viele Bilder pro Sekunde das 120-Hz-Panel darstellen kann.

Laut Hersteller kommt beim R-Modell ein hauseigener CPU-Scheduler zum Einsatz, um die Effizienz des Snapdragon 8 Gen 3 beim Spielen zu steigern. Die Leistungsaufnahme bei Genshin Impact kann so um 3 Prozent gesenkt werden, was die Wärmeentwicklung reduziert und gleichzeitig für stabilere Bildraten sorgen soll. Mit hohen Details messen wir für das Fantasy-Action-Rollenspiel anfangs noch sehr gute 58 FPS im Mittel - mehr als 60 Bilder pro Sekunde sind unter Android derzeit nicht möglich. Aber bereits nach etwa 10 Minuten sinkt durch die hohe Abwärme die Framerate deutlich und wir fallen unterhalb der 50-FPS-Schwelle. In Verlauf unserer 20-minütigen Messung pendelt sich das OnePlus 13R bei etwa 44 bis 47 FPS ein.  

Bei PUBG Mobile können wir bei einer geringen Grafikeinstellung die 120 Hz des Panels ausreizen. Bei mittleren Details (HD-Modus) sind mit dem Oneplus 13R jedoch nur die typischen 60 fps möglich, erhöhen wir im Test die Grafikdetails (UHD) schafft die Adreno-Grafikeinheit gleichmäßige 40 fps.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
0102030405060708090100110120Tooltip
OnePlus 13R; Genshin Impact: Ø52.1 (45-61)
OnePlus 13R; PUBG Mobile; Smooth: Ø119.6 (113-121)
OnePlus 13R; PUBG Mobile; HD: Ø59.8 (56-61)
OnePlus 13R; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø39.9 (38-41)

Emissionen - OnePlus-Phone drosselt

Temperatur

Die ineffiziente Wärmeableitung des OnePlus 13R sorgt im Alltag für markante Oberflächentemperaturen auf der Rückseite des Gehäuses. In den Wild Life Stress Tests des 3DMark führt die hohe Wärmeentwicklung zudem zu einer sehr ausgeprägten Drosslung der Systemleistung von bis zu 65 Prozent. Durch dieses extreme SoC-Throttling des Snapdragon 8 Gen 3 ist auch in der alltäglichen Nutzung eine Leistungsreduzierung unter Last wahrscheinlich.  

Max. Last
 45.7 °C45.6 °C44.5 °C 
 45.7 °C45.6 °C44.2 °C 
 44.8 °C43.8 °C44.1 °C 
Maximal: 45.7 °C
Durchschnitt: 44.9 °C
42.5 °C43.4 °C43 °C
42.5 °C44.3 °C44.7 °C
40.3 °C43.2 °C43 °C
Maximal: 44.7 °C
Durchschnitt: 43 °C
Raumtemperatur 21.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 44.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
78.7 % +100%
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
75.4 % +91%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
67.1 % +70%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
55.7 % +41%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
53.4 % +36%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
39.4 %
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
67.4 % +80%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
66.8 % +78%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
62.8 % +67%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
53 % +41%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
51 % +36%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
37.5 %
Solar Bay Stress Test Stability
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
66.5 % +89%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
65.2 % +86%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
63.4 % +81%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
50.8 % +45%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
48.1 % +37%
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
35.1 %
Steel Nomad Light Stress Test Stability
OnePlus 13R
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
70.6 %
Xiaomi 14T
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
66.8 % -5%
Samsung Galaxy S24 FE
Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash
59.2 % -16%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
58.4 % -17%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
50.7 % -28%
05101520253035404550556065707580859095Tooltip
OnePlus 13R Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø22 (11.3-30.2)
Samsung Galaxy S24 FE Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø16.4 (14.5-23.1)
OnePlus 13R Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø50.9 (38.8-98.4)
Samsung Galaxy S24 FE Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø56.6 (49.7-74.1)
Samsung Galaxy S24 FE Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø19.6 (17.2-25.5)
OnePlus 13R Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø22.5 (10.1-28.8)
Samsung Galaxy S24 FE Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø20.8 (17.3-27.2)
OnePlus 13R Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø10.4 (8.89-12.6)
Samsung Galaxy S24 FE Xclipse 940, Exynos 2400e, 128 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø9.73 (8.08-13.6)

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher des OnePlus 13R überzeugen mit einem angenehmen Klang und sogar leichten Bässen. Während die Darbietung von den Mitten recht gleichmäßig ist, sacken die Höhen in unserem Pink Noise etwas ab. Wer Musik extern ausgeben möchte, kann kabelgebunden den USB-C-Port nutzen. Alternativ steht zudem Bluetooth 5.4 zur Verfügung. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203328.62527.525.83122.8244026.331.35036.437.96321.133.38020.733.510019.641.612512.64516016.351.920016.352.225013.157.631512.460.94001061.650010.869.163012.47180011.972.7100011.677.1125012.479.9160011.677.5200011.379.4250011.980.9315012.180.9400013.180.6500013.176.7630013.773.1800013.370.11000013.674.61250013.7711600014.267.1SPL24.690N0.680.3median 12.6median 72.7Delta1.19.140.543.932.243.833.238.931.139.838.546.526.141.924.642.919.547.818.348.416.354.815.455.3146015.160.913.259.511.564.911.864.713.470.515.276.313.381.31378.512.782.313.980.714.281.21484.914.681.413.775.313.674.813.574.813.46512.658.125.991.90.786.4median 13.7median 74.8110.7hearing rangehide median Pink NoiseOnePlus 13RSamsung Galaxy S24 FE
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
OnePlus 13R Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S24 FE Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - OnePlus 13R lädt sehr zügig

Der Akku des OnePlus 13R kombiniert bei seiner Anode Silizium und Kohlenstoff, wodurch eine hohe Kapazität von 6.000 mAh (23,58 Wh) erreicht wird. Über den USB-C-Anschluss kann der Energiespeicher mit bis zu 80 Watt geladen werden. Im Gegensatz zum OnePlus 13 ist drahtloses Laden beim R-Modell nicht möglich. In unserem Test kommen wir mit der Xiaomi Powerbank 25000 auf eine Ladedauer von etwa 65 Minuten. 

Die Leistungsaufnahme zeigt sich im Leerlauf nicht sonderlich effizient. Mit über 2 Watt verbraucht das OnePlus 13R etwa doppelt so viel wie unsere sparsamsten Vergleichsgeräte, wie beispielsweise ein Xiaomi 14T

Energieaufnahme

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.24 Watt
Idledarkmidlight 0.81 / 2.11 / 2.17 Watt
Last midlight 9.2 / 11.12 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
OnePlus 13R
6000 mAh
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
5000 mAh
Xiaomi 14T
5000 mAh
Honor 200 Pro
5200 mAh
Samsung Galaxy S24 FE
4700 mAh
OnePlus 13
6000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-3%
23%
-11%
-2%
1%
12%
17%
Idle min *
0.81
1.11
-37%
0.97
-20%
1.11
-37%
0.78
4%
0.86
-6%
0.894 ?(0.4 - 1.5, n=17)
-10%
Idle avg *
2.11
1.14
46%
1.12
47%
2.67
-27%
1.31
38%
1.74
18%
1.316 ?(0.81 - 2.11, n=17)
38%
Idle max *
2.17
1.16
47%
1.19
45%
2.75
-27%
1.36
37%
1.85
15%
1.466 ?(0.85 - 2.6, n=17)
32%
Last avg *
9.2
12.33
-34%
4.13
55%
8.13
12%
13.23
-44%
10.69
-16%
Last max *
11.12
15.34
-38%
12.25
-10%
8.64
22%
16.23
-46%
11.92
-7%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
OnePlus 13R Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.58 (0.652-11.1)
Samsung Galaxy S24 FE Samsung Exynos 2400e; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø8.2 (0.989-16.4)
OnePlus 13R Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.677 (0.645-0.75)
Samsung Galaxy S24 FE Samsung Exynos 2400e; Idle 150cd/m2: Ø1.015 (0.979-1.652)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

0123456789101112131415Tooltip
OnePlus 13R Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø10.8 (10.5-10.9)
Samsung Galaxy S24 FE Samsung Exynos 2400e; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11 (9.75-15.3)
OnePlus 13R Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.677 (0.645-0.75)
Samsung Galaxy S24 FE Samsung Exynos 2400e; Idle 150cd/m2: Ø1.015 (0.979-1.652)

Akkulaufzeit

Der Energiespeicher des Oberklasse-Smartphones liefert in unseren praxisnahen Akku-Tests, welche bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² durchgeführt werden, mit über 25 Stunden im WLAN-Test und 40,5 Stunden bei der Videoendloswiedergabe samt deaktiviertem WLAN-Modul extrem starke Laufzeiten. Eine alltägliche Nutzungsdauer von 2 bis 3 Tagen sollte für die meisten Nutzer daher durchaus möglich sein.  

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
38h 18min
WiFi Websurfing (Chrome 133)
25h 16min
Big Buck Bunny H.264 1080p
40h 28min
Last (volle Helligkeit)
3h 29min
OnePlus 13R
6000 mAh
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
5000 mAh
Xiaomi 14T
5000 mAh
Honor 200 Pro
5200 mAh
Samsung Galaxy S24 FE
4700 mAh
OnePlus 13
6000 mAh
Akkulaufzeit
-25%
-21%
-34%
-51%
-0%
Idle
2298
1815
-21%
2016
-12%
2267
-1%
H.264
2428
967
-60%
1313
-46%
2321
-4%
WLAN
1516
942
-38%
1091
-28%
993
-34%
749
-51%
1349
-11%
Last
209
251
20%
217
4%
241
15%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das OnePlus 13R trumpft mit seiner hohen Ausdauer mächtig auf, leider bekommt das wertige Oberklasse-Phone die Abwärme des Snapdragon 8 Gen 3 nicht in den Griff.  

OnePlus 13R - 06.03.2025 v8
Marcus Herbrich

Gehäuse
88%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
92%
Konnektivität
52 / 69 → 75%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
94%
Display
92%
Leistung Spiele
30 / 55 → 54%
Leistung Anwendungen
66 / 85 → 78%
AI Performance
15%
Temperatur
84%
Lautstärke
100%
Audio
83 / 90 → 92%
Kamera
78%
Durchschnitt
63%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
25%
Packaging
25%
Power Use
96.3%
Repairability
20%
Software Updates
89%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 42.6%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test OnePlus 13R - Smartphone mit gigantischer Ausdauer und auffallender Inkonstanz
Autor: Marcus Herbrich,  7.03.2025 (Update:  7.03.2025)