Test OnePlus Nord 4 Smartphone – Unibody für wenig Geld lässt die Oberklasse zittern
Florian Schmitt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Willkommen zurück, OnePlus! Nachdem der Handyhersteller in Deutschland längere Zeit kaum Geschäfte machen konnte – ein verlorener Patent-Rechtstreit war schuld – sind die Geräte nun wieder breit verfügbar und mit dem OnePlus Nord 4 steht auch direkt ein sehr interessantes Smartphone in den Regalen.
Als hochwertiges Mittelklasse-Phone designt, könnte es auch Käufer aus der Oberklasse abwerben, gut genug sieht es jedenfalls aus. Und die Ausstattung erweist sich ebenfalls als hochwertig.
Schon das OnePlus Nord 3 bezeichneten wir im Test als "beeindruckende Verbesserung gegenüber dem Nord 2". Nun sehen wir uns nun ganz genau an, ob dem OnePlus Nord 4 ebenfalls ein so großer Sprung gelingt.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
80.9 % | v8 | 09.2024 | OnePlus Nord 4 SD 7+ Gen 3, Adreno 732 | 199.5 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.74" | 2772x1240 | |
88.2 % | v7 (old) | 07.2023 | OnePlus Nord 3 Dimensity 9000, Mali-G710 MP10 | 193.5 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.74" | 2772x1240 | |
87.6 % | v7 (old) | 05.2024 | Motorola Edge 50 Pro SD 7 Gen 3, Adreno 720 | 186 g | 512 GB UFS 2.2 Flash | 6.70" | 2712x1220 | |
87.4 % | v7 (old) | 05.2024 | Samsung Galaxy A55 5G Exynos 1480, Xclipse 530 | 213 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.60" | 2340x1080 | |
81.9 % | v8 | 06.2024 | Google Pixel 8a Tensor G3, Mali-G715 MP7 | 188 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" | 2400x1080 |
Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.
Gehäuse – Tolles Chassis aus einem Stück
Das OnePlus Nord 4 ist in drei Farbvarianten verfügbar: Unser Testgerät erhalten wir in Oasis Green, welches zwischen Grün und Blau schwankt und eine glatte Rückseite besitzt. Außerdem erhältlich ist Obsidian Midnight als schlichtes Dunkelgrau, ebenfalls mit glattem Backcover und Mercurial Silver als metallfarbene Variante mit geriffelter Rückseite.
Das obere Viertel ist dabei jeweils mit Glas abgedeckt, hier sind auch die beiden Kameraobjektive integriert. Der Rest der Rückseite ist zusammen mit dem Rahmen aus einem Stück Aluminium gefräst, was sehr edel aussieht.
Das Phone ist sehr stabil gebaut und sehr sauber verarbeitet, was den hochwertigen ersten Eindruck verstärkt. Druck mit den Fingern macht dem Phone nichts aus, verwinden lässt es sich mit bloßen Händen ebenfalls nicht. Das Nord 4 ist nach IP65 zertifiziert, also recht resistent gegen eindringenden Staub und sollte auch bei starkem Regen keine Probleme bekommen. Es ist aber nicht unterwassertauglich.
Das Display an der Vorderseite besitzt nur schmale Ränder, eine Schutzfolie ist ab Werk aufgebracht. Das OnePlus Nord 4 ist angesichts seiner Größe mit knapp unter 200 Gramm nicht allzu schwer, es gibt aber deutlich leichtere Phone, wie etwa das Motorola Edge 50 Pro. Die Abmessungen sind auf Klassenniveau und vor allem die Gehäusedicke von nur 8 Millimeter kann überzeugen.
Ausstattung – Auf Wunsch mit viel Speicher
Das OnePlus Nord 4 ist in zwei Speichervarianten erhältlich:
- 256 GB Massenspeicher / 12 GB RAM – 499 Euro
- 512 GB Massenspeicher / 16 GB RAM – 549 Euro
Damit ist die 256-GB-Variante auf dem Preisniveau des Vorgängers geblieben, während die neue größere Speichervariante für einen recht fairen Aufpreis von 50 Euro zu bekommen ist. Die günstigere 128-GB-Speicherausstattung fällt allerdings weg, sodass der Mindestpreis für das OnePlus Nord 4 50 Euro höher liegt als beim OnePlus Nord 3.
Dank eines Infrarot-Blasters kann man das Telefon auch als Fernbedienung für andere Geräte verwenden. NFC für mobile Bezahlvorgänge oder anderweitigen Datenaustausch ist ebenfalls an Bord. Allerdings ist der USB-C-Port intern nur nach USB-2.0-Standard angebunden, auf eine Bildausgabe und schnellere Datenübertragungen muss man also leider verzichten.
Was ebenfalls fehlt, ist eSIM-Support und auch ein Steckplatz für eine microSD, von dem hat OnePlus traditionell keine hohe Meinung.
Software – Leider mit vorinstallierter Bloatware
OnePlus nutzt sein hauseigenes OxygenOS 14.1, welches seit einigen Generationen stark an ColorOS erinnert. Dies ist das Betriebssystem des Mutterkonzerns NNK Electronics, zu dem unter anderem realme, Vivo und Oppo gehören. Es basiert auf Android 14, die Sicherheitspatches stammen vom Juli 2024 und sind damit zum Testzeitpunkt noch einigermaßen aktuell.
Der Hersteller verspricht 4 Android-Updates, also bis Android 18 und 6 Jahre Sicherheitsupdates. Außerdem hat man sich vom TÜV bescheinigen lassen, dass das Gerät auch in 6 Jahren noch flüssig läuft.
Einige vorinstallierte Drittanbieter-Apps zu Werbezwecken und Games muss man hinnehmen, man kann sie aber auch leicht deinstallieren.
Nachhaltigkeit
Angesichts der recht langen Softwareupdates erhält das OnePlus Nord 4 schon einmal Pluspunkte im Nachhaltigkeits-Ranking. Die Packung besteht aus Karton und kommt zum allergrößten Teil ohne Kunststoff aus. Für den Druck wurde Soja-Tinte verwendet anstatt mineralölhaltiger Farben.
Leider hat OnePlus seit 2020 keinen Nachhaltigkeits-Bericht mehr veröffentlicht, was die Bemühungen des Unternehmens weniger glaubhaft erscheinen lässt. Daten zur CO2-Emission bei der Produktion und während des Lebenszyklus des Smartphones sind nicht erhältlich.
Sehr versteckt und nur über eine direkte Google-Suche findet sich auf OnePlus Website auch ein Link zum offiziellen Ersatzteil-Händler. Dort sind im Moment noch keine Ersatzteile für das OnePlus Nord 4 erhältlich, das Gerät ist aber in der Datenbank bereits auffindbar.
Ein Reparaturhandbuch gibt es online aktuell nicht. Auch in der Reparaturcommunity ifixit.com sind nur Reparaturanleitung für ältere Geräte erhältlich, hier scheint es auch keine offizielle Zusammenarbeit mit dem Hersteller zu geben.
Kommunikation und GNSS – Kein 6-GHz-WLAN
Das OnePlus Nord 4 kommt mit WiFi 6 als schnellstem Standard und muss damit auf das wenig genutzte und damit oft schnellere 6-GHz-Band für drahtlose Netzwerkverbindungen verzichten. Das SoC würde allerdings sogar WiFi 7 unterstützen, hier hat der Hersteller also bewusst auf einen moderneren Standard verzichtet.
Die Geschwindigkeiten in unserem Test mit dem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE11000 liegen in Empfangsrichtung recht stabil um die 900 MBit/s. Damit lässt sich eine Gigabit-Internetverbindung recht gut ausnutzen, für den netzwerkinternen Datenaustausch gibt es aber noch deutlich flottere Smartphones in der Preisklasse.
Der Empfang ist nahe am Router voll vorhanden. In zehn Meter Entfernung und durch drei Wände allerdings kommt nur noch die halbe Signalstärke an. Websites bauen deutlich langsamer auf als nahe am Router.
Schaut man sich die Vielzahl der 4G- und 5G-Frequenzen an, über welche das Smartphone mit Mobilfunknetzen kommunizieren kann, so bleiben hier keine Wünsche offen. Das OnePlus Nord 4 kann weltweit eingesetzt werden.
Wie gut der Handyempfang ist, schauen wir uns genauer an, indem wir immer mal wieder stichprobenartig während unseres Tests die Signalqualität im Vergleich mit High-End-Phones überprüfen. Hier kann sich das OnePlus Nord 4 gut schlagen und liegt oft gleichauf mit teureren Handys.
Networking | |
OnePlus Nord 4 | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
OnePlus Nord 3 | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Motorola Edge 50 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
Samsung Galaxy A55 5G | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
Google Pixel 8a | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 |
|
iperf3 transmit AXE11000 6GHz |
|
iperf3 receive AXE11000 6GHz |
|
Unter freiem Himmel wird man mit dem OnePlus Nord 4 schnell geortet und das auf gute 3 Meter genau. Alle großen Satellitennetzwerke werden hierfür unterstützt, SBAS für noch höhere Genauigkeit allerdings nicht.
Auch unser Praxistest darf natürlich nicht fehlen und so machen wir uns mit dem Fahrrad auf den Weg. Mit dabei ist die Smartwatch Garmin Venu 2 als Vergleichsgerät. Das OnePlus Nord 4 zeigt hier insgesamt eine gute Ortungsgenauigkeit, bei Fahrten durch den Wald verlegt es die gefahrene Strecke aber neben die eigentlich benutzte Straße und in der Stadt wird nicht immer die befahrene Straßenseite richtig gezeigt.
Wem absolute Genauigkeit bei der Ortsbestimmung nicht so wichtig ist, der kann das OnePlus Nord 4 guten Gewissens für die Navigation verwenden.
Telefonfunktionen und Sprachqualität – Klar und deutlich
OnePlus verwendet die Google-App für die Telefonie, welche Nutzern vieler anderer Android-Phones bekannt vorkommen dürfte. Sie identifiziert automatisch gewerbliche Anrufer und beherrscht auch ansonsten alle wichtigen Funktionen. Bei Bedarf kann sie aber auch gegen eine andere Telefon-App ausgetauscht werden.
Die Sprachqualität gefällt uns sehr gut, das Gegenüber klingt klar und präsent. Außerdem sind Gespräche auf Wunsch mit recht hoher Lautstärke möglich, dann kann aber auch über den Ohrhörer das Umfeld mithören. Unsere Stimme wird unserem Gesprächspartner zufolge sehr klar übertragen.
Mit der Freisprechfunktion kommt unser Gegenüber aus dem Lautsprecher, was ebenfalls sehr deutlich klingt. Auch hier wird unsere Stimme klar übermittelt, selbst wenn wir etwas leiser sprechen.
Kameras – In-Sensor-Zoom und 4K-Videos
Bei den Kameras hat OnePlus gegenüber dem Vorgänger ein Objektiv eingespart: Dass es keine 2-Megapixel-Makrokamera mehr gibt, ist zwar qualitativ kein großer Verlust, scharfe Nahaufnahmen lassen sich nun aber kaum mehr machen.
Beim Rest der Kameras hat sich nichts getan: Als Hauptkamera kommt eine 50-Megapixel-Kamera zum Einsatz, welche durch eine optische Bildstabilisierung unterstützt wird. Üblicherweise werden 12,5-Megapixel-Fotos erzeugt, die volle Auflösung lässt sich nur in einem speziellen Modus nutzen.
Aufnahmen mit der Hauptkamera wirken scharf und das Bokeh bei Objektfotografie ist glaubhaft. Beim Umgebungsbild könnten Details noch etwas schärfer dargestellt werden, insgesamt gefällt uns die Qualität hier aber auch gut. Wieder gibt es einen zweifachen In-Sensor-Zoom, bei welchem ein Bild in voller Auflösung des Sensors gemacht wird und der gewählte Bildausschnitt dann herausgeschnitten wird. Das ergibt tatsächlich deutlich bessere Bilder als bei reinem Digital-Zoom, ist aber durch die geringe Zoomweite eher selten wirklich nützlich.
Bei sehr wenig Licht und hohen Kontrasten schlägt sich die Hauptkamera mittelmäßig: Einerseits wird die Kerzenflamme gut dargestellt, ohne das Bild zu sehr abzudunkeln. Gleichzeitig ist in sehr dunklen Bereichen keine Zeichnung sichtbar.
Videos lassen sich in 4K-Auflösung mit 60 fps erstellen. Dabei gefällt die Bildqualität durch exakte Farbdarstellung und gute Schärfe. Auch der Autofokus reagiert recht flott und meist unmerklich.
Die Ultraweitwinkelkamera mit 8 Megapixel hellt die Szenerie gut auf, macht aber im Detail nur wenig exakte Fotos.
An der Vorderseite findet sich eine Selfie-Kamera mit 16 Megapixel. Auch sie macht solide Bilder und lässt sich von großen Helligkeitsunterschieden innerhalb des Motivs kaum verwirren. Zoomt man stark in das Bild hinein, so werden leichte Unschärfen sichtbar und in sehr dunklen Bereichen könnte die Zeichnung besser sein. Insgesamt gefallen uns die Selfies aber gut.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
PflanzeUmgebungLow LightUltraweitwinkelkameraNahaufnahmeAuch im Labor muss sich die Hauptkamera noch beweisen, dafür machen wir einmal Aufnahmen bei voller Studiobeleuchtung und einmal bei nur einem Lux Lichtstärke. Bei gutem Licht könnten die Kontraste noch besser ausfallen, die Schärfe ist auf mittlerem Niveau.
Bei sehr wenig Licht ist das Motiv noch erkennbar, die Schärfe lässt aber deutlich nach.
Zubehör und Garantie – Viel Zubehör zum Nachkaufen
In der Packung findet sich neben dem Smartphone ein USB-Kabel im ikonisch rot-weißen Design und ein SIM-Tool. Wer direkt bei OnePlus im Online-Shop bestellt, der bekommt zum Testzeitpunkt ein Ladegerät gratis dazu.
OnePlus bietet auf seiner Website einiges an Zubehör für das Smartphone an, darunter Ladegeräte zwischen 40 und 60 Euro, einen Charger für den Zigarettenanzünder im Auto gibt es für 60 Euro. Passende Hüllen im Sandstone-Design, welches an das OnePlus One erinnert oder mit Aramid-Fasern gibt es zwischen 23 und 40 Euro.
OnePlus bietet ein Jahr Garantie auf seine Phones.
Eingabegeräte & Bedienung – Zuverlässig zu steuern
Der 120-Hz-Screen reagiert sehr schnell und exakt auf Eingaben. Der Touchscreen lässt sich auch in den Ecken gut bedienen.
Links am Gehäuse gibt es einen physischen Notification-Slider, welcher hilft, das Phone schnell stumm oder wieder laut zu schalten. Die Tasten rechts am Gehäuse dienen der Lautstärkeregelung und dem Einschalten des Phones. Sie sind ebenfalls in Metall ausgeführt und wirken damit sehr hochwertig. Außerdem besitzen sie einen deutlichen Druckpunkt.
Der Fingerabdrucksensor sitzt hinter dem Bildschirm, recht weit unten. So ist er auch für Menschen mit kleineren Händen gut erreichbar. Er entsperrt das Phone zuverlässig und beinahe ohne Wartezeit.
Auch eine Entsperrung per Gesichtserkennung ist möglich, das funktioniert nach einmaliger Einrichtung sehr zuverlässig. Allerdings ist kein Infrarot-Sensor für eine genauere Abtastung des Gesichts vorhanden, sodass diese Methode etwas anfälliger für Manipulationen sein kann.
Display – Sehr hell und mit feiner Darstellung
Mit 6,7 Zoll bietet das OnePlus Nord 4 eine recht große Bildschirmfläche. Der AMOLED-Screen ist mit 2.772 x 1.240 Pixel hoch aufgelöst und ermöglicht eine feine Darstellung, einzelne Pixel lassen sich mit bloßem Auge kaum erkennen.
In Sachen Helligkeit gelingt mit über 1.100 cd/m² bei vollflächigem Weiß auch ein sehr guter Wert. Auf kleiner Fläche (APL18) messen wir sogar noch eine stärkere Leuchtkraft von 1.345 cd/m².
Wir stellen ein PWM-Flackern fest, welches sich mit 119.2 Hz in etwa der Bildrate annähert. Die Amplitude der Schwankung liegt in etwa bei 12 % und ist damit noch im akzeptablen Bereich. Empfindliche Menschen sollten das Display vor dem Kauf dennoch einmal ausprobieren, um zu sehen, ob ihnen das Flackern Probleme bereitet.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 1102 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.43 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 2.4 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.213
OnePlus Nord 4 AMOLED, 2772x1240, 6.7" | OnePlus Nord 3 AMOLED, 2772x1240, 6.7" | Motorola Edge 50 Pro P-OLED, 2712x1220, 6.7" | Samsung Galaxy A55 5G Super AMOLED, 2340x1080, 6.6" | Google Pixel 8a AMOLED, 2400x1080, 6.1" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -20% | 10% | 7% | 19% | |
Helligkeit Bildmitte | 1102 | 481 -56% | 1064 -3% | 962 -13% | 1518 38% |
Brightness | 1102 | 478 -57% | 1038 -6% | 967 -12% | 1466 33% |
Brightness Distribution | 94 | 91 -3% | 88 -6% | 99 5% | 88 -6% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 1.43 | 1.4 2% | 1.17 18% | 1.6 -12% | 1.2 16% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.04 | 3.87 4% | 2.47 39% | 2.6 36% | 3.3 18% |
Delta E Graustufen * | 2.4 | 2.6 -8% | 2 17% | 1.5 37% | 2 17% |
Gamma | 2.213 99% | 2.28 96% | 2.238 98% | 2.13 103% | 2.2 100% |
CCT | 6385 102% | 6395 102% | 6423 101% | 6382 102% | 6786 96% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 119.2 Hz Amplitude: 12 % | ||
Das Display flackert mit 119.2 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 119.2 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17373 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Insgesamt fallen die Genauigkeitswerte der Darstellung bei Graustufen und Farben recht gut aus, volles Weiß wird allerdings mit einem minimalen Gelbstich dargestellt.
Die Reaktionszeiten fallen mittelmäßig aus, Hardcore-Gamer dürften sie nicht überzeugen. Für alle anderen ist das Display aber reaktionsschnell genug.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1 ms steigend | |
↘ 1.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.2 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
10 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.9 ms steigend | |
↘ 9.1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.2 ms). |
Im Freien kann man das Display auch an helleren Tagen gut ablesen, nur direkte Sonneneinstrahlung erzeugt heftige Spiegelungen.
Die Blickwinkel sind von allen Seiten optimal, es gibt allenfalls minimale Helligkeitsverschiebungen, der Bildschirminhalt bleibt aber immer gut sichtbar.
Leistung – Nur mittlere Prozessorpower, aber viel Grafikleistung
Mit dem Qualcomm Snapdragon 7+ Gen3 setzt der Hersteller auf ein ganz neues SoC, welches wir auch noch in keinem anderen Smartphone getestet haben. Im Vergleich zum MediaTek Dimensity 9000 im OnePlus Nord 3 vom letzten Jahr kann das neue SoC in Sachen Prozessorleistung aber nicht wirklich überzeugen: Vor allem bei der Single-Core-Performance zeigt es sich deutlich langsamer.
Schaut man sich alle Vergleichsgeräte aus der Preisklasse an, so liegt unser Testgerät auf einem Platz im Mittelfeld, vor allem Smartphones wie das Google Pixel 8a zeigen, dass hier auch deutlich mehr Power möglich ist. Auch die Leistung bei KI-Berechnungen ist niedriger als bei vielen Vergleichsgeräten.
Im Alltag bekommt man dennoch ein meist flüssiges System, nur sehr aufwändige Apps bringen das Phone ins Stocken.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 78964, n=147, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus Nord 4 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 () | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Samsung Galaxy A55 5G |
Wer auf viel Grafikpower wert legt, der kommt beim OnePlus Nord 4 wiederum auf seine Kosten: In unseren Benchmarks liegt das Smartphone oft ganz vorne. Sogar in höheren Auflösungen wie 1440p ermöglicht das SoC noch spielbare Frameraten.
Im Kapitel Spiele schauen wir uns die Gaming-Power gleich noch genauer an.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark: Steel Nomad Light Unlimited Score | Steel Nomad Light Score
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
OnePlus Nord 4 | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Samsung Galaxy A55 5G |
3DMark / Wild Life Extreme | |
OnePlus Nord 4 | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Samsung Galaxy A55 5G |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
OnePlus Nord 4 | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Samsung Galaxy A55 5G |
3DMark / Wild Life Score | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Samsung Galaxy A55 5G |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
OnePlus Nord 3 | |
OnePlus Nord 4 | |
Google Pixel 8a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
OnePlus Nord 4 | |
Samsung Galaxy A55 5G |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 4 | |
Samsung Galaxy A55 5G |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Google Pixel 8a | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
OnePlus Nord 3 | |
OnePlus Nord 4 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
OnePlus Nord 4 | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Samsung Galaxy A55 5G |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Pro | |
OnePlus Nord 4 | |
OnePlus Nord 3 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
OnePlus Nord 4 | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Samsung Galaxy A55 5G |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Google Pixel 8a | |
Motorola Edge 50 Pro | |
OnePlus Nord 4 | |
OnePlus Nord 3 | |
Samsung Galaxy A55 5G |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
OnePlus Nord 4 | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Samsung Galaxy A55 5G |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 4 | |
OnePlus Nord 3 | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
OnePlus Nord 4 | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
OnePlus Nord 4 | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus Nord 4 | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Samsung Galaxy A55 5G |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 4 | |
OnePlus Nord 3 | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
OnePlus Nord 4 | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Samsung Galaxy A55 5G |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus Nord 4 | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Samsung Galaxy A55 5G |
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 4 |
3DMark / Steel Nomad Light Score | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 4 |
Beim Surfen im Internet schlägt sich das OnePlus Nord 4 insgesamt mittelmäßig: Mal reicht es in den Benchmarks nur für den letzten Platz, mal spielt das Phone ganz vorne mit.
Große Websites brauchen beim schnellen Scrollen durchaus mal ein wenig Zeit, bis alle Inhalte und Bilder nachgeladen sind. Ingesamt kann man mit dem OnePlus Nord 4 aber recht flüssig im Internet surfen.
Jetstream 2 - Total Score | |
OnePlus Nord 3 (Chrome 114) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 () | |
OnePlus Nord 4 (Chrome 127) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=164, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
OnePlus Nord 3 (Chrome 114) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 445, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
OnePlus Nord 4 (Chrome 127) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 () |
Speedometer 3.0 - Score | |
OnePlus Nord 4 (Chrome 127) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 () | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 16.2, n=41, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) |
WebXPRT 4 - Overall | |
OnePlus Nord 3 (Chrome 114) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
OnePlus Nord 4 (Chrome 127) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 () | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 212, n=155, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) |
Octane V2 - Total Score | |
OnePlus Nord 4 (Chrome 127) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 () | |
OnePlus Nord 3 (Chrome 114) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=207, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 28190, n=163, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 () | |
OnePlus Nord 4 (Chrome 127) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
OnePlus Nord 3 (Chrome 114) |
* ... kleinere Werte sind besser
UFS-4.0-Speicher besitzt sonst keines der Vergleichsgeräte, hier hat OnePlus einen richtigen Coup gelandet: Der aktuell schnellste UFS-Speicher kommt sonst nur in wirklichen High-End-Geräten zum Einsatz. Damit lassen sich große Daten schnell schreiben und lesen und Ladezeiten können verkürzt werden.
Beim zufälligen Lesen, also vor allem bei kleineren Dateien, welche über den Speicher verteilt sind, gibt es wiederum keine Geschwindigkeitsvorteile gegenüber anderen UFS-Versionen.
OnePlus Nord 4 | OnePlus Nord 3 | Motorola Edge 50 Pro | Samsung Galaxy A55 5G | Google Pixel 8a | Durchschnittliche 512 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -11% | -15% | -34% | -49% | 33% | -24% | |
Sequential Read 256KB | 3592.8 | 1617.78 -55% | 1023.6 -72% | 1688.53 -53% | 1509.65 -58% | 3610 ? 0% | 1717 ? -52% |
Sequential Write 256KB | 2898.2 | 1525.8 -47% | 1025.9 -65% | 831.44 -71% | 255.31 -91% | 2940 ? 1% | 1322 ? -54% |
Random Read 4KB | 250.4 | 308.68 23% | 337 35% | 351.47 40% | 165.98 -34% | 393 ? 57% | 265 ? 6% |
Random Write 4KB | 276.2 | 376.9 36% | 390.2 41% | 132.11 -52% | 243.82 -12% | 474 ? 72% | 292 ? 6% |
Spiele – Gaming wie bei den Großen
In den drei von uns getesteten Mobile Games zeigt sich das OnePlus Nord 4 mit überdurchschnittlicher Leistung für seine Preisklasse: Stellt man bei Genshin Impact die Grafikdetails auf Minimum, so sind sogar um die 87 fps stabil möglich. Diablo Immortal läuft mit 60 fps, ebenfalls sehr stabil und flüssig.
Auch bei Genshin Impact kann man flüssig 58 Frames erreichen, wenn man auf Grafikpracht verzichtet, selbst auf höchsten Einstellungen sind aber noch um die 40 fps möglich. Da kann sich so manches High-End-Phone eine Scheibe abschneiden.
Wir messen die Frameraten mit der Software von GameBench.
Insgesamt ist Gaming auf dem OnePlus Nord 4 also sehr gut möglich, auch in hoher Bildqualität.
Emissionen – Kann richtig heiß werden
Temperatur
Wir messen bis zu 47,5 °C Erwärmung am Gehäuse nach längerer starker Belastung des Systems. Das ist deutlich spürbar und kann an heißen Tagen im Freien auch nochmals deutlich mehr werden.
Bereits in der Vergangenheit hatte OnePlus öfter Probleme mit der Kühlung seiner Smartphones: Benchmarks wurden automatisch abgebrochen, damit das Gerät wieder abkühlen kann. Das passiert diesmal zwar nicht, der Leistungsabfall ist aber schon nach kurzer Zeit deutlich sichtbar. Das System versucht danach zwar wieder auf volle Leistung zu gehen, das klappt aber nur für kurze Zeit.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Pro | |
OnePlus Nord 3 | |
OnePlus Nord 4 | |
Google Pixel 8a | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
OnePlus Nord 3 | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Motorola Edge 50 Pro | |
OnePlus Nord 4 | |
Google Pixel 8a | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 4 |
Lautsprecher
Neben einem dedizierten Speaker an der Unterkante wird auch der Ohrhörer als Lautsprecher genutzt, sodass sich leichte Stereoeffekte mit dem OnePlus Nord 4 erzeugen lassen. Der Klang gefällt für ein Mittelklasse-Phone sehr gut: Auch tiefere Mitten sind wahrnehmbar und geben den Handylautsprechern einen volleren, wärmeren Klang.
Popmusik lässt sich damit gut genießen, bei klassischer Musik muss man eventuell die Lautstärke etwas zurücknehmen und kann dann auch nicht jedes einzelne Instrument aus dem Orchester heraushören, es handelt sich eben nur um sehr kleine Speaker.
Wer lieber Kopfhörer oder externe Lautsprecher nutzt, der kann diese per Bluetooth oder USB-C-Buchse verbinden. Beides klappt in unserem Test problemlos. An drahtlosen Codecs für die Audioübertragung sind vorhanden: SBC, AAC, Qualcomm aptX, aptX HD, LDAC, LHDC, aptX Adaptive-Audio und aptX TWS+. Man muss also auf exotischere Codecs wie LC3 oder Opus verzichten.
OnePlus Nord 4 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Google Pixel 8a Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit – Sparsames Phone mit gutem Durchhaltevermögen
Energieaufnahme
In Sachen Energiebedarf zeigt sich das OnePlus Nord 4 recht genügsam, solange man ihm keine hohe Leistung abverlangt: Mit maximal 1,5 Watt messen wir sogar den geringsten Maximalverbrauch im Idle-Modus unter den Vergleichsgeräten.
Sobald das System mehr arbeiten muss, steigt der Energieverbrauch stark an und erreicht mit bis zu 11,3 Watt einen der höchsten Werte im Vergleichsfeld.
Laden kann man das Phone mit bis zu 100 Watt, allerdings liegt kein entsprechendes Ladegerät bei. Mit unserem vorhandenen SuperVOOC-Ladegerät dauert es etwa 35 Minuten, bis der Akku von 0 auf 100 % geladen ist. Man kann auch in wenigen Minuten wieder Energie für mehrere Stunden normalen Betrieb tanken.
Etwas ärgerlich ist aber, dass es weiterhin keine Möglichkeit gibt, das Phone kabellos zu laden.
Aus / Standby | 0.1 / 0.2 Watt |
Idle | 0.9 / 1.1 / 1.5 Watt |
Last |
6.7 / 11.3 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
OnePlus Nord 4 5500 mAh | OnePlus Nord 3 5000 mAh | Motorola Edge 50 Pro 4500 mAh | Samsung Galaxy A55 5G 5000 mAh | Google Pixel 8a 4492 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -38% | 9% | -4% | -12% | 0% | -2% | |
Idle min * | 0.9 | 1.46 -62% | 0.9 -0% | 0.85 6% | 0.92 -2% | 0.9 ? -0% | 0.902 ? -0% |
Idle avg * | 1.1 | 1.84 -67% | 1.3 -18% | 1.51 -37% | 1.46 -33% | 1.1 ? -0% | 1.448 ? -32% |
Idle max * | 1.5 | 2.14 -43% | 1.6 -7% | 1.71 -14% | 1.65 -10% | 1.5 ? -0% | 1.608 ? -7% |
Last avg * | 6.7 | 8.64 -29% | 4.8 28% | 4.87 27% | 7.96 -19% | 6.7 ? -0% | 6.1 ? 9% |
Last max * | 11.3 | 9.99 12% | 6.7 41% | 11.73 -4% | 10.74 5% | 11.3 ? -0% | 9.04 ? 20% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Mit 5.500 mAh besitzt unser Testgerät den stärksten Akku im Vergleichsfeld und legt gegenüber dem Vorgänger OnePlus Nord 3 10% an Akkukapazität zu.
Das macht sich auch bei den Laufzeiten bemerkbar, welche sehr gut ausfallen: 16:38 Stunden beim Surfen im WLAN sind zwar kein Rekord, aber sagen uns, dass das Smartphone bei normaler Nutzung auch mal zwei Tage ohne Ladevorgang auskommt.
Filme schauen aus dem internen Speicher kann man sogar noch wesentlich länger: Mit 23:45 Stunden sind alle Harry Potter Filme kein Problem für den Akku, danach ist sogar noch Laufzeit für ein bis zwei weitere Filme vorhanden.
Aufwändige Games spielt man über 6 Stunden, bevor wieder ein Ladevorgang benötigt wird.
OnePlus Nord 4 5500 mAh | OnePlus Nord 3 5000 mAh | Motorola Edge 50 Pro 4500 mAh | Samsung Galaxy A55 5G 5000 mAh | Google Pixel 8a 4492 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -4% | -12% | -5% | -24% | |
Idle | 2074 | 1755 -15% | 1895 -9% | 2202 6% | 1803 -13% |
H.264 | 1425 | 1725 21% | 1120 -21% | 1511 6% | 1132 -21% |
WLAN | 998 | 815 -18% | 979 -2% | 1077 8% | 796 -20% |
Last | 364 | 350 -4% | 302 -17% | 220 -40% | 211 -42% |
Pro
Contra
Fazit – Hochwertig und ein echter Gamer
Das OnePlus Nord 4 macht einiges her: Mit seinem Unibody-Gehäuse, den schmalen Rändern rund um den Bildschirm und der makellosen Verarbeitung braucht es sich nicht vor doppelt so teuren Handys verstecken.
Der sehr schnelle Speicher, die hohe Ladeleistung, das helle OLED-Display, der große Akku und das lange Update-Versprechen versprühen ebenfalls einen Hauch von Luxus.
Schaut man aber genauer hin, so merkt man der Ausstattung dann doch an, dass wir uns hier in der Mittelklasse befinden und nicht im High-End-Bereich: Kein kabelloses Laden, kein Periskop-Zoom, nur WiFi 6 als schnellster WLAN-Standard, ein lahmer USB-2.0-Port und keine modernen Ausstattungsmerkmale wie Ultrabreitband-Verbindungen. Beim Gehäuse fehlt eine bessere Wasserdichtigkeit. Und in Sachen Leistung gibt es sogar Rückschritte gegenüber dem Vorgänger.
Was man beim Nord 4 aber bekommt ist eine Menge Spielepower, hier hat OnePlus richtig gut optimiert und ermöglicht in PUBG Mobile sogar knapp unter 90 fps.
Letztendlich muss man sich beim OnePlus Nord 4 überlegen, was einem bei einem Smartphone wirklich wichtig ist: Es bietet viele Features, welche man in deutlich teureren Handys erwarten würde und lässt gleichzeitig einige Ausstattungslücken.
Das OnePlus Nord 4 fühlt sich dank seines tollen Gehäuses viel wertiger an, als der Preis um die 500 Euro vermuten lässt.
Alternativen gibt es viele: Den Vorgänger OnePlus Nord 3 gibt es mittlerweile schon für deutlich unter 400 Euro. Das Google Pixel 8a ist handlicher und bietet mehr KI-Power.
Preis und Verfügbarkeit
Direkt beim Hersteller kann man zum Testzeitpunkt nur die 512-GB-Speichervariante kaufen, sie kostet 549 Euro. Hier bekommt man ein passendes Netzteil gratis dazu.
Bei amazon.de bekommt man die kleinere Speichervariante bereits für knapp 466 Euro.
Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.
OnePlus Nord 4
-
02.09.2024 v8
Florian Schmitt
Transparenz
Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.