Notebookcheck Logo

Test Honor 50 Lite - Einsteiger-Smartphone mit dicker 64-MP-Knipse

Zukunftsfähig? Mit dem 50 Lite schickt Honor ein Smartphone der unteren Mittelklasse ins Rennen, welches sich in einem stark umkämpften Metier bewegt. Es will mit 66-Watt-Schnelladen und einer 64-MP-Quad-Kamera überzeugen, doch offenbart im Test auch ein paar Schwächen.

Das Honor 50 Lite ist das erste Mittelklasse-Smartphone seit der Loslösung von Huawei, ähnelt deren Nova 8i jedoch noch sehr, kommt aber wieder mit allen Google Diensten und unterliegt keinen Einschränkungen mehr, die Huawei durch den Handelskrieg zwischen China und den USA auferlegt wurden.

Das Smartphone kostet nominell knapp 300 Euro und wird hierzulande nur in einer Variante mit 6 GB Arbeits- sowie üppigen 128 GB internen Speicher offeriert.

Honor 50 Lite (50 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 662 8 x 1.8 - 2 GHz, Kryo 260
Hauptspeicher
6 GB 
Bildschirm
6.67 Zoll 19.8:9, 2376 x 1080 Pixel 391 PPI, Capacitive, TFT-LCD, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.0 Flash, 128 GB 
, 111.96 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: Audio Jack, USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, FM-Radio, USB-OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, both slots: 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 5, 8), LTE (Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.5 x 161.8 x 74.7
Akku
4300 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 64 MPix (f/1.9, 26 mm, 1/1.7") + 8 MPix (f/2.4, 17 mm) + 2 MPix (f/2.4) + 2 MPix (f/2.4); Camera2-API: Level 3
Secondary Camera: 16 MPix (f/2.0)
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Onscreen, 66W-Charger, USB-Cabel (Type-C to Type-A), SIM-Needle, Silicon-Bumper, Magic UI 4.2, 24 Monate Garantie, Single-Band-GNSS: GPS, Glonass, Galileo, BeiDou, QZSS, SBAS; DRM Widevine L3, Lüfterlos
Gewicht
192 g, Netzteil: 135 g
Preis
300 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
76.9 %
01.2022
Honor 50 Lite
SD 662, Adreno 610
192 g128 GB UFS 2.0 Flash6.67"2376x1080
79.5 %
12.2021
Gigaset GS5
Helio G85, Mali-G52 MP2
210 g128 GB eMMC Flash6.30"2340x1080
81.5 %
10.2021
Motorola Edge 20 Lite
Dimensity 720, Mali-G57 MP3
185 g128 GB UFS 2.1 Flash6.70"2400x1080
85.9 %
05.2021
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
SD 780G 5G, Adreno 642
159 g128 GB UFS 2.2 Flash6.55"2400x1080

Gehäuse - Schicke Farben für das Honor 50 Lite

Das Honor 50 Lite ist in den klangvollen Farben Midnight Black (Schwarz) und Deep Sea Blue (Blau) erhältlich. Durch den großen zentralen Kamerabuckel auf der Rückseite, wackelt es auf ebenen Flächen nicht hin und her.

Der Metallrahmen verleiht den Honor-Smartphone eine gewisse Wertigkeit und auch die saubere Verarbeitung kann überzeugen. Die Rückseite besteht aus Kunststoff, wirkt aber dennoch hochwertig, außerdem hält sich die Anfälligkeit für Fingerabdrücke in Grenzen. Das Displayglas ist nicht näher spezifiziert und wird von einer werkseitig aufgetragenen Folie zusätzlich geschützt.

Der Kartenschlitten kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen. Ein spezieller Schutz vor Staub oder Wasser ist nicht vorhanden.

Größenvergleich

166 mm 76 mm 8 mm 185 g161.8 mm 74.7 mm 8.5 mm 192 g157.5 mm 75 mm 10.4 mm 210 g160.53 mm 75.72 mm 6.81 mm 159 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Honor-Smartphone ohne microSD

Das Honor 50 Lite bietet ein ordentliches Ausstattungspaket. Der USB-2.0-Anschluss unterstützt OTG. Außerdem ist eine Audioklinke (3,5 mm) vorhanden, ein daran angeschlossenes Headset dient dem UKW-Empfänger als Antenne.

Lediglich auf eine optionale Speichererweiterung mittels microSD muss verzichtet werden.

Software - Android 11 mit Magic UI 4.2

Das Honor 50 Lite wird mit Android 11 und der hauseigenen Magic UI 4.2 ausgeliefert. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 1. Oktober 2021 und nicht mehr auf einem aktuellen Stand. In welchem Intervall ein Update erfolgen soll, verrät Honor bislang nicht, genauso wenig, ob es ein Update auf Android 12 geben wird. Da das Smartphone diesbezüglich jedoch nicht auf der Roadmap des Unternehmens auftaucht, sieht es eher schlecht aus.

Honor installiert ein paar Drittanbieter-Apps vor, welche sich jedoch alle deinstallieren lassen. Eine DRM-Zertifizierung ist jedoch nicht vorhanden, sodass entsprechend geschützte Inhalte nur in SD konsumiert werden können.

Kommunikation und GNSS - Gute Ortung und stabiles WLAN

Das Honor 50 Lite kann Wi-Fi 5 (IEEE-802.11 a/b/g/n/ac) nutzen und unterstützt sowohl 2,4- als auch 5,0-GHz-Netze. Die Übertragungsraten zu unserem Testrouter Netgear Nighthawk AX12 sind zwar in beide Richtungen konstant, jedoch nicht sonderlich hoch.

Mobil gelangt das Honor-Smartphone bestenfalls mittels LTE ins Internet - 5G wird nicht unterstützt. Die Breite der Frequenzbandunterstützung umfasst die wichtigsten regionalen Bänder, mehr aber auch nicht.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Adreno 642, SD 780G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
891 (847min - 921max) MBit/s ∼100% +267%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (16.9 - 1368, n=70, der letzten 2 Jahre)
528 MBit/s ∼59% +117%
Gigaset GS5
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
294 (284min - 300max) MBit/s ∼33% +21%
Honor 50 Lite
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.0 Flash
243 (119min - 266max) MBit/s ∼27%
Motorola Edge 20 Lite
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 128 GB UFS 2.1 Flash
191 (2min - 344max) MBit/s ∼21% -21%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Adreno 642, SD 780G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
874 (833min - 900max) MBit/s ∼100% +287%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (32.7 - 953, n=71, der letzten 2 Jahre)
502 MBit/s ∼57% +122%
Gigaset GS5
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
339 (169min - 359max) MBit/s ∼39% +50%
Motorola Edge 20 Lite
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 128 GB UFS 2.1 Flash
235 MBit/s ∼27% +4%
Honor 50 Lite
Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.0 Flash
226 (180min - 260max) MBit/s ∼26%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Honor 50 Lite Qualcomm Snapdragon 662, Qualcomm Adreno 610; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø225 (180-260)
Motorola Edge 20 Lite MediaTek Dimensity 720, ARM Mali-G57 MP3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø243 (34-347)
Honor 50 Lite Qualcomm Snapdragon 662, Qualcomm Adreno 610; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø239 (119-266)
Motorola Edge 20 Lite MediaTek Dimensity 720, ARM Mali-G57 MP3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø198 (2-344)
GPSTest: unterstützte GNSS
GNSS
GPS Test: im Freien
im Freien
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude

Der Satfix gelingt im Freien recht schnell, benötigt jedoch eine Weile, um unsere Position genauer zu bestimmen. In Innenräumen ist eine Ortung zwar möglich, jedoch ist diese wenig präzise.

Bei einer kleinen Testfahrt muss sich das Honor 50 Lite dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 stellen. Die Smartwatch ist zwar noch genauer, aber das Smartphone ermöglicht dennoch eine ordentliche Positionsbestimmung.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität des Honor 50 Lite ist ans Ohr gehalten recht gut, sobald jedoch Störgeräusche hinzukommen, wirkt die Stimme der Nutzerin etwas beengt und näselnd. Generell funktioniert die Unterdrückung von Umgebungsgeräusche eher mäßig. Der Lautsprecher hallt leicht, besitzt jedoch eine ordentliche Mikrofonreichweite.

Das Smartphone bietet Platz für zwei Nano-SIM-Karten und unterstützt sowohl VoLTE als auch WLAN-Calling.

Quad-Kamera des Honor 50 Lite soll es richten

Selfie mit dem Honor 50 Lite
Selfie mit dem Honor 50 Lite

Die Frontkamera des Honor 50 Lite löst keine Begeisterungsstürme aus. Die Aufnahmen wirken blass und es fehlt an Dynamik, auch die Schärfe und Detailtreue sind eher mittelprächtig.

Trotz ihrer 64 Megapixel kann die Hauptkamera nicht so recht überzeugen. Die Farbdarstellung ist leicht rotstichig, es fehlt an Dynamik und feine Details werden leicht verwaschen eingefangen. Beim Zoomen ist eine achtfache digitale Vergrößerung möglich, aber auch hier schlägt Honor aus der hohen Auflösung des Sensors kaum Kapital. Ergänzt wird das Setup durch einen Ultraweitwinkel, bei welchem die Verzerrungskorrektur deaktiviert werden sollten, da eigentlich gerade Kanten sonst gerne mal einen Knick erhalten. Die Makro- sowie die Tiefenlinse sind ein nettes Beiwerk auf dem Datenblatt, mehr aber leider auch nicht.

Videos können auf beiden Seiten nur in Full HD mit 30 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet werden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
Zum Laden anklicken
ColorChecker
8.7 ∆E
5.3 ∆E
6.8 ∆E
11.5 ∆E
4.1 ∆E
7.6 ∆E
5.2 ∆E
2.1 ∆E
3.7 ∆E
7.1 ∆E
10.3 ∆E
5.8 ∆E
2 ∆E
9.5 ∆E
2.6 ∆E
6.6 ∆E
2.8 ∆E
8.5 ∆E
5.6 ∆E
4.7 ∆E
4 ∆E
12.1 ∆E
13.1 ∆E
10.5 ∆E
ColorChecker Honor 50 Lite: 6.68 ∆E min: 2.01 - max: 13.15 ∆E
ColorChecker
28 ∆E
53.3 ∆E
39.6 ∆E
37.9 ∆E
43.4 ∆E
65.1 ∆E
53.1 ∆E
34.4 ∆E
40.4 ∆E
25.6 ∆E
66.6 ∆E
64.3 ∆E
29.9 ∆E
50.7 ∆E
34.5 ∆E
77.6 ∆E
41.1 ∆E
46.5 ∆E
91.2 ∆E
70.5 ∆E
51.9 ∆E
36.8 ∆E
23.7 ∆E
13.4 ∆E
ColorChecker Honor 50 Lite: 46.65 ∆E min: 13.44 - max: 91.24 ∆E

Zubehör und Garantie - Starkes Netzteil im Lieferumfang

Die Garantie für das Honor 50 Lite beläuft sich auf 24 Monate und lässt sich nicht erweitern. Neben dem Smartphone findet sich auch ein modulares 66-Watt-Netzteil im Lieferumfang wieder, dazu spendiert der Hersteller ein USB-Kabel, eine transparente Silikonschutzhülle sowie ein SIM-Werkzeug.

Eingabegeräte & Bedienung - Fingerprint in der Power-Taste

Das Honor 50 Lite besitzt einen kapazitiven Touchscreen, welcher bis zu acht Berührungen gleichzeitig erkennt. Die Eingaben werden schnell und präzise umgesetzt, die Gleiteigenschaften der aufgetragenen Schutzfolie sind gut, aber nicht mit denen von Glas vergleichbar.

Für die Sicherheit sorgt ein Fingerabdrucksensor, welcher im Powerbutton untergebracht worden ist. Dieser erkennt gespeicherte Extremitäten sehr zuverlässig und ist ausreichend schnell. Alternativ oder zusätzlich steht eine weniger sichere Gesichtserkennung über die Frontkamera zur Wahl, welche wesentlich flotter arbeitet.

Display - Flimmerfreies 60-Hz-LCD

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das LC-Display des Honor 50 Lite ist 6,67 Zoll (16,94 cm) groß und besitzt aufgrund seiner Full-HD-Plus-Auflösung eine hohe Pixeldichte. Die Helligkeit des Panels ist angesichts der Preisklasse ordentlich und sowohl mit als auch ohne Sensor sowie bei der APL50-Messung konstant.

Der Schwarzwert ist ganz gut und ermöglicht ein kräftiges Kontrastverhältnis. Bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Flächen steigt er nur minimal auf 0,46 cd/m² an (Kontrast: 1.044:1).

Die geringe Minimalhelligkeit, das flackerfreie Display und ein optionaler Augen-schon-Modus runden das Honor-Smartphone gelungen ab.

452
cd/m²
474
cd/m²
449
cd/m²
454
cd/m²
477
cd/m²
447
cd/m²
448
cd/m²
459
cd/m²
440
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
X-Rite i1Pro 3
Maximal: 477 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 455.6 cd/m² Minimum: 1.77 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 477 cd/m²
Kontrast: 1163:1 (Schwarzwert: 0.41 cd/m²)
ΔE Color 2 | 0.55-29.43 Ø5.2
ΔE Greyscale 3.2 | 0.57-98 Ø5.4
98.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.14
Honor 50 Lite
TFT-LCD, 2376x1080, 6.67
Gigaset GS5
IPS, 2340x1080, 6.30
Motorola Edge 20 Lite
AMOLED, 2400x1080, 6.70
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
AMOLED, 2400x1080, 6.55
Bildschirm
-59%
-21%
17%
Helligkeit Bildmitte
477
513
8%
420
-12%
863
81%
Brightness
456
517
13%
428
-6%
860
89%
Brightness Distribution
92
93
1%
89
-3%
93
1%
Schwarzwert *
0.41
0.39
5%
Kontrast
1163
1315
13%
Delta E Colorchecker *
2
7.2
-260%
3.15
-58%
3.2
-60%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.9
10.8
-83%
7.1
-20%
5.2
12%
Delta E Graustufen *
3.2
8.6
-169%
4
-25%
3.9
-22%
Gamma
2.14 103%
1.91 115%
2.233 99%
2.33 94%
CCT
6525 100%
8643 75%
7413 88%
7299 89%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18889 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die CalMAN-Analyse zeigt in den Werkseinstellungen eine sehr kühle Darstellung. Die natürlichste Abbildung wird erst durch eine Anpassung der Einstellungen ermöglicht. Hierfür haben wir das Profil Normal und den Weißabgleich auf Standard gestellt. Wer letzteren Warm wählt, wird mit einem leichten Grünstich gestraft. In summa kann das Display jedoch Farben und Graustufen recht treu abbilden.

Graustufen (Profil: Normal, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Normal, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Normal, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Normal, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Normal, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Normal, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Normal, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Normal, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
16.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.2 ms steigend
↘ 11.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 53 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.2 ms).

An bewölkten Tagen bleibt das Display des Honor 50 Lite gut ablesbar, wird aufgrund der geringen Leuchtkraftreserven jedoch an sonnigen Tagen an seine Grenzen stoßen.

Die Blickwinkelstabilität ist gut, bei flachen Betrachtungswinkeln wird der Inhalt wärmer abgebildet und das Panel wirkt etwas dunkler. Lichthöfe oder Glow-Effekte konnten wir jedoch keine ausmachen.

im Freien
im Freien
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Snapdragon 662 im Honor 50 Lite

Das Honor 50 Lite wird von einem etwas betagteren Snapdragon 662 befeuert, welches auf 6 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen kann. Die Systemgeschwindigkeit ist ordentlich, jedoch ruckelt es hier und da immer wieder mal, auch die Bildwiederholrate von nur 60 Hz bremst flüssiges Scrollen aus.

Das 50 Lite nutzt im Vergleich zur Konkurrenz das langsamste SoC, durch den Einsatz des flotteren UFS-Speichers fällt die gefühlte Performance jedoch noch ansprechend aus. Casual-Games stellen kein Problem für das Honor-Smartphone dar, jedoch muss bei aufwändigeren Spielen mit eingeschränkten Frameraten und geringeren Detailstufen gerechnet werden.

Geekbench 5.4
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
306 Points ∼37%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
352 Points ∼43% +15%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
511 Points ∼62% +67%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
809 Points ∼98% +164%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
315 Points ∼38% +3%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
305 Points ∼37% 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (305 - 316, n=10)
312 Points ∼38% +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 1885, n=241, der letzten 2 Jahre)
822 Points ∼100% +169%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1285 Points ∼43%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1296 Points ∼43% +1%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
1627 Points ∼54% +27%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2998 Points ∼100% +133%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1426 Points ∼48% +11%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1234 Points ∼41% -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1234 - 1453, n=10)
1355 Points ∼45% +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 5538, n=241, der letzten 2 Jahre)
2634 Points ∼88% +105%
Vulkan Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1203 Points ∼35%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
1637 Points ∼47%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2805 Points ∼81%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
467 Points ∼13%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
Points ∼0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (442 - 498, n=5)
466 Points ∼13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 9992, n=178, der letzten 2 Jahre)
3478 Points ∼100%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
376 Points ∼12%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1159 Points ∼36% +208%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
1584 Points ∼49% +321%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2809 Points ∼87% +647%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
368 Points ∼11% -2%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
374 Points ∼12% -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (345 - 376, n=8)
367 Points ∼11% -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (368 - 10711, n=167, der letzten 2 Jahre)
3246 Points ∼100% +763%
PCMark for Android - Work 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
6052 Points ∼54%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
8655 Points ∼77% +43%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
8694 Points ∼78% +44%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
11218 Points ∼100% +85%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
6425 Points ∼57% +6%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
7554 Points ∼67% +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (6052 - 7554, n=3)
6677 Points ∼60% +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4780 - 28378, n=229, der letzten 2 Jahre)
10641 Points ∼95% +76%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1798 Points ∼26%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1847 Points ∼26% +3%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3783 Points ∼54% +110%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6989 Points ∼100% +289%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1865 Points ∼27% +4%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1797 Points ∼26% 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1797 - 1889, n=9)
1842 Points ∼26% +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (574 - 9221, n=101, der letzten 2 Jahre)
3367 Points ∼48% +87%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1691 Points ∼20%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1719 Points ∼20% +2%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3948 Points ∼46% +133%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
8588 Points ∼100% +408%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1743 Points ∼20% +3%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1681 Points ∼20% -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1681 - 1765, n=9)
1728 Points ∼20% +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (517 - 13263, n=101, der letzten 2 Jahre)
3659 Points ∼43% +116%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2311 Points ∼55%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
2495 Points ∼59% +8%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3283 Points ∼78% +42%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
4233 Points ∼100% +83%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2470 Points ∼58% +7%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2368 Points ∼56% +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2161 - 2543, n=9)
2407 Points ∼57% +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (937 - 4609, n=101, der letzten 2 Jahre)
2979 Points ∼70% +29%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1836 Points ∼27%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1850 Points ∼27% +1%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3859 Points ∼57% +110%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
5587 Points ∼83% +204%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1896 Points ∼28% +3%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1819 Points ∼27% -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1819 - 1914, n=9)
1876 Points ∼28% +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (599 - 18846, n=167, der letzten 2 Jahre)
6769 Points ∼100% +269%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1756 Points ∼16%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1701 Points ∼16% -3%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
4038 Points ∼37% +130%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
8380 Points ∼78% +377%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1781 Points ∼16% +1%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1737 Points ∼16% -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1737 - 1794, n=9)
1775 Points ∼16% +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (541 - 36477, n=166, der letzten 2 Jahre)
10808 Points ∼100% +515%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2182 Points ∼58%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
2672 Points ∼71% +22%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3102 Points ∼82% +42%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2567 Points ∼68% +18%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2452 Points ∼65% +12%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2182 Points ∼58% 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2146 - 2502, n=9)
2330 Points ∼62% +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (954 - 7019, n=166, der letzten 2 Jahre)
3777 Points ∼100% +73%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1164 Points ∼23%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1406 Points ∼28% +21%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2653 Points ∼52% +128%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
5098 Points ∼100% +338%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1164 Points ∼23% 0%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1151 Points ∼23% -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1151 - 1905, n=9)
1251 Points ∼25% +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=131, der letzten 2 Jahre)
2516 Points ∼49% +116%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1021 Points ∼17%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1250 Points ∼21% +22%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2537 Points ∼42% +148%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6087 Points ∼100% +496%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1011 Points ∼17% -1%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
998 Points ∼16% -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (998 - 1074, n=9)
1025 Points ∼17% 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=131, der letzten 2 Jahre)
2518 Points ∼41% +147%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2280 Points ∼72%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
2493 Points ∼78% +9%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3182 Points ∼100% +40%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
3144 Points ∼99% +38%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2477 Points ∼78% +9%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2474 Points ∼78% +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2280 - 2513, n=9)
2439 Points ∼77% +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=131, der letzten 2 Jahre)
3002 Points ∼94% +32%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1153 Points ∼22%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1427 Points ∼27% +24%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2745 Points ∼52% +138%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
4478 Points ∼85% +288%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1176 Points ∼22% +2%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1152 Points ∼22% 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1124 - 1197, n=9)
1170 Points ∼22% +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 16100, n=205, der letzten 2 Jahre)
5294 Points ∼100% +359%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1025 Points ∼13%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1263 Points ∼15% +23%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2637 Points ∼32% +157%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6148 Points ∼75% +500%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1027 Points ∼13% 0%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1015 Points ∼12% -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (980 - 1081, n=9)
1031 Points ∼13% +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 192870, n=204, der letzten 2 Jahre)
8184 Points ∼100% +698%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2053 Points ∼56%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
2614 Points ∼71% +27%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3189 Points ∼87% +55%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2354 Points ∼64% +15%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2383 Points ∼65% +16%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2177 Points ∼59% +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2053 - 2534, n=9)
2313 Points ∼63% +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (839 - 7042, n=204, der letzten 2 Jahre)
3667 Points ∼100% +79%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1108 Points ∼24%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1429 Points ∼30% +29%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2537 Points ∼54% +129%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
4699 Points ∼100% +324%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1113 Points ∼24% 0%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1113 Points ∼24% 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1096 - 1167, n=9)
1118 Points ∼24% +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=123, der letzten 2 Jahre)
2350 Points ∼50% +112%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
968 Points ∼17%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1278 Points ∼22% +32%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2428 Points ∼42% +151%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
5785 Points ∼100% +498%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
968 Points ∼17% 0%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
968 Points ∼17% 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (963 - 1005, n=9)
976 Points ∼17% +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=123, der letzten 2 Jahre)
2438 Points ∼42% +152%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2252 Points ∼81%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
2437 Points ∼87% +8%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2793 Points ∼100% +24%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
2795 Points ∼100% +24%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2340 Points ∼84% +4%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2349 Points ∼84% +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2124 - 2499, n=9)
2299 Points ∼82% +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1567 - 3525, n=123, der letzten 2 Jahre)
2610 Points ∼93% +16%
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
383 Points ∼12%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
721 Points ∼23% +88%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
1252 Points ∼39% +227%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
3196 Points ∼100% +734%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
370 Points ∼12% -3%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
383 Points ∼12% 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (369 - 385, n=8)
376 Points ∼12% -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (370 - 10062, n=178, der letzten 2 Jahre)
3027 Points ∼95% +690%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
382 Points ∼8%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
717 Points ∼15% +88%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
1226 Points ∼26% +221%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
3212 Points ∼69% +741%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
366 Points ∼8% -4%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
Points ∼0% -100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (366 - 382, n=5)
370 Points ∼8% -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (366 - 14566, n=216, der letzten 2 Jahre)
4677 Points ∼100% +1124%
Wild Life Extreme (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
106 Points ∼8%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
181 Points ∼14% +71%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
364 Points ∼29% +243%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
865 Points ∼69% +716%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
102 Points ∼8% -4%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
108 Points ∼9% +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (102 - 108, n=3)
105.3 Points ∼8% -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 3877, n=219, der letzten 2 Jahre)
1258 Points ∼100% +1087%
Wild Life Extreme Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
107 Points ∼9%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
180 Points ∼14% +68%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
352 Points ∼28% +229%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
786 Points ∼63% +635%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
101 Points ∼8% -6%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
Points ∼0% -100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (101 - 107, n=2)
104 Points ∼8% -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (101 - 3792, n=212, der letzten 2 Jahre)
1252 Points ∼100% +1070%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
30 fps ∼33%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
58 fps ∼64% +93%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
90 fps ∼100% +200%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
49 fps ∼54% +63%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
35 fps ∼39% +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (29 - 51, n=10)
39 fps ∼43% +30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=187, der letzten 2 Jahre)
79.3 fps ∼88% +164%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
35 fps ∼18%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
69 fps ∼35% +97%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
153 fps ∼77% +337%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
35 fps ∼18% 0%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
35 fps ∼18% 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (34 - 36, n=10)
35.1 fps ∼18% 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 497, n=187, der letzten 2 Jahre)
198.8 fps ∼100% +468%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
16 fps ∼20%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
47 fps ∼59% +194%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
79 fps ∼100% +394%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
33 fps ∼42% +106%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
19 fps ∼24% +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (16 - 34, n=10)
25.4 fps ∼32% +59%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 161, n=188, der letzten 2 Jahre)
67 fps ∼85% +319%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
19 fps ∼17%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
41 fps ∼36% +116%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
90 fps ∼80% +374%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
19 fps ∼17% 0%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
19 fps ∼17% 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (19 - 21, n=10)
19.3 fps ∼17% +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 331, n=189, der letzten 2 Jahre)
113 fps ∼100% +495%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
11 fps ∼19%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
24 fps ∼42% +118%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
57 fps ∼100% +418%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
25 fps ∼44% +127%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
13 fps ∼23% +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (11 - 26, n=10)
18.8 fps ∼33% +71%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 143, n=189, der letzten 2 Jahre)
53.5 fps ∼94% +386%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
13 fps ∼17%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
27 fps ∼35% +108%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
65 fps ∼85% +400%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
13 fps ∼17% 0%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
13 fps ∼17% 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (13 - 14, n=10)
13.1 fps ∼17% +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 223, n=189, der letzten 2 Jahre)
76.8 fps ∼100% +491%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
6 fps ∼17%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
14 fps ∼39% +133%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
35 fps ∼97% +483%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
13 fps ∼36% +117%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
7 fps ∼19% +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (6 - 14, n=10)
9.88 fps ∼27% +65%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 110, n=189, der letzten 2 Jahre)
36.2 fps ∼100% +503%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
7.1 fps ∼15%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
17 fps ∼36% +139%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
40 fps ∼85% +463%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
7.1 fps ∼15% 0%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
7.1 fps ∼15% 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (7 - 7.3, n=10)
7.16 fps ∼15% +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=189, der letzten 2 Jahre)
46.8 fps ∼100% +559%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
7.1 fps ∼17%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
8.5 fps ∼20% +20%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
15 fps ∼36% +111%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
42 fps ∼100% +492%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
15 fps ∼36% +111%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
8.3 fps ∼20% +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (7.1 - 15, n=10)
11.2 fps ∼27% +58%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=241, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps ∼89% +427%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
8.4 fps ∼17%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
9.5 fps ∼19% +13%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
17 fps ∼34% +102%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
50 fps ∼100% +495%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8.4 fps ∼17% 0%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
8.2 fps ∼16% -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (8.2 - 8.6, n=10)
8.4 fps ∼17% 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1.9 - 175, n=242, der letzten 2 Jahre)
48.6 fps ∼97% +479%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
4.2 fps ∼16%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
5.5 fps ∼21% +31%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
9.6 fps ∼36% +129%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
26 fps ∼97% +519%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8.9 fps ∼33% +112%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
4.9 fps ∼18% +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (4.2 - 9.6, n=10)
6.84 fps ∼26% +63%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 100, n=242, der letzten 2 Jahre)
26.7 fps ∼100% +536%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2.8 fps ∼15%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
3.4 fps ∼18% +21%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
6.1 fps ∼32% +118%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
18 fps ∼96% +543%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2.8 fps ∼15% 0%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2.8 fps ∼15% 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2.6 - 2.9, n=10)
2.79 fps ∼15% 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 68, n=242, der letzten 2 Jahre)
18.8 fps ∼100% +571%
Antutu v9 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
211557 Points ∼32%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
325377 Points ∼50% +54%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
521880 Points ∼80% +147%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
194505 Points ∼30% -8%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
198053 Points ∼30% -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (194505 - 211557, n=4)
200601 Points ∼31% -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (111952 - 1322448, n=163, der letzten 2 Jahre)
655899 Points ∼100% +210%
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
15785 Points ∼35%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
12743 Points ∼28% -19%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6472 Points ∼14% -59%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
15832 Points ∼35% 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (4660 - 15832, n=7)
9448 Points ∼21% -40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1043 - 286905, n=121, der letzten 2 Jahre)
45226 Points ∼100% +187%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2263 Points ∼44%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2783 Points ∼54% +23%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
5068 Points ∼99% +124%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2343 Points ∼46% +4%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2247 Points ∼44% -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2243 - 2432, n=11)
2337 Points ∼46% +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 9585, n=163, der letzten 2 Jahre)
5118 Points ∼100% +126%
System (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
4949 Points ∼52%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
4183 Points ∼44% -15%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
9557 Points ∼100% +93%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
4848 Points ∼51% -2%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
4921 Points ∼51% -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (4275 - 5001, n=11)
4862 Points ∼51% -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2083 - 19657, n=163, der letzten 2 Jahre)
8861 Points ∼93% +79%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2823 Points ∼46%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
3556 Points ∼58% +26%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
6172 Points ∼100% +119%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
3046 Points ∼49% +8%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
2618 Points ∼42% -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (2618 - 3454, n=11)
3039 Points ∼49% +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 11617, n=163, der letzten 2 Jahre)
5620 Points ∼91% +99%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1835 Points ∼16%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
2837 Points ∼25% +55%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
7202 Points ∼65% +292%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1791 Points ∼16% -2%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1832 Points ∼16% 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1773 - 1887, n=11)
1839 Points ∼17% 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 30125, n=163, der letzten 2 Jahre)
11138 Points ∼100% +507%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1023 Points ∼65%
Motorola Edge 20 Lite
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 8192
1382 Points ∼88% +35%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
Qualcomm Snapdragon 780G 5G, Adreno 642, 8192
1563 Points ∼100% +53%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1139 Points ∼73% +11%
Oppo A74
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
1081 Points ∼69% +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
  (1023 - 1228, n=11)
1116 Points ∼71% +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2392, n=163, der letzten 2 Jahre)
1448 Points ∼93% +42%
CrossMark - Overall (nach Ergebnis sortieren)
Honor 50 Lite
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 6144
328 Points ∼41%
Gigaset GS5
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
280 Points ∼35% -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
 
328 Points ∼41% 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (226 - 1356, n=127, der letzten 2 Jahre)
795 Points ∼100% +142%
JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
135.7 Points ∼100% +153%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (26.7 - 414, n=79, der letzten 2 Jahre)
135.5 Points ∼100% +152%
Motorola Edge 20 Lite (Chrome 94)
75.3 Points ∼55% +40%
Honor 50 Lite (Chrome 96)
53.7 Points ∼40%
Motorola Defy (Chrome 93)
51.3 Points ∼38% -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (47.8 - 53.7, n=9)
49.9 Points ∼37% -7%
Oppo A74 (Chrome 91.0.4472.77)
47.84 Points ∼35% -11%
WebXPRT 3 - ---
Durchschnitt der Klasse Smartphone (28 - 292, n=145, der letzten 2 Jahre)
112 Points ∼100% +104%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
106 Points ∼95% +93%
Oppo A74 (Chrome 91.0.4472.77)
59 Points ∼53% +7%
Motorola Edge 20 Lite (Chrome 94)
57 Points ∼51% +4%
Motorola Defy (Chrome 93)
56 Points ∼50% +2%
Honor 50 Lite (Chrome 96)
55 Points ∼49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (51 - 59, n=11)
53.2 Points ∼48% -3%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 74261, n=194, der letzten 2 Jahre)
29454 Points ∼100% +187%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
26943 Points ∼91% +163%
Motorola Edge 20 Lite (Chrome 94)
17637 Points ∼60% +72%
Honor 50 Lite (Chrome 96)
10247 Points ∼35%
Motorola Defy (Chrome 93)
9575 Points ∼33% -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (8893 - 10247, n=11)
9415 Points ∼32% -8%
Oppo A74 (Chrome 91.0.4472.77)
8958 Points ∼30% -13%
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (3779 - 4650, n=11)
4379 ms * ∼100% -16%
Oppo A74 (Chrome 91.0.4472.77)
4322 ms * ∼99% -14%
Motorola Defy (Chrome 93)
3811 ms * ∼87% -1%
Honor 50 Lite (Chrome 96)
3779 ms * ∼86%
Motorola Edge 20 Lite (Chrome 94)
2475 ms * ∼57% +35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (414 - 10797, n=168, der letzten 2 Jahre)
1998 ms * ∼46% +47%
Xiaomi Mi 11 Lite 5G (Chrome90)
1802 ms * ∼41% +52%

* ... kleinere Werte sind besser

Honor 50 LiteGigaset GS5Motorola Edge 20 LiteXiaomi Mi 11 Lite 5GDurchschnittliche 128 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-10%
75%
129%
0%
146%
Sequential Read 256KB
492.5
319.8
-35%
954
94%
949
93%
517 ?(286 - 948, n=32)
5%
1180 ?(215 - 4512, n=235, der letzten 2 Jahre)
140%
Sequential Write 256KB
184.6
269
46%
478.3
159%
710
285%
214 ?(142.8 - 466, n=32)
16%
741 ?(13.6 - 3062, n=235, der letzten 2 Jahre)
301%
Random Read 4KB
129.7
160.5
24%
141.4
9%
207.9
60%
125.9 ?(65 - 173.1, n=32)
-3%
207 ?(22.2 - 543, n=235, der letzten 2 Jahre)
60%
Random Write 4KB
117.7
31.37
-73%
161.9
38%
206.9
76%
96.6 ?(13.5 - 187.4, n=32)
-18%
217 ?(13 - 572, n=236, der letzten 2 Jahre)
84%

Emissionen - Ordentlicher Sound

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Honor 50 Lite bleiben zu jeder Zeit in einem unbedenklichen Bereich, das Smartphone erwärmt sich unter andauernder Last jedoch spürbar. Aber selbst in einem Stressszenario lassen sich keine Leistungseinbußen feststellen.

Max. Last
 34.5 °C33.7 °C35.2 °C 
 34.3 °C33.2 °C34.3 °C 
 32.6 °C31.7 °C33.8 °C 
Maximal: 35.2 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
30 °C31.5 °C33.6 °C
30.2 °C31.3 °C32.4 °C
30.2 °C31.5 °C31.5 °C
Maximal: 33.6 °C
Durchschnitt: 31.4 °C
Netzteil (max.)  29.9 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.6 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.9 °C (von 21.9 bis 52.9 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.6 °C.
01234567Tooltip
Honor 50 Lite Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.7.2: Ø0.635 (0.621-0.65)
Motorola Edge 20 Lite Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.5.1: Ø2.22 (2.21-2.24)
Honor 50 Lite Adreno 610, SD 662, 128 GB UFS 2.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø2.3 (2.3-2.3)
Motorola Edge 20 Lite Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.49 (7.46-7.51)

Lautsprecher

Der Monolautsprecher an der Kinnseite des Honor 50 Lite offeriert ein gutes Klangbild, welches für gelegentliche Videos, Spiele, Telefonie und Co. eine gute Besetzung ist. Für dauerhafte Multimedia-Wiedergabe fehlt es jedoch an Präzision in den Höhen und erwartungsgemäß auch an Tiefe.

Alternativ steht eine sehr gute Audioklinke (SNR: 97,79 dBFS) sowie für die kabellose Übertragung Bluetooth zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.938.22526.427.93123.721.64026.924.15031.731.46323.228.18021.222.91001825.512513.930.816016.140.220011.746.225012.249.73159.349.64009.155.55009.264.16309.768.680010.671.8100010.976.7125011.976.716001277.7200012.681.3250012.780.5315012.174.1400012.679.9500013.376.9630013.273.5800013.674.41000013.775.31250013.663.91600013.655.1SPL24.489.1N0.574.4median 12.6median 71.8Delta1.512.733.136.22826.324.123.525.325.53626.12425.520.627.414.530.410.333.613.646.311.748.411.456.412.46110.16311.766.711.569.710.172.810.376.410.978.112.476.810.777.311.98012.780.113.180.213.179.513.672.814.365.913.665.614.163.314.654.724.589.20.575.1median 12.4median 66.71.311.4hearing rangehide median Pink NoiseHonor 50 LiteXiaomi Mi 11 Lite 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Honor 50 Lite Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 11%, durchschnittlich ist 23%, das schlechteste Gerät hat 65%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 64% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 65%

Xiaomi Mi 11 Lite 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 30% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 11% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 11%, durchschnittlich ist 23%, das schlechteste Gerät hat 65%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 54% aller getesteten Geräte waren besser, 9% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 65%

Akkulaufzeit - 4.300 mAh im Honor-Smartphone

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Honor 50 Lite ist vor allem bei höheren Helligkeitswerten erhöht, dies trifft sowohl bei maximaler Leuchtkraft als auch bei unseren standardisierten 150 cd/m² zu.

Durch das potente Schnelladesystem mit 66 Watt ist der 4.300 mAh starke Akku in nicht mal 50 Minuten wieder vollständig geladen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.18 Watt
Idledarkmidlight 0.69 / 2.57 / 2.73 Watt
Last midlight 4.28 / 6.32 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Honor 50 Lite
4300 mAh
Motorola Edge 20 Lite
5000 mAh
Xiaomi Mi 11 Lite 5G
4250 mAh
Oppo A74
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
24%
1%
22%
-10%
8%
Idle min *
0.69
0.8
-16%
0.83
-20%
0.62
10%
0.846 ?(0.49 - 1.38, n=10)
-23%
0.884 ?(0.12 - 2.37, n=172, der letzten 2 Jahre)
-28%
Idle avg *
2.57
1.2
53%
1.92
25%
1.59
38%
2.51 ?(1.5 - 4.92, n=10)
2%
1.485 ?(0.65 - 2.98, n=172, der letzten 2 Jahre)
42%
Idle max *
2.73
1.5
45%
1.97
28%
1.63
40%
2.72 ?(1.63 - 4.95, n=10)
-0%
1.699 ?(0.69 - 3.11, n=172, der letzten 2 Jahre)
38%
Last avg *
4.28
3.7
14%
3.84
10%
4.05
5%
4.99 ?(3 - 7.21, n=10)
-17%
4.27 ?(2.1 - 10, n=172, der letzten 2 Jahre)
-0%
Last max *
6.32
4.7
26%
8.6
-36%
5.2
18%
7.16 ?(5.2 - 9.32, n=10)
-13%
7.08 ?(3.56 - 13.7, n=172, der letzten 2 Jahre)
-12%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456Tooltip
Honor 50 Lite Qualcomm Snapdragon 662: Ø3.34 (1.115-6.27)
Motorola Edge 20 Lite MediaTek Dimensity 720: Ø2.53 (0.83-4.73)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

00.20.40.60.91.11.31.51.71.92.22.42.62.833.23.43.73.94.1Tooltip
Honor 50 Lite Qualcomm Snapdragon 662; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.9 (3.77-4.3)
Motorola Edge 20 Lite MediaTek Dimensity 720; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø2.42 (1.917-3.74)
Honor 50 Lite Qualcomm Snapdragon 662; Idle 150cd/m2: Ø1.32 (1.24-1.539)
Motorola Edge 20 Lite MediaTek Dimensity 720; Idle 150cd/m2: Ø0.908 (0.795-1.206)

Akkulaufzeit

Nicht nur der kleinere Akku, sondern auch die erhöhte Leistungsaufnahme bescheren dem Honor 50 Lite keine Spitzenlaufzeiten im Vergleichsfeld. Vor allem das Edge 20 Lite zeigt trotz eines 90-Hz-Displays ein wesentlich längeres Durchhaltevermögen.

Dennoch bietet das Honor-Handy in summa gute Akkulaufzeiten.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 96)
12h 47min