Test Lenovo Yoga Tab 11 - Schickes Android-Tablet mit unerwarteten Defiziten
Neben dem von uns bereits getesteten Yoga Tab 13 hat Lenovo im Juni dieses Jahres noch die neuste 11-Zoll-Variante der Yoga-Tablets vorgestellt. Wie auch das große Schwestermodell möchte sich das Yoga Tab 11 durch seine spezielle Standfußhalterung und dem Design von der Konkurrenz abheben.
Abseits dieser Besonderheiten handelt es sich beim Yoga Tab 11 um ein klassisches Mittelklasse-Tablet. Lenovo verbaut bei seinem Yoga Tab ein 11 Zoll großes IPS-Display, das mit 2.000 x 1.200 Pixeln auflöst und die Eingabe per Stift unterstützt. Im Inneren kommt ein MediaTek Helio G90T zum Einsatz, dem in der Einstiegskonfiguration 4 GB RAM und 128 GB interner Speicher (UVP: 349 Euro) zur Seite stehen. Je nach Variante kann das Yoga-Tablet mit doppeltem Speicher und zusätzlichem LTE-Support ausgestattet werden.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.4 % | 10.2021 | Lenovo Yoga Tab 11 Helio G90T, Mali-G76 MP4 | 655 g | 7.9 mm | 11.00" | 2000x1200 | |
88.4 % | 09.2021 | Huawei MatePad 11 2021 SD 865, Adreno 650 | 485 g | 7.25 mm | 10.95" | 2560x1600 | |
88 % | 10.2020 | Apple iPad 10.2 2020 A12 Bionic, A12 Bionic GPU | 495 g | 7.5 mm | 10.20" | 2160x1620 | |
86.2 % | 04.2021 | Lenovo Tab P11 Pro SD 730G, Adreno 618 | 485 g | 5.8 mm | 11.50" | 2560x1600 | |
90.1 % | 10.2020 | Samsung Galaxy Tab S7 SD 865+ (Plus), Adreno 650 | 500 g | 6.3 mm | 11.00" | 2560x1600 |
Gehäuse - Yoga Tab 11 mit Standfuß
Das Design der Yoga-Tab-Reihe aus dem Hause Lenovo samt Standfuß ist zweifelsohne Geschmacksache. Die einzigartige Formgebung mit der zylindrischen Gehäuseverdickung am unteren Rand, welche für den 7.700 mAh starken Akku konzipiert wurde, hat im Alltag klare Vor- und Nachteile. Zu letzeren gehört das recht hohe Gewicht für ein 11 Zoll großes Tablet sowie der erhöhte Platzbedarf, insofern das Yoga Tab 11 in einer Tasche transportiert wird.
Allerdings lässt sich das Mittelklasse-Tablet dadurch ausgesprochen gut mit einer Hand halten. Zum anderen verbaut Lenovo hier noch die Scharniere für den sehr praktischen Ständer, der uns in der alltäglichen Nutzung, zum Beispiel bei der Videotelefonie, sehr gut gefällt. Der Edelstahl-Kickstand kann so auch eingestellt werden, dass eine Art „Hängemodus“ genutzt werden kann.
Auf der Rückseite stattet der chinesische Hersteller sein Tablet mit einem weichen Stoffgewebe in der Farbe Storm Grey aus. Dieses fühlt sich angenehm „warm“ an, kaschiert Fingerabdrücke und ist auch optisch ein Hingucker. Allerdings sind die Reinigungsmöglichkeiten eines Stoffgewebes begrenzt. Neben der ansprechenden Optik hinterlässt das Lenovo-Tablet einen stabilen Eindruck und auch die Verarbeitungsqualität ist auf einem hohen Niveau. Die physischen Tasten bieten einen angenehmen Druckpunkt und sitzen sehr fest im Rahmen.
Ausstattung - Lenovo-Tablet mit UFS-Speicher
Zur Ausstattungsliste des Lenvo-Tablets gehört weder ein Fingerabdrucksensor, noch ein 3,5 mm Klinkenanschluss. Auch der HDMI-Port des Yoga Tab 13, wodurch sich das Tablet als (Zweit-)Display nutzen lässt, wurde bei der 11-Zoll-Varainte wegrationalisiert.
Nach der Ersteinrichtung stehen vom 256 GB großen internen UFS-Speicher unseres Testmodells, aufgrund des Betriebssystem und vorinstallierter Anwendungen, nur noch knapp 209 GB zur freien Verfügung. Eine Erweiterung des fest verbauten Datenspeichers via microSD-Karten unterstützt das Yoga-Tablet allerdings auch. Der USB-C-Port, der auch USB-OTG kann, überträgt Daten leider nur mit USB-2.0-Speed.
Anders als bei der Tab-P-Reihe bietet das Yoga Tab 11 keine Kontaktelemente und somit leider keine Möglichkeit einer magnetischen Tastaturhülle, womit das 11-Zoll-Tablet für viele Nutzer wohl wesentlich interessanter gewesen wäre.
microSD-Kartenleser
Im Zusammenspiel mit unserer Referenzkarte AV PRO V60 (128 GB) liefert das Lenovo-Tablet eine sehr ordentliche microSD-Performance im Cross Platform Disk Test ab. Die Kopiergeschwindigkeit ist mit 22 MB/s auf einem eher unterdurchschnittlichen Niveau.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Huawei MatePad 11 2021 (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo Tab P11 Pro (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Lenovo Yoga Tab 11 (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Yoga Tab 11 mit Android 11
Das Android-System kombiniert Lenovo mit seinem hauseigenen User-Interface. Die Benutzeroberfläche des Yoga Tab 11 basiert auf Android 11 mit den Sicherheitsupdates vom Juli 2021.
Das Mittelklasse-Tablet aus dem Hause Lenovo erhält laut Update-Matrix noch bis 01.08.2023 Sicherheitspatches. Mitte des nächsten Jahres soll das Yoga Tab 11 zudem noch Android 12 bekommen.
Neben einer an Stock-Android angelehnten Software mit wenig Bloatware bietet das Yoga Tab Zugang zum Entertainment Space von Google sowie dem Google Kids Space. Dank DRM-L1-Zertifizierung können Streaminginhalte auf dem 11 Zoll großen Display auch in HD betrachtet werden.
Kommunikation - Lenovo-Tablet mit langsamen WLAN
Das WLAN-Modul des Yoga Tab 11 greift, wie auch das des Tab 13, nur auf Wi-Fi 5 zurück. Allerdings liegen die sehr geringen Übertragungsraten mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 nicht ausschließlich am unterstützen ac-Standard. Ein Tab P11 Pro mit WiFi 5 kommt in unseren Messungen auf deutlich bessere Werte. Auch die Konstanz der WLAN-Verbindung überzeugt uns beim Yoga Tab 11 nicht wirklich.
In puncto Kommunikation setzt das Mittelklasse-Tablet auf Bluetooth in der Version 5.0, die Möglichkeit der Near-Field-Communication mittels eines NFC-Chips ist nicht gegeben. Auch ein GPS-Modem ist nur (bei der von uns nicht getesteten) 4G-Version verbaut, bei dem das Yoga-Tab mit dem LTE-Standard ins mobile Internet geht.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Huawei MatePad 11 2021 | |
Samsung Galaxy Tab S7 | |
Lenovo Tab P11 Pro | |
Apple iPad 10.2 2020 | |
Lenovo Yoga Tab 11 | |
iperf3 receive AX12 | |
Samsung Galaxy Tab S7 | |
Huawei MatePad 11 2021 | |
Lenovo Tab P11 Pro | |
Apple iPad 10.2 2020 | |
Lenovo Yoga Tab 11 |
Sprachqualität - Yoga-Tab mit Konferenzqualitäten
Durch den stufenlosen Kickstand ist das Yoga Tab 11 für die Videotelefonie gerade zu prädestiniert. Mit der nachinstallierten Skype-App schauen wir uns die Sprachqualität der beiden eingebauten Mikrofone genauer an.
Unsere Gesprächspartner empfinden die Wiedergabe der Stimmen als deutlich und ausreichend laut. Besonders die Videoqualität überzeugt bei wenig Licht mit einer guten Ausleuchtung. Die Stimmenwiedergabe über die eingebauten Lautsprecher ist ebenfalls ansprechend.
Kameras - Lenovo Yoga Tab 11 mit Single-Cam
Ein Mittelklasse-Tablet wird wohl eher selten zum Fotografieren genutzt wird, dennoch sind mit der rückseitigen 8-MP-Kamera samt Autofokus solide Aufnahmen bei Tageslicht möglich – zum Abfotografieren von Büchern oder Skripten ist das Yoga Tab 11 bestens gerüstet. Fotos bei Dunkelheit können dagegen weniger überzeugen und sind stark weichgezeichnet und unscharf. Der von Lenovo nicht näher spezifizierte Bildsensor auf der Rückseite nimmt Videos maximal in Full-HD-Auflösung auf.
Unter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir mit dem ColorChecker Passport die Farbdarstellung im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Wir messen einmal bei voller Studiobeleuchtung und einmal bei 1 Lux Lichtstärke.
Die Analyse mit dem ColorChecker Passport offenbart recht hohe Abweichungen im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben, gerade blaue Farbtöne werden deutlich aufgehellt dargestellt. Der Weißabgleich ist dagegen gelungen.
Die Kamera auf der Vorderseite des Yoga Tab 11 löst mit 8 MP auf. Die Selfie-Qualität der verbauten Linse mit Fixfokus ist für die optische Präsenz bei Videotelefonaten sehr gut. Fotos wirken allerdings recht unscharf und die Farben werden etwas rotstichig eingefangen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
TageslichtTageslichtLow LightZubehör und Garantie - Yoga Tab 11 mit 20W-Netzeil
Der Lieferumfang des Yoga Tab 11 umfasst ein modulares 20-Watt-Netzteil sowie ein USB-Kabel. Wer die Stifteingabe nutzen möchte, muss aktuell weitere 60 Euro in einen Lenovo Precision Pen 2 investieren. Zudem bietet der chinesische Hersteller für sein Mittelklasse-Tablet eine optionale Hülle für etwa 30 Euro an.
Lenovo gewährt auf sein Tablet eine Garantie von 24 Monaten. Eine Erweiterung auf maximal 3 Jahre sowie eine Lenovo Accidental Damage Protection kann ebenso abgeschlossen werden. Letztere übernimmt betriebsbedingte und strukturelle Beschädigungen durch Missgeschicke, wie Stürze oder verschüttete Flüssigkeiten.
Eingabegeräte & Bedienung - Lenovo-Tablet mit Face Unlock
Eingaben mit dem Finger werden auf dem 11 Zoll großen IPS-Panel schnell umgesetzt. Der Touchscreen lässt sich zwar präzise bedienen, aber durch seine Bildwiederholungsrate von nur 60 Hz nicht ganz so flüssig wie zum Beispiel das 120-Hz-Panel im Samsung Galaxy Tab S7. Mit dem Lenovo Precision Pen 2, welcher 4.096 Stufen Druck- und Neigungsstufen erkennt, ist das Yoga Tab 11 auch für Mitschriften oder Zeichnungen geeignnet.
Eine Entsperrfunktion mittels biometrischer Identifikation per Finger besitzt das Lenovo-Tablet nicht. Eine Authentifizierung des Nutzers wird ausschließlich via Gesichtserkennung mittels der Frontkamera vorgenommen. Dies funktioniert im Alltag nicht immer zuverlässig und ist zudem recht unsicher (2D-Verfahren).
Display - Yoga-Tablet mit IPS-Panel
Das 11-Zoll-IPS-TDDI-Display (Touch Display Driver Integration) des Yoga-Tablets verfügt mit 2.000 x 1.200 Pixeln über eine 2K-Auflösung. Das Yoga Tab 11 kommt somit auf eine Pixeldichte von etwas über 200 ppi. Das IPS-Panel besitzt zwar eine etwas ungleichmäßige Beleuchtung, eine deutliche Schattenbildung können wir allerdings nicht erkennen.
Die von uns gemessene maximale Helligkeit bei einem reinweißen Bildschirmhintergrund liegt bei unter 400 cd/m². Das macht die LCD-Konkurrenz, bestehend aus dem Huawei MatePad 11 oder Galaxy Tab S7, deutlich besser. Der Dynamikumfang von High-Dynamic-Range-Inhalten wird infolge des relativ dunklen IPS-Panels des Yoga Tab 11 kaum wahrnehmbar sein. Beachtet werden sollte, dass unterhalb einer Helligkeit von 20 Prozent, trotz LC-Technologie, PWM mit einer Frequenz von 455 Hz zum Einsatz kommt.
Zusätzlich überprüfen wir im Test die Leuchtkraft des Panels bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL50). Hierbei haben wir eine ähnliche maximale Helligkeit von 410 cd/m² ermittelt.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 380 cd/m²
Kontrast: 1583:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 4.61 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 5.1 | 0.5-98 Ø5.2
96.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.248
Lenovo Yoga Tab 11 IPS LCD, 2000x1200, 11" | Huawei MatePad 11 2021 IPS, 2560x1600, 11" | Apple iPad 10.2 2020 IPS, 2160x1620, 10.2" | Lenovo Tab P11 Pro OLED, 2560x1600, 11.5" | Samsung Galaxy Tab S7 LTPS, 2560x1600, 11" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -30% | 3% | 27% | 25% | |
Helligkeit Bildmitte | 380 | 550 45% | 477 26% | 372 -2% | 554 46% |
Brightness | 376 | 515 37% | 452 20% | 375 0% | 535 42% |
Brightness Distribution | 89 | 90 1% | 86 -3% | 95 7% | 91 2% |
Schwarzwert * | 0.24 | 0.96 -300% | 0.5 -108% | 0.33 -38% | |
Kontrast | 1583 | 573 -64% | 954 -40% | 1679 6% | |
Delta E Colorchecker * | 4.61 | 3.3 28% | 2.2 52% | 1.8 61% | 2.1 54% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.77 | 7.9 10% | 5 43% | 4.2 52% | 7.1 19% |
Delta E Graustufen * | 5.1 | 4.9 4% | 3.3 35% | 2.8 45% | 1.6 69% |
Gamma | 2.248 98% | 2.24 98% | 2.23 99% | 2.29 96% | 2.32 95% |
CCT | 7966 82% | 7288 89% | 7019 93% | 6718 97% | 6623 98% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 454.5 Hz | ≤ 20 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 454.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 454.5 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17348 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Im Vergleich zum Lenovo Tab P11 Pro mit einem OLED-Bildschirm besitzt das LC-Display des Yoga Tab 11 einen sichtbaren Kontrastnachteil. Das Verhältnis von Schwarzwert zu maximaler Helligkeit ist mit etwa 1:1.500 jedoch für ein IPS-Panel auf einem guten Niveau.
Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN-Software ergibt in dem ab Werk voreingestellten Farbprofil „Standard“ mit 4,6 (Farben) beziehungsweise 5,1 (Graustufen) etwas erhöhte Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum. Die von uns gemessene Farbtemperatur fällt mit etwa 8000 K zudem deutlich kälter aus als der Idealwert von 6.500 K.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11 ms steigend | |
↘ 15 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
48 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 25 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 80 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.2 ms). |
So richtig überzeugend ist das Lenovo-Tablet infolge des relativ schlechten Helligkeitsniveaus auch bei bedecktem Himmel nicht. Um eine ordentliche Ablesbarkeit zu wahren, sollten Reflexionen vermieden werden. Sobald Spiegelungen auf dem Display auftreten, sind Inhalte kaum ablesbar.
Die Blickwinkel sind auf einem guten Niveau. Selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln werden Displayinhalte relativ farbtreu dargestellt. Farbveränderungen treten nicht auf.
Leistung - Yoga Tab 11 mit Mediatek-SoC
Das Yoga Tab 11 basiert auf dem MediaTek Helio G90T, ein im 12-nm-Prozess hergestellter SoC. Die Helio-G90-Serie des taiwanischen Herstellers soll insbesondere Gamer ansprechen und besteht aus einem 8-CPU-Kern-Verbund. Zwei leistungsstarke Cortex-A76-Kerne stehen einem Cortex-A55-Cluster für Stromsparaufgaben gegenüber. Als Grafikeinheit fungiert eine Mali-G76 MP4.
Im Zusammenspiel mit den 8 GB RAM unserer Testversion sorgt der Helio G90T für eine solide Systemperformance. Allerdings offenbart das Yoga Tab 11 unerwartet viele Hänger, Animationen wirken oft nicht flüssig und laufende Apps wurden im Testzeitraum mit Neustarts beendet. Unter Multitasking benötigt ein Aufrufen der Tastatur zudem oft mehrere Sekunden. Hier besteht dringend Nachbesserungsbedarf durch Softwareanpassungen.
In unserem Benchmarkpaket teilt sich das Lenovo-Tablet den letzten Platz mit seinem Schwestermodell Tab P11 Pro. In den Grafiktests schneidet das Yoga Tab 11 etwas besser ab, dagegen ist es bei CPU-Tests oft der leistungsschwächste Vertreter.
Der mittlerweile etwas in die Jahre gekommene UFS-2.1-Speicher des Yoga Tab 11 schlägt sich in unseren AndroBench-Benchmark-Messungen solide. Im Vergleich zur Samsung- oder Huawei-Konkurrenz besitzt das Yoga Tab aber deutlich geringere Schreib- und Lesegeschwindigkeiten.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPad 10.2 2020 (Safari Mobile 14) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab S7 (Chrome86) | |
Huawei MatePad 11 2021 (Huawei Browser 11.1) | |
Lenovo Tab P11 Pro (Chrome 89.0.4389.105) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T (35.3 - 41.7, n=4) | |
Lenovo Yoga Tab 11 |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Apple iPad 10.2 2020 (Safari Mobile 14) | |
Samsung Galaxy Tab S7 (Chrome86) | |
Huawei MatePad 11 2021 (Huawei Browser 11.1) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (64.6 - 135.7, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab P11 Pro (Chrome 89.0.4389.105) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T (69.8 - 72.1, n=4) | |
Lenovo Yoga Tab 11 (Chrome93) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Apple iPad 10.2 2020 (Safari Mobile 14) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (34 - 435, n=51, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab S7 (Chrome86) | |
Huawei MatePad 11 2021 (Huawei Browser 11.1) | |
Lenovo Tab P11 Pro (Chrome 89.0.4389.105) | |
Lenovo Yoga Tab 11 (Chrome93) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T (46 - 55, n=4) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPad 10.2 2020 (Safari Mobile 14) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab S7 (Chrome86) | |
Huawei MatePad 11 2021 (Huawei Browser 11.1) | |
Lenovo Tab P11 Pro (Chrome 89.0.4389.105) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T (31.4 - 41.6, n=4) | |
Lenovo Yoga Tab 11 (Chrome93) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPad 10.2 2020 (Safari Mobile 14) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab S7 (Chrome86) | |
Huawei MatePad 11 2021 (Huawei Browser 11.1) | |
Lenovo Tab P11 Pro (Chrome 89.0.4389.105) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T (15061 - 16947, n=4) | |
Lenovo Yoga Tab 11 (Chrome93) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Lenovo Yoga Tab 11 (Chrome93) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T (2793 - 3782, n=4) | |
Lenovo Tab P11 Pro (Chrome 89.0.4389.105) | |
Huawei MatePad 11 2021 (Huawei Browser 11.1) | |
Samsung Galaxy Tab S7 (Chrome86) | |
Apple iPad 10.2 2020 (Safari Mobile 14) |
* ... kleinere Werte sind besser
Lenovo Yoga Tab 11 | Huawei MatePad 11 2021 | Lenovo Tab P11 Pro | Samsung Galaxy Tab S7 | Durchschnittliche 256 GB UFS 2.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 85% | -21% | 90% | 15% | 39% | |
Sequential Read 256KB | 503 | 1468 192% | 486.8 -3% | 1512 201% | 826 ? 64% | 903 ? 80% |
Sequential Write 256KB | 374.4 | 708 89% | 192.3 -49% | 680 82% | 358 ? -4% | 584 ? 56% |
Random Read 4KB | 136.8 | 190.7 39% | 136.3 0% | 219 60% | 166.6 ? 22% | 177.1 ? 29% |
Random Write 4KB | 182.2 | 217.5 19% | 123.3 -32% | 211.5 16% | 141.5 ? -22% | 167.4 ? -8% |
Spiele - Lenovo-Tablet mit 60 fps
Die Helio-G90-Serie soll zwar für Gamer konzipiert sein, allerdings integriert die verbaute Mali-G76 MP4 nur 4 der möglichen 12 Cluster. Somit ist die Grafikeinheit des Helio G90T rein vom Datenblatt weniger gut für Gaming geeignet. Mit der App von GameBench schauen wir uns ein paar Spiele aus dem Play Store genauer an.
Der Shooter PUBG Mobile, welcher maximal in HD gespielt werden kann, wird relativ konstant wiedergegeben. Mit geringen Details schafft das Yoga Tab 11 maximal 40 fps. Auch bei Armajet sind Einbrüche in der Framerate kaum ersichtlich, wird aufgrund des 60-Hz-Panels aber bei 60 fps limitiert.
Sehr zukunftssicher ist die Grafikeinheit im Bezug auf Gaming somit nicht wirklich.
Emissionen - Lenovo Yoga Tab 11 bleibt fast cool
Temperatur
Das Gehäuse des Mittelklasse-Tablets bleibt auch bei hoher Last relativ kühl. Im Bereich der Kamera messen wir allerdings 41.4 °C.
Mit dem GFXBench-Akkutest überprüfen wir zudem das Verhalten des MediaTek-SoC unter starker Auslastung, bei dem das Yoga Tab 11 konstant Leistung abrufen kann. Auch die Stresstests des 3DMark laufen sehr kontant durch.
3DMark Wild Life Stress Test
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
Lautsprecher
Die zwei Lautsprecher des Yoga Tab 11 gefallen uns für diese Preisklasse sehr gut und sind mit etwa 84 dB ausreichend laut. Die aufgezeichnete Kurve im Pink-Noise-Test ist relativ linear, selbst eine Basswiedergabe ist minimal wahrnehmbar. Auch die Superhochtöne brechen kaum ein.
Per USB-C-Port oder Bluetooth erfolgt die Soundausgabe auf externe Geräte. Einen 3,5-mm-Klinkenstecker verbaut Lenovo leider nicht. Bei der kabellosen Wiedergabe mittels BT 5.0 werden die Codecs AAC, aptX und aptX HD sowie LDAC unterstützt.
Lenovo Yoga Tab 11 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Huawei MatePad 11 2021 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.2% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Yoga Tab 11 mit 7.700-mAh-Akku
Energieaufnahme
Energie liefert ein 7.700 mAh fassender Akku, der mit dem mitgelieferten 20-Watt-Netzteil bei vollständiger Entleerung in knapp 3 Stunden wieder aufgeladen werden kann. Die Leistungsaufnahme des Yoga Tab 11 zeigt sich in unseren Messungen als gering. Der Stromverbrauch ist sowohl unter Last als auch im Idle niedriger als bei der Konkurrenz.
Aus / Standby | 0.05 / 0.2 Watt |
Idle | 1.2 / 1.5 / 1.9 Watt |
Last |
4.9 / 8.8 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Lenovo Yoga Tab 11 7700 mAh | Huawei MatePad 11 2021 7250 mAh | Apple iPad 10.2 2020 8827 mAh | Lenovo Tab P11 Pro 8600 mAh | Samsung Galaxy Tab S7 8000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -102% | -152% | -77% | -88% | |
Idle min * | 1.2 | 1.33 -11% | 2.12 -77% | 1.55 -29% | 1.16 3% |
Idle avg * | 1.5 | 5.37 -258% | 6.43 -329% | 4.91 -227% | 4.42 -195% |
Idle max * | 1.9 | 5.41 -185% | 6.69 -252% | 5.02 -164% | 4.43 -133% |
Last avg * | 4.9 | 6.87 -40% | 8.17 -67% | 4.38 11% | 8.86 -81% |
Last max * | 8.8 | 10.08 -15% | 11.84 -35% | 6.81 23% | 11.6 -32% |
* ... kleinere Werte sind besser