Notebookcheck Logo
Motorola Edge 60

Das Edel-Smartphone verschiebt die Maßstäbe in der Mittelklasse - Test Motorola Edge 60

Übertrifft die Erwartungen.

Standard-Leistung, aber ein 4000 Nits helles Display, extralange Akkulaufzeiten und eine Triple-Kamera mit 3x-Telezoom: Das Motorola Edge 60 fegt mit seiner Ausstattung viele Mittelklasse-Konkurrenten beiseite. Dazu kommt eine Premium-Haptik, die sonst nur Oberklasse-Smartphones bieten.
Manuel Masiero, 👁 Florian Schmitt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Smartphone Touchscreen

Fazit zum Motorola Edge 60

Das Motorola Edge 60 gehört zu den besten Smartphones, die man in der Preisklasse bis etwa 400 Euro bekommen kann. Highlights sind das sehr helle P-OLED-Display mit 120 Hz, das gute Triple-Kamerasystem inklusive Zoomlinse, lange Akkulaufzeiten und schnelles Aufladen, der eSIM-Support sowie satte 512 GB Speicher samt microSD-Erweiterungsmöglichkeit.

Komplettiert wird das starke Gesamtpaket vom sehr hochwertigen Gehäuse mit IP69-Zertifizierung. Das über die Ränder gezogene Bildschirmglas ist praktisch zum Anzeigen von Benachrichtigungen, ansonsten aber schlicht Geschmackssache.

Gut (79%) Motorola Edge 60 MediaTek Dimensity 7300ARM Mali-G615 MP2 Smartphone - 07/06/2025 - v8
Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Germany
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG

Der MediaTek Dimensity 7300 bietet eine solide Alltagsleistung, könnte aber genauso wie der Speicher noch etwas schneller sein. Gespart hat Motorola auch an ein paar anderen Stellen. So unterstützt das Smartphone kein kabelloses Laden und das WLAN-Tempo ist trotz WiFi-6-Support ziemlich langsam. Dazu kommt das nicht allzu lange Update-Versprechen, denn der Support endet bereits 2029, also schon in 4 Jahren.

Pro

+ sehr heller OLED-Screen mit 120 Hz
+ hochwertiges Gehäuse
+ 512 GB Speicherplatz & microSD-Slot
+ eSIM-Support
+ gute Triple-Kamera mit 3x-Telezoom
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ schnelles Laden mit bis zu 68 Watt

Contra

- nur durchschnittliche Leistung
- kein Netzteil im Lieferumfang
- langsames WiFi 6
- Updates nur bis 2029

Preis und Verfügbarkeit

Das Motorola Edge 60 kostet im Webshop von Motorola 430 Euro. Bei anderen Online-Händlern bekommt man es teilweise schon für knapp 400 Euro, zum Beispiel bei Amazon.

Amazon Logo
429,00 €
Motorola Edge 60 Smartphone (6,67“-Super-HD-Display, 50-MP-Kamera mit Moto-KI, 12/512 GB, 5200 mAh, Android 15) Pantone Shamrock, inkl. Schutzcover + Handyhalter
Bestpreis 394.97 € Jacob Elektronik direkt
Motorola Edge 60 512GB PANTONE Shamrock
2. 394.99 € electronis.de
3. 398.29 € Jacob Elektronik direkt (AT)
4. 409 € galaxus

Das Edge 60 ist Motorolas neuestes Mittelklasse-Smartphone und übernimmt einige Ausstattungsmerkmale von seinem 600 Euro teuren Schwestermodell Edge 60 Pro. Beide Mittelklasse-Handys setzen auf einen Curved-P-OLED-Screen sowie Rückseiten mit Leder- respektive Textilfinish und bieten eine Triple-Kamera mit optischem 3x-Zoom.

Die Hauptunterschiede zwischen beiden Geräten liegen beim Prozessor und Akku. Im Edge 60 rechnet der MediaTek Dimensity 7300, im Edge 60 Pro dagegen der leistungsstärkere Dimensity 8350. Zudem setzt das Pro-Modell auf einen 6000 mAh großen Akku, während sich das Edge 60 mit einem 5200 mAh großen Akku begnügen muss. Wie der Test zeigt, sind die Laufzeiten trotzdem exzellent und das Edge 60 könnte alles in allem auch das spannendere Smartphone für Käufer sein.

Spezifikationen

Motorola Edge 60
Prozessor
MediaTek Dimensity 7300 8 x 2 - 2.5 GHz, Cortex-A78 / A55
RAM
12 GB 
, LPDDR4X
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2712 x 1220 Pixel 446 PPI, capacitive touchscreen, P-OLED, Peak Brightness 4500 nits, Touch sampling rate up to 300 Hz, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 2.2 Flash, 512 GB 
, 480 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, Card Reader: microSD (shared, up to 1TB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Proximity Sensor, Accelerometer, Gyroscope, Magnetometer (e-Compass) , WiFi Direct, Camera2 API Full, DRM Widevine L1
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.4, 2G (Band 2/3/5/8), 3G (Band 1/2/4/5/8), 4G (Band 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28/32/34/38/39/40/41/42/43/48/66), 5G (Band n1/2/3/5/7/8/20/26/28/38/40/41/66/75/77/78), Nano-SIM + eSIM, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 161 x 73
Akku
5200 mAh Lithium-Polymer, 68W max. charging speed
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (Sony LYTIA 700C, f/1.8, OIS) + 50 MPix Ultrawide (f/2.4, 12mm, 122°, AF, Macro) + 10 MPix Tele (f/2.0, 73mm, 3x optical zoom, 30x digital zoom, OIS, AF)
Secondary Camera: 50 MPix f/2.4
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: virtual, USB Type-C to USB Type-C cable, Guides, SIM tool, protective case, 24 Monate Garantie, IP69/IP68 certified, MIL-STD 810 certified, Corning Gorilla Glass 7i (front), silicone finish (back); HDR support: HDR10, HDR10+, HLG; GPS: GPS (L1), Glonass (L1), Galileo (E1), Beidou (B1), SBAS; Bluetooth codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC, LC3, Opus, LHDC V1-V5, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
179 g
Preis
429.99 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Motorola Edge 60 mit IP69-Zertifizierung

Handschmeichler ist ein vielstrapazierter Begriff, doch auf das Edge 60 passt er haargenau. Mit einem Gewicht von nur 179 Gramm bei einer Größe von 6,67 Zoll lässt sich das Smartphone bequem in der Hand halten und fühlt sich dabei durch sein seitlich abgerundetes Display, das elegant ins gummierte und angenehm griffige Backcover übergeht, wie ein deutlich teureres Smartphone an.

Apropos strapaziert: Das stabile und hochwertig verarbeitete Edge 60 lässt sich auch mit größerem Kraftaufwand weder verbiegen noch eindrücken. Zudem bringt es eine IP69-Zertifizierung mit. Damit ist das Mittelklasse-Smartphone vor Staub und Nässe geschützt und gleichzeitig auch gegen heiße und starke Wasserbestrahlung beständig. Der Vorgänger Edge 50 beschränkt sich auf IP68.

Passend zu seinem Produktnamen verhilft das über die Ränder gezogene Display dem Edge 60 zu einem beeindruckenden Screen-to-body-Verhältnis von 96,3 Prozent. Die leicht angeraute Silikon-Rückseite imitiert in der grünen Farbvariante Pantone Shamrock ein Kunstleder-Finish und ist in der blauen Farbvariante Pantone Gibraltar Sea einem Stoffbezug nachempfunden. In anderen Regionen gibt es das Smartphone auch noch in einer dritten Farbvariante, dem violetten Pantone Plumperfect.

Motorola Edge 60
Motorola Edge 60
Motorola Edge 60
Motorola Edge 60
Motorola Edge 60
Motorola Edge 60
Motorola Edge 60
Motorola Edge 60
Motorola Edge 60
Motorola Edge 60 (Bildquelle: Motorola)
Motorola Edge 60 (Bildquelle: Motorola)

Größenvergleich

163.52 mm 77.5 mm 8.35 mm 201 g162.33 mm 74.42 mm 8.4 mm 185.5 g162.6 mm 75 mm 8 mm 199.5 g162.9 mm 78.2 mm 7.4 mm 195 g161 mm 73 mm 7.9 mm 179 g160.8 mm 72.4 mm 7.8 mm 180 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Edge 60 mit 12 GB RAM und bis zu 512 GB Speicherplatz

Das Edge 60 verfügt über 12 GB RAM und 512 GB Massenspeicher. Offiziell bietet Motorola sein Smartphone zumindest in der EU nicht in anderen Speichervarianten an. Trotzdem kann man es im Online-Handel auch in einer weiteren Variante mit 12 GB RAM und 256 GB Speicherplatz bekommen.

Der interne Speicher lässt sich über den microSD-Slot erweitern, der bis zu 1 TB große Karten aufnehmen kann. Parallel zu einer microSD-Karte passt eine Nano-SIM-Karte in den Kartenschacht und für einen Dual-SIM-Betrieb lässt sich zusätzlich eine eSIM aktivieren. Stereo-Lautsprecher sind ebenfalls mit an Bord. Beim USB-C-Port beschränkt sich das Edge 60 auf USB-2.0-Tempo.

links: keine Anschlüsse
links: keine Anschlüsse
rechts: Powertaste, Lautstärkewippe
rechts: Powertaste, Lautstärkewippe
oben: Mikrofon, Ohrhörer/zweiter Lautsprecher
oben: Mikrofon, Ohrhörer/zweiter Lautsprecher
unten: SIM-/microSD-Slot, Mikrofon, USB-C 2.0, Lautsprecher
unten: SIM-/microSD-Slot, Mikrofon, USB-C 2.0, Lautsprecher

microSD Card Reader

Der microSD-Kartenleser des Edge 60 legt ein ordentliches Tempo vor. Beim Kopiertest mit unserer Referenzkarte Angelbird AV Pro V60 erreicht er im Schnitt überdurchschnittlich gute 40 MByte/s. Sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben laufen die Datentransfers zudem ziemlich stabil ab.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Motorola Edge 60
MediaTek Dimensity 7300
40.2 MB/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5.72 - 58.9, n=70, der letzten 2 Jahre)
30.4 MB/s -24%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

05101520253035404550556065707580Tooltip
Motorola Edge 60 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø39.1 (28.1-47.9)
Motorola Edge 60 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø75.1 (41.6-84.1)

Software - Android 15 mit Moto AI und Updates bis 2029

Das Edge 50 startet mit Android 15 und soll im Zwei-Monats-Rhythmus Sicherheitsupdates bis März 2029 erhalten, ab Marktstart gerechnet also für 4 Jahre. OS-Upgrades soll es drei Jahre lang geben. Beides ist ordentlich, aber mit bis zu 6 beziehungsweise 7 Jahren Updates bleiben Samsung und Google der Maßstab, an dem sich die Konkurrenz messen lassen muss.

Das vorinstallierte Android 15 lässt Motorola weitgehend unangetastet. Die wenigen Drittanbieter-Apps lassen sich deinstallieren und seine hauseigenen Funktionen lagert der Hersteller in eigene Apps aus. Darunter findet sich auch der KI-Assistent Moto AI, der Nutzer im Alltag unterstützen soll. Seine Dienste stellt er allerdings nur dann zur Verfügung, wenn man einen Motorola-Account besitzt.

Das KI-Tool lässt sich schnell über zweimaliges Drücken der Powertaste aufrufen und kann dann unter anderem Nachrichten und verpasste Anrufe zusammenfassen, Fotos optimieren, Audioaufnahmen transkribieren (Menüpunkt Achtgeben) sowie Notizen mitsamt Screenshots und Fotos speichern (Merken). Integriert ist auch eine KI-Suche, über die man zum Beispiel das beste Restaurant in der Umgebung oder die nächste Sehenswürdigkeit finden kann.

Moto AI lässt sich bequem per Sprache steuern, unterstützt Deutsch aber nur teilweise, so etwa bei der Achtgeben-Funktion. Reibungslos funktioniert Moto AI derzeit nur, wenn man auf Englisch, Spanisch oder Portugiesisch mit der KI spricht. Bleibt zu hoffen, dass sich das per Update ändert und noch weitere Funktionen dazukommen.

Motorola Edge 60
Motorola Edge 60
Motorola Edge 60
Motorola Edge 60
Motorola Edge 60
Motorola Edge 60

Nachhaltigkeit

Das Edge 60 kommt in einer Papierverpackung, die das FSC Mix-Label (Forest Stewardship Council) trägt. Das steht für Produkte, die auf Recylingmaterialien und/oder Materialien aus FSC-zertifizierten Wäldern setzen. Bedruckt ist die Verpackung mit Sojatinte.

Auf seiner Webseite informiert Motorola zwar umfassend über seine Nachhaltigkeitsinitiativen, Angaben zum CO₂-Fußabdruck des Smartphones lassen sich zum Testzeitpunkt aber nicht finden. Ersatzteile und Anleitungen zur Selbstreparatur sind ebenfalls nicht verfügbar.

Kommunikation und GNSS - Edge 60 mit WiFi 6, Bluetooth 5.4 und NFC

Das Edge 60 bringt neben WiFi 6 auch Bluetooth 5.4 sowie NFC mit und ist bei den Mobilfunkfrequenzen ebenfalls gut aufgestellt, so dass man auch im EU-Ausland keine Empfangsprobleme haben sollte.

Das Motorola-Smartphone bleibt mit WiFi 6 auf das 2,4-GHz- und 5-GHz-Band beschränkt, was an sich kein Problem darstellt. Verglichen mit dem WiFi 6E-fähigen Edge 50 ist das aber ein Rückschritt und reicht außerdem nicht aus, um die Konkurrenz in irgendeiner Weise zu beeindrucken. Verbunden mit unserem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 kommt das Edge 60 nur auf ein maximales WLAN-Tempo von 372 MBit/s.

Networking
Motorola Edge 60
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
354 (min: 194) MBit/s ∼38%
iperf3 receive AXE11000
372 (min: 307) MBit/s ∼41%
Motorola Edge 50
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000
589 (min: 439) MBit/s ∼63%
iperf3 receive AXE11000
902 (min: 791) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
717 (min: 525) MBit/s ∼52%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1637 (min: 1566) MBit/s ∼100%
Nothing Phone (3a)
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
938 (min: 466) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
831 (min: 777) MBit/s ∼92%
OnePlus Nord 4
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
533 (min: 459) MBit/s ∼57%
iperf3 receive AXE11000
893 (min: 779) MBit/s ∼99%
Samsung Galaxy A36 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
860 (min: 440) MBit/s ∼92%
iperf3 receive AXE11000
752 (min: 713) MBit/s ∼83%
Xiaomi Poco X7
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
398 (min: 193) MBit/s ∼42%
iperf3 receive AXE11000
377 (min: 187) MBit/s ∼42%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
 
iperf3 transmit AXE11000
845 (min: 305) MBit/s ∼90%
iperf3 receive AXE11000
817 (min: 234) MBit/s ∼91%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1204 (min: 417) MBit/s ∼87%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1236 (min: 743) MBit/s ∼76%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 transmit AXE11000
725 (min: 49.8) MBit/s ∼77%
iperf3 receive AXE11000
728 (min: 52) MBit/s ∼81%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1389 (min: 508) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1391 (min: 451) MBit/s ∼85%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
Motorola Edge 60 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø354 (194-378)
Samsung Galaxy A36 5G 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø845 (440-918)
Motorola Edge 60 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø372 (307-427)
Samsung Galaxy A36 5G 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø750 (713-779)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Die Positionsbestimmung per Satellit funktioniert beim Edge 60 schnell und gleichzeitig auch exakt, womit das Smartphone ein gutes Navigationsgerät abgibt.

Im Vergleich mit der Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2 leistet es sich auf unserer Fahrradrunde ab und zu kleine Ungenauigkeiten, zeichnet die tatsächlich zurückgelegte Strecke aber fast genauso exakt auf und lässt sich auch in engen Altstadtgassen nicht aus dem Konzept bringen.

GPS-Test Motorola Edge 60: Überblick
GPS-Test Motorola Edge 60: Überblick
GPS-Test Motorola Edge 60: Brücke
GPS-Test Motorola Edge 60: Brücke
GPS-Test Motorola Edge 60: Wende
GPS-Test Motorola Edge 60: Wende
GPS-Test Garmin Venu 2: Überblick
GPS-Test Garmin Venu 2: Überblick
GPS-Test Garmin Venu 2: Brücke
GPS-Test Garmin Venu 2: Brücke
GPS-Test Garmin Venu 2: Wende
GPS-Test Garmin Venu 2: Wende

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Dual-SIM mit Nano-SIM + eSIM

Für die Telefonie nutzt das Edge 60 die Standard-App von Android. Neben VoLTE unterstützt es auch WLAN-Anrufe. Im Test liefert das Smartphone eine gute Sprachqualität ab und überträgt unsere Stimme auch in lauteren Umgebungen sehr gut verständlich an die Gesprächspartner. Daran ändert sich auch im Freisprechmodus nichts, sofern man nicht zu leise spricht.

Kameras - Triple-Kamera mit OIS und 3-fachem Telezoom

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Die fotografischen Möglichkeiten sind vergleichsweise groß, weil das Motorola-Smartphone neben einer 50-MP-Hauptkamera und einer ebenfalls mit 50 MP auflösenden Ultraweitwinkelkamera auch eine 10-MP-Telekamera mitbringt, was in diesem Preisbereich nicht oft vorkommt. Zusammen ergibt das einen Brennweitenbereich von 12 bis 73 mm.

Die Telekamera ist wie die Hauptkamera mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet. Sie verfügt über einen 3-fachen optischen Zoom und macht bei Tageslicht gute Aufnahmen. Digital sind Zoomraten bis 30x möglich, was die Motive dann aber schon recht verschwommen aussehen lässt.

Fotos mit der Hauptkamera und Ultraweitwinkelkamera sehen ebenfalls gut aus und punkten mit ansprechender Schärfe. Bei schwachem Licht bleibt der Detailgrad immer noch vergleichsweise hoch. Generell legt es die Kamerasoftware auf kräftige Farben und hohe Kontraste an, was die Aufnahmen teilweise recht knallig wirken lässt – den Stil muss man mögen. Videos nimmt das Smartphone in ähnlich guter Qualität mit bis zu 4K bei 30 Bildern pro Sekunde auf und arbeitet dabei mit schnellem Autofokus und guter Belichtungskorrektur.

Auf der Vorderseite gibt es eine 50-MP-Selfiekamera, die sehr gute Aufnahmen macht. Hinsichtlich Detailgrad, Schärfe, Farbgebung und Ausleuchtung spielt sie im Mittelklasse-Bereich ganz weit vorne mit. Videos kann sie mit bis zu 4K bei 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen.

Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Telekamera (3-facher Zoom)
Aufnahme mit der Telekamera (3-facher Zoom)
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-AufnahmeTageslicht-AufnahmeUltraweitwinkelLowlight-Aufnahme
orginal image
Zum Laden anklicken

Im Testlabor nehmen wir die Hauptkamera nochmals genau unter die Lupe. Bei optimaler Ausleuchtung stellt sie Farben realistisch dar und bildet auch den Testchart scharf ab. Bei 1 Lux Restlicht wird letzterer nur noch diffus dargestellt, bleibt aber als Ganzes erkennbar.

ColorChecker
8.4 ∆E
7.7 ∆E
9.6 ∆E
9.9 ∆E
7.6 ∆E
6.3 ∆E
7.5 ∆E
7.9 ∆E
10.2 ∆E
4.8 ∆E
7.1 ∆E
4.8 ∆E
7.4 ∆E
9.2 ∆E
9.7 ∆E
2.8 ∆E
5.5 ∆E
3 ∆E
9 ∆E
6.5 ∆E
7.2 ∆E
4.9 ∆E
4 ∆E
6.7 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 60: 6.99 ∆E min: 2.83 - max: 10.21 ∆E
ColorChecker
30.9 ∆E
53.5 ∆E
37.9 ∆E
34.1 ∆E
43.7 ∆E
59.6 ∆E
52.4 ∆E
33.5 ∆E
43.2 ∆E
28.5 ∆E
62.4 ∆E
63 ∆E
29.8 ∆E
45.9 ∆E
37.8 ∆E
73.2 ∆E
44.1 ∆E
41.1 ∆E
85.7 ∆E
69.6 ∆E
51.1 ∆E
36.5 ∆E
24.4 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 60: 45.66 ∆E min: 13.91 - max: 85.68 ∆E

Zubehör und Garantie - Edge 60 ohne Netzteil

Motorola legt dem Edge 60 kein Netzteil bei. Zum Lieferumfang gehören ein USB-C-Kabel, eine Schutzhülle aus Kunststoff, ein SIM-Werkzeug sowie eine Kurzanleitung.

Auf das Edge 60 gibt es 24 Monate Garantie. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit dem Versicherungsschutz Moto Care die Garantie auf 3 Jahre zu verlängern und einen Unfallschutz hinzuzufügen. Je nach Paket sind zum Testzeitpunkt zwischen 1 Euro (1 Jahr Schutz bei Displaybruch ohne weitere Servicegebühren, normalerweise 35 Euro) und 70 Euro fällig.

Eingabegeräte und Bedienung - 120-Hz-Screen und schneller Fingerabdrucksensor

Durch sein 120-Hz-Display, das im Spielmodus bis zu 300-mal pro Sekunde abgetastet wird, lässt sich das Edge 60 sehr flüssig bedienen. Eingaben erkennt der P-OLED-Touchscreen auch an den Ecken und Rändern zuverlässig. Bei Benachrichtigungen, Anrufen und bei aktiviertem Wecker kann das Edge 60 die Displayränder aufleuchten lassen. Damit entgeht Usern auch nichts, wenn das Smartphone mit der Displayseite auf dem Tisch liegt.

Der unter dem Display sitzende Fingerabdrucksensor erkennt registrierte Finger sehr schnell und entsperrt das Smartphone anschließend fast ohne zeitliche Verzögerung. Die 2D-Gesichtserkennung über die Selfiekamera läuft bei ausreichend hellem Umgebungslicht praktisch genauso flott ab.

Tastatur im Hochformat
Tastatur im Hochformat
Tastatur im Querformat
Tastatur im Querformat

Display - Sehr heller P-OLED-Screen mit fast 4000 Nits

Subpixel
Subpixel

Der 6,67 Zoll große P-OLED-Screen des Edge 60 leuchtet laut Motorola mit bis zu 4500 cd/m². Bei kleinen Flächen (APL18-Messung) können wir dem Display maximal 3923 cd/m² entlocken, immer noch eine Top-Leuchtstärke. Bei vollflächig weißem Hintergrund stellen sich bis zu 1362 cd/m² ein, womit das Edge 60 ebenfalls alle Vergleichsgeräte übertrifft.

In allen von uns gemessenen Helligkeitsstufen flackert der P-OLED-Screen mit einer relativ hohen PWM-Frequenz von 742 Hz bei einer Amplitude von 30 Prozent. Empfindliche User könnten sich trotzdem davon gestört fühlen und sollten das Smartphone vor dem Kauf daher besser ausprobieren.

1360
cd/m²
1342
cd/m²
1299
cd/m²
1345
cd/m²
1362
cd/m²
1316
cd/m²
1342
cd/m²
1355
cd/m²
1302
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1362 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1335.9 cd/m² Minimum: 3.5 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 1362 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.93 | 0.5-29.43 Ø4.84
ΔE Greyscale 1.2 | 0.09-98 Ø5.1
104% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.201
Motorola Edge 60
P-OLED, 2712x1220, 6.7"
Motorola Edge 50
P-OLED, 2712x1220, 6.7"
Nothing Phone (3a)
AMOLED, 2392x1080, 6.8"
OnePlus Nord 4
AMOLED, 2772x1240, 6.7"
Samsung Galaxy A36 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.7"
Xiaomi Poco X7
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Bildschirm
-37%
-119%
-55%
-44%
-27%
Helligkeit Bildmitte
1362
1164
-15%
1287
-6%
1102
-19%
1127
-17%
1156
-15%
Brightness
1336
1156
-13%
1274
-5%
1102
-18%
1137
-15%
1150
-14%
Brightness Distribution
95
95
0%
97
2%
94
-1%
98
3%
98
3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
0.93
1.14
-23%
1.9
-104%
1.43
-54%
1.8
-94%
1.1
-18%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.69
3.46
-105%
8.7
-415%
4.04
-139%
2.8
-66%
3.1
-83%
Delta E Graustufen *
1.2
2
-67%
3.4
-183%
2.4
-100%
2.1
-75%
1.6
-33%
Gamma
2.201 100%
2.213 99%
2.26 97%
2.213 99%
2.11 104%
2.22 99%
CCT
6585 99%
6553 99%
7072 92%
6385 102%
6466 101%
6304 103%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 742 Hz
Amplitude: 30 %

Das Display flackert mit 742 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 742 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8385 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Helligkeit
minimale Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Bei der Analyse mit dem Fotospektrometer und der Software Calman zeigt sich das Display von seiner besten Seite. Im voreingestellten Farbmodus Natürlich liegen alle Bildparamater klar im Soll und die großen DCI-P3- und AdobeRGB-Farbräume werden jeweils noch zu 76 Prozent abgedeckt.

Farbtreue
Farbtreue
Graustufen
Graustufen
Farbsättigung
Farbsättigung
Farbraum sRGB
Farbraum sRGB
Farbraum DCI-P3
Farbraum DCI-P3
Farbraum AdobeRGB
Farbraum AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.9 ms steigend
↘ 1.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms).

Im Freien schlägt sich das Edge 60 sehr gut. Sein blickwinkelstabiler P-OLED-Screen bringt genug Leuchtstärke mit, um Displayspiegelungen auch an hellen Sonnentagen überstrahlen zu können. Durch die gewölbte Oberfläche lassen sich Reflexionen aber nicht gänzlich ausschließen, sodass Bildschirminhalte im Schatten stets noch eine Spur deutlicher dargestellt werden.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Motorola Edge 60 mit MediaTek Dimensity 7300

Ausgestattet mit dem MediaTek Dimensity 7300 entwickelt das Edge 60 eine solide Mittelklasse-Leistung und sorgt im Alltag fast immer für einen flüssigen Betrieb. Die SoC-Performance reicht auch aus, um so manchen Konkurrenten zu schlagen. In Märkten außerhalb der EU verkauft Motorola sein Smartphone teilweise auch mit dem MediaTek Dimensity 7400 als SoC.

Geekbench 6.4
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=211, der letzten 2 Jahre)
1572 Points +49%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1171 Points +11%
OnePlus Nord 4
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 16384
1168 Points +10%
Motorola Edge 50
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
1081 Points +2%
Motorola Edge 60
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
1058 Points
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
1033 Points -2%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
1030 Points -3%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (541 - 1058, n=11)
991 Points -6%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=211, der letzten 2 Jahre)
4505 Points +51%
OnePlus Nord 4
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 16384
3865 Points +30%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
3250 Points +9%
Motorola Edge 60
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
2981 Points
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
2955 Points -1%
Motorola Edge 50
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
2942 Points -1%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
2908 Points -2%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (1906 - 3214, n=11)
2871 Points -4%
Antutu v10 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=140, der letzten 2 Jahre)
1315594 Points +93%
OnePlus Nord 4
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 16384
1095324 Points +61%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
795329 Points +17%
Motorola Edge 60
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
681899 Points
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
665983 Points -2%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (598120 - 681899, n=8)
651373 Points -4%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
617456 Points -9%
PCMark for Android - Work 3.0
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
15606 Points +4%
Motorola Edge 50
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
15189 Points +1%
Motorola Edge 60
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
15063 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=195, der letzten 2 Jahre)
14126 Points -6%
OnePlus Nord 4
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 16384
14109 Points -6%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (11724 - 15834, n=10)
13991 Points -7%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
13406 Points -11%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
12811 Points -15%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 14066, n=153, der letzten 2 Jahre)
6911 Points +35%
OnePlus Nord 4
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 16384
6899 Points +35%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
5543 Points +8%
Motorola Edge 60
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
5113 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (4432 - 5117, n=6)
4859 Points -5%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
4725 Points -8%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
4532 Points -11%
System
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 20776, n=153, der letzten 2 Jahre)
10793 Points +20%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (8743 - 10784, n=6)
9181 Points +2%
OnePlus Nord 4
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 16384
9114 Points +2%
Motorola Edge 60
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
8967 Points
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
8774 Points -2%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
8672 Points -3%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
8445 Points -6%
Memory
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 20572, n=153, der letzten 2 Jahre)
7688 Points +24%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
7675 Points +24%
OnePlus Nord 4
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 16384
6544 Points +6%
Motorola Edge 60
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
6189 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (4432 - 6297, n=6)
5209 Points -16%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
4732 Points -24%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
4632 Points -25%
Graphics
OnePlus Nord 4
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 16384
23684 Points +175%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1046 - 58651, n=153, der letzten 2 Jahre)
19771 Points +129%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
8951 Points +4%
Motorola Edge 60
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
8625 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (8564 - 8632, n=6)
8595 Points 0%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
8570 Points -1%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
8011 Points -7%
Web
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 2363, n=153, der letzten 2 Jahre)
1626 Points +14%
OnePlus Nord 4
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 16384
1604 Points +12%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1585 Points +11%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
1452 Points +2%
Motorola Edge 60
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
1428 Points
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
1401 Points -2%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (1130 - 1462, n=6)
1374 Points -4%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Motorola Edge 60
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
27002 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (8087 - 27964, n=6)
20897 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=146, der letzten 2 Jahre)
17831 Points -34%
OnePlus Nord 4
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 16384
10851 Points -60%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
8626 Points -68%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
8359 Points -69%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
8253 Points -69%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=134, der letzten 2 Jahre)
27640 Points +98%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (13933 - 14587, n=2)
14260 Points +2%
Motorola Edge 60
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
13933 Points
OnePlus Nord 4
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 16384
811 Points -94%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
719 Points -95%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
587 Points -96%
AI Benchmark
Score V5
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (46.4 - 3219, n=37, der letzten 2 Jahre)
908 Points
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
100 Points
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
88.8 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (n=1)
88.8 Points
Score V6
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (68.9 - 12578, n=49, der letzten 2 Jahre)
4346 Points +648%
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1388 Points +139%
Motorola Edge 60
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
581 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
  (232 - 581, n=5)
432 Points -26%
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, Adreno 710, 6144
299 Points -49%
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300, Mali-G615 MP2, 12288
234 Points -60%

Mit der ARM-GPU Mali-G615 MP2 als Pixelfabrik reiht sich das Edge 60 bei den GPU-Benchmarks ebenfalls im Mittelfeld ein. Insgesamt kommt es dem Samsung Galaxy A36 5G recht nahe, ohne allerdings dessen Performance übertreffen zu können. Wer großen Wert auf Gaming legt, ist mit anderen Mittelklasse-Smartphones wie zum Beispiel dem OnePlus Nord 4 besser bedient.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
2844 Points +236%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
1063 Points +26%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
901 Points +7%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
846 Points
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
842 Points 0%
Motorola Edge 50
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash
827 Points -2%
3DMark / Wild Life Extreme
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
2937 Points +240%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
1057 Points +22%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
907 Points +5%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
863 Points
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
846 Points -2%
Motorola Edge 50
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash
832 Points -4%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
11512 Points +268%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
4186 Points +34%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
3502 Points +12%
Motorola Edge 50
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash
3133 Points 0%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
3130 Points
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
3129 Points 0%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
966 Points +180%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
381 Points +10%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
346 Points 0%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
345 Points
Motorola Edge 50
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash
270 Points -22%
3DMark / Steel Nomad Light Score
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
979 Points +182%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
382 Points +10%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
347 Points
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
344 Points -1%
Motorola Edge 50
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash
275 Points -21%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
108 fps +23%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
88 fps
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
86 fps -2%
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -32%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -32%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
491 fps +327%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
130 fps +13%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
126 fps +10%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
115 fps 0%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
115 fps
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
65 fps +7%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
61 fps
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -2%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
60 fps -2%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -2%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
271 fps +230%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
85 fps +4%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
82 fps
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
81 fps -1%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
76 fps -7%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps +54%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
55 fps +41%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
51 fps +31%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
39 fps 0%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
39 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
191 fps +241%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
62 fps +11%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
56 fps 0%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
56 fps 0%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
56 fps
GFXBench / Car Chase Onscreen
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps +150%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
29 fps +21%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
26 fps +8%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
24 fps
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
23 fps -4%
GFXBench / Car Chase Offscreen
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
105 fps +218%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
34 fps +3%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
33 fps 0%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
33 fps
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -9%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps +233%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
28 fps +56%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
23 fps +28%
Motorola Edge 50
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash
18 fps 0%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
18 fps
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
17 fps -6%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
49 fps +227%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
20 fps +33%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
16 fps +7%
Motorola Edge 50
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash
15 fps 0%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
15 fps 0%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
15 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps +107%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
46 fps +59%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
39 fps +34%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
29 fps
Motorola Edge 50
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash
28 fps -3%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
28 fps -3%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
130 fps +225%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
52 fps +30%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps +10%
Motorola Edge 50
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash
41 fps +3%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
40 fps 0%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
40 fps
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
22 fps +238%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
8.8 fps +35%
Motorola Edge 50
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash
7.1 fps +9%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
7.1 fps +9%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
6.5 fps 0%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
6.5 fps

Beim Websurfen gibt das Edge 60 eine gute Figur ab, denn Webseiten laden schnell und sind zügig aufgebaut. Die Benchmark-Resultate sind allerdings wieder mal nur Durchschnitt.

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Nothing Phone (3a) (Chrome 134.0.6998.135)
161.602 Points +40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=159, der letzten 2 Jahre)
140.4 Points +22%
Samsung Galaxy A36 5G (Chrome 135)
131.654 Points +14%
OnePlus Nord 4 (Chrome 127)
119.886 Points +4%
Motorola Edge 60 (Chrome 136.0.7103.125)
115.116 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300 (60.2 - 115.1, n=5)
91.3 Points -21%
Xiaomi Poco X7 (Chrome 132.0.6834.163)
87.225 Points -24%
Speedometer 2.0 - Result
Nothing Phone (3a) (Chrome 134.0.6998.135)
176 runs/min +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 585, n=142, der letzten 2 Jahre)
174.1 runs/min +26%
Motorola Edge 60 (Chrome 136.0.7103.125)
138 runs/min
OnePlus Nord 4 (Chrome 127)
107 runs/min -22%
Xiaomi Poco X7 (Chrome 132.0.6834.163)
107 runs/min -22%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300 (76.5 - 138, n=5)
105.8 runs/min -23%
Samsung Galaxy A36 5G (Chrome 135)
105 runs/min -24%
Speedometer 3.0 - Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=98, der letzten 2 Jahre)
12.7 runs/min +46%
Nothing Phone (3a) (Chrome 134.0.6998.135)
11.2 runs/min +28%
OnePlus Nord 4 (Chrome 127)
11 runs/min +26%
Motorola Edge 60 (Chrome 136.0.7103.125)
8.72 runs/min
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300 (5.6 - 8.72, n=6)
7.24 runs/min -17%
Samsung Galaxy A36 5G (Chrome 135)
6.94 runs/min -20%
Xiaomi Poco X7 (Chrome 132.0.6834.163)
6.88 runs/min -21%
WebXPRT 4 - Overall
Nothing Phone (3a) (Chrome 134.0.6998.135)
149 Points +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 273, n=153, der letzten 2 Jahre)
130.3 Points +11%
Samsung Galaxy A36 5G (Chrome 135)
127 Points +9%
Motorola Edge 60 (Chrome 136.0.7103.125)
117 Points
OnePlus Nord 4 (Chrome 127)
110 Points -6%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300 (56 - 118, n=6)
100.2 Points -14%
Xiaomi Poco X7 (Chrome 132.0.6834.163)
100 Points -15%
Octane V2 - Total Score
OnePlus Nord 4 (Chrome 127)
55668 Points +38%
Nothing Phone (3a) (Chrome 134.0.6998.135)
45346 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=207, der letzten 2 Jahre)
43567 Points +8%
Motorola Edge 60 (Chrome 136.0.7103.125)
40473 Points
Samsung Galaxy A36 5G (Chrome 135)
38099 Points -6%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300 (22739 - 40600, n=10)
33450 Points -17%
Motorola Edge 50 (Chrome 128)
32706 Points -19%
Xiaomi Poco X7 (Chrome 132.0.6834.163)
31245 Points -23%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300 (1060 - 2154, n=6)
1365 ms * -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=162, der letzten 2 Jahre)
1346 ms * -27%
Xiaomi Poco X7
1312.2 ms * -24%
OnePlus Nord 4 (Chrome 127)
1152.9 ms * -9%
Motorola Edge 60 (Chrome 136.0.7103.125)
1059.9 ms *
Samsung Galaxy A36 5G (Chrome 135)
1031.23 ms * +3%
Nothing Phone (3a) (Chrome 134.0.6998.135)
862.4 ms * +19%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Edge 60 setzt auf UFS-Speicher, der DRAM und Flashspeicher zu einem Paket bündelt (uMCP, Universal Flash Storage Multichip Package), was in erster Linie den Stromverbrauch senken soll. Wie die AndroBench-Tests zeigen, ist er in etwa so schnell wie UFS-2.2-Speicher. Die Ladezeiten bleiben damit zwar relativ kurz, doch im Vergleich zu Konkurrenz erreicht das Smartphone keinen besonders hohen Datendurchsatz.

Motorola Edge 60Motorola Edge 50Nothing Phone (3a)OnePlus Nord 4Samsung Galaxy A36 5GXiaomi Poco X7Durchschnittliche 512 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
13%
5%
131%
-42%
-18%
0%
61%
Sequential Read 256KB
970.1
1002.6
3%
1031.34
6%
3592.8
270%
968.34
0%
947.4
-2%
Sequential Write 256KB
791.35
909.6
15%
1001.28
27%
2898.2
266%
166.77
-79%
915.23
16%
Random Read 4KB
258.29
296.6
15%
245.48
-5%
250.4
-3%
233.98
-9%
100.16
-61%
Random Write 4KB
305.41
358.3
17%
285.24
-7%
276.2
-10%
62.58
-80%
226.88
-26%

Spiele - Bis zu 60 FPS sind realistisch

Obwohl mit der ARM Mali-G615 MP2 keine besonders leistungsstarke Pixelfabrik im Edge 60 steckt, eignet sich das Motorola-Smartphone durchaus auch fürs Gaming.

Mit Gamebench messen wir bei PUBG Mobile in der niedrigsten Detailstufe flüssige 60 Bilder pro Sekunde und bei mittleren Grafiksettings stabile 40 FPS. Bei Genshin Impact stellen sich auch bei höchster Detailstufe noch gut spielbare 30 Bilder pro Sekunde ein.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Motorola Edge 60; Genshin Impact; lowest 120 fps; 5.6.0_32604286_32602175: Ø29.8 (27-31)
Motorola Edge 60; Genshin Impact; highest 120 fps; 5.6.0_32604286_32602175: Ø29.8 (27-31)
Motorola Edge 60; PUBG Mobile; Smooth; 3.8.0: Ø59.9 (58-60)
Motorola Edge 60; PUBG Mobile; HD; 3.8.0: Ø39.9 (36-41)

Emissionen - Volle Leistung auch unter Stress

Temperatur

Temperaturseitig hat das Edge 60 alles im Griff. Unter Dauerlast erwärmt es sich an der Oberfläche punktuell auf über 44 °C, was man schon deutlich spürt, wenn man das Smartphone in der Hand hält. Thermisch ist das aber völlig unbedenklich und ein solches Extremszenario dürfte im Alltag auch nur selten auftreten. Zudem kommt es intern auch nicht zum Throttling, denn das Edge 60 kann praktisch zu jedem Zeitpunkt seine volle Leistung abrufen, egal wie stark man es fordert.

Max. Last
 43.6 °C42.9 °C39.2 °C 
 44.3 °C42.9 °C40.7 °C 
 44.3 °C43.9 °C41.9 °C 
Maximal: 44.3 °C
Durchschnitt: 42.6 °C
38.9 °C41.5 °C41.3 °C
40 °C42.5 °C42.3 °C
40.4 °C42.9 °C44.6 °C
Maximal: 44.6 °C
Durchschnitt: 41.6 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Motorola Edge 50
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash
99.6 % +1%
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.6 % +1%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
99.4 % +1%
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.4 % +1%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.9 %
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60.4 % -39%
Wild Life Extreme Stress Test
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.8 % 0%
Motorola Edge 50
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash
99.6 % 0%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
99.6 % 0%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
99.6 %
Samsung Galaxy A36 5G
Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99 % -1%
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
57.6 % -42%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Nothing Phone (3a)
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.3 % 0%
Motorola Edge 60
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
99 %
Motorola Edge 50
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.9 % 0%
Xiaomi Poco X7
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.6 % 0%
OnePlus Nord 4
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
53 % -46%
051015202530354045505560Tooltip
Motorola Edge 60 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø5.13 (5.12-5.14)
Motorola Edge 50 Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø4.95 (4.94-4.96)
Nothing Phone (3a) Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø6.28 (6.27-6.29)
OnePlus Nord 4 Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø12.2 (9.82-17)
Samsung Galaxy A36 5G Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø5.42 (5.38-5.44)
Xiaomi Poco X7 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø5.06 (5.05-5.07)
Motorola Edge 60 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.8 (18.8-19)
Motorola Edge 50 Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.7 (18.7-18.7)
Nothing Phone (3a) Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø23.8 (23.8-23.9)
OnePlus Nord 4 Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø43.4 (36.9-61.1)
Samsung Galaxy A36 5G Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø20.7 (20.6-20.8)
Xiaomi Poco X7 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.7 (18.7-18.8)
Motorola Edge 60 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.7 (18.7-18.8)
Nothing Phone (3a) Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø24.7 (24.7-25)
Samsung Galaxy A36 5G Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø20.8 (20.7-20.9)
Xiaomi Poco X7 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.7 (18.7-18.8)
Motorola Edge 60 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø2.58 (2.57-2.59)
Motorola Edge 50 Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 2.2 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø2.05 (2.04-2.06)
Nothing Phone (3a) Adreno 810, SD 7s Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø2.81 (2.8-2.81)
OnePlus Nord 4 Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø5.8 (3.85-7.27)
Xiaomi Poco X7 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 512 GB UFS 2.2 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø2.56 (2.54-2.57)
Motorola Edge 60
Motorola Edge 60

Lautsprecher

Mit seinen Stereolautsprechern erzeugt das Motorola-Handy einen für diese Preisklasse guten Sound. Bässe sind Mangelwäre und Höhen dominieren den Klangmix, was insbesondere Stimmen sehr klar verständlich macht. 

Über USB-C und Bluetooth 5.4 lassen sich externe Audiogeräte anschließen. Mit SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC, LC3, Opus und LHDC V1-V5 unterstützt das Edge 60 viele aktuelle Bluetooth-Codecs.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2049.3452541.738.23132.230.1403335.95036.536.66323.926.98019.723.610020.730.71251935.91602142.520019.848.525018.452.531519.558.340018.556.150019.360.963023.267.980023.868.2100021.169.7125018.972160020.773200020.772.6250017.871.6315017.568.3400018.168.4500023.273.9630020.277.2800023.6741000017.867.31250018.870.71600018.465.7SPL32.984N1.857.9median 19.5median 68.2Delta1.57.937.839.528.134.724.429.720.53029.53518.930.917.734.815.836.213.439.613.953.611.251.910.453.711.759.110.163.28.865.88.965.49.271.79.876.610.378.510.879.611.880.211.380.212811381.912.677.512.877.412.975.513.375.413.559.513.656.523.890.50.582.1median 11.8median 75.41.510.6hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Edge 60Samsung Galaxy A36 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Edge 60 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 43% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A36 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 35% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Lange Laufzeiten und kurze Ladezeiten

Energieaufnahme

Der 5200 mAh große Akku wird über ein passendes Netzteil mit bis zu 68 Watt aufgeladen. Im Test verwenden wir dafür das Anker 317 (100 Watt), mit dem das Edge 60 einen vollen Ladezyklus in kurzen 50 Minuten schafft. Dabei sind 50 Prozent nach 18 Minuten nachgeladen und es dauert nur 31 Minuten, um den Akkustand auf 80 Prozent zu bringen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1 / 1.5 / 1.9 Watt
Last midlight 5.6 / 8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Edge 60
5200 mAh
Nothing Phone (3a)
5000 mAh
OnePlus Nord 4
5500 mAh
Samsung Galaxy A36 5G
5000 mAh
Xiaomi Poco X7
5110 mAh
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7300
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
17%
-1%
-6%
14%
14%
-5%
Idle min *
1
0.93
7%
0.9
10%
0.86
14%
1.09
-9%
0.959 ?(0.6 - 1.17, n=8)
4%
Idle avg *
1.5
1.67
-11%
1.1
27%
1.75
-17%
1.28
15%
1.418 ?(0.8 - 2.03, n=8)
5%
Idle max *
1.9
1.68
12%
1.5
21%
1.82
4%
1.31
31%
1.571 ?(1.1 - 2.09, n=8)
17%
Last avg *
5.6
3.69
34%
6.7
-20%
5.31
5%
3.25
42%
3.58 ?(2.9 - 5.6, n=6)
36%
Last max *
8
4.75
41%
11.3
-41%
10.95
-37%
8.62
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910Tooltip
Motorola Edge 60 MediaTek Dimensity 7300; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.85 (1.543-7.99)
Samsung Galaxy A36 5G Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.18 (1.064-10.1)
Xiaomi Poco X7 MediaTek Dimensity 7300; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.5 (1.215-7.76)
Motorola Edge 60 MediaTek Dimensity 7300; Idle 150cd/m2: Ø1.133 (0.975-2.28)
Samsung Galaxy A36 5G Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø1.221 (1.179-1.336)
Xiaomi Poco X7 MediaTek Dimensity 7300; Idle 150cd/m2: Ø0.929 (0.868-1.382)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

012345Tooltip
Motorola Edge 60 MediaTek Dimensity 7300; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.98 (3.14-5.64)
Samsung Galaxy A36 5G Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø5.08 (4.83-5.23)
Xiaomi Poco X7 MediaTek Dimensity 7300; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.37 (2.88-3.92)
Motorola Edge 60 MediaTek Dimensity 7300; Idle 150cd/m2: Ø1.133 (0.975-2.28)
Samsung Galaxy A36 5G Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø1.221 (1.179-1.336)
Xiaomi Poco X7 MediaTek Dimensity 7300; Idle 150cd/m2: Ø0.929 (0.868-1.382)

Akkulaufzeit

Mit etwas mehr als 20 Stunden beim simulierten Websurfen und mit über 23 Stunden beim Abspielen eines HD-Videos in Dauerschleife legt das Edge 60 im Test sehr gute Akkulaufzeiten hin. In die Praxis übertragen sollte das Motorola-Smartphone damit auch bei intensiverer Nutzung zwei Tage am Stück abseits der Steckdose überleben können. Unter den Vergleichsgeräten ähnlich ausdauernd sind das Nothing Phone (3a) und das OnePlus Nord 4.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
38h 46min
WiFi Websurfing
20h 17min
Big Buck Bunny H.264 1080p
23h 9min
Last (volle Helligkeit)
4h 46min
Motorola Edge 60
5200 mAh
Motorola Edge 50
5000 mAh
Nothing Phone (3a)
5000 mAh
OnePlus Nord 4
5500 mAh
Samsung Galaxy A36 5G
5000 mAh
Xiaomi Poco X7
5110 mAh
Akkulaufzeit
-21%
1%
0%
-11%
-14%
Idle
2326
2567
10%
2074
-11%
2006
-14%
H.264
1389
1610
16%
1425
3%
1456
5%
WLAN
1217
966
-21%
1233
1%
998
-18%
888
-27%
1049
-14%
Last
286
218
-24%
364
27%
267
-7%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Mit dem Edge 60 macht es Motorola der Mittelklasse-Konkurrenz schwer. Das 6,67-Zoll-Smartphone passt mit seiner hochwertigen Verarbeitung und auch hinsichtlich etlicher Ausstattungsmerkmale eher in die Oberklasse. Bei der Leistung wird allerdings wieder Standardkost geboten. 

Motorola Edge 60 - 07.06.2025 v8
Manuel Masiero

Gehäuse
91%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
88%
Konnektivität
46 / 69 → 67%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
92%
Display
91%
Leistung Spiele
14 / 55 → 25%
Leistung Anwendungen
63 / 85 → 74%
AI Performance
57%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 90 → 88%
Kamera
78%
Durchschnitt
66%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
75%
Power Use
95.8%
Repairability
40%
Software Updates
77.8%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 48.1%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
79.2%
Motorola Edge 60
Motorola Edge 60
MediaTek Dimensity 7300 ⎘
ARM Mali-G615 MP2 ⎘
12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1
Amazon: 429,00 €
Bestpreis 394.97€ Jacob Elektronik direkt
2. 394.99€ electronis.de
3. 398.29€ Jacob Elektronik direkt (AT)
179 g512 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2712x1220
446 PPI
P-OLED
2.
78.6%
Motorola Edge 50
Motorola Edge 50
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 ⎘
Qualcomm Adreno 644 ⎘
12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1
Amazon:
1. 383,38 €
Motorola edge50 neo Smartpho...
2. 315,00 €
Motorola Edge 60 Fusion Smar...
3. 278,00 €
Motorola Edge 50 Neo 5G 512G...
Listenpreis: 600€
180 g512 GB UFS 2.2 Flash6.70"
2712x1220
444 PPI
P-OLED
3.
79.2%
Nothing Phone (3a)
Nothing Phone (3a)
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 810 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 359,87 €
Bestpreis 354€ Alternate
2. 358.9€ Coolblue
3. 359.87€ galaxus
201 g256 GB UFS 3.1 Flash6.77"
2392x1080
387 PPI
AMOLED
4.
80.9%
OnePlus Nord 4
OnePlus Nord 4
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 732 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 383,47 €
Bestpreis 383.47€ galaxus
2. 383.9€ Coolblue
3. 389€ Gomibo.at
199.5 g512 GB UFS 4.0 Flash6.74"
2772x1240
451 PPI
AMOLED
5.
78%
Samsung Galaxy A36 5G
Samsung Galaxy A36 5G
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 710 ⎘
6 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 369,00 €
Bestpreis 246€ afbshop
2. 246.97€ handy24.de
3. 246.98€ BA-Computer
195 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"
2340x1080
385 PPI
Super AMOLED
6.
77.7%
Xiaomi Poco X7
Xiaomi Poco X7
MediaTek Dimensity 7300 ⎘
ARM Mali-G615 MP2 ⎘
12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1
Amazon: 269,90 €
Bestpreis 244.99€ SEelectronicseshop
2. 249€ DE_Mitech
3. 249€ DE_Mitech
185.5 g512 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2712x1220
446 PPI
AMOLED

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Das Edel-Smartphone verschiebt die Maßstäbe in der Mittelklasse - Test Motorola Edge 60
Autor: Manuel Masiero,  9.06.2025 (Update:  9.06.2025)