Notebookcheck Logo

Test OnePlus Nord CE 2 5G: 90-Hz-Smartphone, drei Jahre Updates und attraktiver Preis

Lädt rasant. Das Nord CE 2 ist eine sachte Weiterentwicklung der Core-Edition-Handy-Reihe aus dem Hause OnePlus, die in unserem Test nicht nur Stärken aufzuweisen hat. Wo die Verbesserungen im Vergleich zum Nord CE liegen und ob sich ein Kauf des Mittelklasse-Smartphones lohnt, lesen sich in diesem Testbericht.
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone

Mit dem Nord CE 2 5G bringt OnePlus die zweite Generation seiner Core-Edition-Reihe auf den Markt. Der Nachfolger des Nord CE 5G ist angesichts der Neuerungen eher ein überschaubares Upgrade, dennoch gibt es zwei große Verbesserungen: Das Nord CE 2 5G besitzt, neben der aktuellen Designsprache des BBK-Konzerns mit dem markanten Kameramodul, den schnelleren MediaTek Dimensity 900 sowie die SUPERVOOC-Schnellladetechnologie mit 65 Watt. 

Ansonsten dürfte die verbaute Hardware einem Nutzer des Nord CE sehr bekannt vorkommen. Bei den Kameras verbaut OnePlus die gleiche Triple-Cam samt 64-MP-Hauptkamera. Auch beim Display ändert sich kaum etwas. Hier greift das Nord CE 2 auf ein 6,43 Zoll großes, 90 Hz schnelles 1.080p+-AMOLED-Panel zurück, das durch Corning Gorilla Glass 5 vor Kratzern geschützt wird. 

OnePlus Nord CE 2 5G (Nord Serie)
Prozessor
MediaTek Dimensity 900 8 x 2 - 2.4 GHz, Cortex-A78 / A55
Grafikkarte
Hauptspeicher
8 GB 
, LPDDR4X
Bildschirm
6.43 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 409 PPI, capacitive Touchscreen, OLED, Fluid AMOLED, HDR, 90 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.2 Flash, 128 GB 
, 107 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5mm jack, Card Reader: microSD slot up to 1TB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B17/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B38/​B39/​B40/​B41/​B66), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n28/​n38/​n40/​n41/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7 x 160 x 73
Akku
4500 mAh, 2x 2.250 mAh
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 64 MPix (f/​1.79, phase comparison-AF, contrast-AF) + 8.0 MP (f/​2.2, wide angle lens) + 2.0 MP(f/​2.4, macro lens)
Secondary Camera: 16 MPix (f/2.4)
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, case, charger, USB cable, Oxygen OS, 24 Monate Garantie, Widevine L1, Lüfterlos
Gewicht
173 g, Netzteil: 98 g
Preis
349 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
84.1 %
03.2022
OnePlus Nord CE 2 5G
Dimensity 900, Mali-G68 MP4
173 g128 GB UFS 2.2 Flash6.43"2400x1080
86 %
05.2021
Xiaomi Poco F3
SD 870, Adreno 650
196 g128 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
81.5 %
10.2021
Motorola Edge 20 Lite
Dimensity 720, Mali-G57 MP3
185 g128 GB UFS 2.1 Flash6.70"2400x1080
85.9 %
05.2021
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
SD 780G 5G, Adreno 642
159 g128 GB UFS 2.2 Flash6.55"2400x1080
76.9 %
01.2022
Honor 50 Lite
SD 662, Adreno 610
192 g128 GB UFS 2.0 Flash6.67"2376x1080

Gehäuse - OnePlus Nord CE 2 mit Punch Hole

OnePlus Nord 2 CE in Bahama Blue
OnePlus Nord 2 CE in Bahama Blue
OnePlus Nord 2 CE in Gray Mirror
OnePlus Nord 2 CE in Gray Mirror

Das Nord CE 2 5G ist trotz seiner Größe mit 173 Gramm nicht allzu schwer geraten und liegt durch die abgerundete Rückseite angenehm in der Hand. Grund für das geringe Gewicht sind die aus Kunststoff gefertigten Bauteile Rahmen und Rückseite. Letztere sieht schick aus, fühlt sich aber weniger wertig an als ein Backcover aus Glas, wie es zum Beispiel ein Mi 11 Lite 5G besitzt. 

Ebenso bestehen die physischen Tasten und die Abdeckung des Kartenschachtes aus Kunststoff. Die Verarbeitung des Mittelklasse-Handys gefällt uns gut, Verwindungsversuche erzeugen allerdings ein deutlich hörbares „Plastik“-Knarzen. Eine IP-Zertifizierung besitzt das Nord 2 CE 5G nicht. 

Beim Aussehen erinnert das OnePlus-Smartphone an die Designlinie der Oppo-Handys aus dem BBK-Konzern. Der Kamerasockel ist ähnlich gewölbt, sodass keine Kanten, in denen sich Staub ansammeln kann, entstehen können. Bei der Materialwahl auf der Vorderseite setzt OnePlus auf Corning Gorilla Glas 5.

Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone

Größenvergleich

166 mm 76 mm 8 mm 185 g163.7 mm 76.4 mm 7.8 mm 196 g161.8 mm 74.7 mm 8.5 mm 192 g160.53 mm 75.72 mm 6.81 mm 159 g160 mm 73 mm 7 mm 173 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - OnePlus-Smartphone mit 3,5 mm Klinke

Echte Kritikpunkte bezüglich der Ausstattung lassen sich beim Nord CE 2 5G angesichts der günstigen Mittelklasse nicht wirklich ausmachen. Lediglich die fehlende 256-GB-Option beim UFS-Speicher, welche dem Vorgänger zur Auswahl stand, könnte bemängelt werden. Zwar lassen sich externe Peripheriegeräte und Speichermedien an das Nord-Smartphone anschließen, der USB-C-Anschluss arbeitet nur nach dem 2.0-Standard. Eine kabelgebundene Bildausgabe ist nicht möglich, Miracast wird allerdings unterstützt.

Ansonsten zeigt sich das Nord CE 2 5G mit Bluetooth 5.2, NFC, Dual-SIM und Always-on-Funktion sowie einer Audioklinke ziemlich komplett. Durch microSD-Karten kann der interne Speicher um bis zu 1TB erweitert werden.

rechte Gehäuseseite (Tasten)
rechte Gehäuseseite (Tasten)
obere Gehäuseseite (Mikrofon)
obere Gehäuseseite (Mikrofon)
linke Gehäuseseite (Tasten, Kartenschacht)
linke Gehäuseseite (Tasten, Kartenschacht)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon, Klinke)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon, Klinke)

microSD-Kartenleser

Das Nord CE 2 5G verfügt über einen Triple-Kartenslot, demnach können zwei Nano-SIM-Karten und eine microSD-Karte aufgenommen werden. Die Geschwindigkeit ist mit unserer Referenzkarte Angelbird V60 auf einem ordentlichen Niveau. 

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
OnePlus Nord CE 2 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 900, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
31.6 MB/s ∼100%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Adreno 642, SD 780G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash (Toshiba Exceria Pro M501)
18.08 MB/s ∼57% -43%
Motorola Edge 20 Lite
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 128 GB UFS 2.1 Flash (Angelbird V60)
14.5 MB/s ∼46% -54%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

051015202530354045505560657075808590Tooltip
OnePlus Nord CE 2 5G Mali-G68 MP4, Dimensity 900, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø39.1 (25.1-49.3)
Motorola Edge 20 Lite Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø36.2 (26.9-43.1)
Xiaomi Mi 11 Lite 5G Adreno 642, SD 780G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø40.9 (34.8-52.4)
OnePlus Nord CE 2 5G Mali-G68 MP4, Dimensity 900, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø78 (32.1-84.2)
Motorola Edge 20 Lite Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø69.3 (32.1-79.4)
Xiaomi Mi 11 Lite 5G Adreno 642, SD 780G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø86.8 (31.3-92.5)

Software - Nord CE 2 5G mit Android 11

Das OnePlus-Smartphone wird mit OxygenOS 11 auf Basis von Android 11 ausgeliefert. Der Hersteller verspricht zudem drei Jahre lang Sicherheits-Updates und zwei große Android-Updates für das Nord CE 2 5G - Android 12 soll in der zweiten Jahreshälfte auf dem Mittelklasse-Handy verfügbar sein. Die Sicherheitspatches stammen zum Testzeitpunkt vom Januar 2022 und sollten damit demnächst wieder einmal auf den aktuellen Stand gebracht werden.

Neben den Google Diensten installiert OnePlus nur Netflix als Drittanbieter-App vor. Videoinhalte von Streaming-Diensten können in HD-Qualität angesehen werden, da der Zertifizierungsprozess für Widevine L1 durchlaufen wurde. Die Camera2-API steht auf dem Nord CE 2 5G mit Level 3 zur Verfügung.

Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone

Kommunikation und GNSS - OnePlus-Smartphone mit WiFi 6

Das Mittelklasse-Smartphone aus dem Hause OnePlus unterstützt den WLAN-Standard Wi-Fi 6 und kann damit sowohl in 2,4- als auch 5,0-GHz-Netzen funken. Wie schon sein Vorgänger schöpft auch das Nord CE 2 5G seine Möglichkeiten nicht aus und erreicht im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 zwar recht stabile Übertragungsraten, jedoch müssten deutliche höhere Geschwindigkeiten erreicht werden können. 

Für die mobile Datenanbindung unterstützt das Nord-Handy alle aktuellen Mobilfunkstandards, inklusive 5G. Auch an LTE-Bändern steht eine breite Auswahl zur Verfügung, sodass Nutzer auch auf Reisen ihr Nord CE 2 5G, je nach Anbieter und Land, wahrscheinlich verwenden können. Ein NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation inklusive Google Pay ist ebenfalls mit an Bord.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Adreno 642, SD 780G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
891 (847min - 921max) MBit/s ∼100%
Xiaomi Poco F3
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
884 (444min - 914max) MBit/s ∼99%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (42.9 - 884, n=36, der letzten 2 Jahre)
484 MBit/s ∼54%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Adreno 619, SD 750G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
283 (140min - 293max) MBit/s ∼32%
Honor 50 Lite
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.0 Flash
243 (119min - 266max) MBit/s ∼27%
Motorola Edge 20 Lite
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 128 GB UFS 2.1 Flash
191 (2min - 344max) MBit/s ∼21%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Adreno 642, SD 780G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
874 (833min - 900max) MBit/s ∼100%
Xiaomi Poco F3
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
654 (311min - 702max) MBit/s ∼75%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (50.4 - 938, n=37, der letzten 2 Jahre)
477 MBit/s ∼55%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Adreno 619, SD 750G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
330 (322min - 336max) MBit/s ∼38%
Motorola Edge 20 Lite
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 128 GB UFS 2.1 Flash
235 MBit/s ∼27%
Honor 50 Lite
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.0 Flash
226 (180min - 260max) MBit/s ∼26%
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=190, der letzten 2 Jahre)
665 MBit/s ∼100% +34%
OnePlus Nord CE 2 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 900, 128 GB UFS 2.2 Flash
498 (463min - 510max) MBit/s ∼75%
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=189, der letzten 2 Jahre)
631 MBit/s ∼100% +51%
OnePlus Nord CE 2 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 900, 128 GB UFS 2.2 Flash
417 (349min - 444max) MBit/s ∼66%
0306090120150180210240270300330360390420450480Tooltip
OnePlus Nord CE 2 5G; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø417 (349-444)
OnePlus Nord CE 2 5G; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø498 (463-510)
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude
Ortung im Freien
Ortung im Freien

Mit dem OnePlus-Smartphone gelingt eine Ortung mittels der Satellitennetzwerke GPS, Glonass, Galileo und BeiDou, jedoch ist keine Dual- oder gar Triple-Band-Unterstützung vorhanden. Der Satfix gelingt auch in Innenräumen, allerdings ist die Signalstäke und Satellitenverbindung recht dürftig.

Bei einer Testfahrt muss sich das Mittelklasse-Smartphone dem Vergleich mit der Garmin-Smartwatch Venu 2 stellen. Das Nord CE 2 5G zeichnet die Wegstrecke exakt nach und zeigt nur gelegentlich kleinere Abweichungen. Somit steht einer Nutzung des Handys für Navigationsaufgaben nichts im Weg. 

Garmin Venu 2
Garmin Venu 2
Garmin Venu 2
Garmin Venu 2
Garmin Venu 2
Garmin Venu 2
OnePlus Nord 2 CE
OnePlus Nord 2 CE
OnePlus Nord 2 CE
OnePlus Nord 2 CE
OnePlus Nord 2 CE
OnePlus Nord 2 CE

Telefonfunktionen und Sprachqualität - OnePlus-Handy mit Dual-SIM

Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone

Das Dual-SIM-Handy unterstützt zwei Nano-SIM-Karten sowie VoLTE und WLAN-Calling. Die Sprachqualität des Nord CE 2 5G ist in ruhiger Umgebung gut und auch der Lautsprechermodus ermöglicht bei Videotelefonaten eine verständliche Kommunikation mit Gesprächspartnern. 

Kameras - Nord CE 2 5G mit Triple-Cam

Selfie mit dem OnePlus Nord CE 2 5G
Selfie mit dem OnePlus Nord CE 2 5G
Portrait-Modus
Portrait-Modus

In Bereich der Kameras hat sich im Vergleich zum Nord CE kaum etwas getan. Der 16-MP-Sony-IMX471 der Frontcam liefert bei guten Lichtbedingungen eine ordentliche Fotoqualität. Nimmt das Licht ab, verrauschen die Aufnahmen recht schnell. Leider steht Vloggern immer noch keine UHD-Option bei der Vorderseitenoptik zur Verfügung. Videos können nach wie vor nur bei 1080p aufgezeichnet werden. 

Das Herzstück der Hauptkamera ist ein 64-MP-Sensor, bei dem es sich wahrscheinlich um den Omnivision OV64B handelt, welcher auch schon beim OnePlus Nord N10 zum Einsatz kam. Die Optik mit elektronischer Bildstabilisierung bietet bei Tageslicht ansehnliche Aufnahmen, welche eine gute Dynamik, allerdings beim Schärfeniveau Schwächen aufweisen. Gerade zum Randbereich verschwimmen Details zunehmend. Bei der Farbwiedergabe kann das OnePlus Nord CE 2 5G jedoch überzeugen. Hier messen wir unter kontrollierten Lichtbedingungen kaum DeltaE-Abweichungen des ColorChecker von über 10. 

Videos werden bestenfalls in Ultra HD (30 fps) aufgezeichnet und können auf keine optische Bildstabilisierung zurückgreifen. Bewegte Bilder sind dennoch solide stabilisiert und auch der Autofokus arbeitet recht zuverlässig. Ein Wechsel zwischen den Kameraobjektiven ist während einer Aufzeichnung nicht möglich.

Komplettiert wird die Triple-Cam von einer 2-MP-Tele-Makro-Linse sowie einem Ultraweitwinkelobjektiv mit 8 MP und einem Sichtfeld von 119 Grad. Details werden weder in der Mitte des Bildausschnitts noch zu den Rändern hin scharf abgebildet. Zudem neigt der Sensor zu chromatischen Aberrationen.

Weitwinkel
Weitwinkel
Hauptkamera
2x-Zoom
5x-Zoom
20x-Zoom (max)
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraLow LightWeitwinkel
ColorChecker
8.4 ∆E
8.7 ∆E
11.9 ∆E
14.5 ∆E
13 ∆E
10 ∆E
9.6 ∆E
11.3 ∆E
9.6 ∆E
5 ∆E
9.7 ∆E
9.7 ∆E
7.1 ∆E
12 ∆E
8.1 ∆E
3.2 ∆E
9.7 ∆E
14.7 ∆E
5.8 ∆E
4.1 ∆E
5.9 ∆E
5.8 ∆E
3.6 ∆E
2.9 ∆E
ColorChecker OnePlus Nord CE 2 5G: 8.52 ∆E min: 2.94 - max: 14.7 ∆E
ColorChecker
28.8 ∆E
50 ∆E
39.4 ∆E
34.6 ∆E
44.4 ∆E
60.8 ∆E
48.2 ∆E
35.7 ∆E
37.3 ∆E
28.8 ∆E
62.7 ∆E
61.7 ∆E
31.9 ∆E
46.5 ∆E
34.8 ∆E
72.8 ∆E
42.4 ∆E
42 ∆E
77.1 ∆E
69.2 ∆E
51.5 ∆E
36.9 ∆E
24.4 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker OnePlus Nord CE 2 5G: 44.83 ∆E min: 13.91 - max: 77.12 ∆E

Zubehör und Garantie OnePlus-Smartphone mit 65W-Netzteil

65W-Netzteil des OnePlus Nord CE 2
65W-Netzteil des OnePlus Nord CE 2

Im Lieferumfang des Nord CE 2 5G befindet sich ein modulares 65-Watt-Netzteil, ein Daten- beziehungsweise Ladekabel, ein Cover sowie eine SIM-Nadel und eine Kurzanleitung samt Garantiebestimmungen. In seinem Webshop bietet OnePlus weiteres Zubehör für das Nord-Smartphone an, darunter Kopfhörer und Schutzhüllen. 

Der Hersteller gewährt auf sein Mobiltelefon eine Garantie von 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung - OnePlus-Handy mit FaceUnlock

Der kapazitive Touchscreen erkennt Eingaben flott und präzise, ebenso wissen die Gleiteigenschaften zu überzeugen. Gleichzeitig ist das verbaute AMOLED-Panel sehr reaktionsschnell und offeriert eine Bildwiederholungsrate von 90 Hz, was Animationen und Scrollen angenehm flüssig erscheinen lässt. 

Für die biometrische Sicherheit sorgt ein optischer Fingerabdruckscanner unter dem OLED-Display. Dieser agiert für ein Mittelklasse-Handy schnell, liefert gute Erkennungsraten und funktioniert zuverlässig. Ebenso zügig gelingt der Entsperrvorgang mit der Gesichtserkennung mittels der Frontkamera, welche jedoch mit dem 2D-Verfahren weniger sicher ist.

Das OnePlus-Smartphone bietet zahlreiche Gesten zur Steuerung an, einen Einhandmodus können wir in den Einstellungsmenüs jedoch nicht ausfindig machen. 

Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone

Display - Nord CE 2 5G mit 90-Hz-OLED

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel

Das Nord CE 2 5G besitzt ein 6,43 Zoll großes AMOLED-Display, das mit 2.400 x 1.080 Bildpunkten auflöst und wahlweise eine fixe Bildwiederholrate von 60 oder 90 Hz unterstützt. Das Panel dürfte das gleiche sein wie beim Nord CE, denn qualitative Fortschritte können wir nicht erkennen. 

In puncto Helligkeit, Ausleuchtung und Schärfe ist alles beim Alten geblieben. Bei einer vollflächigen Weißdarstellung erreicht das Nord CE 2 „nur“ durchschnittlich 596 cd/m². Bei der APL50-Messung mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen sind es in der Bildmitte 760 cd/m². Damit ist das Panel für die Wiedergabe von HDR-Inhalten nicht optimal geeignet.

Bedingt durch die OLED-Technologie bleibt das OnePlus-Handy nicht von einem Bildschirmflackern verschont. Unterhalb einer Displayhelligkeit von 50 Prozent schwankt die PWM-Frequenz um 355 Hz, der Amplitudenverlauf wird aber bis zur minimalen Leuchtkraft gleichmäßiger. Für sensitive Personen kann dies dennoch problematisch sein, zumal es kein optionales DC-Dimming gibt. 

596
cd/m²
597
cd/m²
592
cd/m²
600
cd/m²
601
cd/m²
591
cd/m²
593
cd/m²
597
cd/m²
596
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
X-Rite i1Pro 2
Maximal: 601 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 595.9 cd/m² Minimum: 2 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 601 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.35 | 0.55-29.43 Ø5.1
ΔE Greyscale 4.6 | 0.57-98 Ø5.3
96.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.363
OnePlus Nord CE 2 5G
OLED, 2400x1080, 6.43
Xiaomi Poco F3
AMOLED, 2400x1080, 6.67
Motorola Edge 20 Lite
AMOLED, 2400x1080, 6.70
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
AMOLED, 2400x1080, 6.55
Honor 50 Lite
TFT-LCD, 2376x1080, 6.67
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
AMOLED, 2400x1080, 6.43
Bildschirm
52%
-9%
21%
5%
23%
Helligkeit Bildmitte
601
889
48%
420
-30%
863
44%
477
-21%
590
-2%
Brightness
596
902
51%
428
-28%
860
44%
456
-23%
596
0%
Brightness Distribution
98
95
-3%
89
-9%
93
-5%
92
-6%
97
-1%
Schwarzwert *
0.41
Delta E Colorchecker *
3.35
0.9
73%
3.15
6%
3.2
4%
2
40%
1.9
43%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.72
1.9
72%
7.1
-6%
5.2
23%
5.9
12%
3.8
43%
Delta E Graustufen *
4.6
1.3
72%
4
13%
3.9
15%
3.2
30%
2.1
54%
Gamma
2.363 93%
2.26 97%
2.233 99%
2.33 94%
2.14 103%
2.13 103%
CCT
7372 88%
6614 98%
7413 88%
7299 89%
6525 100%
6698 97%
Kontrast
1163

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 354.6 Hz

Das Display flackert mit 354.6 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 354.6 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19019 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Farbkalibrierung des OLED-Panels untersuchen wir mit der Analysesoftware CalMAN. In den Werkseinstellungen des Nord CE 2 5G (Profil: Lebhaft) wird der recht große DCI-P3-Farbraum angesteuert, eine bessere Darstellung mit recht guten DeltaE-Werten liefert jedoch das Profil „Mild“. Allerdings konnten wir den Vorgänger besser kalibrieren. 

Der Schwarzwert ist wie von AMOLED-Displays gewohnt absolut, sodass ein (in der Theorie) perfektes Kontrastverhältnis besteht.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Mild)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Mild)
Farbraum (Zielfarbraum: AdobeRGB, Profil: Mild)
Farbraum (Zielfarbraum: AdobeRGB, Profil: Mild)
Farbraum (Zielfarbraum: P3, Profil: Mild)
Farbraum (Zielfarbraum: P3, Profil: Mild)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Mild)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Mild)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Mild)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Mild)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Mild)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Mild)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
10 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms).


Bei weniger als 50% Helligkeit schwankt die PWM-Frequenz um 354,6 Hz
Bei weniger als 50% Helligkeit schwankt die PWM-Frequenz um 354,6 Hz
0% Helligkeit
0% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Helles Umgebungslicht kann das Nord CE 2 mit seiner soliden Leuchtkraft des OLED-Displays gut kompensieren, lediglich die stark reflektierende Oberfläche verhindert bei Sonneneinstrahlung eine bessere Ablesbarkeit. Die Blickwinkelstabilität der organischen Anzeige ist sehr gut. 

Test OnePlus Nord CE 2 5G
Test OnePlus Nord CE 2 5G
Test OnePlus Nord CE 2 5G

Leistung - OnePlus-Smartphone mit MediaTek-SoC

Im Gegensatz zum Vorgänger setzt das Nord CE 2 auf einen SoC aus dem Hause MediaTek. Der Dimensity 900 ist im 6-nm-Verfahren hergestellt und integriert für anspruchsvolle Aufgaben zwei ARM-Cortex-A78-Kerne mit bis zu 2,4 GHz und sechs stromsparende ARM-Cortex-A55-Kerne mit Taktraten von bis zu 2 GHz. Als Grafikeinheit ist eine Mali G68 MP4 verbaut. 

Im Alltag läuft das System bei einfachen Anwendungen meist flüssig. Sobald im Hintergrund Prozesse abgearbeitet werden, zum Beispiel App-Aktualisierungen, treten jedoch kleine Verzögerungen auf.

In unserem Benchmark-Packet platziert sich das Nord CE 2 etwas vor dem Snapdragon 750G des Vorgängers. Ein Riesensprung können wir allerdings nicht ausmachen, denn der Snapdragon 780G im Mi 11 Lite performt noch einmal deutlich besser. Gleiches gilt für die Adreno 642, welche in den meisten Grafiktests des GFX Bench etwa 60 Prozent schneller ist als die Mali G68 MP4. In Summe ist das Nord 2 CE etwas leistungsstärker als der Core-Edition der ersten Generation, die Mittelklasse-Konkurrenz besitzt dennoch ein deutliches Leistungsplus.

Der UFS-2.2-Speicher im OnePlus-Handy verspricht vergleichsweise hohe Übertragungsraten. Tatsächlich sind diese beim sequenziellen Schreiben sowie beim Lesen und Schreiben von kleinen Datenblöcken sogar wesentlich höher als beim Konkurrenten.

Geekbench 5.4
Single-Core
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
998 Points ∼100% +34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 1885, n=237, der letzten 2 Jahre)
833 Points ∼83% +12%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
809 Points ∼81% +8%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
747 Points ∼75%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (693 - 747, n=5)
725 Points ∼73% -3%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
637 Points ∼64% -15%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
511 Points ∼51% -32%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
306 Points ∼31% -59%
Multi-Core
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
3368 Points ∼100% +54%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2998 Points ∼89% +37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 5538, n=237, der letzten 2 Jahre)
2677 Points ∼79% +23%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
2182 Points ∼65%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (2062 - 2266, n=5)
2153 Points ∼64% -1%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
1792 Points ∼53% -18%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
1627 Points ∼48% -25%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1285 Points ∼38% -41%
Vulkan Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 9992, n=146, der letzten 2 Jahre)
3724 Points ∼100% +41%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
3587 Points ∼96% +36%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2805 Points ∼75% +6%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (2626 - 2699, n=4)
2660 Points ∼71% +1%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
2637 Points ∼71%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
1637 Points ∼44% -38%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
1077 Points ∼29% -59%
OpenCL Score
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
3606 Points ∼100% +40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (376 - 10711, n=136, der letzten 2 Jahre)
3442 Points ∼95% +34%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2809 Points ∼78% +9%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (2571 - 2675, n=4)
2605 Points ∼72% +1%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
2574 Points ∼71%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
1584 Points ∼44% -38%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
1214 Points ∼34% -53%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
376 Points ∼10% -85%
PCMark for Android - Work 3.0
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
13610 Points ∼100% +69%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
11218 Points ∼82% +39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 28378, n=228, der letzten 2 Jahre)
10905 Points ∼80% +35%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (8055 - 12444, n=5)
9763 Points ∼72% +21%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
8694 Points ∼64% +8%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
8473 Points ∼62% +5%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
8055 Points ∼59%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
6052 Points ∼44% -25%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6989 Points ∼100% +46%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (4783 - 4796, n=3)
4792 Points ∼69% 0%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
4783 Points ∼68%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
3883 Points ∼56% -19%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3783 Points ∼54% -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=82, der letzten 2 Jahre)
3248 Points ∼46% -32%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1798 Points ∼26% -62%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
8588 Points ∼100% +49%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
5783 Points ∼67%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (5711 - 5835, n=3)
5776 Points ∼67% 0%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
4093 Points ∼48% -29%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3948 Points ∼46% -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9025, n=82, der letzten 2 Jahre)
3496 Points ∼41% -40%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1691 Points ∼20% -71%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
4233 Points ∼100% +49%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
3291 Points ∼78% +16%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3283 Points ∼78% +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4535, n=82, der letzten 2 Jahre)
2946 Points ∼70% +4%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (2837 - 2954, n=3)
2905 Points ∼69% +2%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
2837 Points ∼67%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2311 Points ∼55% -19%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
7970 Points ∼100% +56%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 18846, n=151, der letzten 2 Jahre)
7238 Points ∼91% +42%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
5587 Points ∼70% +10%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
5099 Points ∼64%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (5021 - 5099, n=3)
5060 Points ∼63% -1%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
4062 Points ∼51% -20%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3859 Points ∼48% -24%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1836 Points ∼23% -64%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
12033 Points ∼100% +99%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 38087, n=150, der letzten 2 Jahre)
11960 Points ∼99% +98%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
8380 Points ∼70% +39%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
6041 Points ∼50%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (6005 - 6041, n=3)
6022 Points ∼50% 0%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
4254 Points ∼35% -30%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
4038 Points ∼34% -33%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1756 Points ∼15% -71%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 43985, n=150, der letzten 2 Jahre)
4128 Points ∼100% +25%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
3653 Points ∼88% +11%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
3508 Points ∼85% +7%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
3293 Points ∼80%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (3212 - 3293, n=3)
3251 Points ∼79% -1%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3102 Points ∼75% -6%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2567 Points ∼62% -22%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2182 Points ∼53% -34%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
5098 Points ∼100% +40%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (3647 - 4036, n=5)
3788 Points ∼74% +4%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
3647 Points ∼72%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
2747 Points ∼54% -25%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2653 Points ∼52% -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=124, der letzten 2 Jahre)
2502 Points ∼49% -31%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1164 Points ∼23% -68%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6087 Points ∼100% +52%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (3996 - 4165, n=5)
4078 Points ∼67% +2%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
3998 Points ∼66%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
2613 Points ∼43% -35%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2537 Points ∼42% -37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=124, der letzten 2 Jahre)
2499 Points ∼41% -37%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1021 Points ∼17% -74%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
3349 Points ∼100% +16%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3182 Points ∼95% +10%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
3144 Points ∼94% +9%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (2893 - 3643, n=5)
3079 Points ∼92% +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=124, der letzten 2 Jahre)
3017 Points ∼90% +4%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
2893 Points ∼86%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2280 Points ∼68% -21%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
7377 Points ∼100% +90%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 16291, n=201, der letzten 2 Jahre)
5498 Points ∼75% +42%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
4478 Points ∼61% +16%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (3843 - 4173, n=5)
3961 Points ∼54% +2%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
3874 Points ∼53%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
2923 Points ∼40% -25%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2745 Points ∼37% -29%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1153 Points ∼16% -70%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
9498 Points ∼100% +136%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 26802, n=200, der letzten 2 Jahre)
7691 Points ∼81% +91%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6148 Points ∼65% +53%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (4028 - 4217, n=5)
4114 Points ∼43% +2%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
4028 Points ∼42%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
2800 Points ∼29% -30%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2637 Points ∼28% -35%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1025 Points ∼11% -75%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
4140 Points ∼100% +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 7042, n=200, der letzten 2 Jahre)
3751 Points ∼91% +15%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (3121 - 4025, n=5)
3454 Points ∼83% +6%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
3452 Points ∼83% +5%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
3273 Points ∼79%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3189 Points ∼77% -3%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2354 Points ∼57% -28%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2053 Points ∼50% -37%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
4699 Points ∼100% +30%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (3627 - 3851, n=5)
3719 Points ∼79% +3%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
3627 Points ∼77%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
2597 Points ∼55% -28%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2537 Points ∼54% -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=116, der letzten 2 Jahre)
2426 Points ∼52% -33%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1108 Points ∼24% -69%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
5785 Points ∼100% +45%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (3977 - 4193, n=5)
4052 Points ∼70% +2%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
3984 Points ∼69%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=116, der letzten 2 Jahre)
2557 Points ∼44% -36%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
2542 Points ∼44% -36%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2428 Points ∼42% -39%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
968 Points ∼17% -76%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
2991 Points ∼100%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (2776 - 3068, n=5)
2939 Points ∼98% -2%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
2809 Points ∼94% -6%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2795 Points ∼93% -7%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2793 Points ∼93% -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1567 - 3525, n=116, der letzten 2 Jahre)
2625 Points ∼88% -12%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2252 Points ∼75% -25%
Wild Life Score
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
4288 Points ∼100% +111%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
3196 Points ∼75% +57%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (383 - 10062, n=173, der letzten 2 Jahre)
3033 Points ∼71% +49%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (2031 - 2195, n=5)
2097 Points ∼49% +3%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
2037 Points ∼48%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
1252 Points ∼29% -39%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
1114 Points ∼26% -45%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
383 Points ∼9% -81%
Wild Life Unlimited Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (382 - 14737, n=215, der letzten 2 Jahre)
4892 Points ∼100% +142%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
4271 Points ∼87% +111%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
3212 Points ∼66% +59%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (2001 - 2167, n=5)
2068 Points ∼42% +2%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
2022 Points ∼41%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
1226 Points ∼25% -39%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
1109 Points ∼23% -45%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
382 Points ∼8% -81%
Wild Life Extreme
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 3935, n=220, der letzten 2 Jahre)
1327 Points ∼100% +122%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
1223 Points ∼92% +105%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
865 Points ∼65% +45%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (593 - 607, n=5)
601 Points ∼45% +1%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
598 Points ∼45%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
364 Points ∼27% -39%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
335 Points ∼25% -44%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
106 Points ∼8% -82%
Wild Life Extreme Unlimited
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (107 - 3900, n=213, der letzten 2 Jahre)
1323 Points ∼100% +129%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
1222 Points ∼92% +111%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
786 Points ∼59% +36%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (578 - 621, n=5)
593 Points ∼45% +3%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
578 Points ∼44%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
352 Points ∼27% -39%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
329 Points ∼25% -43%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
107 Points ∼8% -81%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
90 fps ∼100% +50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=192, der letzten 2 Jahre)
79.7 fps ∼89% +33%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
71 fps ∼79% +18%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (60 - 89, n=5)
65.8 fps ∼73% +10%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
60 fps ∼67%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
59 fps ∼66% -2%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
58 fps ∼64% -3%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
30 fps ∼33% -50%
1920x1080 T-Rex Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 497, n=192, der letzten 2 Jahre)
209 fps ∼100% +115%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
200 fps ∼96% +106%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
153 fps ∼73% +58%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (97 - 103, n=5)
100 fps ∼48% +3%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
97 fps ∼46%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
91 fps ∼44% -6%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
69 fps ∼33% -29%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
35 fps ∼17% -64%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
79 fps ∼100% +52%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 161, n=192, der letzten 2 Jahre)
67.2 fps ∼85% +29%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
60 fps ∼76% +15%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (52 - 58, n=5)
54 fps ∼68% +4%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
52 fps ∼66%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
47 fps ∼59% -10%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
41 fps ∼52% -21%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
16 fps ∼20% -69%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
119 fps ∼100% +92%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 331, n=193, der letzten 2 Jahre)
116.9 fps ∼98% +89%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
90 fps ∼76% +45%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (61 - 65, n=5)
62.8 fps ∼53% +1%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
62 fps ∼52%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
45 fps ∼38% -27%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
41 fps ∼34% -34%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
19 fps ∼16% -69%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
59 fps ∼100% +59%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
57 fps ∼97% +54%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 143, n=193, der letzten 2 Jahre)
54.1 fps ∼92% +46%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
37 fps ∼63%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (35 - 37, n=5)
36.4 fps ∼62% -2%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
29 fps ∼49% -22%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
24 fps ∼41% -35%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
11 fps ∼19% -70%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
81 fps ∼100% +103%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 223, n=193, der letzten 2 Jahre)
79.6 fps ∼98% +99%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
65 fps ∼80% +63%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (40 - 42, n=5)
41.2 fps ∼51% +3%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
40 fps ∼49%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
33 fps ∼41% -17%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
27 fps ∼33% -32%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
13 fps ∼16% -67%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
44 fps ∼100% +110%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 110, n=193, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps ∼85% +78%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
35 fps ∼80% +67%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
21 fps ∼48%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (20 - 22, n=5)
20.8 fps ∼47% -1%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
17 fps ∼39% -19%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
14 fps ∼32% -33%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
6 fps ∼14% -71%
1920x1080 Car Chase Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=193, der letzten 2 Jahre)
48.5 fps ∼100% +102%
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
48 fps ∼99% +100%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
40 fps ∼82% +67%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (24 - 25, n=5)
24.6 fps ∼51% +3%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
24 fps ∼49%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
19 fps ∼39% -21%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
17 fps ∼35% -29%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
7.1 fps ∼15% -70%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
49 fps ∼100% +104%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
42 fps ∼86% +75%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=241, der letzten 2 Jahre)
38.4 fps ∼78% +60%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
24 fps ∼49%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (23 - 25, n=5)
23.8 fps ∼49% -1%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
18 fps ∼37% -25%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
15 fps ∼31% -37%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
7.1 fps ∼14% -70%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
57 fps ∼100% +111%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1.9 - 175, n=242, der letzten 2 Jahre)
50.9 fps ∼89% +89%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
50 fps ∼88% +85%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (26 - 28, n=5)
27.2 fps ∼48% +1%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
27 fps ∼47%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
20 fps ∼35% -26%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
17 fps ∼30% -37%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
8.4 fps ∼15% -69%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
33 fps ∼100% +120%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 100, n=242, der letzten 2 Jahre)
28 fps ∼85% +87%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
26 fps ∼79% +73%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (15 - 16, n=5)
15.4 fps ∼47% +3%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
15 fps ∼45%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
11 fps ∼33% -27%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
9.6 fps ∼29% -36%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
4.2 fps ∼13% -72%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
22 fps ∼100% +120%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 72, n=242, der letzten 2 Jahre)
20 fps ∼91% +100%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
18 fps ∼82% +80%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (10 - 11, n=5)
10.4 fps ∼47% +4%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
10 fps ∼45%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
7.4 fps ∼34% -26%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
6.1 fps ∼28% -39%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2.8 fps ∼13% -72%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
680139 Points ∼100% +57%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1322448, n=165, der letzten 2 Jahre)
679782 Points ∼100% +57%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
521880 Points ∼77% +21%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (424921 - 477831, n=4)
447053 Points ∼66% +3%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
432909 Points ∼64%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
392848 Points ∼58% -9%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
325377 Points ∼48% -25%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
211557 Points ∼31% -51%
AnTuTu v8 - Total Score
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
595585 Points ∼100% +62%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
468196 Points ∼79% +27%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
367407 Points ∼62%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (362407 - 367407, n=2)
364907 Points ∼61% -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (101336 - 712952, n=18, der letzten 2 Jahre)
359996 Points ∼60% -2%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
334039 Points ∼56% -9%
AImark - Score v2.x
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
111838 Points ∼100% +173%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (40983 - 42107, n=4)
41462 Points ∼37% +1%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
40983 Points ∼37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1043 - 286905, n=98, der letzten 2 Jahre)
38498 Points ∼34% -6%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
15785 Points ∼14% -61%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
12743 Points ∼11% -69%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6472 Points ∼6% -84%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
Points ∼0% -100%
BaseMark OS II
Overall
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
6356 Points ∼100% +62%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 9679, n=165, der letzten 2 Jahre)
5221 Points ∼82% +33%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
5068 Points ∼80% +29%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (3817 - 4567, n=4)
4075 Points ∼64% +4%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
3932 Points ∼62%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
3617 Points ∼57% -8%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2783 Points ∼44% -29%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2263 Points ∼36% -42%
System
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
9997 Points ∼100% +46%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
9557 Points ∼96% +39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 19657, n=165, der letzten 2 Jahre)
8991 Points ∼90% +31%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (6854 - 8957, n=4)
8250 Points ∼83% +20%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
7108 Points ∼71% +4%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
6854 Points ∼69%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
4949 Points ∼50% -28%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
4183 Points ∼42% -39%
Memory
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
7692 Points ∼100% +43%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6172 Points ∼80% +15%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (5292 - 6784, n=4)
5768 Points ∼75% +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 11617, n=165, der letzten 2 Jahre)
5660 Points ∼74% +5%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
5383 Points ∼70%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
4645 Points ∼60% -14%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3556 Points ∼46% -34%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2823 Points ∼37% -48%
Graphics
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
12801 Points ∼100% +221%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 31928, n=165, der letzten 2 Jahre)
11692 Points ∼91% +193%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
7202 Points ∼56% +80%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (3994 - 4746, n=4)
4402 Points ∼34% +10%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
3999 Points ∼31% 0%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
3994 Points ∼31%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2837 Points ∼22% -29%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1835 Points ∼14% -54%
Web
Xiaomi Poco F3
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
1658 Points ∼100% +19%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
1563 Points ∼94% +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2392, n=165, der letzten 2 Jahre)
1459 Points ∼88% +5%
OnePlus Nord CE 2 5G
MediaTek Dimensity 900, Mali-G68 MP4, 8192
1392 Points ∼84%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
1382 Points ∼83% -1%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 12288
1296 Points ∼78% -7%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900
  (1017 - 1535, n=4)
1291 Points ∼78% -7%
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1023 Points ∼62% -27%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (17.3 - 282, n=170, der letzten 2 Jahre)
91 Points ∼100% +67%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
75.8 Points ∼83% +39%
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90)
75.1 Points ∼83% +38%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900 (50.5 - 77.5, n=4)
58.9 Points ∼65% +8%
OnePlus Nord CE 2 5G (Chrome 99)
54.5 Points ∼60%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition) (Chrome 91.0.4472.120)
40.81 Points ∼45% -25%
Motorola Edge 20 Lite (Chrome 94)
38.28 Points ∼42% -30%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (31.3 - 414, n=52, der letzten 2 Jahre)
150.4 Points ∼100% +34%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
135.7 Points ∼90% +21%
OnePlus Nord CE 2 5G (Chrome 99)
112.4 Points ∼75%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900 (105.7 - 112.4, n=2)
109.1 Points ∼73% -3%
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90)
105.4 Points ∼70% -6%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition) (Chrome 91.0.4472.120)
82.1 Points ∼55% -27%
Motorola Edge 20 Lite (Chrome 94)
75.3 Points ∼50% -33%
Honor 50 Lite (Chrome 96)
53.7 Points ∼36% -52%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.4 - 375, n=156, der letzten 2 Jahre)
84.5 runs/min ∼100% +62%
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90)
74.8 runs/min ∼89% +43%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
70.8 runs/min ∼84% +35%
OnePlus Nord CE 2 5G (Chrome 99)
52.3 runs/min ∼62%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900 (49.5 - 52.3, n=3)
50.5 runs/min ∼60% -3%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition) (Chrome 91.0.4472.120)
42.3 runs/min ∼50% -19%
Motorola Edge 20 Lite (Chrome 94)
35.3 runs/min ∼42% -33%
WebXPRT 3 - ---
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90)
125 Points ∼100% +81%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (36 - 292, n=138, der letzten 2 Jahre)
116.2 Points ∼93% +68%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
106 Points ∼85% +54%
OnePlus Nord CE 2 5G (Chrome 99)
69 Points ∼55%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900 (65 - 71, n=4)
68.3 Points ∼55% -1%
Motorola Edge 20 Lite (Chrome 94)
57 Points ∼46% -17%
Honor 50 Lite (Chrome 96)
55 Points ∼44% -20%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition) (Chrome 91.0.4472.120)
54 Points ∼43% -22%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 74261, n=202, der letzten 2 Jahre)
30421 Points ∼100% +7%
OnePlus Nord CE 2 5G (Chrome 99)
28373 Points ∼93%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
26943 Points ∼89% -5%
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90)
26577 Points ∼87% -6%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900 (21753 - 30485, n=5)
25622 Points ∼84% -10%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition) (Chrome 91.0.4472.120)
18115 Points ∼60% -36%
Motorola Edge 20 Lite (Chrome 94)
17637 Points ∼58% -38%
Honor 50 Lite (Chrome 96)
10247 Points ∼34% -64%
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score
Honor 50 Lite (Chrome 96)
3779 ms * ∼100% -119%
Motorola Edge 20 Lite (Chrome 94)
2475 ms * ∼65% -43%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition) (Chrome 91.0.4472.120)
2165 ms * ∼57% -25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (414 - 9999, n=170, der letzten 2 Jahre)
1888 ms * ∼50% -9%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900 (1658 - 2220, n=4)
1849 ms * ∼49% -7%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
1802 ms * ∼48% -4%
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90)
1744 ms * ∼46% -1%
OnePlus Nord CE 2 5G (Chrome 99)
1727 ms * ∼46%

* ... kleinere Werte sind besser

OnePlus Nord CE 2 5GXiaomi Poco F3Motorola Edge 20 LiteXiaomi Mi 11 Lite 5GHonor 50 LiteOnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-5%
-29%
-11%
-56%
-25%
-27%
2%
Sequential Read 256KB
999
1378
38%
954
-5%
949
-5%
492.5
-51%
951
-5%
714 ?(303 - 1038, n=55)
-29%
1228 ?(215 - 4512, n=234, der letzten 2 Jahre)
23%
Sequential Write 256KB
857
684
-20%
478.3
-44%
710
-17%
184.6
-78%
466
-46%
521 ?(105.3 - 903, n=55)
-39%
815 ?(57.5 - 3062, n=234, der letzten 2 Jahre)
-5%
Random Read 4KB
253.4
208
-18%
141.4
-44%
207.9
-18%
129.7
-49%
187.6
-26%
186.3 ?(89.3 - 297, n=55)
-26%
215 ?(22.2 - 543, n=234, der letzten 2 Jahre)
-15%
Random Write 4KB
212.9
170.6
-20%
161.9
-24%
206.9
-3%
117.7
-45%
168.1
-21%
182.3 ?(70.5 - 419, n=55)
-14%
225 ?(13 - 572, n=235, der letzten 2 Jahre)
6%

Spiele - Nord CE 2 5G nur mit 60 fps

Mit GameBench haben wir die Spieleeigenschaften des Nord CE 2 5G auf die Probe gestellt. Um es vorwegzunehmen, eine Stärke des OnePlus-Handys ist das Gaming trotz des 90-Hz-Panel nicht. 

PUBG Mobile läuft zwar sehr flüssig, im HD-Setting sind jedoch nur 40 fps möglich. Eine UHD-Option steht uns zum Zeitpunkt des Tests nicht zur Auswahl. Etwas enttäuscht sind wir auch bei Armajet, denn hier erreicht das Nord CE 2 nur 60 fps, obwohl sowohl die Hardware als auch seitens der Anwendung mehr möglich sein sollte. 

Als drittes Testgame haben wir uns ein Rennspiel angeschaut. Das anspruchsvolle Asphalt 9 Legends läuft zwar ebenfalls mit höchsten Details flüssig, zeigt aber immer wieder mal kleinere Framedrops bis 27 fps.

Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
Test OnePlus Nord CE 2 5G Smartphone
051015202530354045505560Tooltip
OnePlus Nord CE 2 5G; Armajet: Ø59.7 (57-60)
OnePlus Nord CE 2 5G; Asphalt 9: Legends: Ø29.8 (27-32)
OnePlus Nord CE 2 5G; PUBG Mobile; Smooth: Ø59.7 (50-60)
OnePlus Nord CE 2 5G; PUBG Mobile; Balanced: Ø40 (38-41)
OnePlus Nord CE 2 5G; PUBG Mobile; HD: Ø39.9 (36-41)

Emissionen - OnePlus-Handy bleibt nicht cool

Temperatur

Stresstest des GFX-Benchmarks
Stresstest des GFX-Benchmarks

Die Oberflächentemperaturen des Gehäuses sind im Leerlauf zwar spürbar, steigen unter Last jedoch noch einmal deutlich an. Mit maximal 42 °C ist die erreichte Abwärme angesichts der Leistungsstabilität des SoCs dennoch nicht allzu kritisch.

Diese überprüfen wir zunächst mit dem Stresstest des GFX-Benchmarks, welcher das jeweilige OpenGL-ES-3.1-Szenario dreißigmal hintereinander wiederholt und die Frameraten protokolliert. Im Anschluss muss das Nord CE 2 bei den Stresstests des 3DMark zeigen was es kann. 

In beiden Testszenarien drosselt die Leistung des OnePlus-Smartphones nur minimal. Eine Reduzierung der Bildwiederholungrate bei hoher Belastung tritt beim Nord CE 2 also nicht auf. 

Max. Last
 41.8 °C39.5 °C36.3 °C 
 42.1 °C38.9 °C36.1 °C 
 42.2 °C38.8 °C36.1 °C 
Maximal: 42.2 °C
Durchschnitt: 39.1 °C
34.9 °C36.8 °C40.5 °C
35.6 °C38.1 °C41.4 °C
36.1 °C38 °C40.7 °C
Maximal: 41.4 °C
Durchschnitt: 38 °C
Netzteil (max.)  42.5 °C | Raumtemperatur 20.1 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Adreno 642, SD 780G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.8 (3150min) % ∼100% 0%
Honor 50 Lite
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.0 Flash
99.8 (2.3min) % ∼100% 0%
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Adreno 619, SD 750G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash
99.5 (1106min) % ∼100% 0%
OnePlus Nord CE 2 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 900, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.5 (12.2min) % ∼100%
Motorola Edge 20 Lite
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.4 (7.46min) % ∼100% 0%
Xiaomi Poco F3
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
82.2 (3521min) % ∼82% -17%
Wild Life Extreme Stress Test
OnePlus Nord CE 5G (Nord Core Edition)
Adreno 619, SD 750G 5G, 256 GB UFS 2.1 Flash